Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dahme
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
688
Dahme - Dahn
Teil der nahern polit. Freunde D.s ihren Stand-
punkt nur durch freiwilligen Austritt aus dem Par-
lament wahren zu können meinten, fügte sich D.
nur widerstrebend der Mehrheit. An der Verfamm-
lung feiner Partei in Gotha
|
||
79% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Dahlonegabis Dahn |
Öffnen |
College und 602 Einw. Die Goldgruben (Tau-lau-ne-ca bedeutet "gelbes Gold") sind fast erschöpft, und die Münzstätte ist 1863 eingegangen.
Dahme, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Jüterbog-Luckenwalde, durch Zweigbahn mit Uckro (Linie
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
.
Dahlhausen, (1885) 4045 Einw.
Dahlmann, Friedrich Christoph, Geschichtschreiber. Seine "Kleinen Schriften und Reden" wurden von Varrentrapp herausgegeben (Stuttg. 1886). Vgl. Nasse, Friedr. Christ. D. (Bonn 1885).
Dahme, (1885) 5393 Einw
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0320,
Stenographie |
Öffnen |
genannt; doch hat sich hierüber ein Streit entsponnen, da auch andere, wie
besonders Dahms , darauf Anspruch machen; sie wurde 1875 veröffentlicht und 1888 stark
vereinfacht. Die Vokale werden nur symbolisch dargestellt durch Vergrößerung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
Posen und von Sachsen die Niederlausitz, die Ämter Dahme und Jüterbogk, die Herrschaften Baruth und Sonnewalde nebst dem Amt Belzig des Wittenberger Kreises und die Ämter Finsterwalde und Senftenberg des Meißner Kreises.
Bodenbeschaffenheit. Klima. B
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Altlandsberg
Angermünde
Babelsberg
Baruth
Beelitz
Beeskow
Belzig
Bernau
Beskow, s. Beeskow
Biesenthal
Boitzenburg
Brandenburg
Brück
Brüssow *
Buchholz
Charlottenburg
Charlottenhof, s. Potsdam
Chorin
Dahme
Eberswalde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
4,2 3 40,7 5,3 1,4 125 - 1 700 10) 275 Scharmützelsee – Dahme.
Die Teupitzer Gewässer - 1,7 - 17,5 10,0 1,3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
und Dahme verbreitet und die Wasserscheide zwischen den Zuflüssen der Elbe einerseits und der Havel anderseits bildet. Es ist ein kalter, kahler Rücken. Man unterscheidet den Hohen (westlichen) F. und den Niedern (östlichen) F., von denen ersterer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
die vier magdeburgischen
Ämter Burg, Dahme, Jüterbog und Querfurt, Barby und den ganzen Thüringischen Kreis. Nach seinem
Tod (1680) fiel das Stift Magdeburg an Brandenburg, während ihm in Weißenfels
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Leichenbretterbis Leo XIII |
Öffnen |
. 1890) vor; derselben Richtung gehört der "Lehrgang" von Dahms an (5. Aufl., Halle a. S. 1890). Dagegen hat L. für seine Schnellstenographie ein neues "Lehrbuch" (Berl. 1890) herausgegeben. Vgl. Sandow, Verzeichnis der stenotachygraphischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Ortschaften der Oberlausitz westlich der Spree, die meißnischen Ämter Senftenberg und Fürstenwalde, die Herrschaften Sonnenwalde, Baruth und Dobrilugk, die Querfurter Ämter Jüterbog und Dahme, vom Kurkreise das Amt Velzig und einige andere Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Oderwitzbis Odessa |
Öffnen |
528
Oderwitz - Odessa
null bei Fürstenberg, ersteigt in 5,9 km Länge nüt
3 Schleusen die auf -1^0,80 liegende 36,i km lange
Scheitelstrecke und fällt von dieser nüt 4 Schleusen
zu dem auf > 32,42 gelegenen, von der Dahme
12 km vor deren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
30,5 0,4 14,0-18,0 2,0 12,5 11) 7 55,0-65,0 8,6 2,5 400 - 17 315 12) 335 Fürstenberg – Geddinsee (Dahme).
