Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Das Siegel
hat nach 0 Millisekunden 211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
954
Siegel (Heinr.) - Siegellack
Im Orient enthalten die S. meist Sprüche des Ko-
rans. Die S. selbst werden nach den vorgestellten
Gegenständen, nach ihrem Material, oder nach der
Größe u. s. w. eingeteilt. Die Form der S
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
951
Sieder - Siegel.
zwischen dem absoluten S. und der Kapillarität der Flüssigkeiten. Die Erhöhung der Temperatur wirkt der Kohäsion entgegen und vermindert sonach die Kapillarität; endlich wird die Kapillarität gleich Null
|
||
74% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
953
Sieder - Siegel
Flüssigkeit. Gewöhnlich versteht man unter Siedepunkt die Siedetemperatur bei dem Druck von 760 mm Quecksilber. Auf Bergen findet man, wegen der Abnahme des Luftdrucks nach oben, den Siedepunkt um so niedriger, je höher man
|
||
71% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
952
Siegel - Siegen.
gistik (Berl. 1875); Seyler, Abriß der Sphragistik (Wien 1884).
Siegel, Heinrich, ausgezeichneter Germanist, geb. 13. April 1830 zu Ladenburg in Baden, studierte zu Heidelberg, Bonn und Gießen, veröffentlichte noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461a,
Moderne Bronze-Kunstindustrie |
Öffnen |
(Kramme in Berlin).
5. Schreibzeug im Stile Ludwigs XIII. (Französisch).
6. Siegel (O. Schulz in Berlin).
7. Uhr (O. Schulz in Berlin).
8. Armleuchter im Stile Ludwigs XIV. (Französisch).
9. Lampe (Stotz in Stuttgart).
10. Armleuchter im Stile
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
nach dem andern (gehen
immer weiter in der Stnrke, d. i. werden immer starker in der
Kraft GGtteZ, Eph. S, 10. llöm. s, 19.), daß man sehen
muß, der rechte GOtt sei zu Zion, Ps. 84, 8.
Siegel, Siegelring
§. 1. I) Das Werkzeug, womit man
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siegelmäßigkeitbis Siegeszeichen |
Öffnen |
955
Siegelmäßigkeit - Siegeszeichen
Eine neuere, aus Österreich stammende Erfindung
sind Siegellackstangen mit einem Docht, der das
Weiterbrennen der Stange ohne Zuhilfenahme einer
Kerze sichert. - Vgl. Andös, Die Fabrikation der
Siegel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Gemmen und Kameen |
Öffnen |
Gemme.
17. Kamee des Tiberius.
18. Siegel des Michelangelo.
19. Kamee zu Berlin.
20. Gotische Gemme.
21. Gemme von G. Pichler.
22. Gemme von Cerbara.
23. Gemme von Marchant.
24. Gemme von Nassaro.
25. Italienische Gemme.
26. Byzantinische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0892,
Geschichte |
Öffnen |
die Überreste im engern Sinn, wie überkommene Anschauungen, Sagen, Sprichwörter, histor. Lieder, die Sprache, Sitten und Einrichtungen, Erzeugnisse der Natur, des Gewerbes, der Kunst, besonders auch Siegel, Wappen und Münzen.
Die unter 1 genannten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Gallischer Hahn
Helm
Heraldik
Heroldsfiguren, s. Wappen
Lambrequin
Lilie
Leopard
Löwe
Prachtstücke
Rautenkranz
Siegel
Sphragistik, s. Siegel
Wappen
Wappenkönig, s. Herold
Landesfarben, s. Nationalfarben
Nationalfarben
Pavillon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
. Das Siegel ist gewöhnlich aus Blei und zeigt bis ins 16. Jahrh. auf dem Avers die Brustbilder der Apostelfürsten (Petrus und Paulus), später das Wappen des Papstes, auf dem Revers den Namen des betreffenden Papstes. Bullen, welche ein Papst in der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
oder Eingeritzte hohl lag und nicht verwischen konnte. Das Siegel wurde auf die Stelle gedrückt, wo die mit einem Bindfaden kreuzweise gebundenen Täfelchen verknotet waren. Beim Öffnen der Briefe wurde das Siegel genau geprüft. Auf der Außenseite
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
besondere Vorliebe gehabt zu haben, und auf dem Gebiete der Kleinkunst zeichneten sie sich nur in einem Zweige, in der Steinschneidekunst, aus. Von letzterer sind einige vorzügliche Arbeiten (Siegel) erhalten. Diese Steinschneidekunst bildete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
auf schriftstellerischem Gebiet.
