Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Berliner Dekret
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Berlinerrot'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kontignationbis Kontingent |
Öffnen |
-
lande Europas ausgeschlossen werden sollte, um es
auf diese Weise zum Frieden und zur Anerkennung
des im Utrechter Frieden aufgestellten Scercchts zu
zwingen. Dieses System begann mit dem Dekret Na-
poleons aus Berlin vom 21. Nov. 1806, durch welches
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
und Durchsichtigkeit des Papiers am besten bewährt. Die Depesche wird, in eine Federpose eingeschlossen, an einer Schwanzfeder festgebunden.
In Deutschland ist das Militärbrieftaubenwesen dem Inspekteur der Militärtelegraphie in Berlin unterstellt und steht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
der Schweigsame von Oranien den Dekreten des Königs von Spanien trotzend (1855) kein sonderliches Glück. Besser gelang ihm die Darstellung der Freuden und Leiden des holländischen Familien- und insbesondere des Schifferlebens, worin er es sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0979,
Gewerbegerichte |
Öffnen |
.
Die ältern preuß. Fabrik- und Gewerbegerichte, so das Berliner Fabrikengericht von 1815, die westfäl. Fabrikengerichtsdeputationen von 1829, die Gewerbegerichte in den östl. Provinzen von 1849 und die in der Rheinprovinz nach den in Frankreich über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
Frieden aufgestellten Seerechts zu zwingen. Die Grundlage des Kontinentalsystems war das unter dem 21. Nov. 1806 von Berlin aus erlassene Dekret Napoleons, welches die britischen Inseln in Blockadezustand erklärte, allen Handel, Verkehr und alle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
Vertretung im Ministerium des Innern geschaffen werde. Durch Dekret vom 22. Jan. 1891 ist denn auch ein oberster A. ins Leben gerufen worden. Derselbe besteht aus 50 Mitgliedern, welche durch Dekret auf Antrag des Ministers für Handel und Industrie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
(1799) nicht weniger als 24,151 Deponenten, 1876 liquidierte sie. Nach dem Beispiel dieser ersten deutschen Girobank hatte später die preußische Bank ein Girokonto eröffnet, jedoch mit geringem Erfolg. Clearinghaus der Berliner Bank
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
und die acht königlichen Lyceen (Akademien für Theologie und Philosophie) in Bayern; ferner die Kriegsakademien zu Berlin, München, die Militärakademien in Wiener-Neustadt, Wien etc.; die Marineakademien in Kiel, Fiume; die Bergakademien zu Freiberg, Klausthal
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
oder einem beschaulichen Leben widmen.
Ein ähnlicher Schlag wie in Italien und Deutschland hat die Klöster in Frankreich durch die Dekrete vom 19. März 1880 betroffen; die Zahl der nicht autorisierten, durch die Dekrete verurteilten Anstalten beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0123,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
121
Frankreich (Geschichte 1879-87)
lichen oder Wahlämtern ausschloß, so wurde auch der Herzog von Aumale, der, wie die Herzöge von Chartres und von Alençon, bereits durch das Dekret vom 25. Febr. 1883 in den Stand der Nichtaktivität versetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Franzosenbis Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
142
Franzosen - Französische Befestigungsmanier
dem er die Halbmonatsschrift "Deutsche Dichtung" gegründet hatte, dauernd in Berlin. F. wirkt namentlich durch seine scharfe Auffassung und anziehende Wiedergabe kulturgeschichtlicher Bilder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
dem Muster des französischen M. entstanden auch in andern Staaten offizielle Blätter unter diesem Titel.
Monition (lat.), Ermahnung, Erinnerung.
Monĭtor, s. Panzerschiff.
Monitōrische Dekrete, s. Dekret.
Monitorĭum (lat.), Mahnschreiben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
»; 1857 fg., hg. mit ungenauer deutscher Übersetzung von
Reinthal; vgl. Schott, Die estn. Sagen von Kalewi-Poeg, Berl. 1863; vgl. die Monatsberichte der Berliner Akademie vom J. 1866).
