Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach C. Schott
hat nach 1 Millisekunden 260 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
der Carl-Zeiß-Stiftung durch eine
kollegialische Geschäftsleitung verwaltet, der neben Professor Abbe noch Dr. O. Schott ,
Dr. S. Czapski und M. Fischer angehören. Die Verfassung der
Stiftung ist durch Statut vom 26. Juli 1896 geregelt. Bis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
), Gattung aus der Familie der Araceen, großblätterige Stauden der tropischen und subtropischen Zone, welche den Caladium- und Arum-Arten sehr nahe stehen und sich nur durch die Blütenbildung von ihnen unterscheiden. C. antiquorum Schott (C. esculenta
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Cumidinbis Cunard |
Öffnen |
629
Cumidin - Cunard
gen Bestrebungen wegen den Staatsdienst verlassen. Nach der Demission Ristićs (Okt. 1873) wurde Č. im Kabinett Marinowićs Minister des Innern und 1874 auf kurze Zeit Ministerpräsident. 1875 ward er zum Mitglied des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0603,
Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
Absetzung und die Republik. C. ließ den gefährdeten König nach der Insel Wight entkommen (11. Nov. 1647), von wo aus dieser sich mit den Schotten in Verbindung
setzte und den zweiten Bürgerkrieg hervorrief, den C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
war er ununterbrochen Mitglied der Kammer und im bonapartistischen Sinne thätig. Anfang 1890 bildete C. mit einer Anzahl Bonapartisten eine besondere Gruppe unter dem Namen «Republikanische Rechte der Volksabstimmung» in Opposition gegen die bestehende
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
hinfübrenden Operationsstraße, hat etwa
15000 E., meistens Christen; Ackerbau und fabrik-
mäßige Herstellung von Konfitüren.
Artikel, die man untcr K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
Kirkwall (spr. körkwahl), Hauptstadt der schott.
Orkney
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Cromwell |
Öffnen |
. die Unterwerfung der letzten Reste der Rebellion seinem Schwiegersohn Ireton und eilte 1650 nach Schottland, wohin sich Karl II., als König anerkannt, begeben hatte. C. schlug die Schotten 3. Sept. d. J. bei Dunbar entscheidend aufs Haupt, nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
erfochtenen Sieg verherrlicht ein bekanntes schott. Volkslied «The Haughs (d.h. Höhen)
of C.» .
Crome (spr. krohm) , John, genannt Old Crome , engl. Maler, geb. 21. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
., 1852); A. Sydow, Die schott. Kirchenfrage (Potsd. 1844‒45).
Chalon (frz., spr. schallóng), ein Gewebe, s. Rasch.
Châlonnais (spr. schalonnäh), s. Châlon-sur-Saône.
Chalonnes-sur-Loire (spr. schalónn ßür lŏahr), Hauptort des Kantons C
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
das Thermometer bis auf 40, ja 50° C. Vom Oktober bis zum April regnet es häufig. Die Vegetation hat mediterranen Charakter; auch an kahlen Hochebenen wächst massenhaft das Halfagras und harzgebende Akazien, die Schotts sind von großen Dattelpalmenhainen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0391,
Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna) |
Öffnen |
,
dürren Ebenen eingenommen wird, die nur in Brunnen süßes Wasser bieten. Diese Ebenen umfassen auch ausgedehnte Salzsümpfe
( Schotts oder Sbakh ), die im Sommer mit einer blendenden Salzdecke überzogen
sind. Unter diesen sind namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
717
Edinburgh (Stadt)
Edinburgh (spr. edd’nbŏrŏ), Hauptstadt von Schottland und der schott. Grafschaft E. oder Mid-Lothian (s. d.), Municipalstadt und Parlamentsborough, liegt unter 55° 57' 23" nördl. Br. und 3° 11' westl. L. von Greenwich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
. do Vizela, in der portug. Provinz Minho, südöstlich von Braga, hat 55 Quellen (32‒66° C.), die binnen 24 Stunden 327000 l Wasser liefern.
