Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cuneo
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Cunard Steam Ship Companybis Cuneo d'Ornano |
Öffnen |
630
Cunard Steam Ship Company – Cuneo d’Ornano
unterstützt durch eine jährliche Subvention von 65000 Pfd. St. von seiten der brit. Postverwaltung, eine regelmäßige Dampfschiffsverbindung zwischen Europa und Nordamerika ins Werk zusetzen, obwohl
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
.
Cuneo (Coni), ital. Provinz in der Landschaft Piemont; grenzt westlich und südwestlich an Frankreich, nördlich an die Provinz Turin, östlich an Alessandria, südöstlich an Genua und südlich an Porto Maurizio und umfaßt 7136 qkm (nach Strelbitskys
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
)
Novi
Ovada
Tortona
Valenza
Cuneo
Chenal
Alba 1)
Barge
Borgo (San Dalmazzo)
Bra
Busca
Ceva
Cherasco
Chiusa 2)
Coni, s. Cuneo
Cortemiglia
Demonte
Dogliani
Dronero
Fossano
Garessia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
, einigen
Handel, Post und Telegraph und (1881) 5744, als Gemeinde 9349 E.
Borgo San Dalmazzo , Dorf im Kreis Cuneo der ital. Provinz Cuneo, am Gesso, einem Zufluß der Stura, und an der Vermanagna, in
schöner Lage, an der Straße über den Col di
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
, ohne ihn zu hören; nachdem sich aber Columbus in Spanien erfolgreich verteidigt hatte, wurde B. abberufen und kam auf der Rückreise bei einem Schiffbruch 29. Juni 1502 ums Leben.
Boves, Stadt im Kreis Cuneo der ital. Provinz Cuneo, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
), Blankscheit (Planchette) im Korsett; busquieren (spr. büßki-), einschnüren.
Busca, Stadt im Kreis Cuneo der ital. Provinz Cuneo, an der zum Po gehenden Maira, durch Tramwaybahn mit Cuneo und Saluzzo verbunden, hat Post, Telegraph, (1881) 3020, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
bei Cuneo verfammelte, 3. Nov.
längs der Stnra vorrückte, aber von Melas bei
Fosjano an den beiden folgenden Tagen geschlagen
und mit großem Verlust über Cuneo bis nach Genua
zurückgeworfen wurde. Cuneo ergab sich 3. Dez.,
und beide Heere bezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
und Alessandria. Der Po ward unter ihm zwischen Carignano und Carmagnola reguliert, Turin durch Straßen mit Cuneo, Pinerolo, Canavese, Stupinigi und Parco verbunden, in Nizza und Limpia wurden die Häfen verbessert. Kleinere Landerweiterungen brachten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
. für Al. Braun (s. d.), R. Br. für R. Brown (s. d.).
Brà, Stadt in der ital. Provinz Cuneo, Kreis Alba, am Abhang eines Hügels an der Stura, an der Eisenbahn Turin-Savona und an der Zweigbahn nach Cavallermaggiore gelegen, mit der Kirche Santa Chiara
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
Sybaris beschäftigt.
Cavallermaggiore (spr. -madchohre), Stadt in der ital. Provinz Cuneo, Kreis Saluzzo, an der Macra, im Mittelpunkt der Ebene von Oberpiemont gelegen, darum im Mittelalter wichtig als Festung, jetzt als Eisenbahnknoten, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
durch die Schlacht 26. Mai 1249, in welcher König Enzio, Sohn Kaiser Friedrichs II., in die Gefangenschaft der Bolognesen fiel, aus welcher ihn nur der Tod befreite.
Fossano, Stadt in der ital. Provinz Cuneo, links am Stura, auf einem Hügel und an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
von häuslichem, friedlichem Glück. Seine "OEuvres" ^[Œuvres] (zuerst gesammelt Paris 1724, 2 Bde.) wurden neuerlich von Tenant de Latour (das. 1857, 2 Bde.) herausgegeben.
Racconigi (spr. -dschi), Stadt in der ital. Provinz Cuneo, Kreis Saluzzo, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
die Kapelle, wo der Bischof vor dem Gottesdienst empfangen wird.
