Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bruc
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
483
Bruat - Bruce.
von Lobkowitz besucht ihren Vater im Gefängnis, aus und setzte seine Studien in Dresden fort, wo er den Hochzeitszug Zavis' v. Falkenstein mit Kunigunde, Witwe des böhmischen Königs Przemysl Ottokar II. (nach Ostindien
|
||
84% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
594
Bruce (Thomas) - Bruch (medizinisch)
schott. Krone, mußte aber nach der Entscheidung König Eduards I. von England hinter Baliol zurückstehen. B. und sein Sohn traten in den schott. Freiheitskämpfen, die von Baliol und nach dessen Absetzung
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
593
Broye (Bezirk) - Bruce (Robert)
Quellbächen unweit Semsales (876 m) an den westl. Vorbergen der Molesongruppe, durchzieht bald Waadtländer, bald Freiburger Gebiet, tritt bei Moudon in das breite, sumpfige Broyethal und fließt, von Payerne
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
Aba Gregorius entstanden war. 1698 durchzog der Franzose Poncet
das Land; gründlicher förderte aber 70 Jahre später der Schotte Bruce
unsre Kenntnisse. Seine Reisebeschreibung (" Travels
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
nach den
Guinealändern und Dahome, Harrison bis zu den Quellen des Gambia; 1769–72 erforschte Bruce Nubien, Abessinien
und den Oberlauf des Blauen Nils, 1772–76 Sparrman und Thunberg die Hottentottenländer am Kap, deren Route Levaillant 1780
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
), mit Kohlen- und Eisengruben, Eisenwerken und (1881) 33,804 Einw.
Aberdare (spr. ebberdehr) , Henry Austin Bruce, Lord ,
engl. Staatsmann, geb. 1815 zu Duffryn, ward 1837 Advokat bei
|
||
13% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
. 1860) und
«Days of Bruce, a story from Scottish history» (1852) beweisen. Eine Sammlung kurzer
«Home scenes and heart studies» erschien 1853, eine Gesamtausgabe ihrer Werke (8 Bde.)
London 1861.
Aguilas (spr. ágilas) oder San
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398a,
Algier. |
Öffnen |
0398a
Algier.
Algier (Plan)
a Place Bruce e Stadthaus b Protestantische Kirche f Place Chartres c Moschee Sidi Ramdan g Reiterstatue Herzog v. Orleans d Gouvernement h
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
, Cullen, Elgin, Inverary, Kintore uud Peterhead), die gemeinsam ein Parlamentsglied wählen, mit (1891) 33 292 E. und 4182 Wählern.
Elgin Marbles (spr. elgin marbls), die von Thomas Bruce, Graf von Elgin und Kincardine, im Anfang des 19. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
Irrenhaus und (1880) 8789 Einw.
Elgin, 1) Thomas Bruce, Graf von E. und Kincardine, berühmt als Sammler antiker Kunstwerke, geb. 20. Juli 1766 aus edler, vom König Robert Bruce stammender Familie, eröffnete seine diplomatische Laufbahn 1792
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
.
Thomsen
Engländer.
Bruce, 4) John Collingwood
Chandler
Dodwell, 2) Edward
Elgin, 1) Thom. Bruce, Graf von E. und Kincardine
Elgin Marbles, s. Elgin 1)
Fellows
Hamilton, 2) Sir William
Leake
Millingen
Salt
Smith, 7) Charles Roach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0617,
Schottland (Geschichte 900-1390) |
Öffnen |
die Abkömmlinge der Töchter des Grafen Huntingdon, des Bruders Wilhelms des Löwen, Johann Baliol und Robert Bruce, die nächsten Ansprüche hatten. Eduard I. von England, dem das schottische Parlament das Schiedsrichteramt übertrug, entschied für den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
, Sohn des vorigen, war der treue Freund und Gefährte des Königs Robert Bruce in dessen Kämpfen gegen die Engländer. Seine verheerenden Züge machten ihn so gefürchtet, daß die Drohung "Der schwarze D. kommt!" zum Schreckwort für Kinder diente. Nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
. 1286 entstandenen Wirren, um seine Macht dort geltend zu machen. Er unterstützte den von ihm abhängigen Kronprätendenten John Baliol gegen Robert Bruce, wogegen dieser 1292 die Oberlehnsherrlichkeit der Krone von England über Schottland anerkannte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0792,
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) |
Öffnen |
mit der Gefangennahme und Hinrichtung ihres Anführers Wallace. Schon im folgenden Jahr rief Robert Bruce seine schottischen Landsleute von neuem unter die Waffen und ward zum König von Schottland gekrönt. Eduard aber starb während der Kriegsrüstung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
II. von Sizilien, Maria Pia, welche 29. Sept. 1882 starb, und 15. Okt. 1884 mit Maria Antonia, der Tochter des Prinzen Miguel von Portugal.