Bullarium (lat.), Bullensammlung (s. Bulle).
Bullati doctores oder magistri (Bullendoktoren, Bullenmagister), solche Graduierte, welche durch kein Universitätsdiplom, sondern durch einen Pfalzgrafenerlaß (bulla, "Siegel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Patrickorden
Pedro-Orden
Peter-Ludwigs-Orden
Philippsorden
Pius-Orden
Pour le mérite
Rautenkrone
Rettungsmedaille *
Rosenorden
Salvatierra, s. Calatravaorden
Schwanenorden
Schwertorden
Seraphinenorden
Sidonienorden
Siegel Salomo's
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Repräsentativgewalt
Sanktion
Veto
-
Credentia
Edikt
Ex mandato
Ex speciali gratia
Gegensiegel, s. Siegel
Kontrasignatur
Patent
Proklamation
Sekret
Ukas
Universal
-
Addikation
Renunciren
Reversalien
Rex non moritur
Huldigung
Thronrede
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
blos auf Siegel und Schmucksteine, sondern fertigte auch größere Gefäße (Schalen) aus Halbedelsteinen an, die mit umfangreichen bildnerischen Darstellungen in vortrefflicher Arbeit geziert waren.
Beispiele der Kleinkunst. Die Abbildungen Fig
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
bestätigten Konzil, Papst und Kaiser durch feierlichste Urkunden und Siegel mit der Unterschrift vieler Fürsten. Und dieser Rückkauf wurde vollendet in unserer Zeit. Und nicht lange nachher hätten die Ulmer, wenn sie doppelt so viel an Gold gegeben
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und der alten Rechte ordnungsgemäß Zünftige in diesen Gütern nicht nachfolgen. Aber die Erbschaft solcher Güter würde auf die Zünftigen übergehen, wenn sie aufgenommen würden. Die Adeligen hängen auch mit den Höchsten in den Städten ihre Siegel an
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
, und wenn darüber Urkundsbriefe auszustellen sind, bekräftiget er felber sie mit dem Siegel. Dieser minister, oder Vogt des Kaisers, ist nicht aus der Körperschaft der Burger. Vor alten Zehen war es ein Amt irgend eines angesehenen Adelsherrn oder Ritters
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Namens, gewisse besondere Privilegien und geistliche Gnaden. Und der durchlauchtigste Kaiser Friedrich III nahm dieses Kloster von Neuem in Schutz und überließ ihm große, durch kaiserliche Siegel auf immer bewilligte Prärogativen. Aus diesem Kloster
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
Gewicht des apostolischen Siegels versah. In dieser Charte war ein Lobgesang vorne angeheftet. Von dieser Zeit an nun verwarfen sie im Orden Wildschuren und Pelzwerk, wollene Röcke und Kapuzen, Hosen und Brustlatze, Decken und Matratzen in den Betten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
und Gemeine ein besonderes Wappen geben, womit sie ihre Waffen bezeichnen könnten, nach dem Namen der Stadt, und als er Blaubeuren hörte, gab er ihnen das Bild eines blauen Bauern, das sie bis jetzt als Siegel haben. Diese Stadt steht zur Zeit starker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
Bayern geschlagenen Reichmünze. Doch führte der Kaiser nur einen einfachen A., schwarz in Gold; auch das Siegel der Goldenen Bulle von 1356 trägt einen einfachen A. Erst unter Siegmund, von 1433 an, wurde der Doppeladler beständiges Wappenzeichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
Arbeiten in durchaus künstlerischem Geist. Von denselben ist namentlich eine Folge von Siegeln für Ritter v. Mayerfels in München, ein großes Siegel des Kaisers von Rußland, das Kabinettssiegel des Königs von Württemberg hervorzuheben. Er führte außerdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
die von Sinope mehr als Malerfarbe im Gebrauch war. Erstere kam schon im Altertum wie noch gegenwärtig mit aufgedrücktem Siegel in den Handel (Siegelerde, Sphragid, Terra sigillata). Seit 1508 war die lichtbraune Siegelerde von Striegau, später
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
.