*Friedrich=Wilhelms=Kanal od
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
Cöpenick durch Berlin, zieht bei Charlottenburg vorüber und mündet bei Spandau. Die S. ist 365 km lang, ihr Flußgebiet bedeckt 9470 qkm. Links nimmt sie auf bei Lübben die Börste und bei Cöpenick die Dahme (s. d.) oder Wendische S., rechts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
), Dahme, Berlin (2), Regenwalde, Eldena, Posen, Breslau (2), Proskau (2), Halle (2), Arendsee, Kiel (3), Kappeln, Göttingen (3), Hildesheim, Bremervörde, Ebstorf, Münster, Marburg, Wiesbaden (besonders für Weinbau und Weinbehandlung), Geisenheim, Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Crossen, Luckenwalde, Lübben, Nauen, Rathenow, Spremberg, Wriezen), 1 öffentliche höhere Bürgerschule (Strausberg), 1 Landwirtschaftsschule zu Dahme, 2 Privatlehranstalten zu Falkenberg i. d. Mark und Groß-Lichterfelde, zahlreiche höhere Töchter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
., in Deutschland (1894) 48, nämlich zu Augsburg (1865), Bernburg (1882, für Pflanzenphysiologie), Bonn (1856), Braunschweig (1862), Bremen (1877, für Moorkultur), Breslau (2 Stationen, 1856 und 1875), Cöthen (1864), Dahme (1857), Danzig (1877), Darmstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
, Belzig, Brandenburg, Dahme, Jüterbog, Luckenwalde, P., Rathenow, Treuenbrietzen, Werder), eines Amtsgerichts, einer Oberpostdirektion, eines Hauptsteuer- und Katasteramtes sowie der Kommandos der 1. Gardeinfanterie-, 2. und 4. Gardekavalleriebrigade
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Atmosphäre (Gehalt an Sauerstoff, Kohlensäure, Wasserdampf etc.) |
Öffnen |
des Meers im Durchschnitt kleiner als in weiterer Entfernung. In Rostock wurde er z. B. als 0,029 Volumprozent gefunden, während er sich in Göttingen und Dahme resp. als 0,032 und 0,033 Volumprozent ergab. Wüstenluft aus der Oase Dachel hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
August (Oldenburg, Preußen) |
Öffnen |
im kursächsischen Thüringen und die Stadt Weißenfels sowie auch die vier im Prager Frieden vom Erzstift abgerissenen Ämter Burg, Querfurt, Jüterbogk und Dahme als besonderes Fürstentum und stiftete die Nebenlinie Sachsen-Weißenfels, die 1746 ausstarb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
Zeit im Fach der Anstandsdamen auf, zuerst in Mannheim, dann am Thaliatheater zu Hamburg.
Baume les Dames (spr. bohm lä dahm), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs, rechts am Doubs, am Rhône-Rheinkanal und an der Eisenbahn Belfort
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
579
Buchholz - Büchner.
kreis Harburg, 31 km von Hamburg, mit (1880) 633 Einw., Knotenpunkt an den Eisenbahnen Wittenberge-B. und Hamburg-Köln. -
3) (Wendisch-B.) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Beeskow-Storkow, an der Dahme
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Luckau, nahe der Dahme und an der Linie. Berlin-Dresden der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß des Grafen zu Solms-Baruth, Stärkefabrikation, Kohl- und Tabaksbau und (1885) 1579 evang. Einwohner.
Goltermann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
August auf dessen Lebenszeit das Erzstift Magdeburg und von diesem Erzstift für sich selbst die Ämter Burg, Dahme, Jüterbog und Querfurt erhielt und sich mit dem Kaiser zur Vertreibung der Schweden und Franzosen aus dem Reich verbündete. Diesen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
und Sachsen. Im pommerschen Krieg 1711-16 focht er als Generalmajor. Als Generalleutnant befehligte er 1716 das sächsische Hilfskorps gegen die Türken in Ungarn. Nach dem Passarowitzer Frieden lebte er bis 1733 auf seiner Residenz zu Dahme, führte aber beim
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
, Wellensee - Dahme bei Wusterhausen 22,0 0,9 3 37,7 5,3 75
Papenburger Kanal, Stadt Papenburg 30,0 1,8 3 30,0 6,5 80
Plauer Kanal, Niegripp an der Elbe - Plaue an der Havel 57,5 1,6 5 46,9 8,0 225
- - 9,5 1,1 1 50,2 7,9 200
Rhauderfehnerkanäle 98,5 1,4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
).
Köpenick (offiziell Cöpenick), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, auf einer Insel der Spree, in welche hier die Dahme mündet, und an der Linie Berlin-Sommerfeld der Preußischen Staatsbahn, mit Berlin durch Dampfschiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kurmantelbis Kurmysch |
Öffnen |
abgetretenen Ämter Jüterbog, Dahme und Belzig dem Potsdamer, die übrige Mittelmark und (bis 1836) der Beeskow-Storkower Kreis dem Regierungsbezirk Frankfurt zugeteilt.
Kurmede, s. Baulebung.