Könige von Schottland: 7) R. I. Bruce, Sohn des Kronprätendenten R. Bruce (s. Bruce), stürzte 1306
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0604,
Schottland |
Öffnen |
Mitprätendenten, Robert Bruce, der sich März 1306 zu Scone krönen ließ. Er mußte zwar vor Eduard I. weichen, eroberte sich aber 1314 seine Krone mit dem glänzenden Sieg bei Bannockburn über Eduard II. zurück. Jedoch erst im Vertrage von Northampton 1328
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
zu Aberdeen und starb 1396. Sein Gedicht "The Bruce" (um 1375; hrsg. von Skeat, Lond. 1870) berichtet die Geschichte Roberts I. Bruce, des Siegers von Bannockburn (1306-26). Er bedient sich des achtsilbigen, paarweise reimenden Verses und verrät
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0011,
Irland (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
der Städte berufen wurden. Zu. Anfang des 14. Jahrh. machten die noch unabhängigen Iren den Versuch, die englischen Eroberer zu vertreiben, indem sie dem Heldenkönig Schottlands, Robert Bruce, die Krone von I. anboten. Dieser sandte seinen Bruder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
. 1845) und "History of General Sir Charles Napier's administration of Scinde" (das. 1852). Vieles andre von seiner Feder ist in englischen Zeitschriften zerstreut. Vgl. Bruce, Life of General Sir W. N. (Lond. 1864, 2 Bde.).
5) Sir Charles, brit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
hat die Sitte nur in den Städten und den höhern Schichten der Bevölkerung Eingang gefunden. 1825 entdeckte Bruce die Theepflanze in Assam, und zehn Jahre später wurden die ersten Regierungspflanzungen gegründet und diese 1839 an die Assam Tea
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Hagen, Berlin
Bree, Matth. Ignatius v., Maler und Bildhauer - de Cuyper, Antwerpen
Breidel, s. Conine
Bright, John, Staatsmann - Bruce Joy, Birmingham
Broca, Paul, Anthropolog - Chopin, Paris
Brosserio, Angelo, Dichter und Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
) Will. Henry Cav.
4) Will. G. Fred. Cav.
Berkeley, 2) G. Ch. Gr. F.
Bexley, s. Vansittart
Bloomfield, 2) J. A. D.
Bodley
Bolingbroke
Bonner
Bothwell
Boyle, 1) Roger
Brewster, 2) Abr.
Bright
Brougham
Brown, 5) Sir George
Bruce, 1) Robert
5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
0398b
Register zu der Karte 'Algier'.
Straßen u. s. w.
Amiral Pierre, Rue. C 1.
Augustin, Rue Saint, B 3.
Bab Azoun, Rue. C 2,
- el Oued, Rue. C. l 2.
Baudin, Rue. C 4.
Béranger, Rue. B. C 6.
Bon Accueil, Boulevard. B 5.
Bruce, Rue. C 2.
