Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Brustwehr hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0637, von Brustkrebs bis Brustwehren Öffnen
635 Brustkrebs - Brustwehren Brustkrebs (Carcinoma mammae), eine krankhafte, durch ihren bösartigen Verlauf sich auszeichnende Geschwulst der weiblichen Brustdrüse (s. Brüste), welche sowohl Frauen, die geboren und gestillt haben, als auch
99% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0532, von Bruststiche bis Brüten Öffnen
die B. verschwinden. Brustwehr (franz. Parapet), jede auf dem Erdboden oder auf dem Wall von Festungswerken hergestellte Deckung zum unmittelbaren Schutz der dahinterstehenden Verteidiger (Mannschaft oder Geschütz) gegen feindliches Feuer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0659, von Schützenlinie bis Schutzgerechtigkeit Öffnen
Stufen über die Brustwehr W?^"5/^ 5^/2 Stunden. Die gewonnenen Rasen- oder Boden- stücke werden zum steilen Aufsetzen der innern Brust- wehrböschung benutzt, vorhandene Fässer, Strauch- Hunde, Scheitholz in der innern Brustwehrböschung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0107, von Feldbereinigung bis Feldbinde Öffnen
. Die Richtung der einzelnen Linien der Schanze wird festgelegt durch das sogen. horizontale, die Höhe der Brustwehren durch das vertikale Defilement (s. d.). Die Stärke der Brustwehr soll dem Feuer von Feldgeschützen widerstehen, wozu im Mittel 4 m
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0403, Lager (militärisch) Öffnen
Wall, welcher nicht Schutz, sondern erhöhte Stellung gewähren sollte; auf seiner Krone standen die Kämpfer sowie Geschütze (Katapulten) hinter einer Palissadenbrustwehr (torica). In den Winter- oder Standlagern wurden diese Brustwehren nicht nur
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0225, von Grabbiene bis Graben Öffnen
. Die Bewegung der Schaufel geschieht durch Dampfkraft. - Vgl. Forchheimer, Neuere Vagger- und Erdgrabemaschi- nen (Berl. 1888). Graben, in der Befestigung eine Vertiefung, durch die der zur Herstellung einer Anschüttung (Wall, Brustwehr) nötige
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0049, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
. Vor der Brücke dieses Tores ist eine durch Mauern und Gräben sehr feste Brustwehr, auf der 7 Erker hervorragen. Von diesem Tor bis zum Neuen Tor befinden sich auf der Hauptmauer 8 und auf der niedrigeren Mauer 3 neulich gebaute starke und feste Türme
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0712, Festungen Öffnen
Festungswerke in einfach- ster Form. Der Grundriß wird in polygonalen oder auch bastionierten Fronten geführt; der Wall wird nur fo hoch gemacht, daß er eine gute Bestreichung des nähern Vorgeländes ermöglicht. Die Brustwehr bekommt, weil
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0310, von Sappenkörbe bis Sappho Öffnen
der verschiedenen Anordnung des herzustellenden Laufgrabens unterscheidet man verschiedene Arten der völligen S.: hat der Graben nur an einer Seite eine Brustwebr, so heißt die S. einfacheS.; hat er an beiden Seiten Brustwehren, so heißt die S. dop- pelte S
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0611, von Defenslinie bis Definition Öffnen
zur Bestreichung überhaupt nicht gestattet; sonst verschafft man den hinter der Brustwehr stehenden Verteidigern die nötige Deckung durch Bonnets und Traversen (s. d.), die in solchen Abständen angelegt werden, daß ein auf dem Bankett aufrecht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0106, Feldbefestigung Öffnen
können. Die Stärke des Erdaufwurfs muß zur Deckung gegen Gewehrfeuer 1-2 m, gegen Geschützfeuer 4-5 m, gegen anhaltendes Feuer noch mehr betragen. Schüttet man Brustwehren höher an, so muß für die Schützen ein Auftritt (Bankett) angelegt werden
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0223, von Geschützbank bis Geschützzubehör Öffnen
). Geschützbank (Barbette), die hinter einer Brustwehr zur Aufstellung von Geschützen angeschüttete Erhöhung, deren Oberfläche für Geschütze in Feldlafetten 1 m, für 9 und 12 cm Kanonen in Belagerungslafetten 1,6, für alle übrigen Geschütze 2,2 m unter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0317, von Sapotillbaum bis Sappho Öffnen