Kurmysch, Kreisstadt im russ. Gouvernement Simbirsk, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Nottbis Notwehr |
Öffnen |
mit Delling, dem sie den Dag (Tag) gebar.
Nottaufe, s. Taufe.
Notte, Nebenfluß der Dahme im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, ist 22 km aufwärts als Nottekanal bis zum Mellensee schiffbar und dient ganz besonders zur Abfuhr der Gipssteine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
teilweiser Benutzung des Friedrich Wilhelms-Kanals und der Spree, welche zu diesem Zweck verbreitet und vertieft werden, über Fürstenwalde, Braunsdorf und Spreenhagen den Wernsdorfer und Seddiner See erreicht, bei Köpenick die Dahme durchschneidet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Potsdamsandsteinbis Pottasche |
Öffnen |
293
Potsdamsandstein - Pottasche.
gerichtsbezirk P. gehören die 11 Amtsgerichte zu Baruth, Beelitz, Belzig, Brandenburg a. H., Dahme, Jüterbog, Luckenwalde, P., Rathenow, Treuenbriezen ^[richtig: Treuenbrietzen] und Werder. - P., ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
) im obersächs. Kreis, bestand aus der Herrschaft Q. und seit 1635 aus den magdeburgischen Ämtern Jüterbog, Dahme und Burg, hatte ein Areal von 468 qkm (8½ QM.), 20,000 Einw. und teilte sich in die Kreise Q. und Jüterbog. Die edlen Herren von Q. stammen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
, eine Molkerei, eine Ziegelei und (1885) 1487 Einw.
Rauensche Berge, Teil des märkisch-schles. Landrückens, zwischen Dahme und Spree, südlich bei dem Dorf Rauen, im höchsten Punkt 152 m hoch. Auf ihrem Rücken zwei gewaltige erratische Blöcke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Sopranschlüsselbis Sorben |
Öffnen |
Institut und widmete seine Untersuchungen von nun an ausschließlich der Phytopathologie. Er begann Vorlesungen über diese Disziplin am landwirtschaftlichen Institut in Berlin, ging aber bald als Assistent zu Hellriegel in Dahme und folgte 1871
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
. Ihre Hauptzuflüsse sind rechts: die Schwarze Schöps, Malxe, das schiffbare Rüdersdorfer Kalkfließ und die Panke (in Berlin); links: die Berste und die schiffbare Dahme, die wieder mehrere schiffbare Gewässer, darunter die Notte, aufnimmt. Das ganze Flußgebiet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
nach O. Im SO. liegen die Tausend Inseln.
Störkanal, s. Elde.
Storkow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Beeskow-S., am Dolgensee und am Storkower Kanal, der, 28 km lang, aus dem Scharmützelsee in die Dahme führt, hat eine evang. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zorrillabis Zottenkrebs |
Öffnen |
, Kreis Teltow, am schiffbaren Nottekanal, welcher bei Königswusterhausen in die Dahme mündet, Knotenpunkt der Linie Berlin-Dresden der Preußischen Staats- und der Preußischen Militärbahn, hat eine evang. Kirche, ein gotisches Rathaus, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
in Leipzig zum Doktor promoviert, fünf Jahre als erster Assistent Ad. Stöckhardts am chemischen Laborato^ rium der Akademie und wurde 1856 zur Leitung der neubegründeten Versuchsstation Dahme in der Mark Brandenburg berufen. Hier war er 17 Jahre lang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
Kanalnetzes (6600 km) dazu be:, den Verkehr Mailands mit seinem reichen Hinterland intensiver zu gestalten. Ein neues Projekt geht dahm, eine oberitalienische Binnenschiffahrtslinie von Venedig auf dem Po bis Pavia. dann üoer M. nach dem Lago Maggiore zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Paarbis Pachterkapital |
Öffnen |
. 7. Jan. 1835 im Fischerdorf Dahme an der Nordostküste Holsteins, diente in der ersten deutschen Bundesflotte bis zu deren Auflösung im Mai 1852,danach inderdänischen Kriegsmarineund segelte später als Matrose und Steuermann auf deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
-, Dahmen- und Holzgraben. Öffentliche Plätze: Friedrich-Wilhelms-Platz, der schönste Teil des innern Promenadenrings;
Marktplatz mit dem Erzstandbild Karls d. Gr. auf einem Springbrunnen (1620 errichtet, war 1794 nach Paris entführt); Kaiserplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
., Freib. i. Br. 1890) erschien. Seit seiner Verheiratung (1811) mit Brentanos Schwester Elisabeth (Bettina) lebte A. abwechselnd in Berlin und auf seinem Gute Wiepersdorf bei Dahme in der Mark, wo er 31. Jan. 1831 starb. Seine ersten dichterischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
