Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Breslauer Braun
hat nach 0 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
und Jägerndorf verblieben bei Österreich.
Breslauer Braun, s. Kupferbraun.
Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn, 1884 verstaatlichtes Privatuntenehmen. Stammbahnen sind die 1841 genehmigten und 29. Okt. 1843 und 21. Juli 1844 eröffneten Linien Breslau
|
||
64% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
407
Breslauer Braun - Breßlau.
versität nach B. verlegt. 1813 war B. kurze Zeit Sitz des Königs; von hier aus erging der Ausruf: "An Mein Volk!", und hier organisierten sich die Befreiungsheere. Nach der Schlacht bei Bautzen waren
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0062,
Spirituosen |
Öffnen |
1000,0
Wasser 5 Liter.
Wird meistens roth gefärbt.
Kräuter-Bitter.
Kräut.-Bitteressenz (s. d.) ¼ Ltr.
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird braun gefärbt.
Kräuter-Magenbitter.
Kalmus 25,0
Angelika 25,0
Krauseminze 20,0
Fenchel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boleslawitabis Boli |
Öffnen |
162
Boleslawita - Boli.
einem jüngern Bruder, Konrad, und dem Bischof von Breslau lag er in steten Kämpfen, geriet dabei in Gefangenschaft und wurde mit dem Interdikt belegt. 1274 kam er mit seinem Neffen Heinrich IV. von Breslau in Streit, warf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
stehende Augen. Der Steinbutt (Turbot, Tarbutt, R. maximus Cuv., s. Tafel "Fische II"), bis 1,25 m lang und 35 kg schwer, auf der Augenseite höckerig, braun gemarmelt und heller gefleckt, auf der Blindseite weiß, lebt in der Nord- und Ostsee
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
158
Drossel - Droste-Hülshoff.
graulich überlaufen und bräunlichgrau gesäumt; die Schwanzfedern sind rußschwarz, die beiden äußersten weißgrau gesäumt; das Auge ist braun, der Schnabel schwarz, am Grunde des Unterkiefers rotgelb, der Fuß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
Theologie, bekleidete mehrere geistliche Ämter und starb als Superintendent und Professor der Theologie zu Breslau 24. Juli 1821. H. war seiner Zeit ein gefeierter Romanschriftsteller; seine Anregungen empfing er von den englischen Romandichtern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Webkantebis Wechel |
Öffnen |
der Unterseite fahlweiß, mit braunen Augen, dunkel purpurrotem Schnabel und rötlichbraunen Füßen, bewohnt den größten Teil West- und Innerafrikas, kommt in außerordentlich starken Flügen vor und nistet auf Bäumen. Das Gelege besteht aus 3-4 blaugrünlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
.
Wansen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Ohlau, an der Ohlau, hat eine neue evangelische und 2 kath. Kirchen, ein ansehnliches Rathaus (früher Jagdschloß der Erzbischöfe von Breslau), ein Amtsgericht, Zigarren- und Lederfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
-L. und L.-Herbesthal der Preußischen Staatsbahn, 134 m ü. M., hat Thongruben, bedeutende Fabrikation braun glasierter Butter- und Gemüsetöpfe mit starkem Vertrieb nach Belgien und den Niederlanden, Steinnußknopffabriken, Getreide-, Loh- und Ölmühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0605,
Opium |
Öffnen |
«Deutschen Poemata». 1625 reiste er nach Wien, empfahl sich hier durch ein Trauergedicht auf den Tod des Erzherzogs Karl, Fürst-Erzbischofs von Breslau, dem Kaiser Ferdinand Ⅱ. und trat 1626 als Sekretär in die Dienste des großen Protestantenfeindes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
590
Browne (Charles Farrar) - Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von)
"The civil and natural history of Jamaica" (3 Bde., 2. Aufl., Lond. 1789).
Browne (spr. braun), Charles Farrar, amerik. Humorist, bekannt als Artemus Ward, geb. 23. April
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
und deutlicher Spannhaut zwischen den Zehen, großen, spitzen Flügeln und mittellangem, abgerundetem Schwanz. Der große B. (Feld-, Doppelschnepfe, Brachhuhn, Regenvogel, Geißvogel, Gewittervogel, N. arquatus L.), 75 cm lang, 125 cm breit, oberseits braun
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
Farbe, die man durch Vermischen der Lösungen von 1 Teil Kupfervitriol und 1 1/2 Teilen Borax erhält.
