Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deficit
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Défibis Défilé |
Öffnen |
pecunĭa, bei Geldmangel; deficiente pecu- deficit omne -nia, («Wo es an Geld fehlt, fehlt es an allem»), Scherzvers mit Auseinanderreißung des Wortes pecunia (aus Rabelais’ Gargantua und Pantagruel, Ⅲ, 41).
Defĭcit (lat., eigentlich «es fehlt
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
von Platz (Stuttg. 1857) und Donner (das. 1867).
Quinze (franz., spr. kängs', "fünfzehn"), Name eines Glücksspiels mit Karten, ähnlich wie Onze et demie.
Qui profĭcit in artĭbus et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit, quam profĭcit (lat
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
Quippukundige
existieren, ih re Kunst aber als strenges Geheimnis bewahren.
Qui profĭcit in littĕris (in
artĭbus) et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit quam profĭcit (lat.), «wer in der Wissenschaft (in der Kunst) fortschreitet und in den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
des Staatsrats d’Aguiar den Platz räumte. Um den jährlichen Deficits abzuhelfen, wurde die Einführung einer Konsumtionssteuer von den Kammern beschlossen und eine Vorlage über Verwaltungsreform und ein neues Civilgesetzbuch angenommen. Die Neuerungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0774,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
gleichwohl die Ausgabe von 70 Mill. Frs. Obligationen beantrage; das Deficit für 1888/89 sei auf 15 Mill. Frs. herabgemindert und die Erhöhung von Steuern werde eine Vermehrung der Einnahmen um 25 Mill. Frs. ergeben. Als aber 1888 das von Magliani
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rußland (Finanzen) |
Öffnen |
; die Ausgaben 1874: 543, 1880: 694, 1885: 866, 1890: 877, 1892: 984, 1893: 938. Außerordentliche Einnahmen (Anleihen) 1890: 105, 1892: 203; außerordentliche Ausgaben (Eisenbahnbauten) 1890: 178, 1892: 214, 1893: 174. Das Deficit wurde gedeckt aus dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Finanzwissenschaft.
(Vgl. dazu die folgende Rubrik: "Geld und Kredit".)
Finanzwissenschaft, s. Finanzwesen
Finanzwesen
Abgaben
Armentaxe
Auflage
Bannforst
Bergregal, s. Bergrecht
Biertaxe
Branntweinregal
Brodtaxe
Budget
Civiletat
Deficit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Deficits von 25 Mill. die Erhöhung der Malzsteuer von 5 auf 6 M. pro Hektoliter bis 1. Jan. 1882 beschlossen.
Die am 20. Juli 1879 eröffnete Internationale Kunstausstellung in München zeigte, daß man dem innern Leben und den idealen Gütern wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
. durch besondere Gesetze, wie sie unter dem franz. Kaiserreich eingeführt war, kann nur dazu dienen, die Einsicht in die wirkliche Finanzlage des Staates zu erschweren. Deficit ist der Überschuß der ordentlichen und außerordentlichen Ausgaben über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0775,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Heeresausgaben Sparsamkeit walten lassen könne. Den Fehlbetrag für 1890/91 gab Dez. 1889 Giolitti und der kurz darauf an seine Stelle getretene Seismit-Doda 12. Febr. 1890 auf 33 Mill. Frs. an; das Deficit von 1889/90 aber betrug 250 Mill. Frs., und schon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Ostindische Entebis Ostkap |
Öffnen |
763
Ostindische Ente - Ostkap
l6^/2 Mill. II.) fast um daö Doppelte. Seitdem
mehrte sich das Deficit infolge der kostspieligen Ver-
waltung und der wachsenden Demoralisation der
Beamten. Zur selben Zeit, als der niederländ. Staat
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
größern Betrag dafür aufwenden mußte, als vorhergesehen war.