Casernes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
ward er 1357 von seinem Bischof nach England gesendet, um in Oxford zu studieren. Um 1375 erzählte er in «The Bruce» die Geschichte des Nationalhelden König Roberts I. Bruce in Versen (gedruckt 1610; Ausg. von Skeat, für die Early English Text Society
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
Sohn, Sir James de D.,
"der Gute", treuer Genosse von Robert Bruce,
focht mit bei Vannockburn, war ein Krieger von ge-
fürchteter Tapferkeit, lag in beständigem Grenz-
kampf mit den Engländern und erhielt im Frieden
von Eduard III. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Eduard I. (König von England)bis Eduard III. (König von England) |
Öffnen |
Thronbewerbern, John Baliol und Robert Bruce, für den erstern, der sein
Königreich als engl. Lehn empfing. Auch hier hatte E. zur Sicherung des errungenen Einflusses beständig zu kämpfen, besonders als das bedrängte Schottland Schutz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
129
Englische Litteratur
Verfasser einer gereimten Chronik, "The Bruce", welche die Geschichte Schottlands von 1286 bis 1329 und besonders die Lebensschicksale des schott. Nationalhelden Robert Bruce erzählt. Außerdem verfaßte Barbour noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Spelman und Dugdale, im 18. von Stukeley und Horsley gepflegt wurde, sind gegenwärtig in London und den Provinzen eine Menge Vereine thätig, unter deren Auspizien Buckman, Newmarsh, Artis, C. R. Smith, Bruce, Lee, Wright, Akerman interessante
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
war.
Gilbert tötete den Günstling Eduards II., John
Spencer,imZweikampf und flüchtete sichnachSchott-
land zu Robert Bruce, der ihn 1323 mit der Burg
Cadzow, dem jetzigen Flecken H. in der Grafschaft
Lanark, belehnt haben soll. Historisch beglaubigt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
444
Northumberlandstraße - Northumbrien
stets in die schott. Kriege verwickelt. Ein Henry Percy focht mit gegen Wallace, er erhielt nach Robert Bruces Niederlage 1307 dessen Stammgut Carrik, 1346 schlug er König David Bruce bei Nevilles Croß. Wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
), s. Bruce, Robert/
R. II. (1371-96), war der erste fchott. König
aus dem Hause Stuart und folgte seinem Obeim
David Bruce. Er führte fast ununterbrochen Krieg
mit England.
R. III. (1390-1400), Sohn N.s II., war geistes-
schwach, ^o
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
eines Reichshofmeisters (Stewart) übernommen.
Ein Alexander S., der 1264 fiel, hatte zwei Söhne, Jakob und Johann. Von diesen erhielt Jakobs Sohn, Walter S., 1315 die Tochter König Roberts I. Bruce zur Gemahlin, deren Nachkommen auf dem Throne folgen sollten, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
für das brit. Parlament.
Sein Sohn, James Bruce, achter Graf von Elgin und zwölfter Graf von Kincardine, geb. 20. Juli 1811, saß 1841 kurze Zeit im Unterhause, wurde 1842 Gouverneur von Jamaika und nach seiner trefflichen Amtsführung 1846 auf den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Luftschiffahrt (Fortschritte) |
Öffnen |
und Glühlampen nachts Signale gegeben werden. Bruce hat im Innern eines 4-5 m großen Ballons mehrere, auch verschiedenfarbige Glühlampen angebracht, die, von der Erde aus zum Glühen gebracht, weithin sichtbare Zeichen geben oder durch kürzere oder längere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Puteanus, 1) E.
Roulez *
Dänen.
Allen *, K. F.
Barfod
Gram
Hammerich
Höst
Langebek
Pedersen
Pontanus
Pontoppidan
Rafn
Schlegel *, 5) J. H.
Werlauff
Engländer.
Alison
Ashmole
Baines, 1) E.
Bell, 6) R.
Brewer, 2) J. Sh.