Administrator ernennen. Von seinem Vater erbte er 1656 die Stadt Weißenfels und andere sächs. Gebiete. Zusammen mit den vier Ämtern Querfurt, Burg, Dahme, Jüterbog, die von dem Herzogtum Magdeburg als dauernder Besitz der Familie des Administrators abgezweigt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
425
Barnim (Adalbert, Freiherr von) - Baroche
Oderberg a. O. Der Neue B. umfaßte das Land nördlich der Spree bis zur Finow zwischen der Havel und Locknitz und bildete mit dem Teltowe (dem Lande südlich der Spree zwischen Havel, Nuthe und Dahme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
einer landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin aufgegeben worden. Ackerbauschulen bestehen auf Glichow bei Calau (seit 1845), zu Hansenfeld im Kreise Lebus (seit 1847), eine königl. Gärtnerlehranstalt zu Potsdam, eine landwirtschaftliche Schule zu Dahme. Erfolgreich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
. oder Wendisch-Buchholz, Stadt im Kreis Beeskow-Storkow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Dahme, hat (1890) 1273 evang. E., Post, Telegraph, 2 Dampfschneidemühlen, Ackerbau und Viehzucht. 8 km südöstlich liegt der Unterspreewald.
Buchholz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez.
Potsdam, 11,7 km südöstlich
von Berlin, am Zusammenfluß
der Spree und der Dahme und
an den Linien Berlin- Erkner
und Spindlersfeld-Johannis-
thal-Berlin (Bahnhof in
Spindlersfeld) der Preuß.
Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
in Eleusis (s.d.) leiteten.
Daems (spr. dahms) , Servaas Domien, vläm. Dichter, geb. 4. Juni 1838 zu Noorderwijk (Provinz
Antwerpen), studierte in Herenthals, wurde 1857 Domherr in der Prämonstratenserabtei zu Tongerloo, wo er 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
in die Dahme und hiermit in die Spree geleitet werden. (S. auch Schiffahrtskanäle.)
Elbeteinitz, czech. Týnice Labská, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Kolin, malerisch auf einer Anhöhe am rechten Elbufer und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
, Belzig, Luckenwalde und
Dahme. (S. Karte:Brandenburg u. s. w.) Man
unterscheidet einen westl. Hohen und einen östl.
Niedern F. Ersterer erhebt sich im Hagelberg
bei Belzig zu 201, letzterer imGolmberg zwischen
Baruth und Iüterbog zu 178 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Gesichtssalbe von Grohlich-Dahms, weiße Präcipitatsalbe mit Wismutweiß, durch Rosenöl parfümiert.
Gesundheitskräuter von Lieber oder Blankenheimer Thee, früher als untrügliches Mittel gegen Auszehrung gepriesen, bestehen aus zerschnittenem Kraut des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
., 17 km im NW. von Luckau, links an der zur Spree gehenden Dahme und an der Linie Berlin-Elsterwerda der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1557 evang. E., Post, Telegraph, eine Kartoffelstärkefabrik, Kohl- und Tabakbau; in der Umgegend Spiritusbrennereien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
der ältesten
Formel- und Ceremonienbücher der röm. Kirche.
G. starb 10. Febr. 731. - Vgl. Dahmen, Das Pon-
tisikat G.s II. (Düsseld. 1888).
G.III., der Heilige (731-741), ein Syrer, befolgte
die Politik seines Vorgängers. Auf einer Synode
;u Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Potsdam, 14 km südöstlich von Berlin, mit dem es Dampferverbindung hat, 3 km südlich von Cöpenick, an der Oberspree (Dahme) und der Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1240 E., Post, Telegraph, ein Denkmal des daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
. Thätigkeit 1851 als
Assistent Adolf Stöckhardts an der Akademie Tha-
randt und übernahm 1857 die Direktion der landwirt-
schaftlichen Versuchsstation für die Mark Branden-
burg und Niederlausitz zu Dahme. 1882 wurde H.
Direktor der herzoglich anhält
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
der alten Völker (Erlangen 1869).
Korintji Gunung , Berg auf Sumatra, s. Indrapura .
Koriome , Ort in Afrika, s. Kabara .
Körisscher Schiffahrtsgraben , s. Dahme .
Kořistka (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
Berlin-Elsterwerda der Preuß. Staatsbahnen
(Station Uckro-L.) und der Dahme-Uckroer Eisenbahn (Nebenbahn), Sitz des
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Cottbus), hat (1895) 4548 E.
