Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cluny
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
386
Clove - Cluny
schienen "Poems of A. H. C., with a memoir by Palgrave" (Cambridge 1862; 2. Aufl. 1863; neue Ausg. 1888) und "The poems and prose remains of A. H. C., with a selection from his letters and a memoir. Edited by his wife" (2 Bde
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
hohen Rundturm und 1400 Einw.
Club (engl.), s. Klub.
Clugny (spr. klüuji), s. v. w. Cluny.
Clunes (spr. kluhns), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, durch Eisenbahn mit Melbourne verbunden, mit (1881) 5811 Einw., welche
|
||
78% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
:
Goldschmiedekunst I , Fig. 2) und der Domschatz zu Aachen.
In der folgenden Zeit tritt das Geschmeide dem Prunkgerät gegenüber zurück; hierher gehört die ehedem im Baseler Münster, jetzt im
Musée de Cluny zu Paris befindliche
|
||
49% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
(franz., spr. kluh), s. u. w. Aleppobeule (Bd. 1 und 17).
Cloué, Georges Charles, franz. Admiral, starb 25. Dez. 1889 in Paris.
Cluny, (1886) 3653 Einw.
Cluseret, Gustave Paul, franz. Kommunist, wurde 1888 bei einer Nachwahl im Departement
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0136a,
Goldschmiedekunst. I. |
Öffnen |
, Musée de Cluny.
7. Salzfaß, von B. Cellini . Wien, kaiserl. Sammlungen.
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
. Jahrh. (Dresden, Grünes Gewölbe.)
13. Becken mit Bacchanal von A. Thelott, 1700. (Dresden, Grünes Gewölbe.)
14. Baseler Altartafel, 11. Jahrh. (Paris, Musée Cluny.)
15. Straußeneipokal 16. Jahrh. (Nürnberg.)
Zum Artikel "Goldschmiedekunst".
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
Germanische Kunst |
Öffnen |
aus schlanken Streben und leichtem Maßwerk besteht. Der Bau wurde im Jahre 1843 begonnen und war schon nach acht Jahren vollendet.
Hotel Cluny zu Paris. Die in Fig. 284 und 285 gegebenen Einzelheiten von dem Hotel Cluny zu Paris sollen die Anwendung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Justizpalast von Rouen (Ende des 15. Jahrhunderts entstanden), das Hotel Cluny (Absteigehaus der Aebte von Cluny) in Paris (Fig. 284) und das Wohnhaus des Schatzmeisters Jacques Coeur (1445-55) in Bourges. Von den Schloßbauten sind besonders
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Zwischenstufen dazu. Anfänglich ruhten die Bogen auf
^[Abb.: Fig. 284. Hotel Cluny zu Paris.]
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
Cluny, fand solchen Beifall, daß er als Architekt des Musée de Cluny es zur Ausführung brachte und zugleich Mitglied des Komitees für die historischen Denkmäler wurde. Sein Hauptverdienst um die französische Kunst besteht in seinen trefflichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
, Partie aus Island, Rückkehr des Jägers, ein Zimmer im 15. Jahrhundert (1862), das Musée Napoléon im Louvre, Waffengallerie im Musée de Cluny, ein Saal im Schloß Pierrefonds, vlämisches Interieur, Sonntag in der Bretagne (1878). Bei seiner Rückkehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
.
Sain (spr. ssäng) , Edouard Alexandre , franz. Genremaler, geboren zu Cluny (Saône-et-Loire), Schüler von Picot, behandelt auf durchaus realistische Weise mit kräftigem Kolorit harmlose Scenen aus dem Leben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Germanische Kunst |
Öffnen |
die ganzen Seitenwände in Fenster aufgelöst erscheinen. Das Bedürfnis nach großen Lichtöffnungen war im Norden schon zur
^[Abb.: Fig. 285. Thür aus dem Hofe des Hotel Cluny.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kirche (die christliche K. im 9.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
des heil. Benedikt zu sichern, endlich die energische Konzentration innerhalb des Ordens selbst durch die Kongregation von Cluny, daraus jener Hildebrand hervorgegangen ist, in dessen Persönlichkeit und Schöpfungen das mönchische Ideal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
Aracena, fließt südlich, vereinigt sich unterhalb Huelva mit dem Rio Tinto und fällt in die Bai von Huelva des Atlantischen Ozeans.