auf 1,25 m Tiefe und Aufwerfen der Erde nach der feindlichen Seite auf 1 m Höhe. Später folgt hier, wie bei den übrigen Arten, die Verbreiterung des Grabens und die Verstärkung der Brustwehr. Flüchtige Korbsappe (Fig. 2), dieselbe Arbeit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0650, von Feldsanitätsformationen bis Feldsee Öffnen
- wärtige) Seite der offenen Schanze heißt Kehle. Liegt in dieser eine Brustwehr von minderer Wider- standsfähigkeit, so entsteht die halb geschlossene Schanze. Der Grundriß der F. hat nur aus- springende Winkel von nicht unter 120°, um
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0967, von Travers bis Trawankur Öffnen
. In der Befestigungskunst heißen T. oder Querwälle im allgemeinen alle im Innern von Werken zum Schutz gegen Seiten- und Rückenfeuer angelegten Deckungen, im besondern solche Seitendeckungen, die senkrecht zur Brustwehr stehen und von dieser nach innen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0207, von Plöne bis Plotin Öffnen
. plongscheh), Kronenfall, Abdachung der Brustwehrkrone (Oberfläche der Brustwehr) von Befestigungswerken nach außen hin (b c in beistehender Figur), um die Rasante der Brustwehr günstiger zu legen (d. h. den toten Winkel vor der Brustwehr zu verringern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
Bromus (Trespe), Fig. 1-3 454 Bruchband, Fig. 1-3 487-488 Brücken, bewegliche, Fig. 1-10 498-501 Brünn, Stadtwappen 516 Brunnen, Fig. 1-2 519 Brüssel, Stadtwappen 525 Brustwehr, Skizze 532 Bryozoen (Pedicellina, Bugula, Plumatella), Fig. 1-3
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0311, Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen Öffnen
Bombensicher Bonnet Brèche, s. Bresche Bresche Brisüre Brückenkopf Brustwehr Cavette Chemin-couvert Cheminement Chemise Ciel Cirkumvallationslinien Cirkumvalliren Citadelle Cittadelle, s. Citadelle Contre-approches, s. Kontreapprochen Contre
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0312, Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung Öffnen
Panzerbatterien, s. Batterie Panzerungen Parallele Parapet, s. Brustwehr Plackwerk Plongée Polygon Poterne Pulverkammer Querwall, s. Traverse Rasiren Ravelin Redan Redoute Réduit Rentrant Retranchement Revêtement Rödeln * Rollbrücke
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1011, von Fortaleza de Ceará bis Fort Augustus Öffnen
Mauerwerk oder aus der Frontwand des Kehlkasernements. Der Wall hat die zur Ve- berrsckung des Vorgcländes erforderliche Höbe. Die Brustwehr der Facen und Flanken ist zur Ar- tillerieverteidigung mit Geschützbänkcn eingerichtet und mit Traversen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0031, Von der alten Stadt Ulm Öffnen
Zeit da war, wo heute, wie die Alten sagen, das Göglistor ist und im vergangenen Jahr Grundsteine gefunden wurden, als die Brustwehr vor dem Gögglinger Tor erbaut wurde). Durch dasselbe Tor war auch der Ausgang zu der Pfarrkirche aller Heiligen und zu
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
in der Stadt ist ein großes und mit kriegerischen Erfindungen (Maschinen) und Instrumenten gefülltes Zeughaus, außen aber sind Erker und eine Brustwehr, auf deren Mitte ein festes Verteidigungswerk steht, das die Ulmer einst in der Angst vor dem
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0050, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
Mündungen aus erstreckt sich die Mauer bis zum westlichen Gerichts- oder Gögglinger Tor, über das ein hoher, schöner und mit Erkern geschützter Turm hereinragt. Vor der Brücke dieses Tores ist eine furchtbare runde Brustwehr mit 7 Vorsprüngen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0301, von Balucki bis Balzac Öffnen
und Altanen angebrachte und am häufigsten aus Balustern hergestellte Brüstung. Die Form läßt von der ganz oder fast ganz geschlossenen Brustwehr bis zum leichtesten Stab- oder Gittergeländer die mannigfaltigste Anwendung zu. In der Antike zeigen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0339, von Bankerott bis Bankier Öffnen