Fischerring (Annulus piscatorius oder piscatoris), das Siegel des Papstes, welches seit dem 13. Jahrh. den Breven in rotem Wachs, den Bullen in Blei angehängt wird, und zwar den letztern in Ehe- und Rechtssachen an einem hänfenen, in Gnadensachen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
401
Heraldische Farben - Herat.
Samuel Bernd (1841, 1849 und 1856), F. Freiherr v. Biedenfeld (1846), Wilh. v. Chézy (1848), G. Hesekiel. Rink und sein heraldischer Schüler J. D. Köhler machten zuerst die Siegel des Mittelalters für die H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
Siegel der gegenwärtig noch blühenden Geschlechter des hohen deutschen Adels" (Stuttg. u. Frankf. 1859-66, 4 Hefte); "Mittelalterliche Frauensiegel"; "Zur Geschichte des Fürstenbergischen Wappens" (1860); "Der sächsische Rautenkranz" (Stuttg. 1863
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
der "Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde", der sich später, als er 1845 an die kaiserliche Eremitage in Petersburg berufen wurde, die "Mémoires de la Société d'archéologie et de numismatique de St-Pétersbourg" (1847-52) und "Berliner Blätter für Münz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
, am Platz befindliche Ware, die sofort geliefert werden kann.
Loco sigilli (lat., "an Stelle des Siegels", meist abgekürzt: L. S.), bei Abschriften von Dokumenten an die Stelle gesetzt, wo im Original das Siegel steht.
Locus (lat.), Ort, Platz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Münzverfälschungbis Münzwesen |
Öffnen |
zu gedenken, wonach es schon für eine mit Geldstrafe bis zu 150 Mk. oder mit Haft bis zu 6 Wochen zu bestrafende Übertretung erklärt ist, wenn jemand ohne schriftlichen Auftrag seitens einer Behörde Stempel, Siegel, Stiche, Platten oder andre Formen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Versicherungsamtbis Versöhnung |
Öffnen |
einer Sache durch Anlegung eines Siegels, geschieht von Amts wegen bei Todesfällen in Bezug auf die Sachen des Verstorbenen, wenn die Erben minderjährig, abwesend oder unbekannt sind, bei entstehendem Konkurs, infolge von Durchsuchungen, Beschlagnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
selbst geschrieben, oder ob es nur unterzeichnet wurde, ob Ort und Zeit der Abfassung angegeben, ob Adresse und Siegel (neuerdings auch Postmarke) vorhanden sind, ob das Respektblatt erhalten ist; selbstverständlich auch, ob sich dasselbe in gutem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
, "Wasserblase") hieß ursprünglich die Kapsel für das mittels Schnur einer Urkunde angehängte Siegel, dann das Siegel, endlich die Urkunde selbst, wie z. B. die berühmte Goldene Bulle (s. d.) Kaiser Karls IV., so genannt nach der goldenen Kapsel, deren die byzant
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
- oder rotseidenen, bei Justizsachen an einem grauhänfenen Faden herabhängenden Siegel versehenen Urkunden über wichtigere Gegenstände. Sie werden, mit Ausnahme derer an die unierten Griechen, in lat. Sprache abgefaßt und auf Pergament geschrieben, und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0148,
Englische Verfassung |
Öffnen |
der Billigkeitsgerichtsbarkeit erhielt. In der Regel war und ist noch heute der Kanzler Bewahrer des großen Siegels, das unter allen wichtigen Staatsurkunden abgedruckt werden muß, und ist im ganzen Verlauf der engl. Geschichte einer der wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Fischereischutzbis Fischer von Erlach (Joh. Bernh.) |
Öffnen |
. Pong-Hu.