Salutieren (lat.), grüßen, besonders militärisch (s. Ehrenbezeigungen).
Saluzzo (franz. Saluces), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cuneo, zwischen dem Po und der Varaita am Abhang
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
Reformen vorzubereiten. Er starb 17. Nov. 1883 in Konstantinopel.
Savigliano (spr. ssawiljano), Stadt in der ital. Provinz Cuneo, Kreis Saluzzo, an der Maira und der Eisenbahn Turin-Cuneo, die hier nach Saluzzo abzweigt, hat alte Festungswerke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
, südlich an Cuneo, westlich an Frankreich, nördlich an die Schweiz (Kanton Wallis) und hat ein Areal von 10,535, nach Strelbitsky 10,452 qkm (189,8 QM.). Das Land ist zum größten Teil gebirgig und wird von den Kottischen, Grajischen und Penninischen Alpen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gidebis Giovi-Hilfseisenbahn |
Öffnen |
. G., sein Leben und seine Dichtungen (Leipz. 1888).
Giolitti (spr. dscho-), Giovanni, ital. Staatsmann, geb. 1844 in der Provinz Cuneo, studierte die Rechte und ward 1866 zum Staatsanwaltsgehilfen ernannt, bald darauf aber unter Vigliani ins
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
Cuneo, an der Dampftrambahn Cuneo-Dronero, hat Post, (1881) 3016, als Gemeinde 6501 E.
Caraglio (spr. -áljo), Giovanni Jacopo, ital. Kupferstecher und Steinschneider, geb. um 1500 in Verona, gest. 1570 zu Parma, war ein Schüler Marc-Antonios und schuf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
Saluzzo der ital. Provinz Cuneo, in 285 m Höhe, rechts an der Maira und an den Linien (Turin-)Carmagnola-Cuneo, Moretta-C., Alessandria-C. des Mittelmeernetzes, hat (1881) 4024, als Gemeinde 5502 E. und Seidenspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
, bekannt durch die Schlacht 26. Mai 1249, in welcher König Enzio (s. d.) in die Gefangenschaft der Bologneser fiel.
Fossano (lat. Fons sana), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Cuneo, in 377 m Höhe, links an der Stura, an der Linie (Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
(spr. -dschi) , Stadt im Kreis Saluzzo der ital.
Provinz Cuneo, rechts an der Maira und an der Linie Turin-Cuneo des Mittelmeernetzes, hat (1881) 9565 E.,
ein königl. Schloß mit Park (1755 von Le Nôtre angelegt), wo Karl Albert von Sardinien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
, entspringt in der Nordwestecke der Provinz Cuneo in den Cottischen Alpen, am Nordfuß des Monte-Viso, auf dem Piano del Re (1952 m), fließt zuerst östlich, bis er nach 30 km sich nach NO. wendend bei Saluzzo in die große Po-Ebene tritt, darin links
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
. Fassa, Val di.
Valdiēri, Bagni di, frz. Vaudier, Badeort im Kreis und der Provinz Cuneo in Piemont, 1349 m ü. d. M., im obern Gessothal, am Nordwestfuß der Punta Argentera (3297 m) und dem Südostfuß des Monte-Matto oder Rocca del Mat (3087 m) in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Mondfischbis Mondsee |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung; salzhaltige Quellen (20° C.).
Mondovl, ehemals Montevico oder Monreale, Hauptort des Kreises M. und Festung in der ital. Provinz Cuneo, am Ellero, an den Linien Cuneo-M. (27 km) und Bastia-M. (9 km) und M.-Fossano (24 km) des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
. Tschittagong.
Chiüsa (ital., spr. ki-, d. i. Engpaß oder Klause
sKlus, Cluse)), Name mehrerer an Engpässen ge-
legener Orte in Italien. Darunter 1) C. di Pesio,
Ort in der Provinz und dem Kreis Cuneo am
Pesio, bat (1881) 2772, als Gemeinde 6576 E
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
Krönungsgewand der deutschen Kaiser gehörte eine seidene A., wie sie noch jetzt unter den Krönungsinsignien in der Schatzkammer der Hofburg zu Wien aufbewahrt wird.