Bruce
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Baker, 1) Sir Sam. White
Barrow, 2) Sir John
Basevi
Beechey
Beke
Belcher
Biscoe
Blackburn
Bligh
Brandanus
Brenchley *
Bruce, 2) James
Burke, 4) Robert O'Hara
Burnes
Burton, 2) Rich. Francis
Byron, 1) John
Cadell
Cameron *, 3) Verney
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Shaw (Marokko), dann Peter Kolbe, der das Kap, und vor allen der Franzose Adanson (Senegambien), Linnés Schüler Forskål (Ägypten), de la Caile (Kap), Snelgrave (Westafrika), Stibs (Gambia), Bruce (Abessinien), Norris (Dahomé), Des Marchais (Guinea
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
, und in unmittelbarer Nähe des Gouvernementsplatzes liegt die kleine Place Bruce mit dem Winterpalast des Gouverneurs und der katholischen Kathedrale. Vom Gouvernementsplatz aus laufen nach N. die Straße Bab el Uëd, an deren Ende das an den Jardin Marengo anstoßende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Australien (Vertikalgliederung, Bewässerung) |
Öffnen |
Bruce (1139 m). Vom Rande des Plateaus steigt das Land erst allmählich und senkt sich dann nach O. zu in kaum merklicher Weise. Isolierte Bergzüge, meist von unbedeutender Länge und noch geringerer Breite, erheben sich über das ganze Tafelland hin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Balikesribis Balkan |
Öffnen |
von Zollern, erhielt schon 1206 Stadtrechte und kam 1403 durch Kauf an Württemberg.
Baliol, John, König von Schottland, geboren um 1260, bewarb sich nach dem kinderlosen Tod Alexanders III. 1286 mit Robert Bruce (s. d.) und zehn andern Prätendenten um
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Banngewerbebis Banquet |
Öffnen |
südlich von Stirling, in Schottland, mit (1881) 2549 Einw. und Tartanweberei. Der Ort ist berühmt durch den glänzenden Sieg der Schotten unter dem jüngern Robert Bruce über Eduard II. von England 24. Juni 1314 sowie durch eine Schlacht von 1488
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
Lear in der Shakespeareschen Tragödie (von Lacroix bearbeitet) mit Meisterschaft spielte. Seit 1839 war B. zugleich Professor am Konservatorium. Seine eignen Stücke: "Cain" (1830), "Robert Bruce" (1847), "Le dernier Abencerrage" (1851) u. a., sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
) 1503 Einw. Das alte Schloß bewohnte 1329 Robert Bruce. Die Devon-Eisenhütten sind in der Nähe.
Clackmannanshire (spr. kläckmännenschir), Grafschaft im südlichen Schottland, die kleinste des Landes, umfaßt 127 qkm (2,3 QM.). Das Ländchen steigt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
derselben an seinen Schwager Baliol (s. d.) an und wurde nach der Schlacht bei Dunbar 1296 von Eduard gefangen gehalten. 1297 freigelassen, verband sich C. mit seinem Haus gegen den Prätendenten Wallace mit Robert Bruce, um von dem englischen König
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
besungen und Dun Breton von den alten Schotten genannt, liegt am Clyde, in welchen hier der Leven eintritt, und wird von einem auf hohem Fels erbauten Schloß beherrscht, wo Robert Bruce, Maria Stuart, Karl I. und Cromwell Hof hielten. Durch seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Duncombebis Dundas |
Öffnen |
Bruce als König von Irland gekrönt, und in der Nähe verlor er (1318) Krone und Leben.
Dundas (spr. dönndäs), 1) Sir James Whitley Deans, Sohn des Arztes James Deans in Kalkutta, seit 1808 nach dem Namen seiner ersten Frau, einer Tochter des Barons
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
), einer großartigen, 1075 gestifteten Benediktinerabtei (mit Grabstätte von Robert Bruce) und (1881) 17,084 Einw. D. ist einer der Hauptsitze der britischen Leinenindustrie und liefert namentlich feines Tischzeug. In der Umgebung Kohlengruben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
angeklagten englischen Offiziere Wilson, Bruce und Hutchinson, später die Generale Alix, Savary, Gilly, Caulaincourt etc. 1827 trat er in die Deputiertenkammer ein, deren Mitglied er schon 1815, doch infolge seiner Opposition gegen Napoleon nur sehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dürfenbis Durham |
Öffnen |
Seminar (St. Cuthbert's) liegt bei Ushaw, 6 km nordwestlich der Stadt. In derselben Richtung liegt das Schlachtfeld von Neville's Croß, wo König David Bruce von Schottland 20. Okt. 1346 besiegt und gefangen wurde.