Fischerring (lat. llnuulug pi3ca.t0i-i8), das seit
dem 13. Jahrh, gebräuchliche kleinere Päpstl. Siegel,
womit die vom Kardinal-Sekretär unterzeichneten
Breven (s. d.) gesiegelt werden (daber 8ud annulo
piZcatoriZ; über das größere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
doppelseitig
geprägte goldene Siegel, welches im Mittelalter seit dem 9. Jahrh. besonders wichtigen oder feierlichen Urkunden, namentlich der Kaiser, angehängt zu
werden pflegte, dann aber auch eine mit dem goldenen Siegel versehene Urkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0878,
Papua |
Öffnen |
eine Urkunde aufzunehmen; zugleich nimmt er
von dem Maestro di Camera den püpstl. Siegelring
(Fischerring, s. d.) sowie alle übrigen Siegel in Em-
pfang. Vom Kardinalkollegium werden hierauf für
den Kardinal-Camerlengo drei Beistände, ein Kar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Portofreiheitbis Portoriko |
Öffnen |
- und Marinesachen, von Post- und Telegraphensachen, Zollvereinssachen, Reichsdienstsachen, Bundesratssachen (nur für Briefe), Reichstagsangelegenheiten
von und an den Reichstag, wenn solche mit amtlichem Siegel oder Stempel oder Siegelmarke und i n
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
,
ist zweifelhaft; manche derfelbcn dürften vielmehr
Wurzeln anderer baumartiger Gefäßkryptogamen,
befonders der Lepidodenoron-Arten fein.
ZiSilluln (lat.), Siegel; 8. conf688i0ni8, Beicht-
siegel (s. Beichtgeheimnis).
Sigismund, deutscher Kaiser (1411-37
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
Raths und Reichs völlig kundig geworden sind, Eph. 3, 5. Wer ist würdig das Buch aufzuthun, und seine Siegel zu
brechen? Offb. 5, 2. c. 6, 1. c. 8, 1.
0 daß ich könnte ein Schloß an meinen Mund legen, und ein festes Siegel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Verschwindenbis Versöhnen |
Öffnen |
, 3. c) Vortheilhaften und eigennützigen Handel mit etwas treiben, 5 Mos. 21,14.
Versiegeln
z. 1. a) Das Siegel auf etwas drücken, und etwas damit befestigen, Esth. 3, 12. Esa. 29, 11. Z. B. einen Kaufbrief, Ier. 32, 10. 11. Nebucadnezar den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
(abgekürzt L. S.), an Stelle des Siegels, bei Abschriften oder bei Abdrücken von Urkunden die Stelle, wo sich auf dem Original das Siegel befindet. - In der Musik bezeichnet L. die Aufhebung eines vorausgegangenen Oktavenzeichens (^[img]).
Lokogeschäfte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
Fällen durch Drahtseile.
England, das Geburtsland der Lokomobilen, beherrschte lange mit denselben den Welthandel. Auch in Deutschland wurden früher ausschließlich englische Lokomobilen gekauft, bis einige Fabriken (z. B. Wolf in Buckau-Magdeburg, Siegel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
Hypotenusenflächen, an welchen die Spiegelung erfolgt, hindurchblickt. Ein Cylinder z. B., durch das P. betrachtet, sieht aus wie eine Rinne, eine Zigarre wie ein hohles Tabaksblatt, eine Medaille wie ein vertieftes Siegel.
Pseudoskōpische Erscheinungen entstehen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Merkel
Michaelis, 3) A.
Michelsen
Richthofen, 2) K. O. J. Th. v.
Rockinger
Roth, 3) P. R. v.
Schilter
Senckenberg, 1) H. Ch. v.
Siegel
Steffenhagen
Stobbe
Walter
Wilda
Romanisten.