Kupferbraun, Breslauer Braun, Chemisch Braun, Hattchets Braun, eine braune Wasserfarbe, Ferrocyankupfer, wird erhalten durch Fällung einer Lösung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
) und eine Bearbeitung serbischer Volks- und Heldenlieder: "Wila" (Leipz. 1828, 2 Bde.; neue Ausg. von K. Braun u. d. T.: "Gesänge der Serben", das. 1877), u. a.
4) Eduard, Archäolog, geb. 29. Nov. 1795 zu Posen, widmete sich in Breslau und Berlin unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
.
Leberstockkraut, s. Levisticum.
Lebert, 1) Hermann, Mediziner, geb. 9. Juni 1813 zu Breslau, studierte seit 1831 in Berlin, Zürich und Paris, ließ sich 1836 in Bex als Arzt nieder und ward 1838 zum Arzt der Bäder und des Hospitals von Lavey ernannt. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hanfnesselbis Hängebrücken |
Öffnen |
und an der Kehle weißlich und braun gefleckt. Die Weibchen besitzen nichts Rotes; sie sind oberseits braun mit gelblichen Federrändern und schwarzbraunen Schaftflecken, unterseits gelblichweiß mit schwarzbraunen Längsflecken. Der H. ist lebhaft, heiter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
, s. Fistulina.
Leberstärke, s. Glykogen.
Lebersteine, s. Gallensteine.
Lebert, Herm., Patholog und Kliniker, geb. 9. Juni 1813 in Breslau, studierte 1831-35 Medizin und Naturwissenschaften in Berlin, Zürich und Paris, ließ sich dann 1836 als Arzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zobelfellebis Zoccolanti |
Öffnen |
langem Schwanz, mehr oder minder gleichmäßig braun mit gelbem Brustfleck und grauem oder weißem Kopf. Er findet sich besonders an der Hudsonbai, am Großen und Kleinen Walfluß in Ostmaine und Labrador und liefert ebenfalls Pelze. Der Fischermarder (Pekan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
zu Breslau, studierte seit 1643 Medizin zu Straßburg, Leiden und Padua, war 1649-52 Leibarzt bei Herzog Sylvius Nimrod zu Öls, trat 1653 in Breslau, abgestoßen durch die starre, kalte Dogmatik des damaligen Protestantismus, zum Katholicismus über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
in Oberschlesien, wurde 1852 Domkapellmeister in Breslau, 1871 Docent der Musik an der Breslauer Universität und starb 24. Jan. 1887 in Breslau. Er schrieb etwa 30 Hefte Orgelsachen, 7 Messen mit Orchester, eine fünfstimmige Vokalmesse mit Orgel, eine Choralmesse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
Braun-
schweig, 1772 nach London, kehrte 1777 nach Neapel
zurück und wurde 1793 Kapellmeister an St. Peter
in Rom, in welcher Stellung er nur noch für die
Kirche arbeitete. G. starb 19. Nov. 1804. Er ge-
liörte zu den gefeiertsten ital
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
Ausg. 1888). In Bedford wurde ihm eine bronzene Kolossalstatue (von Böhm) errichtet.
Bunzelwitz, Dorf im Kreis Schweidnitz des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 7 km nördlich von Schweidnitz, bekannt durch das preuß. Heerlager vom 26. Aug. bis 26. Sept. 1761
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
. Spicker, L.s Weltanschauung (ebd. 1883); Braun, L. im Urteile seiner Zeitgenossen (2 Bde., Berl. 1884-93); Albrecht, L.s Plagiate (Hamb. 1890 fg.); Arnsperger, L.s Seelenwanderungsgedanke (Heidelb. 1893); Koet, L. et l’antiquité (Par. 1894).