(1890: 4514
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Notre-Dame des Ermitesbis Nottingham |
Öffnen |
Lutheranern herrschend; doch wird die N. noch jetzt vollzogen.
Notte, Zufluß der Dahme (s. d.).
Nottebohm, Gust., Musikgelehrter, geb. 12. Nov. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen, gest. 30. Okt. 1882 in Graz, Schüler von Dehn und Mendelssohn, lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
im Holstein. Fischerdorf Dahme,
diente auf der deutschen Bundesflotte bis zu deren
Auslösung 1852 und fuhr fpäter als Matrose und
Steuermann auf deutfchen, Holland, und amerik.
Handelsschiffen. 1860 kam er als Steuermann an
Bord eines russischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
, bestand aus der
Herrschaft Q. mit den Städten Iüterbog, Dahme und
Burg, geborte ursprünglich den Edeln von Q. und
wnrde nach deren Aussterben (1196) mit Bruno VIII.
vom Erzstift Magdeburg als eröffnetes Lehn ein-
gezogen. Im Prager Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
der vereinfachten S. (2. Aufl., Bas. 1895). Für die
Stenotachygraphie : Dahms, Lehrgang der Stenotachygraphie. Tl. 1: Schulschrift (9. Aufl., Halle 1896). Tl. 2: Debattenschrift (3. Aufl.,
ebd. 1895). Für Brauns : Brauns, Welche Anforderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
von
Sidon, überließ; hier gründete er die Stadt Salamis.
Teupitz , Stadt im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Südostseite des
Teupitzer Sees , der durch den schiffbaren Köhrisschen Graben mit der Dahme verbunden ist, hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 16.)
Wendische Spree, s. Dahme.
Wendl., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Johann Christoph Wendland, geb. 1755 zu Landau, gest. 1828 als Inspektor des königl. Gartens zu Herrenhausen bei Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
), 2 öffentliche höhere
Bürgerschulen (Potsdam, ^trausberg), eine Land-
wirtschaftsschule zu Dahme, eine Privatlehranstalt zu
Falkenberq i. d. M., 29 höhere Mädchen- und zahl-
> reiche Mittel- und Elementarschulen. Außerdem be-
^ stehen 10
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
.
*Dahme hat (1895) 5592 E., darunter 60Katho-
liken, neues Rathaus und Postgebäude (1894) sowie
Artikel, die man unter Cz verm
ein 1895 eingeweihtes Schwesternhaus für Witwen
deutscher Freimaurer.
*Dahn, ?felix. Von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Eine Anthologie mit biogr. und bibliogr. Notizen, hg. von Ferd. Avenarius (2. Aufl., Dresd. 1884); Moderne Dichtercharaktere, hg. von Arendt (Berl. 1885; 2. Aufl. u. d. T. Jungdeutschland, Lpz. 1886); G. Dahms, Germania. Deutsche Dichter der Gegenwart. Bild
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
...... 2 242
Czcrsk....... 4103
Daaden.....
Daber......
Tachau......
Dagsburg ....
Dahlen......
Dahlhausen. . . .
8453
2 256
4 247
294
2312
2SI6
6 257
Ein-
wohner
Ortschaften
Ein-
wohner
Dahme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
N3
Dahm (fahren) - Dahin (gehen).
Sie sind ohne Ordnung daher gefallen, tziob 30, 14.
Siehe, er (der «llnic, zn Dabei) fliegt daher, wie ein Adler,
Ier. 49, 22. c. 48, 40. Wenn eine Flut daher gehet, wird sie uns nicht treffen, Efa.
28, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
); Der Existenzkampf der Frau im modernen Leben. Zwanglos erscheinende Hefte (hg. von G. Dahms, ebd. 1895); die (socialistische) Zeitschrift «Gleichheit» (Stuttgart) und die von Minna Cauer und Lily von Gižycki herausgegebene Zeitschrift «Frauenbewegung» (Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
520
Malchow – Maleachi
sägen und Kalköfen. In der Umgegend die gräfl. Schlösser Basedow, Burg Schlitz, Ivenack und das herzogl. Schloß Remplin, am Malchiner See die Zuckerfabrik Dahmen.
Malchow, Stadt im Herzogtum Schwerin des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.»
Tugonet - George Robert Sims, London
Datlm, A. - Toni Wald, Berlin
Dalei, Benedikt - /vranz Jos. Egenter, Leipzig
Talmacand - George Macdonald', London
Hamldaw, Ferd. - Gnstav Dahms, Berlin
Dämon, Angelo - Eduard Daelen, Düsseldorf
|