Bluhme, s. Blume
Blume
Böcking
Brinckmann, 2) H. R
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
° (). im Galipot und Bordeaux-
Kolophonium), und die Abietinsäure (Schmelzpunkt
165° ö., in amerik. Kolophonium) genauer identifi-
ziert sind. Die F., besonders das Kolophonium,
sinden Verwendung zur Firniß-, Seifen-, Siegel-
lack-, Harzöl-, Pech
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Adduktorenbis Adel (Deutschland) |
Öffnen |
auf gewisse Ämter, z. B. beim Reichskammergericht; Siegelmäßigkeit, d. h. das Recht und die Gewalt, jeder Urkunde durch Beidrückung des adligen Siegels die Wirkung einer öffentlichen Urkunde beizulegen; Kirchenpatronat und Patrimonialgerichtsbarkeit, sofern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
geschrieben, von dem Landesherrn, welcher dieselben erteilt, eigenhändig unterzeichnet, und es wird ihnen in alter Weise das in einer Metallkapsel verwahrte Siegel angehängt. Das in den verschiedenen landesfürstlichen Kanzleien Deutschlands sowie Österreichs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Agendenstreitbis Agent |
Öffnen |
Thätigkeit regelmäßig unter dem Siegel der Verschwiegenheit stattfindet. Privatbevollmächtigte der Konsuln werden Konsularagenten genannt. Sie können von den Konsuln des Deutschen Reichs mit Genehmigung des Reichskanzlers in deren Amtsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
durch den Kardinal Fleury seine Ämter und 1737 auch das große Siegel wieder. Wegen Altersschwäche trat er 1750 als Kanzler zurück und starb 9. Febr. 1751. A. war einer der gelehrtesten Staatsmänner Frankreichs und besaß nicht nur bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausdruckbis Ausflußgeschwindigkeit |
Öffnen |
. h. die von der Behörde, gewöhnlich dem Gerichtsschreiber, unterschriebene und mit dem amtlichen Siegel versehene Erklärung: "Vorstehende A. wird dem N. N. zum Zweck der Zwangsvollstreckung erteilt". Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 662 ff
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
. Kirchentöne.
Authentisieren (griech.), beglaubigen, bekräftigen; dann s. v. w. originaleren, eine Urkunde vollziehen durch Unterschrift oder die Stelle derselben vertretende Zeichen und Formeln, durch Aufdrücken oder Anhängen eines Siegels etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
, als die Weihe und das Siegel der Zugehörigkeit zu dem erwählten priesterlichen Volk. Die B., welche vielleicht mit dem Phallosdienst der Ägypter zusammenhing, war den Israeliten als Zeichen des Bundes mit Gott ein Reinigungsakt. Den Idumäern zwang
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
selbst mit Bezug auf den Umfang oder die Art des ihm anvertrauten Geschäfts ausfüllt. Bisweilen ist auch das Siegel des Vollmachtgebers beigedruckt. Ein solches B. pflegt man namentlich dann zu geben, wenn man als Vollmachtgeber die erforderliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
, wurde von demselben 1646 zum Kommissar des Großen Siegels, 1647 zum Oberrichter von Chester und 1649 zum Lordpräsidenten des Gerichtshofs ernannt, der Karl I. zum Tod verurteilte. Das Parlament belohnte ihn durch reiche Güter und durch die Ernennung zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
, Zusammenlegung, Kouvert und Siegel des Briefs. Anweisung hierzu findet man in den sogen. Briefstellern oder Briefformularen.
Wenn auch geschichtliche Nachweise fehlen, so ist doch als unstreitig anzusehen, daß man Briefe schrieb, seitdem überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
Siegel aus Lack findet sich an einem Schreiben aus London von 1554. Im J. 1624 kamen in Speier die Oblaten auf. Seit 1820 benutzt man zum Einlegen der Briefe den Umschlag, das von Brewer in England erfundene Kouvert. Stephan fügte den alten Briefarten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
kleiner mit den Kaisern verwandter Dynasten, z. B. der Despoten von Epirus und Thessalien, deren Münzen und Siegel P. Lambros in neuester Zeit speziell untersucht und bearbeitet hat. Vgl. Eckhel, Doctrina numorum veterum, Bd. 6 (Wien 1798); Saulcy, Essai
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
und untern Teils des Gesichts.
Cachet (franz., spr. kascheh), Petschaft, Siegel, Gepräge, Stempel.
Cachetero (span., spr. katsch-), s. Stiergefechte.
