Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cremes
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
280
Cotta - Cremer
völkerung betrug nach der Zählung vom 18. Febr.
1892: 262 700, davon gezählt 243 205, männlich
122480, weiblich 120725. Der Wert der Einfuhr
belief sich 1895 auf 8 508 981 Pesos, die Ausfuhr
auf 14509440 Pesos. Kaffee
|
||
50% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
am schönsten auf, wenn man ihn gleich nach dem Auswellen bäckt, er läßt sich aber im Winter gut 2-3 Tage aufbewahren.
Koch- und Haushaltungsschule Schöftland.
Kochrezepte.
Himbeer-Creme. 1/2l süßer Rahm wird steif geschwungen, dann genügend fein
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
. das Feinste, Beste von etwas, z. B. Wein von der ersten Auslese, insbesondere auch die feinste, vornehmste Gesellschaft.
Cremer, Jacobus Jan, 1) holländ. Novellist, geb. 1. Sept. 1827 zu Arnheim, widmete sich anfangs mit Erfolg der Malerkunst
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
119
Cremer - Crola.
Marmorstatue des Stifters der Tierarzneischulen in Frankreich, Claude Bourgelat, für die Veterinärschule in Alfort und mehrere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
als die Fluchtglaces. Zu Cremeglace kann jede beliebige Creme genommen werden, Haselnuß-, Vanille-, Zitronen-, Chokolade-, Tee- oder Kaffee-Creme. In jede Creme wird aber zum Gefrieren etwas mehr Zucker gegeben als zum gewöhnlichen Gebrauch. Auch kann man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit möglichst heißem Wasser abzuwaschen, morgens sehr kalt zu duschen, mit etwas Creme einzureiben und dann zu pudern.
Eine durch den anhaltenden, schädlichen Gebrauch gewisser Puder, Cremes und Schminken verdorbene Haut, bedarf einer gewissenhaften
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beschreibend. Hier kann man indessen die Handfläche benutzen. Die Creme muß eine gute halbe Stunde bleiben, dann spült man das Gesicht mit ganz kaltem Wasser und gibt etwas Puder darauf, worauf es sein frisches Aussehen wieder erlangt haben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Ligurisches Meerbis Likör |
Öffnen |
angewandt wird, unterscheidet man Cremes, eigentliche Liköre und doppelte oder einfache Aquavite. Die Cremes sind die zuckerreichsten und deshalb dickflüssigen Liköre, welche nur aus den feinsten Pflanzensubstanzen bereitet werden. Mit Spiritus vermischte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0295,
Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
Generalanwaltschaftsverbandes steht der Generalanwalt (zur Zeit
Theodor Cremer, langjähriger Mitarbeiter Raiffeisens) und der Generalanwaltschaftsrat. Der Verband ist wieder eingeteilt in
Verbandsanwaltschaften (den Provinzen oder Landesteilen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
61
zurück, läßt es mit Umrühren aufkochen, richtet die Creme an, gibt das abgeriebene Gelbe einer kleinen Zitrone dazu, rührt die Creme, bis sie die Hitze verloren, und gibt, wenn sie vollständig erkaltet, den Saft von 1-2 Zitronen dazu.
R
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Pflege nehmen, oder wo finden sich katholische Anstalten, die gegen geringes Entgeld ^[richtig: Entgelt] Kinder auferziehen?
Von Fr. K. in D. Creme. Wäre vielleicht eine erfahrene Hausfrau in der Lage, mir mit einigen Rezepten zu "Cremen" beistehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Th.
An H. H. Gestürzte Creme. Auf 250 gr gestoßenen Zucker mischt man 1-2 geriebene Zitronenschalen, 4 Eidotter, ein ganzes Ei, den Saft von 2-3 Zitronen und eine Tasse voll Weißwein. Schlägt dies auf dem Feuer zu dickem Schaum, fügt ca. 20 gr weiße
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit etwas Marmelade, dann macht man von 125 gr Weizenmehl, 180 gr Zucker, 60 gr Butter, 8 Eidotter, etwas abgeriebener Zitronenschale und ungefähr ½ l Milch eine dicke Creme und mischt sie, wenn sie abgekühlt ist, mit dem Schnee von 4 Eiweiß. Nun
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
., starb im Nov.