L.s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
897
Ziegenpeter - Ziegler.
mit zwei dunkeln Längsstreifen, auf den Flügeldeckfedern mit rostgelber Querbinde, in der schwarzen, braun punktierten Zügel- und Ohrgegend mit gelblichweißen Längsstreifen, an Kinn, Kehle und Halsseiten rostfahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
306
Porzellanschnecken - Posamenterie
Gelbgrün, Vlaugrün, später Eisenrot-Zell, Gelb-
braun, Braun, Schwarz und Gold. Anfänglich deko-
rierte man nur mit einer Farbe, später lernte man
das Ineinandermalen verschiedener Farben.
Nachdem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0258,
von Kathartinsäurebis Katzenfelle |
Öffnen |
man sie bei uns ebenso gut, manchmal sogar besser herzustellen gelernt hat. Die Geschäftsmittelpunkte nach Reihenfolge ihrer Wichtigkeit sind: Mühlhausen im Elsaß, Chemnitz, Eilenburg, Augsburg, Elberfeld, Hamburg, Breslau; für Österreich: Wien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
., die als Malerfarbe und zum Putzen dient. Sehr schön ist die K. von Möen, Köln und Bologna. Die K. von Rügen heißt auch Breslauer K. Legt man K. in Wasserglas (kieselsaures Natron), so findet Zersetzung statt; die K. überzieht sich infolge davon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bronchophoniebis Brot |
Öffnen |
brauner Niederschlag besteht aus Eisenhydroxyd. Aus dem mit Essigsäure übersättigten Filtrat fällt Schwefelwasserstoff weißes Schwefelzink. Das Filtrat von letzterm übersättigt man mit Ammoniak und setzt einige Tropfen Schwefelammonium zu: ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
, Die wissenschaftlichen Vereine und Ge-
sellschaften in Deutfchland (Berl. 1883-87).
Naturwissenschaftliche Museen, s. Museuni.
Naturwolle, ungefärbtes, braunes oder graues
Wollgarn, das gewöhnlich als Strickgarn, neuerlich
auch vielfach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0633,
Ziegel |
Öffnen |
von Schwarz in Breslau und von Hoffmann und Licht in Berlin. Hier bilden die Brennkammern und Feuerstellen einen geschlossenen Zirkus, mit einem Schlot in der Mitte. Der Betrieb ist umlaufend; die Feuerung wird immer vor diejenige Abteilung verlegt, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
. w.) gebackene Kuchen. Die besten P. liefert Nürnberg, nächstdem Erlangen, Basel (Leckerli), Offenbach, Ulm, Braunschweig, Breslau, Thorn, Danzig und Pulsnitz. Die sog. Pfeffernüsse, kleine runde Kuchen, werden besonders gut in Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
) und Steueramtes, hat (1890) 400 E., Post, Telegraph, ein theol. Seminar, eine Eisengießerei mit Maschinenfabrik.
Gnadenfrei, Herrnhuterkolonie im Kreis Reichenbach des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 10 km im SO. von Reichenbach, an der Linie Raudten-Camenz der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
Breslau 1587, zu Heidelberg 1597, zu Gießen 1610, zu Kiel 1669, zu Helmstedt 1683, zu Jena 1629 etc. Auch reiche
Privaten gründeten solche; der Bosesche Garten in Leipzig erlangte europäischen Ruf. Während des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
neben Wasser Weingeist, etwas Äther und wenig ätherisches Öl.
Pain Expeller, s. oben Airys "Naturheilmethode".
Panax-Extrakt des Apothekers B. Fiebag in Breslau, ist eine braune Flüssigkeit, die aus der in den Apotheken bekannten Gewürztinktur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
aus einem groben Hemd, einem langen, braunen, grobhaarigen oder aus Pelz bestehenden Überwurf und weiten, weißen Beinkleidern nebst ledernen Schnürschuhen (Opanken). Die Weiber tragen dunkle, kurze Röcke, rote oder gelbe Stiefel und als Festkleidung Pelze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
von Thüringen, wahrscheinlich kurz vor 1190 auf der Neuenburg a. d. Unstrut. Vgl. Braune, Untersuchungen über H. v. V. ("Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd. 4, S. 249 ff.); v. Muth, H. v. V. und die Genesis der romantischen und heroischen Epik um
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
in den Kirchen von St.-Séverin und St.-Gervais aus. Er starb 7. Aug. 1879 in Paris.