Odilienberg, s. Ottilienberg.
Odilo, Sankt, geboren um 962 zu Clermont, ward 994 Abt von Cluny (s. d.), verbreitete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
von Künstlern der Gegenwart, dient; das Musée de Cluny, welches in dem im 15. Jahrh. erbauten Hôtel de Cluny (an der Stelle römischer Thermen, von welchen noch zwei Baderäume erhalten sind) untergebracht ist und eine reiche Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
haben. Die Regierung hat ihnen jedoch einen Louvrepavillon für das Museum zur Verfügung gestellt. Bis dahin war das Musée Cluny, dessen großartige Kunstschätze freilich mehr nach dekorativen als nach instruktiven Grundsätzen geordnet sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
erworben. Der zunehmende Reichtum und der schon von den Karolingern geübte Brauch, die Abtswürde an Laien (Kommendataräbte) zu vergeben, führten einen Verfall herbei, dem die Reformen des Benedikt (s. d.) von Aniane, Berno von Cluny, Wilhelm von Hirschau u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
, in 330 m Höhe, an der Linie Chalon-
sur-Saöne-Cluny-Pouilly-sous-C. der Frauz.
Mittelmeerbahn, hat (1891) 4682, als Gemeinde
5247 E., Post, Telegraph, ein roman. Kirchenthor
der um 815 gegründeten, zu Cluny gehörigen Abtei
C. (^ru3 locus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
, die er zur Zeit des ersten Kaiser-
reichs und der Restauration zusammenbrachte und
seit 1832 zur Ausschmückung seiner Wohnung, des
Hotel de Cluny
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. (996-999), der erste deutsche Papst, ur-
sprünglich Bruno vonKärnten, ein Vetter
König Ottos III. und von diesem zur Wahl em-
pfohlen, war der Richtung von Cluny (s. d.) zugethan
und trug sich mit durchgreifenden Reformplänen.
Er befahl dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
des 18. Jahrh,
wurde das Wort H. auch für größere Gasthäuser
gebräuchlich, welche Sitte auch nach Deutschland
überging (f. Gastwirtschaft und Hotelwesen). - Ho-
teNeris (spr. otell'rih), Wirtshaus, kleiner Gasthof.
Hotel de Cluny, s. Cluny
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
-Lachaise im Betrieb.
Weltliche Bauten. Das im 3. Jahrh. durch Constantius Chlorus erbaute Palais des Thermes ist das älteste der Pariser Gebäude; Ruinen sind noch heute in den Gärten des Hôtel de Cluny sichtbar. Im Südosten der Stadt wurden 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
von der Stadt angekauft, birgt nur Gegenstände, an die sich geschichtliche Erinnerungen der Stadt knüpfen. Ferner sind wichtig: Musée des Thermes et de Cluny, im Hôtel de Cluny, mit Kunstgegenständen jeder Art und Mobiliar aus dem Altertum, Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Unterfrankenbis Untertürkheim |
Öffnen |
die 1. Jan. 1895 er-
öffnete erste Untergrundbahn lvon dem Endbahnhof
der Eceaurbahn an der Place d'Enfert ausgehend,
bis nach dem Lurembourggarten) geplant, wie die
Fortsetzung der Untergrundbahn bis zum Square
von Cluny, die ^,5 km lange
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
Geschenk Kaiser Heinrichs II., jetzt im Musée de Cluny in Paris.
Antepenultĭma (lat.), Silbe vor der vorletzten, der Penultima (s. d.), also die drittletzte.