Cālder, Stadt in der schott. Grafschaft Edinburgh, 25 km im SW. der Hauptstadt, zerfällt in East
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0762,
Großbritannien (Klima, Areal und Bevölkerung, Aus- und Einwanderung) |
Öffnen |
in höherm Grad insulares Klima zukommt, unter deren Einfluß auch besonders Irland steht. In den Temperaturverhältnissen der Britischen Inseln zeigt sich nur ein Unterschied von 3° C. bei der Jahreswärme an der Süd- und an der Nordseite. Dort, unter 50
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
Straßenbahn, Markthalle, Kursaal und Collège. Die Gegend von M., durch das Gebirge vor Nord- und Ostwinden geschützt, ist berühmt durch ihre herrliche und gesunde Lage. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 10,58° C. (Winter 2,67°, Frühling 10,34
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
-Kirche F 4
Andreas-Straße D 2, 3
Andreas-Thor D 2
Anger G 5
Armen-Hospital D 7
Artillerie-Kaserne D 5
Augustiner-Kirche F 3
Augustiner-Straße F 3
August-Straße G H 5
Bade-Anstalt D 4
- Städtische C 8
Bahnhof-Straße H 6
Barfüßer-Kirche F 5
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
.
Culdeer (0u1ä668, spr. kölldihs), Name der kelt.
Geistlichen, zuerst vom schott. Historiker Hektor Boe-
tius gebraucht. C., gebildet aus dem kelt. Osile --
mariws, 8ociu8, und äs -- vei, bedeutet Gottver-
lobte, Gottesgenossen, Gottesleute (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
uuter C ver
Cupar-Fife, schott. Stadt, s. Cupar.
vupkea. A. ^7-., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Lythraceen (s. d.). Die Arten derselben,
gegen 90, sind in tropischen und subtropischen Gegen-
den Amerikas einheimisch. Es sind krautartige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Cullerabis Culpa |
Öffnen |
. die Preise bei Weineinkäufen im großen. Er faßte 525,26 Lit. Elternmörder wurden von den Römern in einen C. eingenäht und ersäuft.
Cullōden (spr. köllohd'n), Dorf in der schott. Grafschaft Nairn, bei Inverneß, berühmt durch den auf dem nahen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
Dampfer nach Havre. Eingeführt werden hauptsächlich Bauholz aus Norwegen, Steinkohlen, Mastvieh, Getreide, Salz und Kolonialwaren; ausgeführt dagegen: Granit und Bausteine (Pierres de C.), Cerealien, nach England besonders Geflügel, Butter, Eier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Schornsteinfegerkrebsbis Schott |
Öffnen |
609
Schornsteinfegerkrebs - Schott.
veranlassen, wenn sie innen sorgfältig geputzt, oder namentlich, wenn sie mit glasierten Thonröhren gefüttert sind, ebenfalls eine nur geringe Reibung. Bei gemauerten Schornsteinen gibt man dem Querschnitt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
das Adriatische Meer, im S. an die Provinz Campobasso und im W. an Aquila, hat 2861 (nach Strelbitskij 3092) qkm, (1881) 343948 E. und zerfällt in die 3 Kreise C. (115559 E.), Lanciano (112730 E.) und Vasto (115659 E.) mit zusammen 120 Gemeinden. Das Land
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
348
Algerien (Klima, Bevölkerung).
Schott el Schergui und Schott el Gharbi. Moräste finden sich namentlich bei Bone, um Oran, in der Ebene Tlelat und im S. von La Calle.
[Klima.] Da A. ziemlich auf der Grenzscheide zwischen den heißen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Älius Dionysiusbis Alizarin |
Öffnen |
Teile des Kontinents. Inzwischen erwarb sich A. als Jurist durch die «Principles of the criminal law of Scotland» (Edinb. 1832) und «Practice of the criminal law» (ebd. 1833), die zu Handbüchern für die schott. Barre geworden sind, einen geachteten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
medica ist das «Pen-tshao-kang-mu» in 40
Bänden von Li-schi-tschin, mit Abbildungen, das öfter auf kaiserl. Kosten gedruckt worden ist. (Vgl. die Einleitung zu Schotts Skizze einer Topographie der
Produkte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
dadurch statt, daß C. als Zeichner und Korrespondent 1853-56 in die Türkei und die Krim ging. Aus der Rückreise hielt er sich zum Studium der Kunst in Italien auf, und nach der Heimkehr ließ er die "Geschichte der altniederländischen Malerei" 1857
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
.