Durham (spr. dörren), 1) John
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
die Abenteuer des Heldenkönigs Robert Bruce zum Gegenstand eines epischen Gedichts und führt seine Aufgabe frisch und lebendig durch. Der blinde Minstrel Harry (gestorben nach 1492) folgte ihm mit seinem Epos "Adventures of Sir William Wallace
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
James Bruce nach Abessinien, dessen zuerst angezweifelte Mitteilungen in der Folge volle Bestätigung fanden. Der zweite Reisende in Afrika, dessen Reisebericht ungemeines Aufsehen erregte, war Mungo Park (gest. 1805); ihm schloß sich die lange
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
. fórtiskju), großer Fluß an der Nordwestküste von Westaustralien, welcher südlich von Mount Bruce auf dem großen Plateau im Innern entspringt, das Meer aber in einem niedrigen und sumpfigen Mündungsgebiet nur periodisch erreicht. In der trocknen Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
des Abuna, mit einer Bevölkerung, die Bruce
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0793,
Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) |
Öffnen |
anfangs von Isabella und Mortimer beeinflussen, befreite sich aber 1330 von beiden, indem er letztern durch das Parlament zum Tod, erstere zu ewiger Haft verurteilen ließ. Unter ihm ward Schottland, wo dem Sohn des 1329 gestorbenen Robert Bruce
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0827,
Großbritannien (Geschichte 1868-1871) |
Öffnen |
, und Gladstone bildete die neue Regierung, deren bedeutendste Mitglieder Graf de Grey and Ripon (Konseilpräsident), Bruce (Inneres), Graf Clarendon (Äußeres), Graf Granville (Kolonien), Cardwell (Krieg), Lowe (Schatzkanzler), Bright (Präsident des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
252
Headley - Hebbel.
getreten; darauf folgte "Life of Bruce" (1844). Seine Anschauungen des kanadischen Lebens legte er in "The emigrant" (1847, neue Ausg. 1853) nieder, dem "Stokers and pokers" (1850, neue Ausg. 1861) und "The defenceless
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
aus der neutestamentlichen Zeit und wird Jud. 14 f. förmlich citiert und von Tertullian als zu seiner Zeit noch vorhanden erwähnt. Verloren gegangen, ward es von Bruce 1773 bei den Äthiopiern wieder aufgefunden und in drei Exemplaren nach Europa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
durch eine quer laufende Vertiefung von der Unterlippe getrennt ist.
Kinnaird (spr. kinnährd), Dorf in Stirlingshire (Schottland), am Cannore, Geburtsort des Reisenden Bruce, mit 336 Einw.
Kinnamos (Cinnamus), Johannes, byzant. Geschichtschreiber, geboren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
Engländer (General Wilson, Kapitän Hutchinson und Bruce) entkam er jedoch am Tag vor der bereits festgesetzten Hinrichtung über die Grenze nach Mons, von wo er nach München ging. Seine für ihn im Kerker zurückgebliebene Gemahlin starb nach längerer Haft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Limburgitbis Limisso |
Öffnen |
1210 ein festes Schloß und zog englische Ansiedler heran. Die Stadt blühte auf, bis sie von Edward Bruce zum Sammelplatz seiner irischen Bundesgenossen erkoren wurde. 1651 wurde L. vom General des Parlaments, Ireton, durch Verrat genommen, und 1690
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
.
Lochmaben (spr. -mäben), Dorf in Dumfriesshire (Schottland), im Annanthal, 11 km nordöstlich von Dumfries, mit einem Schloß, in welchem König Bruce geboren wurde, einem Denkmal desselben Königs und (1881) 1216 Einw.
Lochmaschine, s. Lochen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
Bürgerkriegs durch seine Umsicht England große Dienste. Als ihn 1865 Sir Frederik Bruce ersetzte, ward er Botschafter in Konstantinopel, und im Sommer 1867 ging er als Nachfolger Cowleys in gleicher Eigenschaft nach Paris, welchen Posten er bis zu seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Malkontentenbis Mallinger |
Öffnen |
ü. M., hat eine schöne Kirche (ehemalige Benediktinerklosterkirche), ein Schloß, ein Amtsgericht und 750 Einw.