der Brustwehr, auf dem die Soldaten stehend über die Brustwehr wegschießen. B. heißt auch die Bank auf dem Verdeck eines Wagens, endlich ein Hindernis auf der Steeplechasebahn, ein Erdaufwurf, dessen obere Fläche breit genug ist, um das Pferd im Sprung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0398, von Laferté bis Lafette Öffnen
- und Festungsartillerie nach dem Konstruktionsprinzip von 1864 haben eine Lagerhöhe von 183 cm. Diese Erhöhung der Rohrlage, ein charakteristischer Fortschritt der deutschen Artillerie, brachte die Scharten in den Batterien und Brustwehren der Festungswälle
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0962, von Ubeda bis Überfracht Öffnen
, Nausea), s. Ekel. Über Bank feuern Geschütze in Feldlafetten, wenn sie hinter der Brustwehr auf einer Geschützbank (s. d.) stehen, um nach allen Richtungen über die Brustwehr hinwegfeuern zu können. Überbaurecht, s. Baurecht, S. 526
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0925, von Geschützbank bis Geschützbronze Öffnen
); Vtonthaye,Xinp^i ! kt äs L^n"6 (Brüss. 1887; 2. Aufl. 1888); Schubert, Die Feld- und Gebirgsartillerien (Wien 1890). Geschützbank, eine Erdanschüttung hinter der Brustwehr, vermöge deren die Geschütze frei, d. h. ohne Anwendung von Scharten, über
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0212, von Brünstig bis Buch Öffnen
brüstet sich wie ein setter Wanst: sie thun, was sie nur gedenken, Ps. 73, 7. Brustwehr Waren meist auf den Thürmen und Mauern, 2 Chr. 26, 15. Christus macht den Hals seiner Braut zur Brustwehr, das ist zu einem Zeughaus, Hohel. 4, 4. um
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0180, Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) Öffnen
vor ihnen aushob und die aus ihm gewonnene Erde hinter der Mauer zu einer deckenden Brustwehr mit Wallgang dahinter aufschüttete, um Platz für die Aufstellung der Geschütze zu finden, den die schmale Mauerkrone nicht bieten konnte. Auch die Türme
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0712, von Paraparesis bis Parbleu Öffnen
712 Paraparesis - Parbleu. Paraparesis (griech.), doppelseitige, vollständige Lähmung. Parapet (franz.), Brustwehr. Parapetala (griech.), Nebenblätter einer Blumenkrone; vgl. Blüte, S. 67. Paraphasie (griech.), Sprachstörung, bei welcher an
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0643, von Pape bis Papier Öffnen
639 Pape - Papier zelnen Geschützes außerordentlich gewonnen hat. Die für das Gefecht bestimmten Geschütze kleinern Kalibers (3,7 und 5,3 cm) liegen in fahrbaren P. (Fig. 1) und sollen im Vorgelände von Festungswerken, in der Brustwehr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0641, von Feldbäckereien bis Feldbefestigung Öffnen
. Der Neubau vonDeckungenfindet vorherrschend in Erde statt und zwar meist als eingeschnittene Brustwehren. Nach dem Zweck unterscheidet man Deckungen für einzelne Schützen und Schützenlinien: Schützengräben; Deckungen für geschlossene Abteilungen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0285, von Hohlstein bis Hohlzirkel Öffnen
. Hohltraversen, kleine auf dem Wallgange per- manenter oder provisorischer Befestigungswerke erbaute Hohlräume zur Unterkunft gegen feindliches Feuer. Sie liegen dicht hinter der Brustwehr mit ihrer Längenrichtung senkrecht zur Feuerlinie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0848, Küstenbefestigungen Öffnen
tiefer gelegenen, zur Auf- nahme von Reserven dienenden Piketträumen füh- ren. Die Erdanschüttung der Traversen überragt die Feuerlinie der Brustwehr um etwa 2m, die Ge- schütze feuern mehr durch breite und tiefe Einschnitte Fig. 2
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0045, von Abjizieren bis Ablauf Öffnen
, daß er den Nachkommen der Stuarts kei nen Vorschub leisten will. Abkämmen , das Erniedrigen einer Brustwehr durch Herabschießen der Erde, um die Deckung der Geschütze und Mannschaften zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0114, von Ausfuhrhandel bis Ausgleichungsrechnung Öffnen
in der Brustwehr, so angelegt, daß er dem feindlichen Auge und Angriff möglichst entgegengerichtet und gegen hindurchgehende Schüsse durch einen dahinterliegenden Querwall oder Palissaden gedeckt ist; über den Graben führt eine Brücke oder ein Steg. Bei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0132, von Aussonderung bis Ausstattung Öffnen