3) Adolf Friedrich, Organist und Komponist, geb. 30. Aug. 1809 zu Breslau, erhielt seine Ausbildung durch Berner, trat 1827 als Komponist mit einer Ouvertüre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
katholischen Priester Deutschlands gewesen zu sein, die den Mut hatten, öffentlich ihre Nichtübereinstimmung mit den vatikanischen Dekreten vom 18. Juli 1870 zu erklären. Er that dies als Breslauer Domherr im Mai 1873, ward auf Ermunterung Reinkens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
Hauptstädten ihre Sammelpunkte. In Berlin erscheinen ca. 410 periodische Schriften, in Leipzig etwa 325, in Dresden 85, in München, Stuttgart und Breslau je ca. 70, in Hamburg gegen 50. Die erste wirkliche Zeitung war die Wochenzeitung Emmels, die seit 1615
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
) der Augsburgischen
Konfession teil. 1539 ward er Kanonikus zu Breslau, war 1510 bei dem Hagenauer Religionsgespräch (s. d.) und starb 10. Jan. 1552 zu
Breslau. Von den Streitschriften, die durch Gelehrsamkeit und Spitzfindigkeit glänzen und maßlos
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
( Cerambyx cerdo L. , s. Tafel:
Käfer II , Fig. 10), bis 50 mm lang, braun, Larve in Eichen, und der
kleine E. ( Cerambyx Scopolii Fussl. ), bis 28 mm lang,
schwarz, Larve in allerlei Laubbäumen.
Eichendorff , Jof., Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
. 1830 zu Berlin, studierte hier und in
Breslau Geschichte und Rechtswissenschaft, habili-
tierte sich 1860 zu Breslau und wurde 1863 ord.
Professor des deutschen Rechts in Greifswald, 1873
in gleicher Eigenschaft nach Tübingen berufen. Er
schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
816 Harfleur – Harington
letzterer häufig verloren. Die bekannteste Art ist die Davidsharfe
(Harpa ventricosa Lam.) , bräunlichviolett mit weißen, braun eingefaßten, der Länge nach verlaufenden Bogenstreifen. Sie bewohnt die ostind. Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Sennesblätter und Rainfarnblätter enthalten. Gelindes Abführmittel.
Brauns Mittel gegen Neuralgie und Magenschwäche von Apotheker Fuchs in Berlin, bestehen aus spirituösen Lösungen, denen keinerlei arzneiliche Wirkung zukommt. Preis 2 M. 40 Pf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Marquardt, Breslau
'A'iigmatias - Franz Brentano, Wien
Anna vom Strande - Frau Anna Erhard, Charlottenburg
Anstey, F. - Thom. Anstey Gnthrie, England
Antkony, Wilhelm - Wilh. Asmus, Breslau
Anticotton - Lord Salisbury (?), London
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Bar.bis Bär |
Öffnen |
, noch in demselben Jahr als ordentlicher Professor des Straf- und Prozeßrechts nach Rostock und 1868 in gleicher Eigenschaft nach Breslau berufen. 1878 folgte er einem Ruf nach Göttingen. Er schrieb: "Das internationale Privat- und Strafrecht" (Hannov
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
784
Bernstadt - Bernstein.
durchgebildeten Musiker. Als Kritiker steht B. auf dem streng klassischen Standpunkt.
Bernstadt, 1) B. in Schlesien (Bierutow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, rechts an der Weida und an der Rechten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
und zwei Mitgliedern der Familie verehrt (Paris, Louvre), Madonna mit dem Kind (Bergamo, Museum), Madonna (London, Nationalgalerie) und heil. Barbara (Berlin, Museum). Er starb 1516.
Boltz, August, Linguist, geb. 26. Sept. 1819 zu Breslau, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Eisensäuerlingebis Eisensulfurete |
Öffnen |
Substanzen sind stets gelb, braun oder rot gefärbt.