Cacheu (Kachéu, Cacheo), portug. Handelsfaktorei in Senegambien, am São Domingo, 15 km vom Meer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
in England, als noch die Siegel selten waren, gebräuchliche geteilte Urkunde. Von zwei oder mehreren Parteien erhielt jede ein gleichlautendes Exemplar (c. paricola) des rechtskräftigen Aufsatzes. Sämtliche Exemplare waren aber ursprünglich auf Ein Blatt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Diphthongbis Diplomatie |
Öffnen |
.
Diplōm (diplōma, griech.), eigentlich die aus zwei Blättern zusammengelegte Schreibtafel; bei den Römern im allgemeinen eine amtliche Ausfertigung, namentlich eine durch Unterschrift und Siegel beglaubigte Urkunde. In dieser Bedeutung war das Wort D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
mit angehängtem Siegel in einer Kapsel (bulla) erteilen; daher die Bezeichnung Doctores bullati zur Unterscheidung von den schulgerechten Doktoren (rite promoti). In der frühern Zeit nahmen die Doktoren als solche eine hohe Stufe in der gesellschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
und Siegel. Als Steinschneider erwarb er sich einen hervorragenden Ruf (Hauptwerk: das Panthéon in Rom). Nebenbei war er ein ausgezeichneter Orgelspieler. Er starb 15. Okt. 1835 in Suhl.
Dollar (vom deutschen Thaler), Münzeinheit der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Eichhörnchen |
Öffnen |
ein Trauerspiel: "Chriemhildens Rache, nach dem Nibelungenlied bearbeitet", erschien von ihm (Götting. 1824). 1815 begründete er mit Savigny und Göschen die "Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft". Vgl. Siegel, Zur Erinnerung an K. F. E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
ihre Porträte in Gemmenart und ihre Büsten in Gips, Siegel und Basreliefs.
Fackel, ein mit starker Flamme brennendes künstliches Licht, welches besonders im Freien benutzt wird. Oft dienen hierzu mehrere zusammengebundene, besonders harzige Föhren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
die Siegel der Stadt beide mit den abgeschlagenen Häuptern in der Hand darstellen. Auch die Namen der beiden Stifter, St. Felix- und St. Regulastift, erinnern an sie. Tag: 11. September.
3) Name mehrerer römischer Bischöfe und Päpste:
a) St. F. I
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
der Kinder zugegen und werden außerdem eigne Firmpaten gewählt. In der griechischen Kirche werden Stirn, Augen, Nase, Ohren und Füße unter Aussprechung der Formel: "Das Siegel der Gabe des Heiligen Geistes, Amen!" gesalbt. Dagegen ist die Handauflegung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0653,
Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Payne. Man behielt den Namen "Freimaurer" bei, ebenso das Wappen der alten Masons, das Siegel des Geheimnisses (Zeichen, Wort und Griff) und die mythische Urgeschichte, wesentlich eine Geschichte der Baukunst; die Gesetze wurden, den neuen Verhältnissen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
Ausspruch an die Bezirksgerichte stattfinden kann, teils in erster und letzter Instanz. Mehrere Akte der freiwilligen Gerichtsbarkeit, als der Vorsitz im Familienrat (s. d.), das Anlegen und Abnehmen der Siegel bei Sterbefällen, die Ausstellung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
(z. B. Brand von Hamburg im J. 1842) vor. Weiteres s. unter Versicherung.
Gegensiegel, s. Siegel.
Gegensonne, s. Hof.