4) Alexander, namhafter Indianist, geb. 23. Jan. 1814 zu London (Bruder des verstorbenen Kapitäns J. D. C., des Verfassers einer vortrefflichen "History of the Sikhs"), ward auf dem Christ's Hospital und dem Military College zu Addiscombe gebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
von der Westminsterbrücke, hat (1891) als Zählbezirk 43698, als Parlamentsborough (mit Battersea) 194156 E.
Clapperton (spr. kläppĕrt'n) , Hugh, engl. Afrikareisender, geb. 1788 zu Annan in der schott. Grafschaft
Dumfries, nahm Dienste auf der königl. Flotte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
420
Coliidae - Coll'arco
wie es heißt durch Gift, starb. - Vgl. Marlet, Ooi-re-
ßps)QäHuo6 ä'O. äs c. (Par. 1885).
voliiaas, Mausvögel (s. d.).
Colima. 1) Staat Mexikos, im N. und O.
von Ialisco, im SO. von Michoacan, im SW.
von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
430
Colmar (in Posen) - Colomb
an Fraräreich, bei dem es bis 1870 verblieb. 1698
wurde der oberste Gerichtshof der Provinz (0oQ86i1
Louvsrain ä'^isace) nach C. verlegt. Bei der Neu-
einteilung Frankreichs nach der Revolution wurde
C
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
dem Namen Dalruadhain war C. der ursprüngliche Sitz des schott. Königreichs.
Campe, Buchhändlerfamilie, s. Hoffmann & Campe.
Campe, Elisabeth, geborene Hoffmann, geb. 12. Juni 1786 in Hamburg, war seit 1806 mit August C. (s. Hoffmann & Campe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
weggelegten Karten.
vriostns, s. Hamster.
Crichton (spr. kreit'n), James, der "Bewunde-
rungswürdige", geb. 1560 in der schott. Grafschaft
Perth, aus vornehmer Familie, beherrschte 20 I.
alt 20 Sprachen und Fecht-, Tanz- und Reitkunst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
, Graham, H. W. Gordon, S. Churchill, Bovet.
Gordon (spr. gohrd'n) , Joh., kaiserl. Oberstlieutenant unter Wallenstein, war ein
geborener Schotte und Calvinist. Nachdem er die Feldzüge in Norddeutschland mitgemacht hatte, wurde er Kommandant
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
und Georg C. v. der
Julien
Medhurst
Morrison, Robert u. John Rob.
Pauthier *
Rémusat, 1) Jean Pierre Abel
Rosny
Schmidt *, 13) Isaak Jakob
Schott, Wilh.
Arabisten.
Ahlwardt
Arnold, 9) Friedr. Aug.
Assemani, 2) Simon
Blau
Bresnier
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
685
Anthropometrie - Anthyllis
Nachdem die A. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. durch Peter Camper, Sömmerring und ganz vorzüglich durch Blumenbach begründet worden war, in der Folge durch Morton, Retzius, Meigs, C. G. Carus, van der Hoeven
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
flotille, yacht, goëlette gebracht wird und in Verbindung mit grün (vert lumière) äußerst chic aussieht. - In blau mit grün werden ganz aparte Schotten (Ecossais) in Louisine und Taffet mit schwarzen filets satin gemacht, ebenso braun-marine-grün
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
.