1897 in Lund.
^ Büchner, Joh. Andr. Sein Sohn Lndwig
Andreas V. starb 23. Okt. 1897 in München.
* Eavalcafelle, Giovanni Vattista, starb 1. Nov.
1897 in Rom.
^Courtry, Charles Louis, starb 1. Nov. 1897
in Paris.
* Cremer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0063,
Litteratur |
Öffnen |
lange, bis die Milch aufkocht und steigt. Die Creme wird nun in eine Schüssel gebracht, mit Zucker und Zimmt bestreut und kalt serviert.
An A. C. in G Holzgeschmack der Fässer. Um neuen Fässern den Holzgeschmack zu nehmen, füllt man dieselben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
der damaligen Kronprinzessin Elisabeth benannt), das
Präsidialgebäude, das Theater (1822 von Cremer erbaut), das Regierungsgebäude, das gotische Karlshaus, das schloßähnliche Bürgerspital
Mariahilf (1848 bis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
", nach J. ^[Jacob] van Lennep (Braunschw. 1867); "Niederländische Novellen" (das. 1867); "In der Fremde", nach Gerard Keller (das. 1868); "Doktor Helmond und seine Frau", nach Cremer (das. 1874); "Lideweide", nach Busken Huet (das. 1874
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
allgemeinen Militärzeitung« veranlaßt war. Von den französischen Generalen, welche auf dem südöstlichen Kriegsschauplatz thätig waren, haben Bourbaki und Clinchant geschwiegen; Cremer hat seine eignen Thaten (Cremer und Poullet, »La campagne de l'Est
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
); der Elisenbrunnen in dor. (1822–24), das
Stadttheater (1824) in ion. Stil nach Plänen von Schinkel (288000 M.), das großartige Bürgerhospital Mariahilf (1848–65 erbaut); die 1870 nach Plänen von
Cremer in ital. Renaissance vollendete Technische Hochschule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
,
namentlich die vornehmste Gesellschaft.
Cremer (spr. -mähr), Camille, franz. General,
geb. 6. Aug. 1840 zu Saargemünd, Schüler der
Militärschule von St. Cyr, nahm als Zuaveulicute-
nant am merik. Feldzuge teil und wurde als Kapitän
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
in deutschem Besitz blieb. Eine unter Billot gegen Chagey entsendete, 40000 Mann starke Nebenkolonne (18.
Corps und Division Cremer) verspätete sich und nahm erst nachmittags Chagey. Am 10. Jan. setzten die Franzosen den Angriff auf der ganzen Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
des Gen erals Cremer. Hier schlug 18. Dez.
1870 die 1. und 2. bad. Brigade unter von Glümer die stärkern Franzosen unter Cremer. – Vgl. Kunz, Das Gefecht bei N. (Berl. 1892).
Nuka-Hiwa-Archipel , s. Marquesasinseln .
Null (vom lat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Symbolismusbis Symmachus (Quintus Aurelius) |
Öffnen |
das Apostolicum (Magdeb. 1893); Achelis, Zur Symbolfrage (Marb. 1893). Von orthodoxer Seite: Cremer, Zum Kampf um das Apostolicum (Berl. 1892). Dagegen Harnack, Antwort auf die Streitschrift D. Cremers (Lpz. 1892).
Symbolismus, in der Litteratur, s. Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Confetti Costanzi, eine ital. Specialität gegen Krankheiten der Harnorgane, besteht in Pillen, von denen jede 0,03 g Terpentin und 0,01 g Zinksulfat enthält. Nur mit Vorsicht zu gebrauchen und für den angegebenen Zweck nutzlos.
