Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach D' ARAGON
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
durchzogen, reich an Wasser, Obst, Gras und
Waldungen, wogegen im S. des Aragon sich die
öden, salzigen Steppen (Las Vardenas) ausbreiten.
Pamplona liegt in einer baumlosen Hochebene.
Außer der Vidassoa (s. d.) im nördlichsten Teile
gehen fast alle
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
der Kaiserkanal. (S. Ebro.) Der Aragon (s. d.) gehört nur in seinem Oberlauf zu A. und mündet in Navarra. Die Provinz zerfällt in die Ebene zu Seiten des Hauptstroms und das nördl. und südl. gebirgige Oberaragonien. Die mittlere Ebene, besonders links vom
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
ihn besonders die Fortsetzung von Zuritas (s. d.) «Annalen von Aragonien», wozu sein Bruder vorgearbeitet hatte. Doch erschien, da er 4. Febr. 1631 starb, nur «Primera parte de los anales de Aragon, que prosigue los del secretario Geronimo Zurita
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
217
Lissawald - Lista y Aragon
nachstehenden Figuren) Ellipsen, deren Form sich nach dem Phasenunterschied der Schwingungen beider Gabeln richtet. Beträgt die Phasendifferenz 0, ½ und 1, so geht die Ellipse in eine gerade Richtlinie über
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
geschehen ist, endlich wegen der vielen Stromschnellen und Untiefen nur auf kurze Strecken möglich und auch da nicht ohne Gefahr, weshalb im obern Tiefland links der Kanal von Tauste und rechts der große Aragonische oder Kaiserkanal (s. d.) mit dem Strom
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
die gehoffte Beachtung fand, wieder nach Aragon zurück, wo seine Truppe durch die Übermacht der Christinos (s. d.) 1. Dez. bei Rincon del Soto vernichtet, er selbst schwer verwundet wurde. Schon nach einigen Monaten hatte er eine neue Streitmacht von 10000
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
. lä ruß), Flecken im franz. Depart. Jura, Arrondissement St. Claude, 1135 m ü. d. M., mit dem Fort des R. strategisch wichtiger Punkt an der schweiz. Grenze und der Straße nach Nyon am Genfer See, hat (1891) 2476 E.; Uhrmacherei, Käserei (Gruyères
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
ein "Züricher Taschenbuch" (Zür. 1878 fg.) heraus.
Zürichbergbahn, s. Schweizerische Eisenbahnen (Übersicht A).
Züricher Friede, der am 10. Nov. 1859 in Zürich auf Grund der Präliminarien von Villafranca (s. d.) abgeschlossene Friede zwischen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
.
Franz 4)
Heinrich, 4) Könige v. Kastilien: a - d. H. I. - IV.
Jakob, 1) Könige v. Aragon.: a. J. I., d. Eroberer. - b. J. II., d. Gerechte
Karl, 8) a. K. I. (= K. V., s. Oesterreich). - b - d. K. II. - IV.
Peter, 4) Könige v. Aragon.: a - d. P. I
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Nautische Instrumentebis Navarra |
Öffnen |
hydrographischen Amt der Admiralität, Berl. 1882).
Nautische Meile, s. Seemeile.
Nauvoo City (spr. nowú-ssitti), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Mississippi, wurde 1840 von den Mormonen (s. d.) gegründet, die hier einen großen Tempel bauten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
in seinem untern
Bassin machen es erklärlich, daß der Fluh nur zeit-
weilig schiffbar ist. Das meiste Wasser entzieht
ihm, nach Aufnahme des Ego und Aragon, der
Kaiserkanal (lüan^i impslial) oder Kanal von
Aragonien, welchen Karl V. begann. Derselbe
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0087,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
Albigenser (s. d.) und ihren vermeintlichen Beschützer, den mächtigen Grafen von Toulouse, führte. Als dieser aber den Grafen von Montfort, denen der Papst Toulouse gegeben hatte, erfolgreich widerstand, kam Ludwig VIII. 1226 der Kirche zu Hilfe; doch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu)bis Muntaner |
Öffnen |
wie Westfälischer Friede (s. d.). ^[Spaltenwechsel]
Münsterthal oder St. Gregorienthal, eins der schönsten Vogesenthäler im Elsaß, in dem die Stadt Münster liegt. Neben lebhafter Industrie wird Weinbau und im obern Teile Käsebereitung betrieben
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0078,
Spanien (Geschichte bis 1479) |
Öffnen |
.