Chäteau-Thierry (spr.schatohtjärih). 1)Arron-
dissement im franz. Depart. Aisne (Champagne),
hat 1188,7i ^m, (1891) 56529 E., 124 Gemeinden
und zerfällt in die 5 Kantone Charly (212,00 ykm,
11293 E.), C. (210,02 qkm, 15467 E.), Conds-
en-Brie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
Bde., Stuttg. 1869–72); Briefwechsel zwischen C., Herzog von Württemberg, und Petrus Paulus
Vergerius. Hg. von von Kausler und Schott (in der «Bibliothek des Litterar. Vereins in Stuttgart», Bd. 124, 1875); Wichert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
), bedeutet eigentlich Kin-
der, Nachkommen, Familie, in den schott. Hoch-
landen soviel wie Stamm. Indem die Mitglieder
eines C. den Häuptling als den Ältesten einer Fa-
milie betrachteten, der auch sie angehörten, dienten
sie ihm nickt nur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Cromlechbis Cromwell |
Öffnen |
Verbesserung) noch heute die Spinnsäle beherrscht, weil sie Gespinste von der größten Feinheit und nach Belieben stärkerer oder schwächerer Drehung zu liefern vermag. C. nannte seine Erfindung Mulejenny (mule, Maultier), weil er von Arkwrights Watermaschine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
., Par. 1819); Abel,
Narrative of a journey in the interior of C. in 1816 and 1817, containing an account of Lord Amherst's embassy to the court of Pekin
(Lond. 1818); Schott, China (in «Ersch und Grubers
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
434
Colonna (Giovanni Paolo) - Colonus
den Namen führt, stammt wahrscheinlich von den
Grafen von Tusculum (s. Tusculanen) ab. Die C.
kommen zuerst im 11. Jahrh, vor und haben bis in
das 16. hinein neben den Orsini die einflußreichste
Rolle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cnidusbis Coaz |
Öffnen |
und fruchtbare Thäler. Der NW gehört dem Bolson de Mapimi an, einer ausgedehnten, zum Teil noch von unbezwungenen Indianern durchstreiften Senke der Hochfläche (1157 m), die in C. die Lagunen del Muerto, in welche der Rio de Nazas fällt, de Parras im S. und im N
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
antiquorum Schott, C. esculenta Schott etc., in Sümpfen angebaut, und ihre großen Wurzelstöcke, Taro oder Kalo genannt, machen ein Hauptnahrungsmittel vieler Südseeinsulaner aus. Der Kalmus (Acorus Calamus L.) wird seines aromatischen Wurzelstocks
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0417,
Großbritannien und Irland (Heerwesen. Flotte. Verwaltung) |
Öffnen |
eines Presbytery. Sie ist höchste gesetzgebende und gerichtliche Instanz für die schort. Kirche. Ein königl. Commissioner ist bei ihren Verhandlungen zugegen, nimmt aber keinen Anteil an denselben. Die schott. Kirche steht somit in weit weniger engem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
930
Hebraismus - Hebungen und Senkungen
Fürst (3. Aufl., von Ryssel, 2 Bde., Lpz. 1876) und das "Hebr. Wörterbuch zum Alten Testamente" von C. Siegfried und Bernh. Stade (ebd. 1893). Seit 1892 hat F. Brown mit Unterstützung von S. R. Driver
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
); F. A.
Voigt, R. K., in der «Vierteljahrschrift für Musikwissenschaft» (1890).
Keith (spr. kihth) , Stadt in der schott. Grafschaft Banff, 14 km im SO. von Elgin, an beiden Ufern der Isla,
ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
in verwesenden Leichen bildet. Es hat die Zusammensetzung
C5H14N2 und ist identisch mit dem synthetisch darstellbaren Pentamethylendiamin
NH2·C5H8·NH2 . Das C. ist eine dicke Flüssigkeit von starkem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
er eine freimütige "Apology for the life of Mr. Colley C. the comedian" (neue Aufl. von R. W. Lown, Lond. 1888) heraus. Er starb 12. Dez. 1757. Seine dramat. Werke erschienen in 5 Bänden (Lond. 1777). - Sein Sohn, Theophilus C., geb. 26. Nov. 1703, widmete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
G. B. Cavalcaselle kennen lernte, dcr mit
C. eine Reibe grundlegender Werke auf dem Gebiet
kritischer Kunstforschung ins Leben rief. Ihre ge-
meinsame Arbeit erlitt eine Unterbrechung, als C.
1853/54 als Korrespondent und Zeiämer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
" (das. 1772; deutsch von S. F. Ewald, Gotha 1775); "Treatise on the decorative part of architecture" (3. Aufl., Lond. 1791). Zu den bedeutendsten Bauwerken C.' gehört das Somerset House, einer der großartigsten Paläste Londons.