Creme Iris, besteht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Gefrornesbis Gefühl |
Öffnen |
nur bis zu drei Vierteln mit dem Sirup oder Creme gefüllt werden. Zur Darstellung größerer Mengen von Gefrornem benutzt man verschieden konstruierte Gefriermaschinen, bei denen ein oder mehrere Gefriergefäße durch eine mechanische Vorrichtung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
und Katharina Wilhelmine
Bogaers
Borger *
Bosboom-Toussaint
Broekhuizen (Janus Broukhusius)
Camphuisen
Cats
Coster, 2) Samuel
Cremer
Da Costa
Deken
Dekker, 1) Jeremias de
2) Eduard Douwes
Feitama
Feith
Haren, 1) Willem van
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
Front, die sich nach hinten bis zu 40 m bei 96,6 m Tiefe erweitert; ferner die Synagoge in der Lindenstraße in mittelalterlichem Stil, von Cremer und Wolffenstein 1890 vollendet.
Friedhöfe. Nur wenige, ältern Ursprungs, befinden sich noch mitten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
mit Creme u. s. w., benäht, sehr reizend aus. Diese Hutköpfe ersetzen die teuren Chenilledeckel, welche als Hutneuheit bekannt sind, in vorteilhaftester Art.
M. Kn.
Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen.
(Allzu ängstlichen Müttern zur Beherzigung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0059,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
sie lagenweise, mit Eingemachtem gefüllt, auf eine Schüssel und übergießt dieselben mit passender Creme, Weinschaum oder Fruchtgelee.
Im gleichen Fall schneidet man aus den guten Teilen der Bisquittorte kleine Vierecke und glasiert sie mit Chokolade
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
in Langenthal (Kt. Bern), woselbst Sie auch die Etamine ein- und doppelfädig und dazu passendes Garn beziehen können. Von einer farbigen Bordüre würde ich entschieden abraten, da die Farben bei jeder Wäsche blasser werden. Eher zu Etamine in creme
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
beigefügt, verleihen ihnen ein angenehmes Aroma. Die äußere feine Orangenschale und Zitronenschale wird fein zerschnitten und getrocknet, woraus man sie zu beliebiger Zeit als Würze für die Creme oder Kuchen verwenden kann - oder man legt die frische Schale
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist allerdings etwas teuer. Aber auch die überall käuflichen und billigen Lanolin-Cremes und der Bor-Lanolin geben geeignete Salben.
Empfehlenswert ist es, abends mit einer dieser Salben die aufgesprungenen Hände tüchtig einzufetten und des Nachts wollene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und füllt sie mit irgend einer Creme oder mit geschlagenem Rahm. H. K., Bern.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ununterbrochen bis zum Moment des Aufkochens. Die Sauce, die so dick wie Creme sein muß, wird dann vom Feuer genommen und weiter geschlagen bis zum vollständigen Erkalten. Aus "die Küche"
Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie ihn gut trocken. Das Abfärben verliert sich gewöhnlich bei längerem Tragen.
An Fr. K. in D. Cremen. Folgende gebrannte Crème wird in meiner Familie stets freudig begrüßt. Man brennt einige Löffel voll Zucker in einer Eisenpfanne ohne jegliche Zutat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erfahrungen darüber mitzuteilen. Adresse b. d. Redaktion.
An E. in A. Vorhang für ein Kinderbettchen. Ich rate Ihnen hiefür groben Erbstüll in creme oder weiß zu nehmen und eine schöne Kante im Durchzugmuster hineinzusticken, dann noch einen Volant von 10-15
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0400,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
394
Es ist gut, von Zeit zu Zeit daran zu rütteln, damit die Speise sich nicht ansetzt, da man sie nicht umrühren darf. Wenn sie völlig gar ist, rührt man die nicht zu lange Brühe mit "Yaourd" (dicke sauere Milch) zu einer Art Creme, die man über
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0401,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Walderdbeeren werden fein zerdrückt, mit gestoßenem Zucker und 4 Eiweiß vermischt, mit einem Beseli zu steifem Schnee geschlagen und sofort serviert. E. P. in P.
Einfache Kirsch-Creme. Beliebiges Quantum Kirschen entsteint man und stößt die Kerne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Förmchen mit gezuckerten Erdbeeren. Nach Belieben gießt man noch etwas Erdbeergelee darüber.