Anteponieren (lat.), voranstellen, vorziehen; Anteposition, Voranstellung, Vorzug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
. Febr. 1119 in Cluny von den Kardinälen, welche mit Gelasius II. Rom verlassen hatten, zum Papst gewählt. Er kehrte 1120 nach Rom zurück und zwang den Gegenpapst Burdinus (Gregor VIII.) 1121 zum Verzicht. Sein Hauptwerk ist die Beilegung des mit den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
. Aug. 1842 in St.-Cloud. Er hatte in seiner Wohnung, dem Hôtel Cluny zu Paris, eine ansehnliche Sammlung von mittelalterlichen Gerätschaften und Kunstgegenständen angelegt, die 1843 vom Staat gekauft und in ein öffentliches Museum verwandelt wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
, Musterschule, besonders Name eines höhern Lehrerseminars in Paris; É. normale spéciale, etwa s. v. w. Realschullehrerseminar (besonders in Cluny); É. polytechnique, höhere Bildungsanstalt in Paris für die Geniewaffen, die Verwaltung etc., deren Zöglinge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
Normalschule zu Paris und die Normalschule für den realistischen Unterricht zu Cluny. Auch der Sekundärunterricht für Mädchen, welcher seit dem Gesetz vom 21. Dez. 1880 datiert und ein Studium von 5 Jahren, davon 3 mit durchaus obligatorischen und 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Kasemattschiffbis Kasimir |
Öffnen |
dieser von seinem Volk vertrieben und widmete sich nun in Paris den Studien; ja er trat, um ungestörter den Wissenschaften leben zu können, zu Cluny in den Benediktinerorden. 1041 durch Vermittelung Kaiser Heinrichs III. von den Polen zurückgerufen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
Cluny) u. Raritätenkabinetten gezeigt werden, sind nicht historisch beglaubigt, und man nimmt an, daß hier Fälschungen vorliegen, vielleicht auch Umarbeitungen von Foltergürteln des Mittelalters.
Keuschlamm, s. Vitex.
Kevelaer (spr. -lar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0857,
Kloster (Geschichtliches) |
Öffnen |
, traten bald allenthalben Symptome der Entartung auf; letztere stieg im 10. Jahrh. so hoch, daß eine gründliche Reform unvermeidlich wurde. Die meisten Klöster Frankreichs nahmen die Regel von Cluny (s. d.) an. Nachher erfolgten noch weitere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
das Musée Cluny und das Louvre mit seinen kulturhistorischen und Kunstsammlungen reiche Schätze; trotzdem gelten diese nicht mehr als ausreichend. Die Union des beaux-arts appliqués à l'industrie gründete im Pavillon der Flora des Louvre ein Musée
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
erwählt, starb aber schon 3. Febr. 929.
7) L. VII., ebenfalls ein Römer, ward 936 Nachfolger Johanns XI., berief den Abt Odo von Cluny zur Verbesserung der Zucht in den römischen Klöstern nach Rom; starb 18. Juli 939.
8) L. VIII. wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
noch das Luxembourgmuseum und das Musée Cluny zu nennen sind, gegen 250 (meist städtische oder von wissenschaftlichen Gesellschaften gegründete) Museen. Die bedeutendsten sind die in Marseille, Aix, Caen, Dijon, Besançon, Nîmes, Toulouse, Bordeaux
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0425,
Orden (geistliche, weltliche) |
Öffnen |
in der öffentlichen Meinung genossen, gab aber auch den Anstoß zur mönchischen Regulierung der gesamten Weltgeistlichkeit. Daher gleichzeitig mit der Reform von Cluny (s. d.) der Kampf des aus ihr hervorgegangenen Papstes Gregor VII. gegen Simonie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
Gefäße auf der Insel Rhodos auf. Die reichste Sammlung solcher Fayencen besitzt das Musée Cluny in Paris.
Persische Litteratur. Die Geschichte der persischen Litteratur beginnt erst mit der Zeit, wo sich die neupersische Sprache zu bilden begann, d. h
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
Martyr d'Anghera (Par. 1888).
Petrus Venerabĭlis, berühmter Theolog und Asket des Mittelalters, geb. 1094 zu Montboissier, ward früh von seiner Mutter dem Kloster geweiht, stellte als Abt von Cluny (seit 1122) die herabgekommene Klosterzucht wieder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
.).
Prud'hon (spr. prüdóng), Pierre, franz. Maler, geb. 4. April 1758 zu Cluny (Saône-et-Loire), bildete sich bei dem Maler Desvoges in Dijon und seit 1782 in Rom nach den Malern des 16. Jahrh., von denen in der Folge Correggio den stärksten Einfluß auf ihn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
. "L'écolier de Cluny" (1832); "Histoires cavalières" (1838); "Les trois Rohans" (1843); "L'île des cygnes" (1844); "La Lescombat" (1841); "L'hôtel Pimodan" (1846-47) u. a. Auch einige Bände Poesien und mehrere Vaudevilles (in Gemeinschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
sein. Sein Gedächtnistag ist der 25. Mai.