^[Abb.: Alba.]
Alba, 1) Kreishauptstadt in der oberital. Provinz Cuneo, rechts am Tanaro
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
von Piemont, grenzt im N. an die Provinzen Turin und Novara, im O. an Pavia, im S. an Genua, im W. an Cuneo und Turin und hat einen Flächenraum von 5117 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 4937 qkm [89,7 QM.]). Das Land ist im O. eine weite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
Beziehungen trat. Eine Zeitlang bekleidete er das Amt eines Verwalters des Militärmagazins in Cuneo. Nachdem dasselbe aber eingegangen war, führte er ein herumstreifendes Leben und hielt sich abwechselnd in Turin, Mailand und Venedig auf, indem er von Zeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
.
Barge (spr. bardsche), Stadt in der ital. Provinz Cuneo, Kreis Saluzzo, am Fuß des Mombracco, war ehemals mit Mauern und zwei Schlössern befestigt, ist aber jetzt offen, hat (1881) 2074 Einw., Schieferbrüche und Handelsverkehr. B., eine sehr alte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
in der oberital. Provinz Cuneo, Kreis Mondovi, zwischen dem Tanaro und der Stura gelegen, hat Reste einer römischen Wasserleitung (vom alten Augusta Vagiennorum) und (1881) 1941 Einw., welche Obstbau treiben.
Bene Vale, bene Valete! (lat.), lebe, lebt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
181
Bon. - Bonald.
auch die von der Österreichischen Südbahn mit kurzer Rückzahlungsfrist ausgegebenen 6proz. Obligationen.
Bon., bei zoolog. Namen Abkürzung für F. A. Bonelli (geb. 1784 zu Cuneo, gest. 1830 als Professor der Zoologie in Turin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
der Österreicher unter Wurmser durch das Suganer Thal besetzte Napoleon I. 6. Sept. 1796 den Ort und zwang am folgenden Tag die österreichische Nachhut, bei Primolano das Gewehr zu strecken. -
2) (B. San Dalmazzo) Dorf in der oberital. Provinz Cuneo, am Gesso
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
Cuneo, am Fuß des Bergs Besimauda gelegen, hat (1881) 3177 Einw., welche Getreidebau, Marmorgewinnung und Seidenindustrie betreiben.
Bovey Tracy (spr. bówwi trehssi), Dorf in Devonshire (England), südwestlich von Exeter, mit Lignit- und Töpfererdegruben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
. Vgl. Forster und Daniel, Life and letters of Ogier Ghiselin de B. (Lond. 1880, 2 Bde.).
Busc (franz., spr. busk), Blankscheit, Planchette; busquieren (büskieren), mit einem B. versehen.
Busca, Stadt in der ital. Provinz Cuneo, am Maira
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
Benediktinerkloster mit wertvoller Bibliothek, (1881) 8439 Einw. und wichtigem Mannahandel.
Casteldelfino (franz. Château-Dauphin), Dorf in der ital. Provinz Cuneo (Piemont), am Südfuß des Monte Viso, im Thal der Varaita (zum Po), 1283 m ü. M., mit 249 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
), ehemals befestigte Stadt in der ital. Provinz Cuneo, Kreis Mondovi, nahe am Tanaro und an der Eisenbahn von Turin nach Savona, hat ein Gymnasium, technische Schule und (1881) 3226 Einw., welche Wein- und Seidenbau treiben, sehr geschätzte Käse (Robbiole
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
.-Amand und Sancerre; Hauptstadt ist Bourges. Zur Römerzeit wohnten hier die mächtigen Bituriger. Vgl. Frémont, Le département du C. (Bourges 1862).
Cheramellabaum, s. Cicca.