Erdbeercreme. ½ l Rahm wird geschlagen und mit dem nötigen Zucker und 2-3 Tassen durchgestrichenen Erdbeeren vermischt. Die Oberfläche der rosenroten Creme
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Blumen, die man jetzt schon säen kann. Wo ist Schmidt's Blumenkalender zu haben? Zum Voraus besten Dank.
Von R. W. Verwendung von Eiweiß. Zu mancherlei Cremen und Backwerk braucht man nur das Eigelb. Wie kann man gleichzeitig das Eiweiß gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder werden auch einer Creme à la Fraise beigemengt. Diese bereitet man aus einem Viertelliter Erdbeermark, mit 160 gr Zucker versetzte passierte Erdbeeren, die man heiß werden (aber nicht kochen!) läßt, und zu welchen man 20 gr in kaltem Wasser gelöstes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
freundliche Leserin wäre so gütig, mir ein erprobtes Rezept gegen die sogenannte "Hühnerhaut" anzugeben? Besonders lästig ist sie mir an den Armen, da ich im Sommer nur halblange Aermel trage. Das Einreiben mit Glycerin oder Creme hilft nichts. Oder täte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Creme umgewandelt hat. Diese wird dann in eine Kristallschale eingefüllt und zum Nachtisch gegeben. Erdbeercreme wird auch so bereitet, nur nimmt man doppelt so viel Rahm dazu. R. D.
Grüne Erbsen à la ménagère. Zu diesem Gerichte können auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. P.
«Kochrezepte.
Creme von saurer Milch. 1/2 Liter gestandene, saure Milch, unabgerahmt, gestoßener Zwieback, 1 Gläschen Arrak oder Rum, 40 Gr. Zucker. Die saure Milch, Arrak oder Rum und Zucker werden mit einem Schneebesen tüchtig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
", "Die Salatküche", "Eis-, Creme- und Geleespeiseu". Beim Durchblättern fanden wir sehr gute, ueue Iubereituugsarten und ganz neue Gerichte, sowohl für den einfachen Tisch, wie für die Festtafel. Der Einzelpreis des Bändchens beträgt Fr. 1.35, drei verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Kalksteinbis Kalkulation |
Öffnen |
); Osthoff, Hilfsbuch zur Anfertigung von Kostenberechnungen im Gebiete des Ingenieurwesens (2. Aufl., Lpz. 1883); Messerschmitt, Die K. der Eisenkonstruktionen (Essen 1884); ders., Die K. in der Eisengießerei 12. Aufl., ebd. 1886); Cremer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
letztere Stadt 31. Okt., schlugen die Garibaldianer 26. Nov. von Dijon bis Autun zurück und siegten 18. Dez. über das Korps des Generals Cremer im Treffen bei Nuits. Bei dem Anmarsch der Bourbakischen Armee gab die badische Division Dijon auf und nahm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
ebensowohl durch meisterhaften Grundriß wie durch die edlen Verhältnisse ihres Innern und ihrer originellen eisernen Kuppel aus, während die Anatomie und das chemische Laboratorium von Albert Cremer edle und geschmackvolle Leistungen im Backsteinbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
etc., ferner Windöfen, Wagen etc. Beschreibungen moderner Laboratorien s. Lang, Das chemische L. der Universität Heidelberg (Karlsr. 1858); Müller, Das chemische L. der Universität Greifswald (Berl. 1864); Cremer, Das neue chemische L. in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Lannesbis Lansdowne |
Öffnen |
. Man benutzt L. auch zu Pomaden, Cremes, Seifen und Schmiermaterial. Das L. des Handels enthält 27 bis 29 Proz. Wasser. Gutes L. soll nicht gelb sein, beim Kneten mit Wasser sein Gewicht etwa verdoppeln und beim Ausschmelzen mit 5 Teilen Wasser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0657,
Leim (Darstellung, Verwendung) |
Öffnen |
der Hausenblase, zur Bereitung von genießbaren Gelees und Cremes etc., zur Appretur feiner Gewebe, zur Bereitung von englischem Pflaster, künstlichen Blumen, Glaspapier, durchsichtigen Oblaten, Glasur auf Papeterien und Luxuspapieren, zum Überziehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Liktorenbis Liliaceen |
Öffnen |
Konzentration und Spiritus von 90 Proz. angenommen sind, geben einige Beispiele.