Prosaisch erzählte «Vorzeitliche Sagen des Estenvolks» ( «Eesti
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0108,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
Vertrauten von Ludwig Bonaparte, nach Berlin den Zweck des Abschlusses einer Allianz gegen Österreich hatte, das aus Italien hinausgedrängt werden sollte. Inzwischen nahm die antirevolutionäre Politik ihren Fortgang. Schon Anfang 1850 erfolgte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
längern Beratungen wurde 24. Jan. Simić an
die Spitze der neuen Regierung gestellt, der jedoch schon 3. April zurücktrat. Die Leitung
des Kabinetts übernahm der bisherige Minister des Innern Nikolajević. Durch ein königl.
Dekret vom 29. April
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
vom 2. März 1848 die Marchandage verboten; sie ist aber auch dort nicht selten und jenes Dekret in Vergessenheit
geraten. In Deutschland hat besonders die Hausindustrie (s. d.) von der Afterunternehmung zu leiden. Neuerdings macht sich in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
.) ist stets anzuwenden.
Die vorstehenden Abbildungen zeigen die Typen von Berlin (Fig. 1) und Frankfurt a. M. (Fig. 2). Ersterer G. ist aus Stein, letzterer
aus gebranntem Thon hergestellt. Der sich in ersterm sammelnde Schlamm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
er seine juristischen Studien daselbst vollendet hatte, arbeitete er bei der Oberamtsregierung in Großglogau und dann bei dem Kammergericht in Berlin, wurde 1800 Assessor bei der Regierung in Posen, aber wegen einiger anzüglichen Karikaturen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
. Fontus.
Fontane, Theodor, Dichter, geb. 30. Dez. 1819 in Neuruppin, besuchte das Gymnasium daselbst und später die Berliner Gewerbeschule. 1840 ging er nach Leipzig, um sich der Chemie zu widmen; seine Neigung führte ihn jedoch allmählich ganz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
Schauspielhaus mit E. Schlegels "Hermann" eröffnete. 1768 begab er sich auf Einladung der Herzogin Amalie nach Weimar, 1770 wieder nach Leipzig und von da nach Berlin, wo er 3. Jan. 1775 starb. Kochs ernstes Streben ging dahin, das deutsche Theater zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Reinmarbis Reis |
Öffnen |
Kunst, besonders über Tragödie" (Wien 1870); "Die päpstlichen Dekrete vom 18. Juli 1870" (Münst. 1871, 6 Tle.); "Revolution und Kirche" (Bonn 1876); "Über Einheit der katholischen Kirche" (Würzb. 1877); "Lessing über Toleranz" (Leipz. 1883), sowie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
der durch diese heraufbeschwornen oppositionellen Bewegung zogen. Er verweigerte die Anerkennung der vatikanischen Dekrete, was seine Exkommunikation (im März 1872) zur Folge hatte, nachdem schon im November 1870 den katholischen Theologen der Besuch seiner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
wurde durch Dekret Napoleons vom 20. Juli 1808 den J. die Annahme beständiger Familiennamen bei Strafe der Landesverweisung anbefohlen. In Preußen wurde durch Edikt vom 11. März 1812 die Staatsbürgerqualität der J. von der Annahme fester Familiennamen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
der Vondinischen Gesellschaft in Leipzig auf und
ging 1779 zu Ackermann und Schröder nach Ham-
burg, wo er seinen Ruf begründete. In Berlin fand
er 1783 als Gast solchen Beifall, daß er bei der
Döbbelinschen Gesellschaft blieb und 1786 bei der
zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0414,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
. Militär unter General Wrangel in Berlin ein und besetzte das Sitzungslokal; am 12. ward darauf der Belagerungszustand über Berlin verhängt und die Auflösung der Bürgerwehr angeordnet. Von Ort zu Ort gedrängt und in ihren Beratungen vom Militär gehindert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
. von Döllingcr über die vatikanischen Dekrete aus
den I. 1871 -87" (Münch. 1890) und "Kleinere
Schriften" (Etuttg. 1891). Von 1866 bis 1877 gab
R. das Bonner "Theol. Litteraturblatt" mit liberal-
rath. Tendenz beraus.