Im J. 1889 waren die Finanzen der Stadt so weit gekommen, daß das bereits seit Jahren verschleierte Deficit eingestanden werden mußte: es betrug für 1890
nahezu 7 Mill. Lire. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
das russ. Budget mit ständigen Deficits zu kämpfen. Als im Jan. 1887 Wyschnegradskij das Ressort des Finanzministers Bunge erhielt, richtete dieser sein Hauptstreben auf die Beseitigung des Deficits, die ihm vorübergehend gelang. Teils als Finanzquelle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vereinigte Staaten von Amerika (Finanzwesen. Geldwesen. Öffentliches Leben) |
Öffnen |
. Von da wurde sie beträchtlich reduziert, so daß sie 1894 635 Mill. Doll. war. Durch Bondausgaben zur Deckung von Deficits und zur Erhaltung der Goldreserve stieg sie wieder, so daß am 31. Dez. 1896 die verzinsbare Bundesschuld 847 Mill. Doll. betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0332,
Postwesen |
Öffnen |
81074104 Doll., mithin 5177171 Doll. Fehlbetrag. Das Deficit hat seinen Grund teils in den großen Kosten der langgestreckten Landpostlinien und der überseeischen Postkurse, teils in der Herabsetzung des internen Portos von 3 auf 2 Cents für die Unze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. stellte. Der Entwurf für 1894/95 stellte den Ausgaben von 128356251 M. Einnahmen in gleicher Höhe gegenüber und verwendet früher angesammelte Überschüsse von 3900866 M. und 5717695 M. aus den Beständen der Amortisationskasse zur Deckung des Deficits
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
. durch, die durch die Konversion aller Arten von Staatsschulden in eine einheitliche Rentenschuld noch auf nahezu 20 Proz. gesteigert ward. Es gelang ihm, in dem Budget für 1870 das thatsächliche Deficit auf 3-4 Mill. Fl. herabzumindern, obschon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
Gehalte der Militär- und Civil- beamten 8 " " Heer 46 " " Marine 13 " " Öffentliche Bauten 4 " " Diverse 4 " "
Das Deficit von 12 Mill. Taels muß durch Kontributionen von den Provinzen gedeckt werden; doch hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0692,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
Leistungen der Kassen und den Beiträgen der Versicherten muß stets ein gewisses Gleichgewicht bewahrt bleiben, und es sind vom Gesetz Vorkehrungen getroffen, welche sowohl auf Beseitigung etwaiger Deficite durch entsprechende Erhöhung der Beiträge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
von Kaffee, Zinn, Chinarinde, dem Opiumertrag, Zöllen und Gemeindesteuern sowie Salzsteuer, Post, Telegraphen und Eisenbahnen; das Deficit betrug 1894: 12 Mill. und ist für 1890 auf 8 Mill. Fl. angesetzt. Über das Heer s. Niederländisches Heerwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
September war die Ausstellung von rund 6 1/2 Mill. Personen besucht. Der finanzielle Abschluß, der endgültig (Jan. 1897) noch nicht erfolgt ist, wird voraussichtlich ein beträchtliches Deficit ergeben.
Vgl. Amtlicher Führer der B. G. (Berl. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
polit. Präfekten gewählte Verwaltungsbehörden, deren Verhältnis zur Centralregierung wenig geordnet ist. Die Finanzen befinden sich in keinem guten Zustande. Das Budget schließt fast regelmäßig mit einem Deficit ab. Hauptquelle der Einnahmen bilden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Bedingung |
Öffnen |
wird oder nicht; sie "verfällt" (deficit), sobald ihr Nichteintreten sicher ist, und sie "tritt ein" (existit) mit ihrer Verwirklichung. Fehlt dem Umstand, den die Kontrahenten zur B. des Geschäfts machten, eine der oben genannten Eigenschaften, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Defensliniebis Definition |
Öffnen |
., spr. -fitschenndo), musikal. Vortragsbezeichnung: "nachlassend" an Tonstärke und Bewegung, wie mancando und calando.
Deficiente pecunia (lat.), bei Geldmangel; deficiente pecu deficit omne nia, Scherzvers mit Auseinanderreißung des Wortes pecunia
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Darja - Eduard Duboc (* Rob. Waldmüller).
Darwin, komisch-tragischer Roman in Briefen an einen Pessimisten - Alexander Jung.
Das bist Du! - Dagobert von Gerhardt (* Gerhard von Amyntor).
Deficit - Elisabeth, Königin von Rumänien (* Carmen Sylva
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
Element ein unerklärliches Deficit von etwa 7 Proz. Die Zusammensetzung ist in Prozenten: 74,7 Silber, 6,9 Germanium, 17,1 Schwefel, 0,7 Eisen, 0,2 Zink (Summa 99,6); auch führt das Mineral wohl Spuren von Quecksilber. Als Formel ergiebt sich 3 Ag2S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
Finanzwirtschaft verdient. Unter König Ludwig I. wurde er Staatsrat,
lebenslänglicher Reichsrat, Minister des Innern und der Finanzen und des Auswärtigen, Schon 1827 konnte er dem Landtag verkünden, daß kein
Deficit im Staatshaushalt vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0572,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
hatte Montgelas aber die Ordnung im Innern nicht aus den Augen gelassen. Trotz der massenhaften Einziehung der Kirchengüter hatte sich das furchtbare Deficit infolge der Kriege fortwährend vermehrt. Der Stand der Staatsschuld erreichte die Höhe von fast
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bedjabis Bedretto |
Öffnen |
aus (deficit) mit der Gewißheit ihres Nichteintretens und wird erfüllt (existit) mit diesem Eintritte. Rechtliche Erklärungen, die unter einer aufschiebenden B. abgegeben sind, treten nicht eher in Kraft, als bis die B. sich verwirklicht; aber regelmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
ihrer Ausstellung, teils durch die kürzere Einlösungsfrist, teils durch den Umstand, daß sie nicht zur Deckung eines eingestandenen Deficits bestimmt sind. Das Budgetgesetz bestimmt jedes Jahr den zulässigen Betrag der Emission (früher 250, jetzt 400
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0443,
Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) |
Öffnen |
man durch nachträgliche Stempelung doppelten Wert geben wollte, allein vorhanden waren. Die Finanzen B.s stellten lange Zeit ein jährliches Deficit von mehrern Millionen Milreïs heraus. Die Ursachen dieses Zustandes sind zahlreich. Die wesentlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
der Seehandlung, 1860 zum Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit ernannt und 20. Okt. 1869 an Stelle von der Heydts mit dem Portefeuille der Finanzen betraut. Das Budget zeigte damals ein Deficit von beinahe 5½ Mill. Thlrn., das C. zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
, durch welche das jährliche Deficit im Staatshaushalt, das mehr als die gesamte Einnahme betrug, sich decken lasse. Seine Vorschläge wurden jedoch nur teilweise ausgeführt. Mit den übrigen Ministern nahm er seine Entlassung, als sich der König bei Eröffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
Kabinett 7. Febr. 1891
als Finanzminister berufen. Als Meinungsver-
schiedenheiten innerhalb des Ministeriums über die
Deckung des nächstjährigen Deficits das Kabinett
14. April 1892 veranlaßten seine Entlassung zu
geben, endete die Ministerkrisis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0091,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
. An seine Stelle trat 1777 der stets optimistische Necker, der das klaffende Deficit geschickt, aber oberflächlich bekämpfte, einige Ideen Turgots ohne Kraft wieder aufnahm und 1781 ebenfalls der feudalen Reaktion weichen mußte. Calonnes Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0092,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
.