einer Befestigung und daher die günstigsten Angriffspunkte, da der unbestrichene Raum vor dem Saillant das Vorgehen erleichtert. Man macht deshalb den Winkel möglichst groß, nie unter 60°, wenn möglich nicht unter 120°. Den Nachteil des von der Brustwehr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0392, von Barre bis Barren Öffnen
versperrt werden kann, als Pfahl, Stange, Schlagbaum, Riegel etc. (wovon das franz. barriére abgeleitet ist), dann (engl. bar) s. v. w. Gerichtsschranke oder diejenige Brustwehr, durch welche die Richterbank oder die Tribüne des Gerichtshofs
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0438, von Bastardsafran bis Bastian Öffnen
Türme mit steinernen Brustwehren, Zinnenmauern, welche den Übergang der alten Städtebefestigung zum Bastionärtracee charakterisieren. Auf ihrer Plattform konnte Geschütz aufgestellt werden, außerdem waren sie mit Geschützkasematten zur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Batterie, elektrische bis Batthyány Öffnen
. eine Brustwehr (s. d.), welche die hinter ihr (in der B.) stehenden Geschütze und Mannschaften decken soll, nebst den Räumen zur gesicherten Unterbringung der Munition. Eine B. wird normal als versenkte, deren Batteriehof etwa auf -1 m liegt, für sechs Kanonen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0600, Bedürfnis Öffnen
Stämme. Unwirtbare Seeküsten bilden ihre erste, Wüsten und im Notfall verschüttete Wasserquellen ihre zweite Brustwehr. Kein großer Strom leitet zu ihnen, keine Waldung verbirgt ihnen feindliche Haufen. Alle Heerstraßen im Norden, alle Pilgerstraßen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0767, von Berlocken bis Bern (Kanton) Öffnen
das Ersteigen der Brustwehr erleichtert. Der hinter dem Hindernis dann bleibende freie Raum heißt Rondengang (vgl. Festung). - Im Deichbau ist B. der Weg zwischen Damm und Ufer. ^[Abb.: Berme.] Bermeo, Stadt in der span. Provinz Viscaya, mit kleinem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0245, von Boschka bis Böser Blick Öffnen
soll, muß mindestens ganze Anlage haben; steilere werden bekleidet (vgl. Brustwehr), dann erhalten sie ¼-1/6 Anlage. Vauban gab dem Mauerwerk 1/5 Talus, der später auf 1/10, jetzt auf 1/12 verringert wurde. Böschungsmauer, s. v. w. Futtermauer. Bosco
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0651, Burg Öffnen
. Eine vollständige Hofburg hatte eine Umgebung von Mauerwerk oder Pfahlwerk (Zingeln, vom lat. cingere, "umgürten"), die in der Regel nicht mit Zinnen, sondern mit einfacher Brustwehr versehen und von einem oder mehreren Thoreingängen durchbrochen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0998, Cherson Öffnen
eine Menge schilfbewachsener Eilande trägt, die im Frühling unter Wasser stehen. Die den Kais zunächst liegenden Straßen und Plätze sind durch Dämme und Brustwehren gegen die früher verheerenden Überschwemmungen des Flusses geschützt. Die Stadt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0078, von Chorschranken bis Chosrew Pascha Öffnen
- und Stiftskirchen die zu beiden Seiten des Hohen Chors befindlichen hölzernen Sitzreihen für die Geistlichkeit, gewöhnlich zu zwei Reihen hintereinander, so daß die hintere Reihe eine Stufe höher liegt. Die vordere Sitzreihe ist durch eine Brustwehr mit den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0333, von Crémaillère bis Crémieux Öffnen
(franz., spr. kremajähr), jede gezahnte Stange bei Maschinen, die in ein Getriebe oder in ein Kammrad eingreift; in der Befestigungskunst Name der sägeförmigen Einschnitte in eine Brustwehr, die durch ihre gezackte Gestalt ein seitwärtig
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0399, von Dach bis Dachau Öffnen
flach, waren mit Backsteinen gemauert, mit breiten Steinen oder mit einer Erdschicht, oft auch mit Marmor- oder Metallplatten belegt und mit einer gegen den Hof zu niedrigen, nach der Straße hin höhern Brustwehr versehen. Mitten darüber ging ein Kanal
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0607, von Deckoffiziere bis Declaratio libelli Öffnen