^[Leerzeile]
Spiritus im Liter Sirup im Liter Wasser im Liter
Cremes:
440 g Zucker in 1 Liter; 36 Proz. 4,0 5,0 1,2
400 " " " " " 36 " 4,0 4,5 1,7
350
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
838
Mousse - Möwe.
Karabiner. In Frankreich heißt das auf 510 mm verkürzte Infanteriegewehr der Artillerie M.
Mousse (franz., spr. muß), Gefrornes, welches während des Frierens nicht gerührt wird; auch eine Creme aus einer Mischung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
-Toussaint (gest. 1886) durch ihre trefflichen historischen und Familienromane, J. J. ^[Jacobus Jan] Cremer durch seine Dorfgeschichten, E. Douwes Dekker (Multatuli) durch seine glühende Schilderung sozialer Mißbräuche, namentlich auf Java ("Max Havelaar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
gegessen oder mit Marmelade, Creme etc. gefüllt und zusammengerollt und nochmals in Schmalz ausgebacken.
Plinthe (Plinthos, griech.), rechteckige Unterlagsplatte für Säulen, Pilaster und Postamente. Quadratische Plinthen wurden unter den Säulen des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
und vielfach mit allerlei Zusätzen versehen. Man genießt den P. mit Butter bestrichen auf Weißbrot zum Thee und Käse, auch als Zuthat zu allerlei Mehlspeisen, Cremes. Der Name kommt wohl von bonum paniculum her, einem Brot, welches die Stadt Osnabrück
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Sphragidbis Spiegel |
Öffnen |
); Cremer, Fabrikation der Silber- und Quecksilberspiegel (Wien 1887). - Die für die Toilette der Frauen bestimmten Handspiegel des Altertums wurden am Griff und auf der Rückseite der Scheibe künstlerisch verziert, auf letzterer bei den Griechen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Makronen, Zitronat, kandierter Orangenschalen, Obstmarmeladen, Gelees etc.; das Ganze wird mit Creme bedeckt und dann mit Schlagsahne übergossen.
Trifolium, s. Klee.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ist "Subdet-ul-esch'âr" ("Creme der Gedichte") von Mollah Abd ul hajj ben Feisullah, genannt Kassade (gest. 1622), welche Auszüge aus 514 Dichtern nebst biographischen Notizen enthält. Auf dem Gebiet der Märchen und Erzählungen sind zu erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Viola (Pflanze)bis Viola (Streichinstrument) |
Öffnen |
Bereitung von Veilchensirup, Cremes, Gelee, Gefrornem, feinem Backwerk, Limonaden etc., auch werden sie überzuckert (pralinierte V) und in der Parfümerie benutzt. Man kultiviert mehrere Varietäten als Zierpflanzen, und die Treiberei reich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
wirklich geringen oder gar schlechten und verdorbenen W., da dieser immer den Geschmack verdirbt. Zu den Madeirasaucen darf man nur wirklich guten W. verwenden, zu Gelees, Cremes etc. wenigstens bessere Weine. Zu Mehlspeisen und Backwerk empfiehlt sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
von Darlehnskassenvereinen« (6 Aufl., das.
1888), »Die Darlehnskassenvereine«,' Flugblatt (7. Aufl., das. 1889), und gründete 1878 das seit Raiff^isens Tod von Cremer redigierte »Landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt« (Neuwied).