Cherasco (spr. kerásko), Stadt in der ital. Provinz Cuneo, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Chitonbis Chiusi |
Öffnen |
, nach ihrem Gründer (Graf Sclafani, 1320) benannt, in fruchtbarer Gegend, mit Öl-, Obst- und Sumachkultur und (1881) 6874 Einw. - 2) C. di Pesio, Dorf in der Provinz Cuneo, am Pesio, mit altem Schloß, Glas- und Majolikafabrikation und (1881) 2772 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
(2538 m); C. Longet am Monte Viso (3155 m), C. di Tenda (1873 m) mit der Straße von Cuneo nach Nizza, durch welchen seit 1881 ein Tunnel gelegt wird; in den Pyrenäen der nur 250 m hohe, fahrbare C. de Perthus, ferner der C. de Jeganne (2826 m), der C. de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
Inhabers einer geistlichen Pfründe gesetzlich bestimmte Minimum der Jahresrente desselben.
Con gusto (ital.), mit Geschmack.
Coni, Provinz und Stadt, s. Cuneo.
Coniferin, C16H22O8 ^[C16H22O8] findet sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
, machte seine Studien in Turin und ist gegenwärtig Direktor des Lyceums zu Cuneo. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Vite scelte di Piemontesi illustri" (Turin 1858, 2 Bde.); "La monarchia Italiana sotto lo scettro della casa di Savoia" (1861
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
(2492 m), isoliert. Mit dem genannten Col de Fenêtre ist ein höherer Paß gleichen Namens nicht zu verwechseln, welcher (2786 m) die Hochgebirgsgruppen des Mont Colon und Mont Combin trennt.
Dronero, Stadt in der ital. Provinz Cuneo, an der Macra
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
das Mittelmeer, das hier den großen Golf von G. bildet, im W. an die Provinzen Porto Maurizio und Cuneo, im N. an Alessandria und Pavia, im O. an Massa e Carrara, ist 4072 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 4194 qkm = 76 QM.) groß und umfaßt den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
:
Übersicht der Provinzen Italiens.
Provinzen und Landschaften QKilometer QMeilen Einwohner 31. Dez. 1881
^[Leerzeile]
Alessandria 4937 89,7 729710
Cuneo 7491 136,0 635400
Novara 6614 120,1 675926
Turin 10452 189,8 1029214
Piemont: 29494 535,6
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
von den Grajischen Alpen geschieden ist, mit dem größern Teil zu Frankreich (Departement Nieder- und Oberalpen, Isère und Savoyen), mildem kleinern östlichen Teil zu Italien (Provinz Cuneo und Turin) gehört und aus zahlreichen um die Thäler der Durance
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
, s. Citrus, S. 147.
Limone Piemonte, Flecken in der ital. Provinz Cuneo, am Fuß des Col di Tenda gelegen, Ausgangspunkt der im J. 1782 über diesen Alpenpaß (1873 m) gegen Nizza hin gebauten Straße, mit Zollamt, Marmorbrüchen und (1881) 1524 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
durchfließt, für die er durch das Wasser, das er zur künstlichen Bewässerung liefert, sehr wichtig ist.
Maira, 1) Fluß in der ital. Provinz Cuneo, entspringt in den Kottischen Alpen nördlich vom Col de Larche, fließt östlich, dann nördlich und mündet nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
, hat Solthermen von 25° C. mit starkem Stickstoffgehalt, die gegen Skrofulose in allen Formen, Bronchialkatarrh und Nervenkrankheiten angewandt werden.
Mondovì, befestigte Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cuneo, am Ellero und der Zweiglinie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
).