Kastilien und Aragonien.
Wie sehr durch die Siege Ferdinands III. die Macht Kastiliens (s. d.) gestiegen war, so blieb es doch auch nicht von innern Wirren verschont, welche namentlich unter dem Beschützer der Künste und Wissenschaften, König
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
mit keltiberischen Bergbewohnern zwischen Thälern des Aragon und Gallego die Republik Sobrarbe gegründet, die sich später in eine Grafschaft verwandelte und um 1030 an Navarra kam. Nach dem Tode Sanchos d. Gr. von Navarra 1035 kam Sobrarbe an dessen dritten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
(Par. 1880); Ewald, The Right Hon. Benj. D. Earl of B. and his times (2 Bde., Lond. 1882); Althaus in «Engl. Charakterbilder» (2 Bde., Berl. 1870) und im «Neuen Plutarch», Bd. 9 (Lpz. 1882); J. A. Froude, The earl of B. (Lond. 1891).
Beagle Kanal
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
Seerechts im Mittelalter von höchster Wichtigkeit. Ferner gab er heraus und erläuterte die "Ordenanzas de las armadas navales de la corona de Aragon". (Madr. 1787), die "Antiguos tratados de paces y alianzas entre algunos Reyes de Aragon" (ebd. 1786
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
. 1876;
von Escosura, ebd. 1884). Ein posthumes, erst 1874 erschienenes Werk von ihm sind die «Paginas olvidadas» . – Vgl.
Rodriguez Solis, Espronceda (Madr. 1883).
Esq. und Esqr. , engl.
Abkürzungen für Esquire (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
sich dessen
Schwester Isabella (s. d.), welche inzwischen mit
dem aragon. Prinzen Ferdinand sich vermählt hatte,
des cast'il. Throns. Als hierauf F. durch den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
.
Huesea (spr. uch-). 1) Provinz des König-
reichs Spanien (Aragonien), hat 15149 ykm und
(1887) 255137 (130936 männl., 124201 weibl.) E.,
d. i. 17 anf 1 ykm, darunter 211 Ausländer und um-
faßt 8 Gerichtsbezirke. Analphabeten waren 180748.
H
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
behauptete vorübergehend Karl von Anjou seine Herrschaft in S., die aber 1282 durch das Blutbad der Sicilianischen Vesper (s. d.) gebrochen wurde. Messina schlug den Angriff Karls in heldenmütiger Verteidigung ab, und Peter III. von Aragonien, Eidam des
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
, unter denen das erwähnte sogen. aragonische Archiv das größte und interessanteste ist. B. ist der Sitz eines Bischofs, eines Generalkapitäns, Gouverneurs, eines Appellationsgerichts, eines Handelskollegiums, Handelsgerichts und Seekonsulats. Zur
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0137,
Jakob (Könige von Aragonien, England) |
Öffnen |
; er veranstaltete die erste Sammlung der aragonischen Gesetze und ordnete die Verfassung seiner Lande, in denen er Schiffahrt und Handel zur Blüte brachte, und beschrieb sein eignes Leben; auch Geistesbildung und Dichtkunst erfreuten sich seiner Pflege
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Pyramidenbäumebis Pyrenäen |
Öffnen |
des Plateaus der Pyrenäischen Halbinsel bildet und wesentlich diesem angehört, indem es durchaus nicht mit den Cevennen zusammenhängt; auf der südlichen Seite dagegen trennen es die breiten Thalebenen am Aragon, Cinca und Segre von den ihnen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
bezeichnet, von Rapperswyl (s. d.) nach Hurden und trennt so den teilweise schilfbewachsenen, zwischen den Kantonen St. Gallen und Schwyz eingebetteten Obersee von dem im Kanton Zürich liegenden Rumpfkörper ab. Als sein Uferland sind, abgesehen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
von Aragon, Heinrich VI.,
König Noger und seine Tochter, die Kaiserin Konstanze