3) William, schott
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
960
Carrelage - Carrier
mit Thiers und Mignet zur Herausgabe des «National». Als die Ordonnanzen von 1830 erschienen, veranlaßte C. an der Spitze des «National» 26. Juli den Einspruch der Journalisten. Bald war er das anerkannte Haupt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
.
Günthergasse. B2.
Gußhausstr. C. D6. 7.
Guttenberggasse. A5.
Gymnasium zu den Schotten. C3.
Haarhof. C4.
Haasgasse. D1.
Habsburgergasse. C4.
Hafnersteig. D3. 4.
Hahngasse. C1. 2.
Haidgasse. D. E2.
Hammer-Purgstall-Gasse. D3.
Handelsakamdemie, C6
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
757
Camerlengo - Camerun.
Camerlengo (C. di Santa Romana Chiesa, ital., "Kämmerling", lat. Camerarius), am päpstlichen Hof der Kardinal, welcher den Schatz zu verwalten hat und der zur Zeit des Bestehens des Kirchenstaats der Justiz vorstand, auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
Asien. C. acaulis L. (Sonnendistel, englische Distel, Karlsdistel), mit keinem oder ganz kurzem, einblütigem Stengel, kahlen oder unterseits spinnwebigen, tief fiederspaltigen, rosettenartig aus der Erde ausgebreiteten Blättern und großen, 8-10 cm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
ist wie die, so die Priester schelten, Hos. 4, 4. Die Priester, des HErrn Diener, trauern, Joel 1, 9. Begürtet euch, und klaget, ihr Priester, ib. u. 13. c. 2, 17. Ihre Häupter richten um Geschenke, ihre Priester lehren um
Lohn (als Miethlinge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Centralblatt für das Deutsche Reichbis Centralindien |
Öffnen |
das dritte Keplersche Gesetz. Man kann hiernach die Himmelskörper als um den
Centralkörper geschwungene Körper ansehen.
Centralblatt für das Deutsche Reich , erscheint seit 1873 in C. Heymanns Verlag, Berlin, hg. im Reichsamt des Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
57
Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt - Russisches Heerwesen
Druckschrift Schreibschrift Umschreibung u. Aussprache
A a A a a
B b B b b
B b B b v, v
C c C c g
^[Abb russ. Alphabet]
gehenden Konsonanten; l' ist mouilliertes franz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
.
schütze der Einsicht von rückwärts. An Hohlbauten
bat ein F.: unter den Facenwällen die zur Auf-
nahme und Fertigstellung dcr Munition erforder-
lichen artilleristischen Räume und Piketträume
(Fig. 1, d, c, ä); unter den Flankcnwällen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
im Saal eines dortigen Privatmanns würdig anreihen. Er ist Lehrer der zeichnenden Künste am Polytechnikum in Braunschweig.
Nicol , Erskine , schott. Genremaler, geboren im Juli 1825 zu Leith, war anfangs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
kultiviert: C. iridiflorus Heuf., aus Griechenland, mit blauer Blüte; C. nudiflorus Smith, aus dem Orient, mit blaßblauer Blüte; C. speciosus Bieberst., aus Taurien, mit dunkelblauer Blüte. Viel verbreiteter sind die Frühlingskrokus, besonders C. vernus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Canada (Flüssigkeitsmaß)bis Canada (Staat) |
Öffnen |
889
Canada (Flüssigkeitsmaß) - Canada (Staat)
Canāda, früheres Flüssigkeitsmaß in Portugal und Brasilien. In Lissabon war die C. = 1,395 l,
in Porto = 2,113 l (100 C. von Lissabon = 66 C. von Porto), an beiden Orten 1/12 des Almude. In Rio de
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
" (Franks, a. M. 1878), "Die
Ktenophoren des Golfs von Neapel" ("Fauna und
Flora des Golfs von Neapel. I", Lpz. 1880), "Die
canarischcn Siphonophoren" (I. u. II., Franks, a. M.