Eisenschwarz, Bronzefarbe für Gipsfiguren, die denselben das Ansehen von blankem, grauem Gußeisen gibt, besteht aus fein zerteiltem Antimon und wird erhalten, wenn man metallisches Zink
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
der F. auf den Organismus. Im folgenden geben wir eine
Zusammenstellung der gebräuchlichsten Farbstoffe.
I. Giftige Farbstoffe.
Schwarze Farben: Antimonschwarz (Eisenbronze, Eisenschwarz), Quecksilberschwarz.
Braune Farben: Bleibraun, Breslauer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Kupferbleiglanzbis Kupferhaut |
Öffnen |
.
Kupferblende, s. v. w. Zinkfahlerz.
Kupferblüte, s. Rotkupfererz.
Kupferbraun (Hattchets Braun, Florentiner, Breslauer Braun, Chemischbraun), schöne dunkelbraune Farbe, besteht aus Ferrocyankupfer und wird durch Fällen einer verdünnten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
Ausbildung von Rabbinern, für welche eine akademische Bildung unerläßlich ist, wirken neben den Universitäten die Rabbinerseminare zu Breslau und Berlin und die Hochschule für Wissenschaft des Judentums zu Berlin. Auch England (London), Frankreich (Paris
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schillerfelsbis Schilling |
Öffnen |
. 1869); Hirzel, Über Schillers Beziehungen zum Altertum (Aarau 1872); Hettner, Goethe und S. (Braunschw. 1876, 2 Bde.); Fielitz, Studien zu Schillers Dramen (Leipz. 1876); G. Hauff, Schillerstudien (Stuttg. 1880); Braun, S. im Urteil seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
.
Sevilla: Giraldakirche 111 m.
Dschagannath: Pagode 110 m.
Breslau: Elisabethkirche 108 m.
Brügge: Hallenturm 107,5 m.
Wien: Rathaus 107 m.
Bordeaux: St.-Michel 107 m.
Chartres: Kathedrale 106,50 m.
Mailand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
711
Dames blanches - Damiens
Breslau und Berlin, wurde 1870 Assistent an der
Bergakademie in Berlin, 1871 am Mineralogischen
Museum der Universität daselbst, 1874 Privat-
docent für Geologie und Paläontologie, 1878 außcr-
ord., 1891 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Malzextrakt, parfümiert mit Rosenöl.
Brassikon, Mittel gegen Kopfschmerzen, besteht aus Pfefferminzöl, etwas ätherischem Senföl und Kampfer, gelöst in Äther und Weingeist.
Brauns Mittel gegen Kopf- und Nervenleiden,
1) Kopfwasser, ein mit Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0118,
Photographie |
Öffnen |
. Dagegen besitzen diese Bilder in mechan. Hinsicht nicht die Widerstandsfähigkeit der Silberbilder. Die bekannten Reproduktionen nach Handzeichnungen berühmter Meister von Braun in Dornach (s. Braun, Clément & Co.) sind in diesem Prozesse ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
frühen Genrebildern sind hervorzuheben: Amsterdamer Waisenmädchen (1851), Eseltreibers Siesta (1855), Walpurgisnacht (1862; sämtlich in der Kunsthalle zu Hamburg), Johannisabend in Köln (1861; Museum zu Breslau), Der Rattenfänger von Hameln, Frau Holle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Sussex (August Friedrich, Herzog von)bis Süßpreßfutter |
Öffnen |
und geschmackverbesserndes Mittel zu Theemischungen und durstlöschenden Getränken, zur Lakritzensaftbereitung, zu Tabaksaucen und in der Bierbrauerei als Malzsurrogat verwendet.