uud Wilhelm, Sohn Friedrichs II. von Aragon; in
einer Kapelle die heil. Nosalie in einem silbernen
Sarge (1631, 412 kF schwer). San Giovanni degli
Eremiti
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Iriarte (Yriarte)
Isla
Larra
Lista y Aragon
Lope de Rueda
Lope de Vega Carpio
Luzan
Macias (el Enamorado)
Manrique
Maury, 2) Juan Maria
Melendez Valles
Mena
Mesonero y Romanos
Montalvan
Montalvo
Montemayor
Mora
Moratin, 1) Nicolas
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
Kloster der Grauen Mönche (oder Vallombrosaner), seit 1870 höhere Forstlehranstalt (die einzige Italiens) nebst meteorolog. Station, an der Ostgrenze der ital. Provinz und im Kreis Florenz in Toscana, zur Gemeinde Reggello gehörig, 957 m ü. d. M
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Ferdinand, 9) Großherzöge von Toscana: a - d. F. I. bis IV.
Florestan I.
Foscari
Franz, 3) Könige b. Sicilien: a. F. I. - b. F. II. 7) Herzöge v. Modena: a. F. IV. - b. F. V.
Friedrich, 6) F. I. v. Aragon, König v. Sicilien
Guido, 1) Herzog v
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
nationale Selbständigkeit. Aragonien (s. d.) vergrößerte sich im 12. und 13. Jahrh. durch Erwerbungen an der Ostküste (Catalonien, Valencia), wozu noch die Balearen, Sardinien und Sicilien hinzukamen. Als das aragon. Königshaus erlosch, beriefen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
ihm oft fälschlich dieser Taufname beigelegt worden ist) und zwar von dem
aragones. Edelmanne Lastanosa.
Gracĭas oder Gracias a Dios , Hauptstadt des Departements G. (27816 E., darunter 11910
Eingeborene) der mittelamerik. Republik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
aragonisch-span., seit 1707 unter österr. Herrschaft befindliche Insel aufs neue 1718 zum Königreich erhoben zum Zweck der Entschädigung Victor Amadeus' II. von Savoyen (s. d.), welchem im Utrechter Frieden (s. d., 11. April 1713) außer der Abrundung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
77
Dörfel - Doria.
der Gefahr unter die Vogtei eines Schutzherrn gekommen, der das Verhältnis bald in eine sogen. Gemeindeherrschaft umzuwandeln wußte, aus der sich eine wahre Gerichtsbarkeit über das D. von selbst entwickelte. So kam es denn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
America" (1867, 8. Ausg. 1869; deutsch, Jena 1868) niederlegte. Großes Aufsehen erregten seine "Spiritual wives" (1.-4. Aufl. 1868, 2 Bde.; deutsch u. d. T.: "Seelenbräute", Berl. 1868), ein Werk, das ebenfalls krankhafte Auswüchse des pietistischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
, ist Wechselfiebern unterworfen, die periodisch als verheerende Seuchen aufgetreten sind. Die
jetzige Hauptstadt ist San Fernando de Apure (s. d.).
Apurĭmac , westl. Quellfluß des Ucayali (s. d.) in den Cordilleren von Peru, entspringt im
peruan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
, andererseits durch den stets zunehmenden Handelsverkehr. (S. Schwarzes Meer.) Ein Seitenbassin des A. M. bildet der Siwasch (s. d.).
Aspadana, s. Ispahan.
Aspalathholz, Name für das sog. Adlerholz (s. Agallocheholz), auch für das sog. grüne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Karl II. (König von Neapel)bis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
158
Karl II. (König von Neapel) - Karl (Erzherzog von Österreich)
ihm bedrängte Messina brackte dieses zum verzwei-
felten Widerstand, wodnrch der aragonische Seeheld
Ruggiero di Lauria Zeit gewann, einzutreffen, ehe
sich K. wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
war die Ankunft der Hcrakliden in Athen
als Schutzflehende. Er war der Lehrer des Apelles.