werden von den Truppen hergerichtet, oder erstere werden auch künstlich verstärkt, z. B. durch Anschütten von Erde an Mauern, Hecken, durch Anlegen von Hindernismitteln (s. d.). Im Festungskrieg sollen Brustwehren, Traversen, Panzerungen etc. gegen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0669, von Demonstratio a baculo ad angulum bis Demos Öffnen
Artillerie im Festungskrieg (s. d.), um Geschütze und deren Deckungen (Brustwehren, Scharten) durch den direkten und möglichst frontalen Schuß zu zerstören. Das D. verlangt große Treffsicherheit der Geschütze, und deshalb werden dazu Kanonen mit großer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Écarté bis Échanson Öffnen
der Traversenumgang zwischen Brustwehr und Traverse; echancrieren, bogenförmig ausschneiden. Échange (franz., spr. eschangsch), Tausch, Wechsel; echangieren, auswechseln, tauschen. Échanson (franz., spr. eschangssóng), Mundschenk; grand é
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0193, von Festungsmanöver bis Festungsrayon Öffnen
auf und placierte bald darauf die Geschütze 400-600 m der Kurtine gegenüber hinter einer Brustwehr. Diese Generalbatterie von 20 bis 40 und mehr Geschützen war Demontier- und dann Breschbatterie. Als später sich die Bastione auch an der Verteidigung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0990, von Gedankenstrich bis Gedern Öffnen
cremailière) der Brustwehr sollen das Rikoschettieren des gedeckten Wegs erschweren. Der neuern Geschützwirkung gegenüber sind die kleinen Reduits unhaltbar und hat der gedeckte Weg an seiner Bedeutung als vorgeschobene Stellung verloren. Vgl. Glacis
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0583, von Grabekassen bis Graben Öffnen
, die untere Fläche des Grabens, macht man bei Feldbefestigungen so schmal wie möglich, damit es dem Feind an Raum fehle, sich im G. zu sammeln und Hilfsmittel zum Ersteigen der Brustwehr in Anwendung zu bringen; in Festungen macht man die Gräben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0124, von Hanfpappel bis Hängen Öffnen
der Deckbalken zur Nachtruhe aufgehängt, frühmorgens aber in ihre Magazine (die Finknetze) zurückverstaut, Kasten, welche in einer Auskehlung der bordlängs sich erstreckenden Brustwehr (Reling) angeordnet sind. Matrosen auf Handelsschiffen schlafen in mit dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0774, Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
erbaute er das Fort Castelfranco, das Kastell Sant' Angelo in Rom versah er mit neuen Brustwehren und zog auf Monte Cavallo die hohe Mauer, die den päpstlichen Garten einschließt. In Tivoli errichtete er eine Gewehrfabrik; ja, er verwendete die Räume
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0315, von Maskel bis Masmünster Öffnen
ohne Hinterhaupt, welche, gewöhnlich aus Stein gehauen, zur Verzierung des Schlußsteins von Fenster- und Thürbogen angewandt werden. - In der Befestigungskunst heißt M. eine Brustwehr, ein Verhau oder eine andre Vorrichtung, durch welche ein andres
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0373, von Maximiliana bis Maximowicz Öffnen
von zusammen 11 m Höhe. Die Plattform ist mit einer kreisrunden Brustwehr versehen. Die oben aufgestellten Geschütze sind so lafettiert, daß zehn derselben gleichzeitig auf einen Punkt wirken können. Die beiden Etagen sind ebenfalls zur Aufnahme
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0102, von Plache bis Plagiat Öffnen
von Erdwällen und Brustwehren mit bindefähiger (lehmhaltiger) Gartenerde (Plackerde), die man lagenweise an den Böschungen aufschichtet und, wo die Böschung längere Zeit stehen soll, mit Quecken bepflanzt und mit Gras besamt. Placōdus, s. Reptilien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0136, von Plöne bis Plotinos Öffnen
), die Abdachung, der Fall der Brustwehrkrone (s. Brustwehr). Plongieren (franz., spr. plongsch-), tauchen, senken. Plongierschuß, s. Depressionsschuß. Ploennies, 1) Luise von, Dichterin, geb. 7. Nov. 1803 zu Hanau, Tochter des als Naturforscher
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0492, von Quadrate, kleinste bis Quadrupelallianz Öffnen
, auf zwei kleinen Rädern ruhend, nach hinten offen, nach vorn mit einer oft reichverzierten Brustwehr versehen. Vgl. Abbildung. ^[Abb.: Quadriga mit Siegespreisen (Münze von Syrakus).] Quadrilaterāl (lat.), vierseitig. Quadrille (franz., spr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0449, von Schießbeeren bis Schießen Öffnen