2) U. II., geboren zu Lagery bei Châtillon sur Marne, hieß eigentlich Eudes (Odo) und war früher Mönch zu Cluny, wurde von Gregor VII. zum Bischof von Ostia ernannt und 12. März 1088 zum Papst gewählt. Er trat ganz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
heil. Joseph von Cluny, die in 9 Schulen 1025 Mädchen unterrichten.
Gnbnlnwajo, Hauptstadt des Matabelereichs, un..
ter 20° 16' südl. Br. und 28° 24' östl. L. v. Gr., auf
einem Hügel der Wasserscheide zwischen Sambesi und Limpopo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Marriotbis Masaryk |
Öffnen |
die Geburten erklärt. Die Garnison zählte 547 Mann, davon im Fort de France 442. Die Zahl der Franzosen war 675. Das Schulwesen stand ursprünglich unter den Brüdern von Ploe'rmel und den Schwestern des heil. Joseph v. Cluny, wurde aber seit 1882 verweltlicht, 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Matsukata Masayoshibis Mayotta |
Öffnen |
gelehrt werden sollten, in jedem Stadtteil anordnete. Eine Ordonnanz vom 12. Mai 1886 machte den Schulbesuch obligatorisch. Die Schwestern vom heil. Joseph von Cluny besitzen eine freie Schule, die Brüder vom Heiligen Geist ein Waisenhaus, in dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
Marienbrüdern werden 5 Schulen für 335 europäische Kinder und 3 Schulen für 300 eingeborne Kinder unterhalten, die Schwestern vom heil.
Joseph von Cluny unterrichten 418 Kinder. Vom Gesamthandel(1889:15,735,546Frank)entfielen auf Frankreich 6,091,842
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
von Ploermel und 1 Schule der Schwestern vom heil. Joseph von Cluny mit 155 Schülerinnen. Auf Nukahiwa und Hiva-Oa besteht je 1 Schule. Auf den Tuamotuinseln stehen die Schulen unter 4 Missionaren und 30 eingebornen Lehrern, auf den Gambierinseln be-
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
und durch einen Verhaftsbefehl verschärft wurde. Doch Peter der Ehrwürdige, Abt zu Cluny, söhnte ihn mit seinen Feinden und dem päpstl. Stuhle aus.
A. starb 21. April 1142 als Muster klösterlicher Zucht in der Abtei St. Marcel unweit Châlon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
. Kirche, wird am 2. Nov. gefeiert zum Gedächtnis der Verstorbenen und zur Mahnung an die Lebenden, der Seelen im Fegefeuer fürbittend zu gedenken. Es ward 998 durch den Abt Odilo zunächst im Kloster Cluny eingeführt, fand bald Eingang in der ganzen kath
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
Thale der in die Saône fließenden Seille, hat (1891) 527 E., eine angeblich von Columban im 7. Jahrh. gegründete, gut erhaltene Abtei B., von der aus Cluny gegründet wurde, mit interessanter Kirche, Gipsbrüche und eine Stalaktitengrotte an den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
im frühen Mittelalter in den Klöstern. Berühmt waren die B. von Cluny, Fulda, St. Gallen. Bei den Steinmetzen der spätern Zeit bestand eine unmittelbare Übertragung des Wissens der Meister auf den Gesellen in den Bauhütten (s. d.). Durch diese können
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
Dichtername.
Berno, Abt, s. Cluny.
Bernoulli (spr. -nujih), Name einer Reihe ausgezeichneter Männer, die fast sämtlich die mathem. Wissenschaften zum Gegenstande ihrer Studien wählten. (Vgl. P. Merian, Die Mathematiker B., Bas. 1860.) Stammvater
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
, die, 1106 geweiht, zu der von Hugo von Cluny gegründeten Priorei Caritus gehörte, ferner Hochöfen, Wollspinnerei, Schuhfabriken und Seilerei.