Pamphilus, Presbyter zu Cäsarea in Palä-
stina, gebildet in Alerandria, Anhänger des Ori-
genes (s. d.) und Freund des Eusebius (s. d.) von
Cäsarea, mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
Costanzo Sforza mit Camilla d’Aragon stattfand, einen Palazzo Almerici, jetzt Mamiani, mit dem Ateneo Pesarese, welches die Bibliothek Olivieri (35185 Bände, 6000 kleinere Schriften, 3000 Handschriften, darunter solche von Torquato Tasso und Poliziano
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
König Ferdinands IV. (1312) die vormundschaftliche Regierung an Stelle Alfons' XI. gewaltsam an sich; auch nach 1325, da letzterer selbständig zu regieren begann, war er, bald mit Aragon, bald mit Portugal verbündet, dessen Thronerben er seine Tochter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
hießen, gegliedert und später durch Reiterabteilungen verstärkt wurden. Sie kamen 1282 unter Peter von Aragon auch nach Sicilien und machten sich dort unter Rüdiger von Flor gefürchtet. Kaiser Heinrichs Ⅶ. Römerzug vermehrte die italienischen S., deren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
, mit ev. und kath. Kirche, Maschinenfabrik, Ziegelbrennerei und (1880) 2229 Einw.
Argens (spr. -schāng), Jean Baptiste de Boyer, Marquis d', philosoph. Schriftsteller und langjähriger Freund Friedrichs II. von Preußen, geb. 24. Juni 1704 zu Aix
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
, ehemalige Grenzfestung mit Stammschloß der Herzöge von A., hat (1887) 7385 E. und treibt besonders bedeutenden Wollhandel.
Alburs, soviel wie Elburs (s. d.).
Albury (spr. áhlbörri), Stadt im County Goulburn der austral. Kolonie Neusüdwales, an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Algomabis Alhama |
Öffnen |
eintrocknet.
Alhama (vom arab. El-Hammam, d. i. die Warmen Gewässer), mehrere wegen ihrer Thermalquellen stark besuchte Badeörter in Spanien: 1) A. de Aragon (Aquae Bibilitanorum), Dorf im Distrikt Ateca der Provinz Saragossa, an der Eisenbahn Madrid
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
bringen aber das Gebiet fortwährend in große Gefahr, die im Febr. 1879 zu der Katastrophe von Szegedin (s. d.) und Umgebung führte. Das Komitat ist nach dem bei der Groß-Gemeinde C. in Trümmern liegenden Schlosse C. benannt. Es umfaßt die königl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
durch Kirchenbau (z. B. auf dem
Kreuzberge bei Bonn, 1627) und Begünstigung der
Orden, besonders der Jesuiten, deren Bekehrungs-
cifer er polizeilich unterstützte.
Ferdinand I., erster König von Neapel, geb.
1423, natürlicher Sohn Alfons' V. (s. d.) von Ara
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Kelsobis Keltiberer |
Öffnen |
der Weinbereitung (s. d.).
Keltiberer (d. h. in Iberien wohnende Kelten), im Altertum Name einer Anzahl kriegerischer Volksstämme, die aus Gallien eingewandert waren. (S. Hispania.) Die K. bewohnten die Südwesthälfte von Aragon und den ganzen Norden und Osten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Peronprinusbis Perpignan |
Öffnen |
durch geeignete Behandlung mit Säuren leicht isoliert werden.
Per pedes (lat.), zu Fuß; per pedes apostolorum, zu Fuß (reisen) wie die Apostel.