, letzteres aus kurzen Kanonen und Mörsern, verschieden, da man bei jenem den Punkt treffen muß, nach welchem das Geschütz gerichtet worden, während bei diesem der durch die Brustwehr gedeckte Treffpunkt nicht sichtbar ist. Die Angaben, welche Höhenrichtung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454, von Schießscharten bis Schiff Öffnen
Geschichte etc. (Braunschw. 1874); Böckmann, Die explosiven Stoffe (Wien 1880). Schießscharten, die in Mauern, Brustwehren oder andern Deckungen angebrachten Öffnungen, durch welche man mit Geschützen (Geschützscharten) oder Gewehren (Gewehrscharten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0812, von Trave bis Trawna Öffnen
und interniert zu werden. Hauptort des Thals ist Motiers; aber die volkreichsten Gemeinden sind Fleurier (3208 Einw.) und Couvet (2285 Einw.). Traverse (franz., "Querstück, Querweg"), in der Kriegsbaukunst ein Querwall, der hinter der Brustwehr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0102, von Verdauungsbeschwerden bis Verden Öffnen
Geschützbatterien, welche durch eine zweite Brustwehr gedeckt oder verdeckt sind, in der sich den hintern Scharten entsprechende Vorscharten befinden. Der Vorteil der so erreichten bessern Deckung gegen das feindliche Feuer wurde durch die nachteilige
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0362, von Wall bis Wallace Öffnen
). Wall (Wahl), eine Zahl von 80 Stück (z. B. Heringe). Wall (lat. vallum), Erdanschüttung, welche den Hauptteil eines Festungswerkes bildet. Die obere Fläche trägt nach dem Feind zu die Brustwehr, hinter ihr den Wallgang zur Aufstellung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0363, von Wallach bis Wallenstein Öffnen
) 3588 Einw. Wallbüchse , eine Handfeuerwaffe für den Festungskrieg, welche ihres großen Kalibers und der entsprechenden Schwere wegen zum Abfeuern auf die Brustwehr oder einen Bock gelegt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0322, von Festung und Festungskrieg bis Festungsbauschule Öffnen
bilden. Unbestritten ist. daß der Schrapnellwurf aus .«Haubitzen (kurzen Kanonen) und Mörsern dazu zwingt, den Geschützbedienungen einen Schutz zu geben, was man durch Schrapnellschirme an der Brustwehr erreicht-, gegen Sprengstücke der Brisanzgeschosse
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0849, von Anastacia bis Ansidonia Öffnen
, Ansgar ^ Anschiften, Schiften ! Anschlag, auch Taration 551,1 Anschlagen, Weben 447,1 Anschläger, Bergleute Anschlaghöhe (mil.), Brustwehr Anschlagliek, Raaliek 'Anschlagsäule, Anschlag Anschlußbatterie, -Glacis, Festung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0917, von Kreuztrichter bis Kunduk Öffnen
. Kronenbobrer, Erdbohrer 73?,2 Kronenfall, Brustwehr Kronenhirsch, Geweih 285,1 Kronenrandspalten, Hornspaltcn Kronenzehner, Geweih 285,1 Kronischer Hügel, Kronos Kronschutzgebiete, Kolonien 353,2 Kronstädter Bucht, Finnischer Mcer- Kronsweio
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
'oorn(T.Bildh.X,9) - Glasmalereien > Taf.Glasmalcrei, 4-6) Vrusteiugeweide (!af. Eingeweide I u. II) Brust!eier sVohrer) . . ....... Vrustplatte (Taf Rüstungen, Fig. 9) . . Brustwehr (Skizze)......... Brustwirbel (Taf
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0294, Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) Öffnen
die Angriffstruppen in Bewegung setzen und sich den Linien des Verteidigers bis zur Grenze des Gewehrfeuerbereichs nähern. Nun wird die Beschießung eingestellt und gewartet, bis der Verteidiger seine Brustwehren wieder besetzt, sodann das Feuer aber von neuem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0050, von Abjurationseid bis Ablader Öffnen
.) Abkämmen , das Herabschießen der Erde von einer Brustwehr, so daß dieselbe niedriger wird und geringere Deckung gewährt. Abkämpfen oder Abschlagen , das Vertreiben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0766, von Appreturmaschinen bis Approximation Öffnen