Reufch, Friedrich, Bildhauer, geb. 5
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
durch das Studium altdeutscher Bildwerke seiner Vaterstadt aus. Er wurde sodann Silberarbeiter und begab sich nach 1840 auf die Einladung Rauchs in dessen Atelier nach Berlin, wo er die Antike kennen lernte. Im J. 1846 gründete er ein eignes Atelier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
ähnlicher Versuche in Basel, Frankfurt, Berlin, Leipzig, Breslau etc., und in wenigen Jahren hat sich die vom christlich-humanen wie vom volkswirtschaftlichen Gesichtspunkt aus gleich empfehlenswerte Einrichtung der F. fast über die ganze gebildete
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
1817, als durch den Tod des ebenbürtigen Erbprinzen das badische Haus dem Erlöschen nahe war, mittels Dekrets des Großherzogs zu Markgrafen von Baden und successionsfähigen großherzoglichen Prinzen erklärt. Der ältere, Leopold (gest. 1852), folgte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0219,
Kriegssanitätswesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
. - In Frankreich, wo das Verhältnis der freiwilligen Hilfe zu Staat und Heer durch Dekret vom 3. Juli 1884 geregelt ist, kennt man die Stellung des Kommissars und Militärinspekteurs nicht, der Verein vom Roten Kreuz ist vielmehr direkt dem Kriegsministerium
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ledertuchbis Ledru-Rollin |
Öffnen |
das Kunstgewerbemuseum zu Berlin. In neuester Zeit sind die japanischen L. in Europa sowohl ihrer reizvollen Muster als ihrer Billigkeit wegen schnell in Aufnahme gekommen. Vgl. Davillier, Notes sur les cuirs de Cordoue, etc. (Par. 1878); "L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
Ruinen von San im Delta (Tanis) eine sehr wichtige Inschrift (s. Hieroglyphen, S. 518 f.), die er veröffentlichte: "Das bilingue Dekret von Kanopus" (Berl. 1866). Weiter lieferte L. eine "Nubische Grammatik mit einer Einleitung über die Völker
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
kaufmännische Machinationen um den größten Teil seines Vermögens gebracht, befand er sich in Wien in wenig glücklicher Lage und begab sich daher 1804 nach Berlin, wo er zum ordentlichen Mitglied der Akademie und zum Historiographen des hohenzollerischen Hauses
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
Normalschulen sind geregelt durch das Dekret des Präsidenten vom 29. Juli 1881. In Frankreich (wie in Ungarn, Italien) gibt es auch einzelne besondere Seminare für Lehrer und Lehrerinnen an höhern Volks- und Mittelschulen, während in Deutschland für Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
Dekrets zu zwingen. Doch wurde durch sofortiges entschiedenes Einschreit..^ der Truppen dieser Versuch vereitelt und Konstan.-tinopulos mit der Bildung eines neuen Kabinett... beauftragt, in welchem ein zuverlässiger General, Maftragas
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
. Durch päpstliches Dekret vom 28. April 1879 wurde das ganze Land zwischen dem Oranjefluß im S., dem Hartfluß und der Südafrikanischen Republik im O., dem westlichen Sambesi und dem Kunene im N. und dem Atlantischen Ozean im W. zur apostolischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Barnavebis Barnim (Landschaft) |
Öffnen |
führte B. zu den Gemäßigten. Er trat jetzt für den König ein und half die Ernennung eines Komitees durchsetzen, das die konstitutionellen Dekrete im monarchischen Interesse prüfen sollte. Nach der Aufhebung der Nationalversammlung ging er nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
Bascl
1576, die beste m Paris (2 Bde.) 1641.
Fick, Adolf, Physiolog, geb. 3. Sept. 1829 zu
Cassel, studierte in Marburg und Berlin Medizin
und habilitierte sich 1852 zu Zürich, wo er 1856
eine anßerord. und später die ord. Professur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0112,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
in der schlesw.-holstein. Frage Vorteil zu ziehen. Er unterstützte Bismarcks Politik, ließ Mai 1866 durch seinen Gesandten Grafen Benedetti in Berlin einen europ. Kongreß in Vorschlag bringen und deutete in einem Gespräch mit dem preuß. Gesandten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
auch H. nach Unterzeichnung einer Verwahrung gegen die Proklamierung des neuen Dogmas Rom, verkündete dasselbe aber doch mit besonderer Deutung in einem Hirtenbriefe 1871 und unterwarf sich 1872 ganz den vatikanischen Dekreten. H. starb 5. Juni 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
Repetent am kath.-
theol. Konvikt in Bonn, wo er sich 1861 habilitierte
und 1864 außcrord., 1867 ord. Professor der kath.