Süßholzpasta, brauner Lederzucker, Pasta Liquiritiae, eine braune
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0215,
von Honigbis Hopfen |
Öffnen |
215
Honig - Hopfen
und reinsten Zustande und rein süß schmeckend, Jungfernhonig. Was nicht freiwillig abfließt, wird als Wachswaben abgepreßt, geringere Sorte, gemeiner oder geseimter H., brauner und mit kratzigem Nachgeschmack. Der H. bildet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
; die Haupthandelsplätze sind Hamburg und Bremen, dann Geestemünde und Ostseehäfen, auch für Rußland, die Nordstaaten und den Osten wichtig; Zwischenhandel besonders in Berlin, Breslau, Hannover, Düsseldorf, Köln, Frankfurt a. M., Stuttgart, Leipzig und Dresden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
und
violett-purpurner Spindel, in Südafrika, und die Zebraschnecke
( A. Zebra Lam. ), weiß, mit
welligen, braunen und roten Linien und Längsstreifen und mit weißer Spindel, auf Madagaskar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Breslau ernannt, begab sich 1836 abermals nach Oxford, 1842 nach Italien, um seine Exzerpte und Abschriften morgenländischer Handschriften zu vervollständigen, und starb 5. April 1860 in Lauban. Außer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
). Nach ihrer Form heißen sie: Zahlen-, Buchstaben-, Rosen-, Korn-, Haar-, Perlen-, Lupfer-, Ziehbunzen etc.
Bunzlau, 1) (Boleslavia, Boleslavec) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, 192 m ü. M., am Bober und an der Kohlfurt-Breslauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
. In einem Wandgemälde in Wachsfarben für die Herrscherhalle des Zeughauses: die Huldigung Friedrichs II. in Breslau, versuchte er sich auch im monumentalen Stil. C. starb 18. Juni 1885 in Düsseldorf. Er hatte 1859 vom König von Preußen den Professortitel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1004,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
. künstlich hervorrufen kann.
Es ist daher die epidemische D. des Rachens (brandige Bräune, s. Tafel "Halskrankheiten"; Fig. 5) eine mit Recht gefürchtete, in hohem Grad ansteckende Krankheit, deren Ansteckungskeime von großer Widerstandsfähigkeit sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
der Berliner Akademie der Künste. Seit 1869 ist er mit dem Titel als Professor pensioniert. D. schrieb später noch eine große Oper: "Die Nibelungen" (1854), welche in Weimar, Berlin, Breslau etc. mit Erfolg aufgeführt wurde; die komische Oper "Ein Tag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
wird, und (1881) 3721 Einw., welche Baumwollspinnerei, Papier- und Lederfabrikation betreiben.
Doultonware, englische, zu Doulton in Lambeth fabrizierte Thonwaren, meist Gefäße aus Fayence von brauner Farbe und mit aufgepreßten und eingeschnittenen Ornamenten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
Privatdozent in Bonn, 1826 außerordentlicher Professor der Philosophie daselbst und 1829 als ordentlicher Professor nach Breslau berufen. Schon in dem Werk "Die Moralphilosophie" (Bonn 1830-33, 2 Bde.) hatte er sich als Anhänger des Hermesianismus gezeigt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
und Halle, Leipzig, Dresden und Breslau anderseits in der Ausführung begriffen. Auch in andern Ländern hat man begonnen, den direkten Fernsprechverkehr zwischen den Einwohnern verschiedener Städte anzubahnen; doch bietet die Telephonie auf größere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Fichteninselbis Ficinus |
Öffnen |
, oft in Form gedrehter Stangen vorkommend, die einen mattgelben Kern, eine dicke, glänzende, durchscheinende, braune Rinde und eine äußere blaßgelbe Schicht besitzen. Wird der gekochte Terpentin bis zum Klarwerden geschmolzen, so erhält man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
Ornamente auf Säulenbasen der griechischen, in Friesen der römischen, bei Kapitälern, Basen und Friesen normännischer und romanischer Bauten.
Fleck, zerschnittene und zubereitete Kaldaunen des Rindes, wird teils mit brauner saurer Sauce, teils
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
und Haupt (3. Aufl., Leipz. 1882). Vgl. Lehfeld, Über F. v. H. (in Paul und Braunes "Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur", Bd. 2, Halle 1876); Spirgatis, Die Lieder Friedrichs von Hausen (Tübing. 1876).
Friedrichroda, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
zweiblumig, mit hängender, schachbrettartig gewürfelter Blume, welche in verschiedenen Farben (weiß, gelb, gefleckt, rot, purpurrot, schwärzlich, braun gefleckt, aschgrau) variiert.