gedeckt zu überschreiten versucht. Die A. bestehen aus einem Graben von 2, 5 m Sohlenbreite und etwa 1, 25 m Tiefe, der nach Maßgabe des zu erwartenden feindlichen Feuers auf einer oder auf beiden Seiten durch eine 1 m hohe Brustwehr eingefaßt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0347, von Baltzer bis Baluze Öffnen
. – Im weitern Sinn, jedoch nicht ganz richtig, bezeichnet man mit B. auch jede Brustwehr, sie möge aus massivem oder durchbrochenem Mauerwerk, metallenem Gitter oder hölzernem Stabwerk bestehen. Balutschistan , s. Belutschistan . Baluze (spr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0434, von Barre bis Barren (im Münzwesen) Öffnen
. Barriere, d. h. ein absperrendes Pfahlwerk, ein Verschlag u. dgl. Weiter heißt im Französischen B., im Englischen Bar, soviel als Gerichtsschranke oder diejenige Brustwehr, durch welche bei dem öffentlichen Verfahren die Richterbank
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0483, von Bastion bis Bastseife Öffnen
Brustwehren, die zur flankierenden Bestreichung des nähern Vorgeländes und gleichzeitig als Traversen dienen sollen. Im Innern der B. älterer Befestigungen findet sich bisweilen, gewissermaßen einen Abschnitt bildend, ein sog. Kavalier (s. d
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0292, von Bonne bis Bonneval (Stadt) Öffnen
. - In der Befestigungskunst ist B. eine Erhöhung der Brustwehr im ausspringenden Winkel, welche Schutz gegen Einsicht und Seitenfeuer gewähren soll. Bonnet (spr. -neh), Charles, schweiz. Naturforscher und Philosoph, geb. 13. März 1720 zu Genf, studierte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0638, von Brustwurzel bis Brüten Öffnen
Aufstellung von Geschützen eine Geschützbank aufgeschüttet, oder es werden für die Geschütze Scharten in die B. eingeschnitten. Über Brustwehren-Kante s. Plongé. Brustwurzel, s. Angelikawurzel. Brut, in der Edelsteinkunde rohe, ungeschliffene
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0223, von Chinesische Litteratur bis Chinesische Mauer Öffnen
von der 5 m hohen Plattform erhebenden Brustwehr beträgt die ganze Höhe der Mauer 16, 5 m, während sie an ihrem untern Teile 8, an ihrem obern 5 m dick ist. Sie besteht aus zwei Lagen von Backsteinen, von denen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0561, von Couponsteuer bis Courant Öffnen
der Staatswissenschaften», Bd. 2, S. 886 fg. (Jena 1891). Coupure (frz., spr. kupühr), Einschnitt, Durchstich, Abschnitt, die Unterbrechung der Brustwehr bezüglich des Wallganges, um an bestimmter Stelle einen seitlichen Abschnitt zu bilden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0593, von Crespy bis Creuse (Fluß) Öffnen
(Cretace'ische) Formation, so- viel wie Kreidcformation (s. d.). Ercte (frz., spr. kräht) oderKamm, die nach oben gerichtete Kante, in der zwei Böschungen zusammen- stoßen. Bei Brustwehren unterscheidet man eine in- nere C. an dem Zusammenstoß
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0715, von Damm (Stadt) bis Dammastock Öffnen
als Brustwehren (s. d.). Die D. werden meistens von Erde, seltener von Stei- nen aufgeführt. Bei Morastboden wendet man bäusig Faschinendämmc an, die entweder bloß aus wechselnden Faschinenlagcn bestehen, oder aus Schichten von Faschinen und Erde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0865, von Deckung (in der Fechtkunst) bis Deckung (im Handel) Öffnen
Feldgeschützen. Holz von 1 in und M auer - wert von 0,5 in Stärke sichern gegen Gcwcbrfcuer, Mauern von 1 in Stärke auch gegen nicht anhalten- des Fencr aus Feldgeschützen. Die stehenden D. beißen Brustwehren, wenn sie die auf die Front
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0604, von Fausse braie bis Faust Öffnen
Brustwehr, die auf einer breiten Berme am äußern Fuß des Oberwalls angebracht ist und in ihrer Feuerlinie ein wenig höher als die Glaciskante liegt, während ihr Wallgang die Höhe des Bauhorizontes besitzt. Über die der niederländischen F. b
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0714, Festungen Öffnen
Folge. Man legt nun entweder vor oder hinter die Mauer einen Erdwall mit Brustwehr und Wall- gang, der die gehörige Breite zur Geschützaufstellung bat; im ersten Fall dient die Mauer als Abschnitt, im zweiten giebt sie dem Walle
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0807, von Fink (Friedr. Aug. von) bis Finland (Oberflächengestaltung) Öffnen