Theologie wurde. Weil L. sich den Dekreten des
Vatikanischen Konzils über die päpstl. Unfehlbarkeit
nicht unterwarf, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
924
Mirabellen - Mirabilis
seine Reise nach der Provence zu bestreiten, wo er vom Adel gewählt zu werden hoffte, verkaufte er seine Berliner Berichte als «Histoire secrète de la cour de Berlin», die dann freilich der Hof verfolgen ließ. Der Adel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
zu Frankfurt a. O., studierte in Berlin, Königsberg und Heidelberg, wurde 1859 Privatdocent, 1865 außerord. Professor der Physik an der Universität Berlin, 1872 ord. Professor der Physik an der Universität Würzburg, 1875 in Heidelberg. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
der Wissenschaften.
Reinke, Johannes, Botaniker, geb. 3. Febr. 1849
zu Ziethen im Fürstentum Ratzeburg, studierte in
Rostock, Bonn, Berlin und Würzburg, wurde 1873
in,Göttingen außerord. Professor und Vorstand des
pflanzenphysiol. Instituts, 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0104,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Es entwickelte sich eine diplomat. Korrespondenz zwischen Berlin und Madrid, in der Fürst Bismarck von S. thatsächliche Beweise dafür, daß die Karolinen früher unter S.s Oberhoheit gestanden seien, verlangte, während die span. Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tabak-Berufsgenossenschaftbis Tabaksbesteuerung |
Öffnen |
576
Tabak-Berufsgenossenschaft - Tabaksbesteuerung
Tabak-, Cigarren- und Cigarettenindustrie (Stuttg. 1897 fg.).
Tabak-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin, Sitz der 5 Sektionen: Berlin, Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
ihr
gehörigen Verbände gegenüber der behördlichen Auf-
forderung an die illegal konstituierten Syndikate
richtete, unter Androhung des Ausschlusses von
der Börse, den gesetzlichen Bestimmungen Genüge
zu leisten. Durch das Dekret vom 7. Dez. 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Produktivgenossenschaftenbis Purkersdorf |
Öffnen |
876
Produktivgenossenschaften - Purkersdorf
iniäi 2< IißnäH^e ((sHr6) 6t 3. Oerdere ((^are), die
Neue Berliner Omnibus- und Paketfahrt-Aktien-
gesellschaft in Berlin, der Expreß-Paketverkehr von
P. Ioly in Dresden, die Mainzer Privat-Bries
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Französisch-Indo-Chinabis Freppel |
Öffnen |
und der Kolonien unterstellt worden war, unter einheitliche Verwaltung genommen. Indes behielten die einzelnen Kolonien ihre Budgets und ihre administrative Selbständigkeit. Durch Dekret des Präsidenten der Französischen Republik vom 7. Dez. 1888 wurde der Hohe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
im November 1881 das Portefeuille des Unterrichts übertrug. B. erließ sofort energische Dekrete gegen den Klerus, trat aber mit Gambetta schon 26. Jan. 1882 zurück. Ein leidenschaftlicher Chauvinist, betrieb er nun mit großem Eifer die kriegerische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
hinterlassenen zahlreichen Vokalwerke für die Kirche, von denen einige auch in die Konzertprogramme des Berliner Domchors sowie in die daselbst erschienene Sammlung "Musica sacra" aufgenommen sind, lassen nicht nur den gediegenen Tonsetzer erkennen, sondern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Chanykowbis Chapeau |
Öffnen |
gegen Chiwa teil. Als russischer Konsul lernte er Persien ebenso wie Bochara genau kennen; manche Teile von Chorasan, Afghanistan und Aserbeidschân (seine vorzügliche Karte dieses Landes veröffentlichte die Berliner "Zeitschrift für Erdkunde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
chinesischer Gesandten in Europa bei; augenblicklich gibt es deren in Berlin, Paris, London, St. Petersburg, Madrid und Washington, dann in asiatischen Reichen in Birma und Japan. Die erste Probe bestand der diplomatische Verkehr 1874 bei den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Eudromiasbis Eugen |
Öffnen |
. ("Abhandlungen der Berliner Akademie" 1828, S. 189, und 1829, S. 49).
Eudromias, s. Regenpfeifer.