Malleson, George Bruce, engl. Offizier und Historiker, geb. 8. Mai 1825 zu London, trat im Mai 1842 in das angloindische Heer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
episodium", mit latein. Übersetzung, 2. Aufl., Berl. 1832), gekürzt von Böhtlingk in seiner "Sanskrit-Chrestomathie" und noch stärker von Charles Bruce ("Die Geschichte von N. Versuch einer Herstellung des Textes", Petersb. 1862). Übersetzungen lieferten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
aufgefrischt durch die portugiesischen Missionäre, welche im 17. Jahrh. in Abessinien weilten, geriet aber so in Vergessenheit, daß der Schotte Bruce gegen Ende des vorigen Jahrhunderts als Entdecker der Quelle des Blauen Nils gefeiert wurde. Erst 1839
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
Schottlands beauftragt, 26. Juni 1306 den König Robert Bruce bei Methwen schlug und dafür zum "Hüter von Schottland" ernannt ward, aber 10. Mai 1307 eine Niederlage bei Londonhill erlitt. 1314 rettete er in der Schlacht bei Bannockburn Eduard II. Leben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Persönliche Bemerkungenbis Perth |
Öffnen |
ist eine der ältesten Städte Schottlands, erhielt schon 1153 und wieder 1210 städtische Privilegien und galt bis 1482 als die Hauptstadt Schottlands, dessen Parlamente oft hier oder in Scone zusammentraten. Robert Bruce eroberte P. 1311 und ließ die Werke schleifen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
. Die Stadt besitzt zwar 65 Seeschiffe, treibt aber fast nur Küstenhandel, wobei die Ausfuhr von Steinkohlen die wichtigste Rolle spielt. - 1322 wurde P. von Bruce zerstört; 17. Aug. 1648 erfocht hier Fairfax einen Sieg über die königlichen Truppen, und 1715
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
Antrim gehörig, mit den Ruinen eines Schlosses, in welchem Bruce, der schottische Volksheld, 1306 eine Zufluchtsstätte fand.
Rathmines (spr. -meins), südliche Vorstadt von Dublin in Irland, bildet mit dem angrenzenden Rathgar einen städtischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
della repubblica di S. (Mail. 1804, 2 Bde.; Flor. 1843); Graf Bruc, St-Marin, ses institutions, son histoire (Par. 1876); Jonas, Studie über die Republik S. (Wien 1878); Cazeneuve, San Marino (Par. 1887).
San Marte, Pseudonym, s. Schulz, Albert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0632,
Schriftgießerei |
Öffnen |
der Letterngießmaschine sehr wesentlich verändert. Schon 1805 nahmen William Wing und Elihu White ein Patent auf eine solche; die erste wirklich praktische Gießmaschine aber wurde erst 1838 von David Bruce in Brooklyn vollendet. Bis dahin hatte man sich nur des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shermanbis Shetlandinseln |
Öffnen |
. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika ist der S. der höchste Vollziehungsbeamte eines County, welcher von den Bürgern auf bestimmte Zeit gewählt wird. Vgl. Churchill und Bruce, Law of the office and duties of S. (Lond. 1879, 2 Bde.).
Sherman
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
", 1867-73, 3 Bde.; "Havelock the Dane", 1868; Barbours "Bruce", 1870; "Alexander and Dindymus" ^[richtig: "Alexander and Dindimus"], 1881, u. a.) gab er drei Bände "Specimens of English literature" (davon zwei mit Morris, 1871) heraus und entschied
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Stintbis Stirling-Maxwell |
Öffnen |
verherrlicht. 1304 bemächtigten sich die Engländer des Schlosses, mußten es aber nach der Schlacht von Bannockburn (1314) wieder räumen. An diesen Sieg der Schotten erinnert eine 1877 vor dem Schloß errichtete Statue von Robert Bruce. 1651 nahm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
400
Stuart - Stubbs.