1891-93). In neuerer Zeit beschäftigte sich C.
im Mittelmeer und an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
drammatici contemporanei, Ⅰ: Petro C. (Rom 1885).
Cossé, franz. Adelsfamilie, s. Brissac.
Cossell, Gräfin von, s. Cosel, Anna Konstanze.
Cossimbazār, englisch verderbt aus Gaßimbasar, Stadt in der Präsidentschaft Bengalen, s. Murschidabad
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
. I. - b. H. II.
Heinrich, 2) a - h. H. I. - VIII.
Hengist u. Horsa
Horsa, s. Hengist u. H.
Ironside, s. Großbrit.
Jakob, 2) a - c. J. I. - III.
Johann, 3) ohne Land
Karl, 3) a. K. I. - b. K. II.
Richard, 2) a - d. R. I. -IV.
Stephan, 2) v
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0040,
Glas |
Öffnen |
sind alle
Glassorten hart und spröde, besitzen den erwähnten Glasglanz und sind schlechte Elektricitätsleiter. Bei höherer Temperatur (schon bei 300° C.)
leitet jedoch G. die Elektricität wie ein Leiter zweiter Klasse unter chem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0600,
Schottland |
Öffnen |
, milde Winter, stets trüber Himmel sind die Regel. Die Januarisothermen durchziehen das Land von N. nach S., und zwar schneidet die von 4,5° C. die Hebriden und Cantire, die von 4° geht in Schlangenwindung von den Shetlandinseln zur Westküste, dann nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
starb. Berühmt
geworden ist C. durch das Gambit, das seinen
Namen trägt und das sich zuerst in seiner "1i'6Nti86
0N tk6 F3.N6 ok eli688" (Lond. 1822), einer Über-
setzung des 1775 von einer Vereinigung von Sckach-
liebhabern zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
als das Mandelöl, hat ein spec. Gewicht von 0,9204 und erstarrt noch nicht bei -20° C. In Ostindien wird das A. im großen bereitet und als Speise-, Brenn- und Haaröl verwendet. Im Pandschab wird es Chooli-Ki-Tel genannt, in den Bazaren Indiens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
forstlichen Zuständen Sachsens und schrieb: «Sylvicultura oeconomica, oder hauswirtliche Nachricht und naturgemäße Anweisung zur wilden Baumzucht» (Lpz. 1713; in 2. Aufl. hg. 1732 von J. C. von Rohr). Dasselbe ist eins der ältesten Bücher über den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
-, Handels- und Zoll-
wesens. Nach dem Tode des letzten schwed. Statt-
halters, Grafen Platen (1829), ward C. Vorsitzender
des Staatsrats. Durch seine treffliche Verwaltung
wurde C. sehr populär. Als er den Beschluß des
Königs vom 2. Juli 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
, C. F. Meser (Adolf Fürstner), Ries und Erler, Schlesingersche Buchhandlung, N. Simrock; in Mainz: B. Schotts Söhne; in Hamburg: A. Cranz; in München: Jos. Aibl; in Zürich: Gebr. Hug & Co. Die Zahl der Neuigkeiten auf dem deutschen Musikalienmarkte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
in Gebrauch, und so wurde die Einführung des B. bald Terpander, bald Alcäus, auch Anakreon zugeschrieben.
Barbitursäure, Malonylharnstoff, eine krystallisierte organische Verbindung von der Zusammensetzung C4H4N2O3 ^[C_{4}H_{4}N_{2}O_{3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
die Form zweier einander zugewendeter f. Diese Form ist erst durch die Violine aufgekommen. Die ältern Violaarten, z. B. Gamben, hatten Schalllöcher in der Form eines C. Die Querstriche der f deuten die Lage des Steges an, was durch Schalllöcher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
, Wolostverwal'ter
und Aulälteste werden ohne Rücksicht auf ihre Ab-
stammung vom Volke gewählt.
Ein kleiner Teil der K. wohnt auf chmes. Gebiete
in Tarbagatai und südlich vom Altai bis zu der
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
für die kriegswissenschaftlichen Prüfungen. C. starb 13. Nov. 1861 zu Florenz. – C.s bedeutendste Dichtung ist
«The bothie of Toper-na-Fuiosich. A long-vacation pastoral» (Oxf. 1848); sie ist in Hexametern abgefaßt und enthält außer prächtigen
Naturbildern aus dem schott
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
.