Fritsch, 1) Ahasverus, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 16. Dez. 1629
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Galle (physiologisch etc.)bis Galle (Zuname) |
Öffnen |
von Fetten durch kapillare Röhren. Die G. macht also die Fettresorption mechanisch überhaupt erst möglich. Die Kotmassen erhalten von dem Gallenfarbstoff ihre braune Farbe, auch verhindert die G. die faulige Zersetzung der Kotmassen im Darm. Tiere, welchen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
; Gratuität, Gnadengeschenk.
Gratulieren (lat.), Glück wünschen; Gratulation, Glückwunsch; Gratulator, Gratulant, Gratulierender; gratulor, ich gratuliere.
Grätz, Heinrich, jüd. Theolog, geb. 1817 zu Xions (Posen), studierte in Breslau, wo er seit 1854
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
ist; die Larve frißt einen braun werdenden Kanal vom letzten Knoten bis zur Ähre, infolgedessen der Halm im Innern sich verdickt und keine gesunde Ähre entwickelt (Gicht oder Podagra). Sie verpuppt sich nahe dem obersten Knoten zwischen Halm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Halsbandordenbis Halsgerichtsordnung |
Öffnen |
auf den Universitäten Breslau und Berlin, hier unter Savigny, der Jurisprudenz, trieb aber auch mit Vorliebe philosophische und mathematisch-naturwissenschaftliche Studien. Nachdem er in Halle 1842 die juristische Doktorwürde erlangt hatte, begann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
durch eine Nachwahl in Breslau 1879 wieder in den Reichstag. Bei verschiedenen Gelegenheiten trat er mit seinen extremen Ansichten auf und zeigte sich als Feind jedes Staatswesens und Anhänger internationaler Solidarität der sozialistischen Partei. 1874 ward er zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
. Vgl. seine Schrift "Mein System" (4. Aufl., Stuttg. 1885).
7) Johannes, Humanist, s. Crotus Rubianus.
Jägerfleisch, gedünstetes Rinderfilet, mit einer braunen, stark mit Pfeffer, Zwiebeln und Lorbeerblättern gewürzten Sauce.
Jägerlatein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
Heiligenhafen im nordöstlichen Holstein, Sohn eines Landvogts auf Sylt, besuchte die Universitäten Kiel, Würzburg und Breslau, um Medizin zu studieren, beschäftigte sich aber frühzeitig vorzugsweise mit Litteratur, der er sich nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
, am Obrakanal und der Linie Breslau-Posen der Preußischen Staatsbahn, hat (1885) 1616 meist kath. Einwohner.
Moscholatrīe (griech.), Anbetung eines Kalbes, insbesondere des goldenen durch die Israeliten (vgl. Goldenes Kalb).
Moschonisia (Muskonisi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
Godesberg, wo er seine "Kritischen Untersuchungen über die alttestamentliche Chronik" (Bonn 1834) schrieb, und wurde 1839 zum Professor der alttestamentlichen Theologie an der katholischen Fakultät zu Breslau ernannt; starb 28. Sept. 1856 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Preußischblaubis Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
380
Preußischblau - Preußisch-deutscher Krieg.
Preußischblau, s. v. w. Berliner Blau.
Preußischbraun, s. v. w. Berliner Braun.
Preußisch-deutscher Krieg, der 1866 in Deutschland zwischen Österreich und seinen Verbündeten einerseits
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
Vierfüßern Braun dem Bären, Hinz dem Kater, dem Hündlein Wackerlos u. a. m. aufs ärgste mitspielt, trotzdem aber schließlich an Nobels Hof zu hohen Ehren gelangt. Von dem Originaldruck des Lübecker "Reineke Vos" ist nur noch ein einziges Exemplar (zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
.
Scrophularia L. (Braunwurz), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, Kräuter und Halbsträucher mit gegenständigen, ganzen Blättern und braunen Blüten in meist rispig od. traubig angeordneten, in Wickeln ausgehenden Dichasien und eiförmiger bis fast
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Steindrosselbis Steine, künstliche |
Öffnen |
.) ist 25 cm lang, 37 cm breit, schieferblau, mit mattschwarzen Schwingen und Steuerfedern, braunem Auge, schwarzem Schnabel und Fuß, bewohnt Südeuropa, Nordafrika, Mittelasien, findet sich auch in den südlichen Kronländern Österreichs, als Strichvogel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
eines frisch geschlachteten Schweins gekocht und mit einer braunen Zwiebelsauce gedämpft werden.