Monte Viso, Berg der Kottischen Alpen, an der Grenze der franz. Departements Ober- und Niederalpen und der italienischen Provinzen Turin und Cuneo, 3845 m hoch, mit den Quellen des Po auf italienischer und des Guil auf französischer Seite. Nördlich vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
nach San Remo in Piemont versetzt und war zuletzt Generalintendant zu Casale und Cuneo. Er starb 18. April 1847 in Turin. N. gilt für den besten Lustspieldichter aus der Schule Goldonis. Zwar fehlt es seinen Stücken fast ganz an komischer Kraft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
gegen N. an die Schweiz, gegen O. an die Lombardei, gegen S. an Ligurien und Frankreich, gegen W. an Frankreich und umfaßt die vier Provinzen: Turin, Cuneo, Alessandria und Novara, mit einem Flächenraum von 29,349, nach Strelbitsky 29,494 qkm (535,7
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
, nördlich von der Provinz Cuneo, östlich von Genua und südlich vom Ligurischen Meer begrenzt, zerfällt in die beiden Kreise P. und San Remo und umfaßt 1210, nach Strelbitsky 1213 qkm (21,98 QM.) mit (1881) 132,251 Einw. Der Boden wird von zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
. Der Flächengehalt betrug 76,000 qkm (1377,31 QM.) mit (1857) 5,167,542 Einw. Vom jetzigen Königreich Italien begreift das Gebiet außer der Insel die Provinzen Alessandria, Cuneo, Genua, Novara, Turin und den größten Teil von Pavia, während Savoyen und Nizza an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seebis Seealpen |
Öffnen |
. und O. an das Königreich Italien (Provinzen Cuneo und Porto Maurizio), im Süden an das Mittelländische Meer, im W. an die Departements Var und Niederalpen und umfaßt 3917 qkm (nach dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
in den Seealpen, tritt vor Cuneo in die oberitalienische Tiefebene und mündet bei Cherasco in den Tanaro; 110 km lang. Noch drei andre Wasserläufe im Piemontesischen heißen S.
Sturdza (Stourdza), moldauische Bojarenfamilie, die urkundlich bis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
Richtung die Provinzen Cuneo und Alessandria, wird bei Alessandria für größere Fahrzeuge schiffbar und mündet nach einem Laufe von 205 km unterhalb Bassignana rechts in den Po.
Tänăron, Vorgebirge, s. Matapan.
Tanasee (Tsana-, Dembeasee), See
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
(Bonn 1883) veröffentlicht worden. Vgl. E. Stern, Alf. et Juan V. (Straßb. 1869); Carrasco, Alfonse et Juan de V. (Genf 1880).
Val d'Hérens, s. Hérens.
Valdiēri, Flecken in der ital. Provinz Cuneo, im Gessothal, mit Eisengruben, Marmorbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
. Südlich davon die altindianischen Ruinen von Chichen, westlich die von Tinum. -
3) Stadt, s. Morelia.
Vallauri, Tommaso, ital. Philolog, geb. 23. Jan. 1805 zu Chiusa di Cuneo, studierte 1820-23 in Turin, wurde hierauf Professor der Rhetorik
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
. Provinz Cuneo, an der Stura, hat eine silberhaltige Bleimine, Schwefelquellen mit Badeanstalt am Fuß des Monte Oliva, ein Fort und (1881) 1203 Einw.
Vinaigre (franz., spr. winähgr), (Wein-) Essig.
Vinaigrette (franz., spr. winä-), Fleischsalat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0340,
Frankreich (Geschichte 1887) |
Öffnen |
durch Anwendung des Stempels der Präsidentschaft Portofreiheit verschafft hatte; er selbst schickte, als es bekannt wurde, nicht weniger als 40,()()()Fr. dem Finanzminister als Ersatz. Ein Bonapartist, Cuneo d'Ornano, stellte sofort'nach Zusammentritt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
. Rechtshistoriker, geb. 25. Juli 1809 zu Cuneo, studierte Rechts- und Sprachwissenschaft in Turin, war Mitglied der Deputiertenkammer und seit 1850 Senator des Königreichs Sardinien, Mitglied der Deputazione sovra gli studi di storia patria und der Akademie zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Daneobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
, starb 14. Juni 1890 in Cuneo.
Danilewskij, Grigorij Petrowitsch, russ. Schriftsteller, starb 18. Dez. 1890 in St. Petersburg.
Dänische Litteratur. Die d. L. des letzten Jahrzehnts zeigt, im großen und ganzen fast unverändert, die gleiche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
in Cuneo, trat 1846 in ein sardinisches Kavallerieregiment, machte die Feldzüge von 1848 und 1849 und 1855 den Krimkrieg mit, ward 1858 Ordonnanzoffizier der königlichen Prinzen, 1859 Generalstabschef einer Kavalleriedivision, 1860 Major im Generalstab des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Volksvertretung (Griechenland, Großbritannien, Italien) |
Öffnen |
dieser Partei sind Cassagnac, Iolidois und Cuneo d'Ornano. Die Ieromisten, die Anhänger des Prinzen Napoleon, wollen eine »konsularische Republik«. Von den Monarchisten wie von den Bonapartisten haben sich in den letzten Jahren viele getrennt, um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
.