Perpendikel (lat.), in der Mathematik soviel wie Lot (s. d.); auch soviel wie das Pendel bei der Pendeluhr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
durch den westgot. König Eurich entrissen, der Arles (Arelate) zu seiner Residenz machte. 510 wurde die P. an den Ostgoten Theoderich d. Gr. für den Schutz, den er den Westgoten gegen die Franken gewährte, abgetreten; doch schon 536 überließ
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
in
einem Pyrenäenthal bei der Quelle des Urrobi, der
rechts in den Irati (rechten Zufluß des Aragon)
gebt, und füdlich bei derNolau dspf orte (1057 m)
gelegen, einem Paß, der nordlich zum 15 km ent-
fernten Grenzdorfe Valcarlos oder Luza'ide
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
82
Spanien (Klima)
Sierra Nevada (s. d.) kulminiert. Im ganzen fällt das andalus. oder granadinische Hochland nach Süden in steilen Absätzen (s. Alpujarras) zum Mittelländischen Meer herab, nur streckenweise eine schmale Küstenebene übrig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
, in welchem alle Zölle und Tonnengelder entrichtet werden
(38, 150 g Feinsilber) = 3, 433 M. Das Kanton-Tael oder Liang als
Gold- und Silbergewicht hat die Schwere von 37, 573
g; 16 T. machen ein Kin oder Catty (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
wird nach der hauptsächlichen Fundstätte, der Nekropole Villanova bei Bologna, das auf die Kultur der Terramaren (s. d.) folgende Stadium ital. Kunstentwicklung genannt. Sie ist auf das Gebiet östlich vom Apennin, auf Etrurien und die nördl. Gegend
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
denen goldene Strahlen, sind die Wappen von Castilien, Leon, Granada (oben), Aragon (rechts), Navarra (links) und Savoyen (unten). Seit 1873 wird der Orden nicht mehr verliehen.
Maria-Waldrast, Wallfahrtsort bei Matrei in Kärnten (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
mit dem Schwerte auf sie eindrang, vom Balkon herab. Weiter wird berichtet, daß König Alfons Ⅱ. von Aragon Raimon gefangen nahm und im Kerker verhungern ließ. Diese romantisch ausgeschmückte Geschichte ist wie die vom Kastellan von Coucy (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
), Berglandschaft in der irischen Grafschaft Galway (s. d.).
Cönnern, Stadt im Saalkreis des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, 28 km von Halle, in 94 m Höhe, zwischen der Fuhne und der Saale, an der Linie Halle-Halberstadt und der Nebenlinie Grizehne-C. (39,2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
(1645-74) verdienen nur "Don Sanche d’Aragon" (1650) und "Nicomède" (1651) noch Erwähnung. C. war 1647 Mitglied der Französischen Akademie geworden, hatte dann, nach dem Mißerfolg des "Pertharite" (1652), der Bühne den Rücken gewandt und seine Muse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
die Iacquerie (s. d.) und die rebellischen Pariser.
Als ihm Karl VI. den Befehl in Languedoc nehmen
wollte, um ihn dem Herzog von Verry zu geben,
schlug er diesen bei Revel. Seinen Sohn, den er im
Verdacht hatte, daß er ihn auf Anstiften Karls des
Bösen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
:
«History of England from the fall of Wolsey to the defeat of the Spanish Armada» , von 1856 bis 1870 in
12 Bänden veröffentlichte (neue Aufl. 1893): 1891 erschien noch ein Supplementband u. d. T.
«The divorce of Catherine of Aragon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
. Auf diese Weise erhielt dieser Kranz die Bedeutung einer Krone (s. d.). Der Strahlenkranz (die C. radiata) war in den beiden ersten Jahrhunderten Abzeichen der nach ihrem Tode vergötterten Kaiser. Erst seit Caracalla findet sich die C. radiata auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
. d'escalier ("Treppenwitz") wird in Deutschland scherzweise demjenigen beigelegt, welchem "auf der Treppe", d. h. beim Verabschieden, das einfällt, was er im Zimmer hätte sagen sollen.
Esprits (Extraits, franz.), einfache Parfüme, Lösungen ätherischer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Iberische Halbinselbis Ibisse |
Öffnen |
. Dasselbe greift aus der aragonischen Provinz Teruel auch in die angrenzenden Provinzen Cuenca, wo es die Serrania de Cuenca bildet, und in die valencianische Provinz Castellon hinüber, wo es sich gegen das Meer zu abdacht, nördlich aber bis zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
und in seiner Hofstatt (palatium) wohnenden Vornehmen; in den alten Ritterromanen Name der Ritter von der Tafelrunde des Königs Artus und später der Helden Karls d. Gr.; dann allgemein s. v. w. Ritter, Beschützer.