Euemeros (Euhemerus), griech. Philosoph der kyrenaischen Schule, um 300 v. Chr., verfaßte unter dem Titel: "Heilige Urkunde" ein Werk, in welchem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
. in Berlin, wo er eine Sammlung neugriechischer Volksgesänge mit Übersetzung (Berl. 1840, 2. Teil 1867) herausgab. Das größte Verdienst aber erwarb er sich durch das Nationalwerk "Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
können, welche er 21. Nov. 1806 von Berlin aus dekretierte. Als Portugal sich weigerte, sich ihr zu unterwerfen, wurde es im November 1807 ohne weiteres besetzt. Hinterlistig wußte er einen Zwist in der königlichen Familie von Spanien zu benutzen, um
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0573,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
versäumen. Der auswärtige Minister Waddington vertrat selbst F. 1878 auf dem Berliner Kongreß und sicherte sich hier die Zustimmung Englands und Bismarcks zu dem Plan, Tunis in den französischen Machtbereich zu ziehen. Auch in Ägypten wahrte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
betreiben.
Gardelegen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Milde und an der Linie Berlin-Lehrte der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evang. Pfarrkirchen, ein Realprogymnasium, eine Privatidiotenanstalt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
in erwünschter Weise. Am meisten entsprechen die französischen Conseils des prud'hommes, welche zuerst für Lyon (Gesetz vom 18. März 1806) eingerichtet, bald darauf (Dekret vom 11. Juni 1809, Gesetz vom 3. Aug. 1810) zu einer allgemeinern, seitdem aber
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
. 1806 von Berlin aus gegen England ein Blockadedekret erlassen, worin er allen Handel und Verkehr mit den Britischen Inseln streng untersagte und alle aus G. und seinen Kolonien stammenden Waren oder aus denselben kommenden Schiffe für gute Prise
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
1842-45 unter Lepsius' Leitung nach Ägypten entsandte wissenschaftliche Expedition ergab als bedeutende Resultate eine wertvolle Sammlung von Altertümern, die dem ägyptischen Museum in Berlin einverleibt wurde, und die Veröffentlichung der Denkmäler
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
"), welches viel kürzer ist und namentlich in späterer Zeit an die Stelle des umfangreichern Werkes trat; das Berliner Museum hat drei Exemplare dieses Büchleins. Die erste Ausgabe desselben veröffentlichte H. Brugsch ("Schai en sinsin", Berl. 1848
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
Ja gegen 1507 Nein. Infolgedessen annektierte der König durch Dekret vom 9. Okt. 1870 den bisherigen K. Die päpstlichen Truppen wurden entlassen, die Offiziere pensioniert. Der päpstliche Beamtenstand hörte auf, es blieben dem Papst nur Hofchargen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
., Gotha 1881).
4) Arnold von, Mineralog und Geolog, geb. 18. Juli 1839 zu Kastellaun auf dem Hunsrück, widmete sich der bergmännischen Praxis und studierte 1861 bis 1865 in Bonn und Berlin. Seit 1869 an der Universität Bonn habilitiert, ging er 1875
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
Dekret noch kurz vor seinem Tod. Er starb im Oktober 1685. Vgl. Caron, Michel L., son administration comme intendant d'armée en Piemont 1640-43 (Par. 1881).
Lethargie (griech., lat. lethargus), eine Art der Schlafsucht (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
; einer Übereinkunft der Mehrzahl der deutschen Gießereien zufolge ist indes jetzt die sogen. Pariser Höhe von 10½ Pariser Linien oder 62½ typographischen Punkten (22,2 mm) angenommen worden, und namentlich hat sich Hermann Berthold in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Maletbis Malgrund |
Öffnen |
Dekret des Senats, das ihn zum Kommandanten von Paris ernannte, zwei Regimenter der Nationalgarde auf seine Seite, welche das Stadthaus besetzten. Darauf setzte M. seine Genossen Guidal und Lahorie in Freiheit, und während ersterer im Polizeigebäude den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
) heraus.