erbliche Würde des Reichshofmeisters (steward, daher der Name S.) erwarb. Walter S. heiratete um 1315 eine Tochter des schottischen Königs Robert I. Bruce, auf deren Nachkommen nach dem Erlöschen des königlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
Zeichen gegeben. Bruce benutzte einen aus dünnem Stoff gefertigten Luftballon von 4-5 m Durchmesser, in welchem eine oder mehrere Glühlampen aufgehängt sind, deren Erglühen durch eine Leitung im Haltetau hervorgerufen wird; der Luftballon erscheint
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Westaustralienbis Westbetschuanen |
Öffnen |
551
Westaustralien - Westbetschuanen.
Darlingkette mit Mount William, 1200 m, und Mount Keats, die Stirling- und Herschelkette; im NW. Mount Bruce erreicht 1200 m. Der Südwesten ist dicht bewaldet, auch an andern Stellen ist Holzreichtum, bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Staatsmann - Bruce Joy, Barrow in Furneß (Lancashire)
Cavour, Graf Camillo Benso von, Staatsmann - Dupre, Turin; Tabacchi, Mailand; Dini, Novara; Vela, Genua, auch in Vercelli, Livorno und Ancona
Cellini, Benvenuto, Bildner - Cambi, Florenz
Cerise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Lagrange, Joseph Louis, Mathematiker - Albertoni, Turin
Laird, Mac Gregor, Afrikareisender - Bruce Ion, Liverpool
Lalaing, Marie de, Prinzessin d'Epinoy - Dutrieux, Tournai
Lamarmora, Alfonso Ferrero, General und Staatsmann Cassano und Dini, Turin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
Ruf. Bruce und Forskäl beobachteten, daß sich die ägyptischen S. vor ihren Produktionen mit der Abkochung einer .Vi'igtoloekik-Art wuschen, und ebenso stehen in Amerika verschiedene Arten derselben Pflanzengattung (H.. ^orpentkria. in Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
(Berg), England 630,2
Vrtnice, Pirnitz
Vrubbeldries, Bwesborn
Vruccioli, Antonio, Ital. Litt. 94,1
Bruce, Mount, Westaustralieu
Bruch (Heraldik), Beizeichen
Bruche (Fluß), Breusch
Brucheion, Alexandria 328,1
Brücher, Bruch (^umpfland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
Mazoëflusses reiste 1889 der in jenen Gegenden schon weit herumgekommene Selous, in demjenigen des Hanjani der Bischof Knight Bruce; eine neue Karte jener Gebiete verdanken wir den Arbeiten und Reisen von Maund und Ellerton Fry. Nördlich des Sambesi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
der schwarzen Rasse der Sumpfregion von Georgia sowie von Nord- und Südcarolina (»Negro myths in Georgia«, 1888); die jetzigen sozialen Verhältnisse der Neger behandelt in entschieden negerfeindlicher Weise Phil. A. Bruce in »The plantation negro as a freeman
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Marienburg, die - Alexander, Freiherr von Robert Ashton - Rudolf Lindau ^Ungern-Sternberg.
Robert Bruce - Louisa, Gräfin von Nobiano.
Robert Leichtfuß - Hans Hopfen.
Robespierre - Karl von Wartenburg.
Robespierre - Theodor Mundt.
Röcke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
und Anfang 1890 noch mehrere Kämpfe zu bestehen.
Litteratur . Außer den Beiträgen, welche die Gebrüder d'Abbadie (s. d.),
Heuglin (s. d.) und Munzinger (s. d.) zur Kunde A.s lieferten, vgl.: Bruce,
Travels to discover the source of
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
der Stadt. Auf dem Boulevard sind fünf Banken, an der Place du Gouvernement die Moschee
el-Dschedid und in unmittelbarer Nähe, auf der kleinen Place Bruce, der Winterpalast des Generalgouverneurs, der erzbischöf l. Palast und die kath. Kathedrale
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
von der 34 m tiefen Königshöhle, die die Zuflucht Bruces war. Die 7712 Einwohner der Inse l sind protestantisch, jedoch irischen
Stammes, treiben Landwirtschaft und Fischfang. Die Heringsfischer treffen sich in Loch-Ranza im nördl. Teile der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
1008
Assiniboine - Association
ohne ihre Zustimmung bewirkt nicht an, empörten sich, bildeten unter John Bruce eine provisorische Regierung und erklärten sogar im Dez. 1869 ihre völlige Unabhängigkeit; im folgenden Jahre wurden sie jedoch vom
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
mannigfach interpoliert und verändert worden war.