Pala d'oro, ein aus dem 10. Jahrh. stammendes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
um 1270), die Bearbeitung der ritterlichen Irrfahrten Alexanders d. Gr. ("Poema de Alexandro Magno") von Juan Lorenzo Segura, die spanische Bearbeitung des Romans "Apollonius von Tyrus" sowie die "Votos de pavon" (ebenfalls noch aus dem 13. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
und Häuser, viele Kirchen, Seidenzucht und Weinbau. C. ist der Geburtsort Pergoleses.
Casp., bei botan. Namen Abkürzung für Robert Caspary (s. d.).
Caspari, Karl Paul, luth. Theolog und Orientalist, geb. 8. Febr. 1814 zu Dessau als Sohn jüd. Eltern, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0224,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
222 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
kapitulieren mußte, drängte 24. Juli Wellingtons Vorhut unter Crawford über die Coa, begann 15. Aug. die Belagerung von
Almeida (s. d.) und gewann diese Festung am 27
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
für Albert Günther (s. d.).
Guacharo (spr. guätscharo) oder Fettvogel,
Hleawi'QiZ cai'ii>0N8i8 //M)il). (s. Tafel: Lang-
händer, Fig. 3), eine dem südamerik. Festlande
und einigen westind. Inseln eigentümlich angehörige
Vogelgattung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
von Valencia, Murcia und Granada häufig.
Pflanzen- und Tierwelt. Die Flora beginnt mit den Laub- und Nadelwaldungen der Pyrenäen (s. d.), im N. an Mitteleuropa anschließend; aber die Buche erreicht schon nicht mehr das Ebrogebiet südlich vom 42.° nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
. (S. auch Triumvirat.)
Trivalent (neulat.), s. Wertigkeit.
Trivandrum, engl. Schreibung für Triwanderam, s. Trawankur.
Trivia (lat.), Beiname der Hekate (s. d.).
Trivial, zum Trivium (s. Freie Künste) gehörig, allgemein bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
Paris. Unter seinen sprachlich eleganten Schriften sind noch zu nennen: "Histoire de Cromwell" (Par. 1819), "Études de littérature ancienne et étrangère" (ebd. 1846 u. ö.), "Tableau de l'éloquence chrétienne au 4e siècle" (ebd. 1846 u. d.; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
und Präsidenten des höchsten Verwaltungstribunals. Vgl. Bavoux, A. B. da Costa C. (Par. 1846).
Cabrera, eine der Balearen (s. d.), eine fast hufeisenförmige Basaltkuppe, 20 qkm (0,4 QM.) groß, unangebaut, aber mit wilden Ölbäumen und Gebüsch bedeckt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Chinarindenbaumbis Chinesische Litteratur |
Öffnen |
. Das Fleisch beider Hasenmäuse ist genießbar.
Chinchilla de Monte-Aragon (spr. tschintschillja), alte Bezirksstadt in der span. Provinz Albacete, am Abhang eines Hügels, welcher viele als Wohnstätten dienende Höhlen enthält, an der Eisenbahn von Madrid nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
begrenzt und umfaßt ein Areal von 5866 qkm (106,5 QM.). Das Land, das ehedem einen Teil der Provinz Limousin (s. d.) bildete, ist ein Bergland, das von der Dordogne mit der Diège, Luzège, Doustre und der Vézère mit der C. bewässert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
. und Sardinien dem König Jakob von Aragonien als Lehen zugeteilt, und so standen sich nun drei Parteien, die genuesische, die aragonische und die Nationalpartei, gegenüber. Doch erlangte schließlich Genua die Herrschaft. Nachdem die Insel jahrhundertelang unter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
Grafen Chatham an seinen Neffen Thomas Pitt heraus und lieferte in seinen "Nugae metricae" (1806) Übersetzungen altenglischer, lateinischer und griechischer Gedichte.