Alessandri , Basil, s. Alecsandri .
Alessandrĭa . 1) Provinz in Oberitalien, der östl. Teil der Landschaft
Piemont, grenzt im N. an die Provinzen Novara und Turin, im O. an Pavia, im S. an Genua, im W. an Cuneo und Turin, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
miteinander verbunden sind. Die wichtigsten dieser Querübergänge sind: die Straße über den Col di Tenda (1890 m), die bei Mentone von der Cornichebahn abzweigt und bei Cuneo die Eisenbahn nach Turin erreicht; die Straßen über den Col della Maddalena (auch Col
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
449
Alpenstraßen und Alpenbahnen
geplant, 1854 m), die bei Gap an das französische, bei Cuneo resp. Oulx an das oberital. Bahnnetz sich anschließen; die Mont-Cenis-Bahn (Lyon-Chambéry-Modane-Turin), die durch die Zweiglinie Culoz-Genf mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
Chambéry, folgte 1343 minderjährig seinem Vater Haymon. Sieger in dem Kampfe, der zwischen den Visconti (s. d.) von Mailand und den Markgrafen von Montferrat und Saluzzo um den Gewinn von Piemont ausgebrochen war, erwarb er Mondovi, Cuneo, Chieri
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
mit außergewöhnlicher Kraft; ihre tobende Kampfesweise heißt Berserkerwut.
Bersezĭo, Vittorio, ital. Dichter und Publizist, geb. 1830 in Peveragno bei Cuneo, verfaßte, 11 J. alt, Texte zu Aufführungen, studierte seit 1845 in Turin die Rechte, machte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
der Grenze zwischen Muschelkalk und Keuper noch ein
anderes B., z. B. bei Crailsheim.
Bonelli , François André, ital. Zoolog, geb. 1784 zu Cuneo in Piemont, gest. 18. Nov. 1830 als Professor der Naturgeschichte
zu Turin, schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
.) oder für Robert Brown (dann auch R. Br.); bei zoolog. Bezeichnungen Abkürzung für Christian Ludwig Brehm (s. die betreffenden Artikel).
Brà, d. h. Wiese, Stadt im Kreis Alba der ital. Provinz Cuneo, in 277 m Höhe, in den Monti d'oltre Po, an den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
. 1891).
Carmagnola (spr. -manjohla), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Turin, an der Linie Savona-Bra-C. und (Turin-) C.-Cuneo des Mittelmeernetzes,mit Trambahnverbindung nach Turin (26 km), hat (1881) 3007, als Gemeinde 12818 E., aus ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
, eines Appellationshofes, eines Bischofs, der Kommandos der 22. Division sowie der Infanteriebrigade Cuneo, und hat (1881) 22206, als Gemeinde 28594, nach einer Berechnung (31. Dez. 1892) 33500 E., in Garnison zwei Bataillone des 7. Infanterieregiments
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
Waffenplatzes in C. hat engl. Einfluß bisher verhindert.
Ceutorhynchus , s. Verborgenrüßler .
Ceva (spr. tschewa) , Stadt im Kreis Mondovì der ital. Provinz Cuneo, in 308 m Höhe, am Tanaro und an den
Linien Savona-Bra-Carmagnola und C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
nicht schreiben. – Vgl. Joanne, Géographie du département du C. (Par. 1881); Ancillon, Carte hydrographique et piscicole du département du C. (Bourges 1889).
Cherasco (spr. ke-), Stadt im Kreis Mondovi der ital. Provinz Cuneo, 2 km von der Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
.
Congrŭi jus (lat.), Gespilderecht, eine besondere Gattung des Näherrechts oder Retrakts (s. d.).
Con gusto (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit Geschmack.
Coni, Stadt in Italien, s. Cuneo.