8) Ernst, Germanist und Romanist, Sohn von M. 3), geb. 5. Mai 1841 zu Jena, war 1863 Gymnasiallehrer in Berlin, habilitierte sich 1866 als Privatdozent in Heidelberg, wurde 1868 außerordentlicher Professor an der Universität Freiburg i. Br
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
Preußen in die Hände. Nachdem N. in Potsdam vom Grab Friedrichs II. dessen Degen geraubt hatte, hielt er 27. Okt. seinen Einzug in Berlin, von wo er 21. Nov. das Dekret über die Kontinentalsperre erließ. In Polen, wo ihm die Preußen zu Hilfe kommenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
aus unmöglich sei. In Frankreich soll deshalb zufolge Dekrets vom 23. Juli 1887 nahe der deutschen Grenze ein unterirdisches Fort nach den Plänen Mougins zur Ausführung kommen. Sämtliche Geschütze verschiedenen Kalibers stehen paarweise in sieben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Filariabis Fische |
Öffnen |
außerordentliches Mitglied der technischen Unterrichtskommission im preußischen Handelsministerium und war 1890/91 Mitglied der Berliner Dezemberkonferenz und der aus ihr hervorgehenden Siebenerkonferenz zur Anbahnung einer Reform im höhern preußischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
die Unveräußerlichkeit des Gebietes des Kongostaates bestimmt war, von den belgischen Kammern 25. Juli 1890 angenommen.
Durch Dekret vom 20. Febr. 1891 ist jeder'Ausländer im K. aller Zivilrechte teilhaftig; seine Person und seine Habe stehen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
Regimentsarzt« (1887); die ländlichen Gemälde: »A Räuscherl«, »Vorn Suppenessen« u. a.
Mosambik . Finanzielle Schwierigkeiten bestimmten die portugiesische Regierung,
durch Dekret vom 13. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Danubiusbis Danzi |
Öffnen |
durch seine dröhnende Beredsamkeit, in der er von der Verteidigung zu den härtesten Anklagen gegen seine Ankläger überging. Schon zögerte das Gericht, als Robespierre schnell im Konvent am 4. ein Dekret durchgehen ließ, das alle Angeklagten, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektor |
Öffnen |
Reichs und die 1890 in Berlin
zusammengetretene Arbeiterschutzkonferenz (s. o.) ist
man der Verwirklichung desselben näher getreten.
Vgl. Lohmann, Die F. der Staaten des europ.
Kontinents (Berl. 1878); Jahresberichte der preuß.
Fabrikinspektoren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
derselben, aber für
^-. die erbittertsten Anfeindungen von feiten der
Geistlichkeit zur Folge hatte. Durch kaiserl. Dekret
aus dem Orden entlassen, ward er 1784 zum Lektor
und später zum ord. Professor der orient. Sprachen
und der Hermeneutik
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
., Mehrzahl I.01), zum
Unterschiede von dem bisherigen Piaster oder I^tzu
auch ^01.1 liw (neuer Löwe). In Bulgarien, wo
schon ein Erlaß vom 11. (23.) Juli 187!) die Tari-
sicrung fremder Münzen in F. angeordnet hatte,
verfügte ein Dekret vom 27. Mai (8
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0099,
Frankreich (Geschichte 1804-14) |
Öffnen |
-Cassel und Braunschweig, hörten auf zu regieren. Elf Fürsten traten dem Rheinbunde bei, und Preußen und Rußland dem Bunde gegen England, wodurch das drückende Kontinentalsystem, das Napoleon mit seinem Berliner Dekret vom 21. Nov. 1806 geschaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0114,
Frankreich (Geschichte 1870-73) |
Öffnen |
112
Frankreich (Geschichte 1870-73)
übernehme. Am 19. Juli wurde die franz. Kriegserklärung in Berlin überreicht, und Napoleon III. übernahm in Metz 28. Juli das Oberkommando der Rheinarmee, nachdem er der Kaiserin Eugenie die Regentschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0439,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
enges Bündnis (1807). Sein Plan war, das unangreifbare England in seinem Handel zu vernichten. Ein von Berlin aus 21. Nov. 1806 erlassenes Dekret verhängte die Kontinentalsperre gegen England, die brit. Inseln wurden in Blockadezustand erklärt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
,
unter denen "Bazar" (s. d.) und "Modenwelt" die
erste Stelle einnehmen; besonders erwähnt seien
hier auch die "Kunst für Alle" (München), "Die
Kunst unserer Zeit" (München) und die "Moderne
Kunst" (Berlin).