Grenville-Murray (spr. grénnwill-mörre), E. C. Aragon, engl. Diplomat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
den Parlamenten das Amt der Glaubensrichter zu. Auf diese Weise entstand eine neue Art von Gerichten, welche das Volk chambres ardentes, d. h. brennende Kammern, nannte. So bestanden die Inquisitionsgerichte in Frankreich, bald mit größerer, bald
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
und behauptete sie ein ganzes Jahr lang; 1645 fielen sie in die Gewalt der Schweden unter Königsmark. Auch in den Kriegen Friedrichs d. Gr. spielten sie eine Rolle; im Siebenjährigen Krieg waren sie so vielen Stürmen ausgesetzt, daß sie ganz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
. in diesem Zeitpunkt verfügten, teilt der "Catalogus provinciae austriaco-hungaricae" (1872, S. 1) mit, daß der Orden Jesu Anfang 1871 in 22 Provinzen: der englischen, aragonischen, österreichisch-ungarischen, belgischen, kastilischen, galizischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
.
Molin., s. Mol.
Molīna (M. de Aragon), Bezirksstadt in der span. Provinz Guadalajara, am Gallo, 1019 m ü. M., am Fuß der Parameras de M., mit einem Kastell und (1878) 3084 Einw., lebhafter Verkehrsplatz zwischen Neukastilien und Aragonien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
Bluterkrankheit (s. d.) hin. Vgl. Blutfleckenkrankheit, Typhus (exanthematischer), Skorbut.
Petén (Itza), ein Departement des zentralamerikan. Staats Guatemala, welches geographisch sowohl als ethnologisch einen Teil des nördlich angrenzenden Yucatan bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
mehrere Meilen weit von Norden her Wasser zuführte. Außerdem aber hatte die Stadt der Freigebigkeit eines reichen Privatmanns, des Rhetorikers Herodes Atticus (s. d.), neue Verschönerungen zu danken. Dieser erbaute zum Andenken an seine Verstorbene Gattin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
. Etwa 30 km im SW. von Chincha Baja die Chincha-Inseln (s. d.).
Chincha-Inseln (spr. tschintscha) , drei Inseln an der Küste der südamerik. Republik Peru, vor der Piscobai:
Isla del
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
Ausständen gereizt, wie den von 1553
dis in die 1570er Jahre unter Sampietro, bekämpf-
ten sich seitdem die genuesische, die aragonische und
die Nationalpartei in C. mit abwechselndem Glück.
Als die Corsen 1729 die Waffen gegen Genua er-
griffen, rief
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
und schloß sich 1810 den Republikanern an.
Er bekämpfte die Koalition gegen den Regenten
Espartero (s. d.) und zog sich, als die Moderados
zur Gewalt gelangten, in die Provinz Tarragona
zurück, nnterhielr aber seine Beziehungen mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
mit diesem und Husurn
in regelmäßiger Dampffchiffahrtsverbindung. F.
ist in drei Kirchspiele geteilt und bildet mit Amrum
(s. d.) einen Lcmdvogteibezirk von 4394 E.; die südl.
Hälfte der Insel besteht aus hoher, sandiger, aber
fruchtbarer Geest
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
überschritten,
.'N.März Mainz eingeschlossen und Ni.Iunidie förm-
liche Belagerung der Festung eröffnet, die 22. Juli
kapitulierte. Der Herzog von Braunschweig schlug
hierauf die frauz. Rhcinarmee 14. Sept. bei Pir-
mascns (s. d.) und 28. bis 30. Nov. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
von
Palafox in Aragon aufgebracht waren; Blake stand bei Bilbao, Castaños bei Tudela und Palafox bei Saragossa; in Estremadura und zur
Deckung von Madrid standen 30000 Mann, während 20000 Catalonier Barcelona und Figueras umschlossen hielten. Von der brit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
.