^[Spaltenwechsel]
Conĭdae, s. Kegelschnecken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Demôlebis Demophon |
Öffnen |
, s. Beweis; ad oculos demonstrieren, s. Ad oculos.
Demontage (frz., spr. -mongtahsch), das Auseinandernehmen (Demontieren) der einzelnen Teile einer Maschine u. s. w. (s. Montage).
Demonte, Flecken in der ital. Provinz und im Kreis Cuneo, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
-
! bahn nach Cuneo, hat (1881) 7275 E., in Garnison
^ die 20. bis 23. Compagnie des 2. Regiments Alpen-
^ truppen, eine Schloßruine (Roccabruna); Seiden-
bau, Leinweberei, Steinbrüche und Leinwandhandel.
! Dronfield (spr. -fihld), Stadt in der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Dego über das Korps Argenteaus und
verdrängte hierauf Colli aus den Stellungen von
(5eva und Mondovi, gewährte sodann 28. April dem
Könige von Sardinien Waffenstillstand (gegen Räu-
mung der Citadelle von Cevcv, von Valenza, Cuneo
und Tortona
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
abzuwarten; ein Korps unter Victor sandte er an
die ligurische Küste. Die von den Franzosen in ganz
Italien zusammengeraubten Kunstschätze wurden
über den Mont-Cenis nach Paris gesendet, worauf
Moreau über Cuneo nach der Riviera abzog und
den Col di
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
-) , Giovanni, ital. Staatsmann, geb. 27. Okt. 1843 zu Mondovi (Provinz Cuneo),
studierte seit 1858 die Rechte in Turin und ward hier bereits 1866 zum stellvertretenden Staatsanwalt ernannt, wurde aber dann 1869 von Sella als Sekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0780,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
von Cuneo nach Borgo S.
Dalmazzo (8 km, 8. Juni 1878 eröffnet). Die Verteilung der Trambahnen auf die einzelnen Landesteile u. s. w. ist aus folgender Zusammenstellung
ersichtlich.
Es kommen auf je Landesteil Zahl der Länge der 100 qkm 10
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
500
Maira - Mais
Maira. 1) 67 km langer rechter Nebenfluß des Po in der Provinz Cuneo. – 2) M. oder Mera, rechter Zufluß der Adda, entspringt im Hintergrunde des Val Marozzo, im Bezirk Maloja des schweiz. Kantons Graubünden, tritt bei Casaccia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
General-
intendant zu Casale und Cuneo. Er starb 18. April
1847 zu Turin. Das komische Element in seinen
Lustspielen ist schwach, die Verwicklung meist sehr
einfach, und die Ereignisse sind dem gewohnlichen
Leben entnommen. N.s besten Stücke sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
-
kommandos des 4. Armeekorps und der Infanterie-
brigade "Cuneo" und hat (1881) 34987, nach Berech-
nung vom 31. Dez. 1892: 37 000 E., in Garnison
das 7. und 8. (ohne das 2. Bataillon) Infanterieregi-
ment, das 21. Feldartillerieregiment
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
Provinzen:
Flächenraum in qkm Ein- Provinzen nach wohner Auf offiziell Strelbitskij 1881 1 qkm Alessandria 5 117 4 937 729 710 142 Cuneo 7 136 7 491 635 400 89 Novara 6 561 6 614 675 926 103 Turi n 10 535 10 452 1 029 214
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Portofreiheitbis Portoriko |
Öffnen |
Inseln gehörigen Insel São Vicente.
Porto-Longōne , Ort auf Elba (s. d.).
Porto-Maurizĭo . 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Ligurien,
grenzt im N. an die Provinz Cuneo, im O. an Genua, im S. an das Ligurische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
, Hauptstadt des Kreises
S. (153949 (5.) der ital. Provinz Cuneo in Piemont,
am Ostfuh der Cottischen Alpen, rechts unweit des
Po, wo dieser die Ebene betritt und an den Linien
Savigliano-S. (12 km), Airasca-S. (37 km) und
(5uneo-S. (33 km) des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
es jetzt die Provinzen Sassari und Cagliari auf S. und Turin, Cuneo, Porto-Maurizio, Genua, Alessandria und Novara auf dem Festland bildet.