Ackergasse, A1.
Adambergergasse. D1. 2.
Adamsgasse. F3. 4.
Adlergasse- D3.
Adliges Kasino. D5 (12).
Afrikanergasse. F2.
Akademie der bildenden Künste. C5. 6.
-- Wissenschaften. D4.
Akademiestraße. C. D5. 6.
Akademisches Gymnasium. D5. 6.
Albert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
und Lincke (Leipz. 1883); Schotte, Bericht über die 1883 ausgeführte Prüfung von Lokomobilen (das. 1884).
Lokomotive (lat., "von der Stelle bewegend"), eine mitsamt ihrem Dampfkessel auf einem Wagengestell angebrachte Dampfmaschine, welche dazu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
Gerson Asckkenasi Mif, Jüdische Litt.
300,1; G. ben Sal0M0,Iüd.Litt.297,2
Gerstenbrand, C. v., Codemo
Gerstenhöferscher Röstofen, Staub-
strommethode 248,i lkorn
Ge^stenlorn (beim Schnein), Rank-
Gersten mehl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
werden
besonders Heringe, Sprotten, Aale, Lachs, Stör,
Flundern, Butt und Dorsch gefangen. Von der
ausländifchen K. ist erwähnenswert der ausgedehnte
Sardellenfang in der Zuidersee, der Heringsfang
an den schott. Küsten, der Pilchardfang an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Kabeladerbis Kabeljau |
Öffnen |
Ziffern angeben, und der innerste erhält Nr. 7. Bei 15° C. besitzt das K. 7,5 Siemens-Einheiten Leitungswiderstand, 500 Mill. Siemens-Einheiten Isolationswiderstand und 0,12 Mikrofarad Ladungskapacität. Soll das K. nicht in Röhren eingezogen, sondern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
Colin C. (Lond. 1881, 2 Bde.).
Campbelliten, Sekte, s. Baptisten.
Campbelltown, s. Fayetteville.
Campbeltown (spr. kämmbeltön), Hafenstadt in der schott. Grafschaft Argyll, an einer malerischen Bai, nahe am Südende der Halbinsel Kintyre (s. d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
war und dessen Bedeutung niemals erreichte.
Cahours, Auguste André Thomas, Chemiker, starb im März 1891 in Paris.
Caine (spr. kehn), Thomas Henry Hall, gewöhnlich nur Hall C. genannt, engl. Schriftsteller, geb. 14. Mai 1853 zu Runcorn (Cheshire
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
880
Campbell (Insel) - Campbell (Thomas)
"Les spectacles de la foire, 1595 - 1791" (2 Bde., 1877), "Voltaire, documents inédits" (1880), "L'Académie royale de musique au XVIIIe siècle" (2 Bde., 1884) u. s. w. Mit Boutaric gab C. die "Mémoires de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
einem Zufluß des Arschis gelegen, hat (1889) 10180 E., ein Spital, ist Endstation der Linie Golesci-C. der Rumän. Staatsbahnen und wegen seiner reizenden Lage als Sommerfrische besucht.
Campus Martĭus, s. Marsfeld und Märzfeld.
Camp volant (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
Friedrich Ⅰ., 1237 an Friedrich Ⅱ., die gänzliche Unterwerfung. – Vgl. Jähns, Geschichte der Kriegswissenschaften, Bd. 1 (Münch. 1889); ders., Die Kriegskunst als Kunst (ebd. 1874).
Carron (spr. kärr'n), schott. Dorf am Flüßchen C., 3,2 km im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
schwungvolles Gedicht voller Ausfälle gegen
die Schotten. C. starb 4. Nov. 1764 auf einer Reise
nach Voulogne und wurde zu Dover begraben.
Seine Werke erschienen London (4 Bde.) 1774, die
Poet. Schriften auch besonders (2 Bde., Lond.