Gegenständig (gegenüberstehend, oppositus), in der Botanik Bezeichnung derjenigen Stellung von Seitengliedern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
er eine Biographie König Karls XIV. Johann (deutsch von Dieterich, Stockh. 1844), und zuletzt redigierte er "Gustavs III. nachgelassene und 50 Jahre unter Siegel gelegene Schriften" (Upsala 1843-46, 3 Bde.; deutsch von Crepplin, Hamb. 1843-46, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Gerichtsordnungbis Gerichtsstab |
Öffnen |
Landesgesetzgebungen noch manche andre Obliegenheiten, so z. B. in Preußen die Aufnahme von Wechselprotesten, die Führung der Grundbücher und die Vornahme von Inventuren, Siegelungen und Entsiegelungen. Von der zuletzt gedachten Verrichtung sind jedoch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0198,
Gesandte (Zeremonialrechte, Kreditiv etc.) |
Öffnen |
vornehmen, Siegel anlegen. In streitigen Fällen übt er zwar kein Richteramt aus, kann jedoch die desfallsigen Requisitionen vollziehen, z. B. Zeugenverhöre vornehmen. Eine weiter gehende Gerichtsbarkeit ist zwar wohl bisweilen behauptet worden, aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0205,
Geschichte (Methode der Geschichtsforschung; Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
., äußerst wertvoll sind; ferner die Medaillen, die Münzen, die Wappen, die Siegel u. dgl. Für die Zeiten des Mittelalters gehören ebendahin die so sehr wichtigen Urkunden, d. h. schriftliche Aufzeichnungen über abgeschlossene Rechtsgeschäfte.
Das so
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0778,
Großbritannien (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
: der erste Lord der Schatzkammer (First Lord of the Treasury) als Premier; der Lord-Oberkanzler als Rechtsbeistand des Kabinetts und Bewahrer des großen Siegels; der Lord-Präsident des Geheimen Rats; der kleine Siegelbewahrer (Lord Privy Seal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
und die kaiserlichen Siegel bewahrt, die ihm bei seiner Ernennung von einem Palastdiener überbracht und bei seiner Absetzung wieder abgenommen werden. Der G. präsidiert dem hohen Staatsrat und ist beim Sultan für sämtliche Handlungen der Regierung verantwortlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0942,
Gustav (G. IV. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
, wo sie erst nach 50 Jahren durch einen König seines Geschlechts geöffnet werden sollten. Diese Eröffnung fand 29. März 1842 statt. Geijer berichtet über die Papiere in der Schrift "Gustavs III. nachgelassene und 50 Jahre unter Siegel gelegene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
das Siegel auf, der für alle unmittelbar zur Universität entlassenden Schulen die Bezeichnung als G. amtlich einführte. Im Ausland ist diese minder gebräuchlich. Bei den Völkern romanischer Zunge ist statt derselben meist der mittelalterige Name
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
aus der Leibeigenschaft, die nicht durch Brief und Siegel, durch Testament oder eine andre Urkunde, sondern durch mündliche Erklärung vor Zeugen geschah. Der Freizulassende wurde dabei im Kreis (Rad) herumgeführt und empfing den Handschlag der Zeugen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Handwerksburschebis Hänel |
Öffnen |
aus willkürlichen Figuren, die wahrscheinlich auch den Namen anzeigten. Jetzt sind an die Stelle dieser H. die Siegel getreten. Vgl. Monogramm und Hausmarke.
Handzeichnungen, alle Zeichnungen, die mit Bleistift, Kreide oder Rotstift oder mit der Feder ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
Mesas, Halle 1870), 20 Steine mit Schrift (vgl. Levy, Siegel und Gemmen, Bresl. 1869), jüdische Münzen aus der Makkabäerzeit (vgl. Madden, History of Jewish coinage, Lond. 1864) und die 1880 entdeckte Siloa-Handschrift. - Zeigt die h. S. im großen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
daß derselbe durch magische Siegel, Schätze oder Gefäße zu verschließen verstanden habe, heißt h. versiegelt (h. verschlossen) s. v. w. absolut dicht verschlossen und wird besonders gebraucht von dem Verschluß eines Gefäßes durch Zuschmelzen, Zulöten etc., so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0576,
Historische Vereine (Deutschland) |
Öffnen |
Vereine zur Pflege der Münz- und Siegelkunde. 7) Heraldisch-genealogische Vereine und Institute zur ausschließlichen Förderung der Wappen-, Siegel- und Geschlechterkunde. 8) Archäologische Vereine zum Zweck von Untersuchungen über die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
und Hussitenkriege. Infolge der Verurteilung und Hinrichtung Huß' (s. d.) in Konstanz steigerte sich die Aufregung und Bewegung in Böhmen auf das höchste. 452 Herren und Ritter hingen ihre Siegel dem Schreiben an das Konzil an, in welchem gegen die Beschuldigung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Interessenbis Interessenpolitik und Interessenvertretung |
Öffnen |
der obrigkeitlichen Autorität gegeben, das Recht zur Führung eines öffentlichen Siegels, das Recht, den Berufsgenossen Steuern aufzuerlegen, Korporationsrechte etc.