Topfen, s. Quark.
Töpfer, 1) Johann Gottlob, Organist, geb. 4. Dez. 1791 zu Niederroßla in Thüringen, besuchte das Gymnasium, dann das Lehrerseminar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
Teile des entstandenen Halbschwefelkupfers (^u,^ entsprechen 7'.),^'. Teilen Kupfer.
"Goldbaum, Wilhelm, ^euilletonist, geb.6.Jan.
184^j zu Kempen (Posen), besuchte die Universität in Breslau, wo er Rechtswissenschaft studierte, bekleidete ein Jahr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schießautomat, Geschütz (Bd. 17) 378.1
Schießen (bursch.), Abcschützen
Schieber, Pochwerke
Schießimtrultion, Schießübungen
^ Schießpulver, braunes, Geschütz
! (Bd. 17) 377,1
^ Schienregeln, Schießen 449,2
Schießs |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Branntwein (Taf. Nahrungsmittel) . . .
Brasilien, Karte..........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Brauers Lamellenräder.......
Bräune (Tas. Halstrankheiten, Fig. 1) .
Braunelle (Taf. Eier I, Fig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
.«
Wolfe, s. »Tod des Generals W.«
Würfelspieler, die - Klaus Meyer (Berlin, N.-G.).
Württemberger, die, bei Villiers und Champigny - Louis Braun (Panorama, Stuttgart).
Bahnbrecher, der - Honthorst (Dresden, M.); A. v. Ostade (Wien, Belvedere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
an die Universität zu Breslau und ward 1873 zum ord. Professor daselbst ernannt. 1882 ward er Professor der Staatswissenschaften in Straßburg, 1888 in Wien, 1889 in Leipzig, 1891 in München. Bei Ausbruch des Streites zwischen der sog. deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Brustkrebsbis Brustwehren |
Öffnen |
der Atmungsorgane und als mildes Abführmittel.
Brustsaft, brauner (Sirupus Liquiritiae), ist ein Gemisch eines konzentrierten Süßholzauszuges mit weißem Sirup. Weißer B., s. Altheesaft.
Brustseuche der Pferde, eine ansteckende Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
Ortschaften und umfaßt
die Gerichtsbezirke F., Iauernig, Weidenau und
Zuckmantel. - 2) F., czech. I'Vivaläov, Stadt und
Sitz der Bezirkshauptmannschaft F., ehemals Schutz-
stadt des Fürstbischoss von Breslau, in einem frennd-
lichen Thale des oberschles
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
, Stettin, Posen, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Halle a. S., Erfurt, Altona, Hannover, Minden, Bochum, Cassel,
Frankfurt a. M., Koblenz, Düsseldorf, M.-Gladbach, Köln a. Rh., Aachen, München, Bayreuth, Nürnberg, Augsburg, Dresden, Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
im skandinav. Norden. Rote G. heißt eine in Norddeutschland und Dänemark beliebte kalte Speise aus Buchweizengrütze, Sago, Gries oder Reismehl mit Kirsch-, Johannisbeer- oder Himbeersaft. – Russische oder braune G., die zuerst in einer eisernen Pfanne trocken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
Kiel,
Würzburg und Breslau Medizin, zog später nach
München, 1865 nach Stuttgart. Er war seit 1868
Redacteur der "Schwab. Volkszeituna.", 1869 der
"Norddeutschen Zeitung" in Alensburg; 1872 zog
er nach Kiel, später nach Frelburg i. Br. und lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
, aber schroff einseitig.
Er starb 13. Sept. 1619 in Würzburg.
Iuliusburg, Stadt im Kreis Öls des preuß.
Reg.-Bez. Breslau, 3 kin im NW. von Öls, am
Iuliusburger Wasser und am Ostende des Katzen-
gebirgcs sowie an der Linie Öls-Gnescn der Preuß
|