Maimund, Golo, Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
sie grenzenden Häuserfronten dieser Straße, die nach den Entwürfen von Cremer und Wolffenstein ausgeführt worden sind. Die Straße führt nämlich von Osten nach Westen in den Lustgarten, dessen Südseite das Schlütersche Schloß einnimmt, mit dessen mächtiger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
ungarischen Kritikers Bajza, in dessen Hause sie mit der Creme der ungarischen Gesellschaft be-. kannt wurde. Heute, als Frau des ehemaligen Staatssekretärs und Intendanten, jetzigen Obergespans Franz v. Beniezky, ist sie die gelesenste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Chasseloup-Laubat, 1) Fr.
Cissey
Clarke, 2) J. Guill.
Clauzel
Clermont-Tonnerre, 2) A. M. Gasp.
Clinchant
Clisson
Coligny, 1) G. v. Chat.
3) Franc.
Contades *
Corbineau
Cousin-Montauban
Cremer
Crillon
Cubières
Custine
Dalmatien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. von Privat- und öffentlichen Gebäuden (2. Aufl., 3 Bde., Karlsr. 1882-87); Cremer und Wolffenstein, Der innere A. (Berl. 1886 fg.).
Ausbau, in der Landwirtschaft, s. Abbau; A. im Bergbau s. d.
Ausbeißen, im Bergwesen, s. Erzlagerstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
, die Ostarmee (15., 18., 20. und 24. Korps und Division Cremer) zu bilden und mit dieser (150 000 Mann) Belfort zu entsetzen, das Elsaß wiederzunehmen und die deutsche Verbindung zwischen Paris und dem Rheine zu unterbrechen. Nach dem Gefecht bei Villersexel (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
Cremer gelang es, seine Frei-
lassung zu bewirken, doch mußte er schwören, die
Waffen nicht gegen die Aufständischen zu führen.
Bis zu seiner 1. Sept. 1872 erfolgten Ernennung
zum Kommandanten des 7. Armeekorps in Tours
beteiligte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0346,
Civiletat |
Öffnen |
. (S. auch Trauung.)
Litteratur. Friedberg, Das Recht der Eheschließung in seiner geschichtlichen Entwicklung (Lpz. 1865); Cremer, Die kirchliche Trauung (Berl. 1875); Sohm, Das Recht der Eheschließung aus dem deutschen und kanonischen Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
ZoiäkÄUx; II. Niui8t6i-6 äs 1a ^uätice"
(2 Bde., Tours 1871). Aus feiuem Nachlaß wurde
herausgegeben: "Nn 1848, diäcourZ et Ikttre" ä6
N. ^ä. 0." (Par. 1883).
Cremmeu, Stadt im Kreis Osthavclland des
preuh.Reg.-Bez. Potsdam, in der Nähe des Crem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
und,
vereint mit der Brigade des Prinzen Wilhelm von
Baden, bei Nuits die Division des Generals Cremer.
In der Schlacht an der Lisaine befehligte D. 15. bis
17. Jan. 1871 den rechten Flügel der deutschen Stel-
lung, verteidigte Villerserel, mußte 16
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
. 1890); Riegel, Ein Hauptstück von unserer Muttersprache (2. Aufl., ebd. 1888); ders., Der allgemeine deutsche Sprachverein (Heilbronn 1885); Cremer, Der gegenwärtige Stand des Kampfes für die Reinheit der deutschen Sprache (Hannover-Linden 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
zurückgingen. General von Werder verfolgte ihn 27. Nov. mit zwei Brigaden, holte aber nur die Nachhut unter Menotti Garibaldi ein. Er nahm darauf seine frühern Stellungen wieder ein. General Cremer näherte sich Mitte Dezember mit 15000 Mann den bad
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
oder in die Schiefer gedeckten Glasscheiben.
Vgl. Fink, Der Bautischler (3. Aufl., Lpz. 1877);
Graef, Moderne Vautischlerei (10. Aufl., Weim.
1886); Cremer und Wolffenstein, Der innere Aus-
bau (Berl. 1886 fg.); Vaukunde des Architekten,
Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
Bourbaki hier den rechten
Flügel des deutschen Heers zu umfassen und gegen
Belfort zurückzuwerfen. Zunächst standen nur drei
Bataillone und drei Batterien bei F. zur Verfügung,
die General Cremer mit 15 000 Mann am 16. Jan.