Zur ältern Geschichte der I. vgl. Joh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
. von Juraschek, Jahrg. 1893). Dazu kommen zahlreiche Abhandlungen der Revue des études juives (Paris); der Jewish Quarterly Review (London); der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums (Krotoschin, Berlin) und des Magazins
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0174,
Napoleon I. |
Öffnen |
. zog 27. Okt. triumphierend in Berlin ein, die Dynastien von Braunschweig und Kurhessen wurden verjagt, gegen England (21. Nov.) das Dekret der Kontinentalsperre erlassen; dagegen ward Kursachsen in den Rheinbund aufgenommen und erhielt den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
in Frankreich, Deutschland, Italien und
England, 1872-76 in Amerika, feit 1876 mit be-
deutendem Erfolg wieder in Europa. 1880 nahm
S. feinen Wohnsitz in Berlin und unterrichtete dort
am Sternchen Konservatorium, 1891 siedelte er
nach London über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
ihres Dekrets vom 20. Juli durch Waffengewalt
( Sond erbundskrieg ). Ihr gegenüber standen unter dem Oberbefehl des Graubündeners Salis-Soglio 37000 Mann der sieben
Sonderbundskantone, die noch durch einen Landsturm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
Brigadegeneral befördert, wurde T. als Direktor der Infanterie ins Kriegsministerium berufen und 1882 zum Divisionsgeneral ernannt. Am 30. Jan. 1883 wurde T. Kriegsminister und beseitigte auf Grund des Prätendentengesetzes die Prinzen durch Dekret vom 23
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
, studierte dann in Göttingen,
Berlin, München und Straßburg, trat 1877 als
Praktikant beim bayr. Reichsarchiv in München ein,
setzte 1880 seine Studien in Straßburg fort, habili-
tierte sich 1883 in München und wurde 1884 zum
ord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
. und
oceanische Sprachen" (Berlin) heraus. Auch ver-
öffentlichte er "Geschichten und Lieder der Afrika-
ner" (Berl. 1896), eine Anthologie aus der Volks-
litteratur der Asiaten (Weim. 1896) und e'm Buch
über Transvaal (ebd. 1896).
Seitenbewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Garnier-Pagès (Louis Antoine)bis Garnitur |
Öffnen |
in die Provisorische Regierung gewählt. Er gehörte nebst Pelletan und Arago zu der Regierungsdeputation, die nach Bordeaux gesandt wurde, um Gambetta zum Rücktritte zu veranlassen, nachdem wegen der Gambettaschen Dekrete vom 31. Jan. 1871 (s. Gambetta) zwischen den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
, abermals eine Cortesauflösung zu verfügen, nahm das Ministerium d’Avila seinen Abschied (14. Juli), worauf der Marquis de Sá da Bandeira ein neues Kabinett bildete, unter dessen Verwaltung durch ein königl. Dekret vom 26. Febr. 1869 die Aufhebung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
hieroglyphisch, griechisch und demotisch abgefaßtes Dekret der zu Kanopos versammelten ägypt. Priester zu Ehren des Ptolemäus III. Euergetes I. Auch im Herbst 1869 hielt sich L. anläßlich der Eröffnung des Sueskanals in Ägypten auf. 1873 wurde L. zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
, Magdeburg, Berlin, Hamburg, Dresden, Prag und Wien.
In Frankreich hatte Ludwig XI. mittels Dekrets vom 29. Juni 1464 eine Regierungsbotenanstalt (maîtres coureurs unter einem grand maître) errichtet, deren Relais von 4 zu 4 Stationen über das ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Macedonische Eisenbahnenbis Mäcenas |
Öffnen |
abtraten, das aber 1430 ebenfalls von den Türken erobert wurde. Durch den Berliner Vertrag wurde bestimmt, daß in den Provinzen der europ. Türkei Reglements nach Art des Statuts von Kreta eingeführt werden sollen. Für die Durchführung dieser Bestimmung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
von letzterm nach Berlin geschickt, um sich unter Friedrich d. Gr. in der Staats- und Kriegskunst auszubilden, und übernahm 1744, durch ein kaiserl. Dekret für volljährig erklärt, die Regierung. Friedrich d. Gr. schrieb für ihn den «Miroir des princes», dessen
|