1804; neue
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Atlasbis Atmometer |
Öffnen |
das Gebirge und die Niederungen verbreiten; das so bewässerte fruchtbare Land heißt Tell (s. d.). Eine besondere Eigentümlichkeit des östlichen (algerischen und tunesischen) A. sind muldenförmige Einsenkungen, die sogen. Schotts (s. d.), welche zur Regenzeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
Nachfolger Stanislas Julien (gest. 1873), während dem Deutschen W. Schott das Verdienst gebührt, zuerst die Sprache aus ihrem Wesen heraus und diesem entsprechend grammatisch dargestellt zu haben. Bazin in Paris und Edkins in Schanghai haben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
, Documents sur J. C. S. et sa famille (Agen 1880).
2) Joseph Justus, berühmter franz. Philolog, Sohn des vorigen, geboren in der Nacht vom 4. bis 5. Aug. 1540 zu Agen, widmete sich in Bordeaux und Paris (unter Turnèbe) dem Studium der klassischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
1861!
Vurkr....
Irländer
1861^
Durchschneidung Ncuhol bis
lauds von Süden nach
1862»
Norden......
Mac Kinlay . Schotte
1862
Durchs l-neidung N.'uhol
lands voil Silben nach
Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Arabismusbis Aracena |
Öffnen |
im südlichsten Europa mit Erfolg kultiviert werden, indem sie einer mittlern Jahrestemperatur von mindestens +18 °C. bedarf. Sie verlangt außerdem einen tiefgründigen, feuchten, humosen, kräftigen Boden, kann aber auf solchem mehrere Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
) von der Zusammensetzung C4H10. Man unterscheidet normales Butan, ^[chem. Formel], und Isobutan oder Trimethylmethan, CH(CH3)3. Beide Verbindungen sind bei gewöhnlicher Temperatur Gase. Normales Butan findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
360
Distelfalter - Distichon
(^ränuL) (^'rsium, l^HrUna. Ono^oiäon, 3i^I)um,
I^c^inopZ, sämtlich zu der Familie der Kompositen
gebörig. (S. die einzelnen Artikel.)
Distelfalter (VanesZa caräui I).), ein hänsiger
Tagschmetterling von 5)5
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Dunlearybis Dünnschliffe |
Öffnen |
1821 Name von Kingstown (s. d.) in Irland.
Dunlop (spr. dönnlŏp), Dorf in der schott. Grafschaft Ayr, 12 km im NW. von Kilmarnock, zählt 357 E. und ist durch seine Käse berühmt.
Dunmore-Head (spr. dönnmor hedd), Kap an der Südwestküste Irlands
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
zwischen dem Forth-
und Taydusen umfassend, im W. von Pertb, Kin-
roh und Clackmannan begrenzt, hat 1329 ^m und
(1891) 187 320 E., d. i. 140 auf 1 likm, darunter ^
9096 Männer mehr als Frauen. F. gebort groß- ^
tenteils dem schott. Niederlande an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
Verfassungsurkunde; später erhielt er auf kurze Zeit
das Departement der auswärtigen Angelegenheiten.
G-c wurde Vicepräsident des Staatsrates und 1815
in den Grafenstand erhoben, nahm jedoch schon 1816
seine Entlassung. Er starb 5. Aug. 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
aus Schottland,
als Land an Stelle der Prcsbyterialkirche Schott-
lands den glänzenden Kultus und das Bekenntnis
der engl. Bischofskirche setzen wollte. In Edinbnrgh
erhob sich Tumult (Juli 1637), und als K. alle
Proteste abwies, traten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
, vom Garry durchflossen und jetzt von der Bahn durchzogen. Am Nordende wurden 1689 die Truppen
Wilhelms III. unter Mackay von den Hochländern geschlagen.
Kilmārnock , Stadt in der schott. Grafschaft Ayr, am Kilmarnockwasser, nahe am Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
als Gemüse gegessen.
öamlash (spr. lemläsch), Dorf und Badeort aus
der schott. Insel Arran (s. d.).
Lamm, junges Schaf, junge Ziege.
Lämmer, Hugo, kath. Theolog, geb. 25. Jan.
1835 zu Allenstein in Ostpreußen, studierte zu
Königsberg, Leipzig
|