Durchschlagskraft hatten, dienten sie für die Mannschaften auf dem Oberdeck als Brustwehr und als Verpackungsort der Finkennetze (s. d.). Jetzt gewähren sie höchstens gegen Flintenkugeln Schutz. Durch das Hineinpacken der Hängematten in die F
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0899, von Flensburg bis Fleurance Öffnen
aus zwei unter ausspringendem Wintcl Zusammenstoßenden Brustwehren, Facen (s. d.). Wetcher. Fletcher, engl. Dichter, f. Veaumont und Flctland, in der frank. Zeit das Land
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0927, von Geschützladung bis Geschwindigkeit Öffnen
von Geschützen auf Rahmen vor. (S. Lafette und Rahmenlafetten.) Ein bedeckter G. ist ein Hohlbau, der dem Geschütze Sicherung gegen Feuer von der Seite und von oben her gewährt und nach vorn eine mit einer Scharte versehene Brustwehr hat. Derselbe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0030, von Gjende bis Gladbach Öffnen
hergestellte Erdanschüttung, die sich nach außen (nach der feindlichen Seite) hin allmählich bis zum Bauhorizont abflacht, sodaß kein dem Feuer der dahinter liegenden Brustwehr des Walls entzogener Raum (toter Winkel) entsteht. Bei permanenten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0665, von Haken bis Hal Öffnen
von etwa 1 kg Gewicht auf 300 m. Für gewöhnlich waren sie vorn unter der Mündung mit einem Haken versehen, der über ein an der Brustwehr befestigtes Querholz gehängt wurde, um den Rückstoß abzufangen. Die H. sind jetzt wohl nirgends mehr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0670, von Halbritter bis Haldeman Öffnen
668 Halbritter - Haldeman aus einer Frontlinie und zwei Flanken und sind in der Kehle offen oder durch eine schwächere Brustwehr oder eine Verteidigungs-Palissadierung geschlossen. H. wird auch Frontalwerk genannt. Halbritter
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0882, von Hauptwache bis Hauréau Öffnen
. Hauptwall, derjenige Teil der Umfassung eines Festungswerkes, auf dem sich die Brustwehr der innern, hauptsächlich für Gefchützverteidigung ein- gerichteten Verteidigungslinie erhebt. Vor dem H. licqt der Niederwall. (S. Festungen, Fig. 4
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0847, von Küstenansichten bis Küstenbatterien Öffnen
ist sturmfrei und mit Einrich- tungen zur Flankierung versehen; die Geschütze be- finden sich in hohen Lafetten und feuern über Bank. Die Brustwehr muß, um den Geschossen der schwe- ren Schiffsgesckütze den nötigen Widerstand leisten Artikel, die man
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0851, von Küstenfrachtfahrt bis Küstengeschütze Öffnen
werden; in Panzerbatterien und Drehtürmen erhalten sie Minimalfchartenlafetten. Die Küstenlafetten sind zum Gebrauch am festen Bettungen und für das Feuer über hohe Brustwehren hinweg konstruiert. T)ie Anordnung der Küstenlafetten im übrigen be
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1012, von Laufende Rechnung bis Laufkäfer Öffnen
dem Heckenfeuer (s.d.). Laufgewicht, auf einem Hebel verschiebbares Gewicht der Schnellwage (s. Brückenwage und Wage). Laufgräben, Tranchöen, die bei der Belage- rung einer Festung von dem Angreifer hergestellten, durch Brustwehren gedeckten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0857, von Panzerschilde bis Panzerstecher Öffnen
schmiedeeisernen Platten mit 5 Zoll starken Einlagen aus hartem Teakholz. Die Brustwehr selbst ist aus Erde und zunächst den Scharten aus Beton hergestellt. Die Geschütze haben einen Gesichtswinkel von 70 Grad; sie feuern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0892, von Parapepton bis Parasiten Öffnen
890 Parapepton – Parasiten Parapepton , s. Syntonin . Parapet (frz., spr. -peh ), Brustwehr. Paraphăsie (grch.), s. Sprachstörungen . Paraphe ( Parafe , frz.; zusammengezogen aus dem grch. paragraphe ), Namenszug
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0685, von Redopp bis Reduits Öffnen
von gleichstarken Brustwehren umgebene Schanze (s. Feldschanzen) mit nur ausspringenden Winkeln. Die einfachste Form der R. ist die vierseitige; dieselbe hat indessen den Übelstand, daß vor ihren ausspringenden Winkeln sich große unbestrichene Räume bilden