Nachdem schon das 13. Jahrh. in Enzio (s. d.) einen König von S. gesehen hatte, wurde die seit 1296 unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Savernebis Sāvitrī |
Öffnen |
1827-31).
Savigliano (spr. -wilja-), Stadt im Kreis Sa-
luzzo der ital. Provinz Cuneo in Piemont, rechts
an der Maira, an den Linien (Tnrin-)Carmagnola-
Cnneo und S.-Saluzzo (12 1cm) des Atittelmecr-
netzes, in fruchtbarer Ebene, ist regelmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
nicht nur das Waadtlano, sondern
auch das südl. Ufer des Genfer Sees wegnahmen,
und in den Kriegen zwischen Franz I. und Karl V.
verlor dann Karl III. S. und Piemont völlig bis
auf Cuneo, Aosta, Nizza und Vercelli an Frankreich,
das sich 1553
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
Stadtgebietes von Monaco) und dem vom frühern Depart. Var abgetrennten Arrondissement Grasse, grenzt im N. und O. an Italien (Provinzen Cuneo und Porto Maurizio),
im S. an das Mittelmeer, im W. an die Depart. Var
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
den Pesio (bei Carru) empfangend, dann ebenso nördlich am Ostrande der obern
Poebene hin bis zur linksseitigen Mündung der von Cuneo kommenden südl. Stura, fließt nun nordöstlich durch Hügelland bis Asti, dann östlich bis
Alessandria, rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
Volpiano, Settimo, Chivasso und Brusasco, Moncalieri und Poirino, Carmagnola, Saluzzo, Cuneo und Dronero, Vinovo, Cumiana und Giaveno, Pianezza, Druent, Venaria und Lingotto; ferner zahlreiche elektrische und Pferdebahnlinien innerhalb der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
Dichter Shelley wurde 1892 ein Denkmal von Urbano Lucchesi errichtet.
Viassolo, Giovanni Battista, nach andern Ogeri, ital. Lustspieldichter, geb. 9. April 1749 zu Poggiolo di Garessio (Provinz Cuneo), wurde 1784 Richter zu Govon bei Asti, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
. Provinz und im Kreis Cuneo in Piemont, 920 m ü. d. M., im Alpenthal der Stura (Zufluß des Tanaro), 20 km von der franz. Grenze, ist von starken Befestigungen umgeben und hat (1881) 1377, als Gemeinde 3175 E., silberhaltige Bleiminen und
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
, Gebirge, s. Rauhe Alb.
Alba, Amtsgewand der kath. Geistlichen, s. Albe.
Alba. 1) Hauptstadt (Alba Pompeja) des Kreises A. (134883 E.) in der ital. Provinz Cuneo und Bischofssitz, in 170 m Höhe am Tanaro, nahe der Mündung der Curasca, in fruchtbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
Ehren.
Baretti, Giuseppe Marcantonio, ital. Schriftsteller und Dichter, geb. 25. April 1719 zu Turin, entfloh, zum Rechtsstudium gezwungen, 1735 dem Elternhause, war Schreiber zu Guastalla, wandte sich 1740 nach Venedig und wurde 1742 zu Cuneo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
der Schlacht bei Novi (15. Aug.) und eroberte 4. Dez. Cuneo. Nach der Schlacht von Hohenlinden (3. Dez. 1800) deckte er den Rückzug der geschlagenen österr. Armee. Obgleich ihm durch den Tod seines Bruders Aloys Joseph 24. März 1805 das Fürstentum L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
).
Moncalieri, Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Turin, am Po, an der Linie Turin-Genua des Mittelmeernetzes, mit Trambahn nach Turin und Cuneo, hat (1881) 3472, als Gemeinde 11 379 E., ein Lyceum, ein Gymnasium und ein königl. Schloß mit Gemäldegalerie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
. varum, Säbelbein, O-Bein.
Genua. 1) Provinz des Königreichs Italien, in der Landschaft Ligurien, umfaßt im wesentlichen das alte Ligurien und den größten Teil der spätern Republik G., grenzt im N. an die Provinzen Porto Maurizio und Cuneo, im W. an
|