Die Frage, wie weit eine Interessenvertretung politisch und moralisch zulässig sei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
1745 in eine goldene umgewandelt und dabei zugleich bestimmt, daß, wer sie einmal gewonnen, zum Maître ès j. f. ernannt werden sollte. Jeder durfte sich um den Preis bewerben. Im J. 1773 ward das Kanzleramt abgeschafft, das Siegel der Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0950,
Köln (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
setzte ihren Stolz darein, stets als eine treue Tochter der römischen Kirche angesehen zu werden, und bewährte dies auch den Reformationsversuchen des Erzbischofs Hermann von Wied (1515 bis 1546) gegenüber. Auf ihrem Siegel führte sie den heil. Petrus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Konfirmationbis Konföderation |
Öffnen |
; die unerlaubterweise aufgesammelten Vorräte von Waffen oder Schießbedarf; die unbefugterweise angefertigten Stempel, Siegel, Stiche, Platten und sonstigen Formen zur Anfertigung von Metall- oder Papiergeld u. dgl. sowie die damit ohne Auftrag der Behörde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0110,
Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) |
Öffnen |
. In der Sjetsch befanden sich die Schatzkammer, das Arsenal und die Kleinodien: Fahne, Kommandostab (Bulawa), Roßschweif und Siegel. Außerhalb der Sjetsch und der Polanken lagen die Simowniki, eine Art Magazine. Die Dörfer wurden nur von verheirateten K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
507
Langogne - Languard, Piz.
schrieben im 12. Jahrh. Ariprand und Albertus Kommentare (hrsg. von Anschütz, Heidelb. 1855; vgl. Siegel, Die Lombardakommentare, Wien 1862). Carolus de Tocco sammelte um 1215 die Glossen seiner Vorgänger und brachte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
beigedruckt. Die L. dagegen wurden entweder im Namen oder im Auftrag des Königs, ohne andre Kontrolle als die Signatur eines Ministers, auf Papier geschrieben und mit dem kleinen königlichen Siegel geschlossen. Es wurde, besonders seit Ludwig XIV., um
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
die Bürger den Eid der Treue; er bewahrt Siegel und Archive der Stadt; er ernennt und beeidigt den größten Teil der Staatsbeamten, übt das Begnadigungsrecht in Kriminalsachen und unter Mitwirkung der Bürgerschaft das Recht der Gesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
, "Gerechtigkeitshand"), Art Zepter mit einer Hand an der Spitze, Sinnbild auf dem Siegel der französischen Könige seit Ludwig X.
Maine (spr. mähn), ein durch Vereinigung der Mayenne und Sarthe gebildeter, von da bis zur Mündung noch 10 km langer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
. ohne Schmerzen und menschliche Beihilfe geboren und das Siegel der Jungfrauschaft sich erhalten habe, übrigens Gottesgebärerin (Theotokos) zu nennen sei. Insonderheit wurde die Meinung, daß M. nach Jesu noch andre Kinder geboren habe, verworfen und die Partei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
und höchste derselben, daher er Chatem ul enbia ("Siegel der Propheten") genannt wird. Der dritte Hauptsatz handelt vom Koran (s. d.), der dem Gläubigen als ein Werk Gottes gilt und sein beständiger Begleiter ist. Den vierten Hauptsatz bildet die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
als die tibetischen und chinesischen. In Tibet darf das M. nur mit Erlaubnis der Regierung gejagt werden, welche auf den Beutel das fürstliche Siegel drückt. Das Fell des Tiers dient zu Kappen, Winterkleidern und Decken oder wird gegerbt. Griechen und Römern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
235
Norfolktanne - Noricum.
Herzog von Vendôme zum Rückzug genötigt. Nach seiner Rückkehr trat er an seines Vaters Statt in das Lord-Schatzmeisteramt und übernahm nach Verdrängung des Kardinals Wolsey auch das große Siegel. Die Vermählung
|