1871 allmählich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
?. äc cocdou (spr. koschöng), Sülze; 1< ü.
1H Flace, 8^cö (spr. glahß, glaßch), Gefrornes; l'.
I)^vaioi8 (spr. bawaroä, "Bayrischer Käse"), ein
kalter Creme, s. Vavaroise; I?. ä'italio (spr. ditalih,
"Italienischer Käse"), eine Art Fleischkäse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Lankabis Lansdowne |
Öffnen |
.
Auch in der Kosmetik findet das L. eine ausgedehnte
Anwendung; man fabriziert aus ihm Pomaden,
Cremes und Seifen, die sich vortrefflich zur Konser-
vierung der Haut und des Haares eignen. In der
Technik wird es als Schmiermittel verwendet. Das
L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
holländ. Leben. Unter seinen Nachahmern sind bemerkenswert: van Koetsveld («Schetsen nit de pastory te Mastland») und Cremer durch seine «Betuwsche Novellen». Als Humoristen haben sich van Limburg-Brouwer, der, außer seinen Romanen aus dem altgriech
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
, Räucherpulvcr
u. s. w.). Auch die parfümierten Toilettefeifen
sind unter die Parfüme zu rechnen. Dann gehört hier-
her die Reihe der Schönheitswässer, der Sal-
ben und Pomaden, Cremes und Haaröle, die
Mittel zur Haar- und Mundpflege u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
, um Cremes damit
zu zieren. Im Orient und in Südcuropa werden sie
auch roh gegessen und wird aus ihnen Ol geschlagen.
Sie schmecken ganz ähnlich den süßen Mandeln,
werden aber leicht ranzig.
Pistazit, Mineral, s. Epidot.
?!8tiÄ. 8tra.tioto8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
von Marzipan, Creme u. a. mit einem
Überzug von Schokolade.
Präludium (lat.), Vorspiel (s. d.).
Prämeditation (lat.), Vorbedacht, im Gegensatz
zum Affekt, ImpLwL (s. d.), der mit ruhiger Über-
legung gefaßte und ausgeführte, die Zweckmäßig-
keit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
, äußerst angenehmer Süßwein mit
großem Gehalt an Kohlensäure. Man unterscheidet
nach dem letztern drei Sorten: Crem ant, die leich-
teste, mehr Nabm als Schaun: entwickelnd; dann
Mousseux und Grand-Mousseux. Außerdem
giebt man dem Champagner noch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Symptomatische Krankheitenbis Synapte |
Öffnen |
(von Ende und Boeckmann), 1872‒75 zu Braunschweig (von Konst. Uhde) u. a. m. Unter den neuesten S. sind jene zu Berlin (von Cremer und Wolffenstein, 1888‒91), zu Kaiserslautern (von L. Levy 1882‒91) und Straßburg (1892, von Ißleiber) bemerkenswert. Die S
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0140,
Bayern |
Öffnen |
und zwar 190 neuerrichtete, 17 reorgani-
sierte und 19 nicht reorganisierte mit zufammen
11073 Mitgliedern und 3 gemeinsamen Innungs-
ausschüssen; ferner 84 Gewerbevercine, 10 Gewerbe-
genossenschaften, 45 Meisterfachvereine und 19
Handwerkerv creme
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
Dr. Legraus, mit Rosenwasser und etwas salpetersaurem Wismut versetztes Fett, ohne jede Wirkung. (S. auch Creme Lefebure, Eau des Circassiennes.)
Spudäus' Lebensbalsam: Enzianwurzel, Angelika-Wurzel je 120 g, Kalmuswurzel 80 g, Aloe 580 g, Rhabarber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
" (Münch. 1891), "Zur Topographie und
Geschichte Palästinas" (Calw 1893), "Der Chrono-
graph aus dem zehnten Jahre Antonins" (Lpz. 1894).
Seit 1897 giebt er mit H. Cremer heraus: "Beiträge
zur Förderung christl. Theologie" (Gütersloh).
Schlebusch
|