Über die ältere und neuere Geschichte Ä.s vgl., außer Ludolf, die Reisewerke von Bruce und Rüppell, sowie Dillmann in der «Zeitschrift der Deutschen
Morgenländischen Gesellschaft» (Bd. 7, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
-Bruce und der 1091 m hohe Mount-Augustus. Noch größere Höhen erreicht die Mac-Donnell-Range im NO. des Amadeussees, ferner der Mount-Wood-roffe (1594 m) und Mount-Morris (1254 m) südöstlich desselben Sees; der See selbst liegt 204 m hoch. Kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
. Als der höchste Berg in dieser Region wird der 1158 m höbe Mount-Bruce angesehen.
Geologisches. Ein archäisches und paläozoisches Kettengebirge erfüllt den ganzen Osten A.s, jedoch nur bis etwa 400 km von der Ostküste entfernt. Jüngere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
Denkstein, gesetzt den Manen des Dichters W. E. A.», Königsb. 1866 [abgedruckt in desselben «Gesammelten Abhandlungen», Berl. 1889], in denen er die treuen Kämpen der verdrängten Stuarts verherrlichte; bekannt sind namentlich: «The Heart of Bruce
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bannenbis Bannrechte |
Öffnen |
. bännockbörn), Dorf in der schott. Grafschaft Stirlingshire, am Bannock, 3½ km im SO. von Stirling, hat 2549 E. und Textilindustrie. Hier besiegte 24. Juni 1314 Robert Bruce mit 40000 Mann den engl. König Eduard II. mit über 100000 Mann. Bei Lauchieburn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
, Handel mit
Steinkohlen und Fabrikation wollener Shawls. Auf
einem nahen Gipfel ein 24m hoher Turm (Clack-
mannan To w er), in welchem man früher Schwert
und Helm Robert Bruces verwahrte.
Cladel (fpr. -oell), Löon, franz. Romanschrift-
steller
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
II. von England, gegen Stephan von Blois einige nordengl. Besitzungen, die jedoch unter seinen Nachfolgern wieder verloren gingen.
David II., König von Schottland, s. Bruce, Robert (Bd. 3, S. 594 a).
David Komnēnos, Kaiser von Trapezunt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
724
Schiffe von 115 979 t ein. Ausgeführt werden Ge-
treide, Vvch und Lebensmittel nach Liverpool, wo-
hin viermal wöchentlich Dampfer gehen. - In D.
wurde der letzte König Irlands, Eduard Bruce, ge-
krönt, der 1318 in der Nähe gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
-
zend gelegen, hat (1891) 19647 E., 16 Kirchen, ein
Stadthaus, Ruinen eines Schlosses, worin Karl I.
geboren wurde und Karl II. Aug. 1650 den Cove-
nant unterzeichnete, und eine Äbtci in normann.
Stil mit den Gräbern Robert Bruces und anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
wurde. Schon 1215 wurde hier zum erstenmal und seit 1436 regelmäßig das Parlament gehalten. Die Stadt wurde 1296 von den Engländern, 1313 von Robert Bruce, 1650 von Cromwell genommen; 1745 hielt sie die Belagerung des Prätendenten Karl Eduard aus. 1507
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
.
Sir John G. oder Graeme, der treue Freund von William Wallace, fiel 1298 in der Schlacht
von Falkirk. Sir David G. von Montrose geriet mit dem König David Bruce 1340 bei Neville’s Croß in
der Nähe von Durham in Gefangenschaft. Dessen
|