Charĭten (in der Einzahl Charis), in der griech. Mythologie göttliche Wesen, welche als Personifikation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
aus der des Klosters Cluny und zeichnet
sich vor dieser durch die bewußte Einfachheit bei vollendeter Behandlung des Technischen aus. Die C. wurden die Lehrmeister der Baukunst namentlich im östl.
Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
387
Clupea - Cluver
6t 1'Hdd".7S (2. Aufl., Cluny 1884): Sackur, Die
Cluniacenser in ihrer kirchlichen und allgemein-
geschichtlichen Wirksamkeit bis zur Mitte des
11. Jahrh. (Bd. 1, Halle 1892).
(NnpvÄ., s. Hering.
Elufe (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
ins Kloster zurück. Aber wiederholt wurde
er, namentlich später von Gregor VII., zu wichtigen
Missionen benutzt, so 1062 zur Reformation des
Klosters Cluny. Als Legat für die Synode zu Mainz
1069 binderte er die Ehescheidung Heinrichs IV
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und wissenschaftlichen Leben in den Klöstern der Ottonenzeit machte die cluniacensische Reform (s. Cluny) ein trübseliges Ende. In Haß gegen Bildung und Weltlust, in ascetischer Disciplin erzogen, sucht die Geistlichkeit des 11. Jahrh. auch in den Laien alle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
pre-
Mr^wii-öZ, s. Soldatenkinder; ^. mixtk, Realgym-
nasium;^^. U0ima.l6, höheres Lehrerseminar in
Paris; ^. uormkik 8p6oi3.l6, etwa soviel wie Real-
schullehrer-Seminar (besonders in Cluny); N. poi^-
t6c1iui |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
. Veneditt
hierher gebracht worden waren, große Berühmtheit.
Großen Ruf hatte die vom heil. Odo von Cluny
gcgrüudete Kloftcrfchulc von F. 1562 wurde F. von
den Hugenotten zerstört, wobei die reiche Bibliothek
zu Grunde ging. - F., belg. Ort, f
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
-
licher; Fornikation, Unzucht.
Forres, Stadt in der schott. Grafschaft Elgin,
18 kni westlich von Elgin, am Fuße der Cluny-
Hills (mit Wasserheilanstalt auf der Südseite), hat
(1891) 3971E., Manufakturen undlebhaftenHandel.
Im S. der Stadt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
gegen die kirchliche Richtung von Cluny (s. d.). Zwei großen Ereignissen, die unter seiner Regierung von F. ausgingen: der Eroberung Englands durch Wilhelm von der Normandie (1066) und dem ersten Kreuzzuge (1096) stand er teilnahmlos gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
, die entarteten Orden wurden reformiert, und auch hier stand F. an der Spitze von Europa; vom Kloster Cluny gingen im 11., von dem gewaltigen Bernhard von Clairvaux im 12. Jahrh. die bedeutendsten religiösen Bewegungen aus; die Prämonstratenser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
la Trémouille und Cluny zu Paris zeigen eine fortschreitende Umgestaltung vom finstern festungsartigen Charakter zu freier Heiterkeit und offener Wohnlichkeit.
Mit dem Ende des 15. Jahrh. begann die Renaissance in Frankreich Boden zu fassen und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
. Trup-
pen uach Gae'ta, sprach den Bann über.Heinrich V.
und den von ihm aufgestellten Gegenpapst Gre-
gor V11I. aus, kehrte wieder nach Rom zurück und ent-
ging neuen Mißhandlungen nur durch die Flucht
uach Frankreich, wo er im.Nlostcr Cluny
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
der Geistlichen im Sinne der vom Kloster Cluny ausgegangenen
reformatorischen Richtung und aus dem Bewußtsein seines kaiserl. Aufsichtsrechts. Aber schon unter Leo IX. kam die Partei, welche volle Selbständigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
. - Vgl. Ed. Rich. Müller, H. Loufenberg (Berl. 1888).