Johanniswürmchen oder Johanniskäfer
(I^mp^rig), ein Geschlecht der weichhäutigen Käfer
(N^coäsi'iNÄta, s. d.) mit über 20
europ. Arten, deren^iännchen und Weib-
chen sich wesentlich unterscheiden; letztere
sind meist ohne Flügel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
von Majorca. (S.
Balearen.) Im Sept. 1415 fand hier eine Zusam-
menkunft des Deutfchen Kaifers Sigismund mit
Ferdinand I. von Aragon und Papst Äenedikt XIII.
statt. P. wurde 1475 von Ludwig XI. erobert, 1493
an Spanien zurückgegeben, 1642
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0936,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
von Neapel durch Alfons, worauf auch Eugen IV. Frieden mit Alfons schloß (14. Juni 1443).
Unter aragonischer, spanischer und habsburgischer Herrschaft. Alfons V., der talentvollste unter den Beherrschern Neapels seit der Zeit Kaiser Friedrichs II. griff nun
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Dialekte sich beurkundet, von denen sich der castilische zur Schriftsprache erhoben hat. Neben dieser roman.-german. Hauptmasse der Bevölkerung haben sich noch zwei kleine Völkerüberreste erhalten, die Basken (s. d.) in den nach ihnen benannten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Produktivität, die sich in den Sammlungen der Cancioneros (s. d.) nur bruchstückweise spiegelt. Ihr Charakter ist wesentlich der gleiche: Gesellschaftsdichtung mit konventioneller Empfindung, affektiertem Liebesleid, Glossen, spitzfindige Fragen und Antworten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sonnefeldbis Spanien |
Öffnen |
Kolonialgesellschaft, erhielt von
der deutschen Reichsregierung in der sog. D am ara-
landkonzession durch Verordnung vom 12. Sept.
und 14. Nov. 1892 das Recht, in Deutsch-Südwest-
afrika nördlich vom Wendekreis des Steinbocks
(23° 27' südl. Br
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
geleitet wird, jetzt ein Teil von Eccles (s. d.). -
2) B. upon Humber, Marktflecken in Lincolnshire (England), am Humber, oberhalb Hull, mit altsächsischer Kirche, lebhaftem Verkehr und (1881) 5339 Einw.
Barton (spr. bart'n), 1) Elisabeth
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
. -
13) B. (XIII.), vorher Peter de Luna, aus altem aragonischen Geschlecht, studierte die Rechte, ward Professor derselben an der Universität Montpellier, 1375 Kardinal und 1394 zu Avignon als Gegenpapst Bonifacius' IX. gewählt, nachdem er versprochen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
Maria Sforza als Lehrer des Buchdrucks an dessen Hof berufen worden, hätte auch von diesem im Mai d. J. ein Privilegium zur Errichtung einer Buchdruckerei in Mailand erhalten. Auf Antrieb Bernardis wurde C. 1868 ein Denkmal zu Feltre gesetzt. S
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
Odiel und Rio Tinto. Die Bevölkerung belief sich 1878 auf 210,447 Einw. (1884 auf 221,000 geschätzt), d. h. 20 pro Quadratkilometer, und weist, entsprechend dem allseitigen lebhaften Fortschritt, welchen die Provinz in kultureller und produktiver
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
758
Huescar - Huet.
guera Ribagorzana, dann die direkten Zuflüsse des Ebro: Gallego und Aragon, die bedeutendsten sind. Die Bevölkerung belief sich 1878 auf 252,239 Seelen (1884 auf 261,000 geschätzt) und ist mit noch nicht 17
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
in der Farbe zu bunt sind. Solche sind die Vertreibung der Türken aus Korfu durch Feldmarschall v. d. Schulenburg 1716, preußische Husaren ziehen über das Schlachtfeld von Belle-Alliance, das erste Garderegiment in der Schlacht vor Paris (1862), Konradin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
aus der Vermischung der Mozaraber (d. h. der von den Arabern unterjochten Westgoten) und der Spanier, welche sich nach der Besiegung und Vertreibung der Mauren hier niederließen, hervorgegangenes Mischlingsvolk. Sie sind ein kräftiger Menschenschlag, die Männer
|