Heinrich von Lausanne, oder Heinrich von Cluny, Begründer der ketzerischen Sekte der Heinrizianerin der ersten Hälfte des 12. Jahrh, in Südfrankreich. Aus der Schweiz oder aus Italien stammend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
. unbestritten nachgefolgt und hatte zuvor in Rom kräftig Ordnung geschaffen, indem er die drei gegeneinander aufgestellten Päpste absetzte. Zugleich aber brach er der Richtung von Cluny (s. d.) Bahn, welche durch ihren Anspruch auf völlige Unabhängigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
und Almosenier, außerdem zum Abt von Cluny und Kanoniker an Notre-Dame zu
Paris ernannt. Von ihm stammt die westl. Façade des Hofs, die als eins der besten Werke der franz. Architektur gilt. Auch baute L. das Haus Franz' Ⅰ. in den
Champs-Elysées
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
. von Fontevrault, vor allem aber die Cluniacenser (s. Cluny). Das hohe Ansehen beim Volke, ja selbst päpstl. Bullen setzten die Ordensglieder wegen ihrer größern Heiligkeit noch über die Weltgeistlichen, so daß diese genötigt wurden, häufig selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
-
Macon und Roanne-Montchanin der Paris-Lyon-
Mittelmeerbahn, hat (1891) 3114, als Gemeinde
3855 E., eine schöne, durch Mönche von Cluny im
12. Jahrh, erbaute Kirche, ein Rathaus aus dem
16. Jahrh.; Holz- und Kohlenhandel. - P. erhielt
seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
), eigentlich Raineri, aus
Toscana, von Gregor VII. ans dem Kloster Cluny
zum Kardinal erhoben, behauptete sich gegen vier
Gegenpäpste, setzte den Kampf seiner Vorgänger
gegen Heinrich IV. von Deutschland fort, bestätigte
auf dem Laterankonzil 1v01
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
(lat., "Petrus der Ehrwürdige"), Abt und Klosterreformator, geb. 1094 als Sohn eines Edelmanns in der Auvergne, wurde in der Cistercienserabtei Soucilanges bei Clermont erzogen, 28jährig Abt des Klosters zu Cluny, suchte als solcher die Klosterzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
.
Prud’hon (spr. prüdóng), Pierre, franz. Maler, geb. 4. April 1758 zu Cluny, erlernte die Zeichenkunst bei Desvoges in Dijon und kam 1780 nach Paris. 1782‒88 weilte er in Italien, wo er sich besonders nach Raffael und Correggio vervollkommnete. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Technische Reichsanstaltbis Technisches Unterrichtswesen |
Öffnen |
gewerblichen und kaufmännischen Schulen bildet das seit 1865 bestehende Seminar zu Cluny (École normale de l'enseignement spécial).
In Deutschland wurden im Laufe des 18. Jahrh. mehrfach Schulen gegründet, die unmittelbar für die gewerbliche oder kaufmännische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
) und
Frankreich (bei Cluny) guten A. Da der A. sehr weich ist, so läßt er sich in
den Steinbrüchen sehr leicht ohne Anwendung von Sprengmitteln gewinnen und
ebenso leicht verarbeiten. Man fertigt daraus allerlei kleinere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
Gemeinnützigkeit auch im 9. und 10. Jahrh. zu behaupten. Dem allgemein empfundenen Bedürfnisse einer Reform suchte zuerst das Kloster zu Cluny (s. d.) in Burgund abzuhelfen. Viele K. in Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland ließen sich nach diesem Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
Odo von Cluny die Zucht in den Klöstern Roms wieder her, verweigerte Otto Ⅰ. die Aufnahme in der Stadt und starb 954. Sein Sohn Oktavian wurde im Herbste 955 als Johann ⅩⅡ. (s. d.) zum Papst erwählt.
Alberich (Aubry) von Besançon, s. Alexandersage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Uranpecherzbis Urban (Päpste) |
Öffnen |
sein. Sein Gedächtnistag ist der 25. Mai.
U. Ⅱ. (1088‒99), vorher Odo, geb. 1042 zu Châtillon-sur-Marne, früher Mönch zu Cluny, dann durch Gregor ⅦI. zum Bischof von Ostia ernannt, bekämpfte die Laieninvestitur, erneuerte den Bann über Kaiser Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
, an den Linien Paris-Lyon, Gray-C. (103 km), C.-Cluny-Poully-sur-Charlieu (117 km), C.-Lons-le Saunier (66 km) und Bourg-C. (77 km) der Franz. Mittelmeerbahn gelegen, ist unregelmäßig gebaut, von einer Mauer und Resten alter Befestigungen umgeben
|