Finanzpolitisch kam im 18. Jahrh. F. auf keinen grünen Zweig: das von Ludwig XIV. ererbte Deficit führte, trotz neuen Steuern, Anleihen, Versuchen nach fünf Bankrotten, unter steigender Beunruhigung der öffentlichen Meinung, die Krone bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0115,
Frankreich (Geschichte 1873-79) |
Öffnen |
Manteuffel das franz. Gebiet. Freilich schufen die hohen Zinssummen für das entliehene Kapital (750 Mill. Frs. gegen 350 Mill. vor dem Kriege) den Staatsfinanzen nicht geringe Verlegenheiten, sodaß Jahr für Jahr das Budget ein Deficit aufwies
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0121,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
ersten 6 Monaten 1883 der Export gegen den Import um 729 Mill. Frs. zurückblieb. Anarchistenprozesse (des Fürsten Krapotkin, der Louise Michel) zeugten für die wirtschaftlichen Mißstände laut genug. Das Deficit war bisher durch Anleihen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
der Steuerreform zur endgültigen Deckung des Deficits zugewendet. Es sollte die Erbschaftssteuer einträglicher gestaltet und eine progressive Einkommensteuer eingeführt werden. Doch kam es nicht zu einem Abschluß dieser Reform, da das Ministerium Dupuy
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0346,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
für 1891 betrug 96541462 Drachmen Einnahmen und
100411479 Drachmen Ausgaben, somit ein Deficit von 3870017 Drachmen.
Indessen war trotz der großen Majorität die moralische Kraft des Ministeriums Delijannis beinahe gebrochen; besonders ging
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0442,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1846-53) |
Öffnen |
indirekten Einnahmen und zur Beseitigung des dauernden Deficits. Auch in der auswärtigen Politik gab es manche Schwierigkeiten zu lösen. Mit Nordamerika war durch Grenzstreitigkeiten und einige andere Vorkommnisse eine Spannung entstanden, die durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0450,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
erschüttert. Der Jahresabschluß von 1879 wies ein Deficit von 5 1/2 Mill. Pfd. St. auf. Dazu gesellten sich öffentliche Notstände besonders in der Landwirtschaft durch eine Reihe schlechter Ernten und die zunehmende Konkurrenz Amerikas. Es bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0771,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
abgeschlossene Konvention erfuhr, veranlaßten 23. Sept. den Rücktritt Minghettis und die Berufung La Marmoras. Unter ihm ging Sella als Finanzminister mit Ernst an die Rettung vor dem drohenden Bankrotte. Außer einem laufenden Deficit von 200 Mill. Frs. galt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
das Ausland
155 Mill. Frs., 30 Mill. mehr als 1891 infolge des gesunkenen Wechselkurses. Die Konsolidierung der schwebenden Schuld ist aber nur
möglich bei Behebung des nun seit sechs Jahren zwischen 60 und 100 Mill. schwankenden Deficits durch größere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
-
zusehenden Ereignissen fehlenden Beträge. Wegen
des bei Defekten eines öffentlichen Kassenbeamten
einzuschlagenden Verfahrens f. Defektsverfahren.
Kassendeficit, s. Deficit und Staatshaushalt.
Kafsengeld, bis 1817 eine besondere Währung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0737,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
von 1868 besonders die Verhandlungen über die Finanzen und das Heerwesen die öffentliche Aufmerksamkeit in Anspruch. Ein massenhafter Verkauf von Staatsgütern wurde vorgenommen, wodurch es Brestel wirklich gelang, das thatsächliche Deficit auf 3-4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0740,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
durch ein Branntweinsteuergesetz abzuhelfen. Dadurch wurden die Einnahmen in zehn Jahren um mehr als 150 Mill. Fl. gesteigert, und man erreichte es, daß endlich für 1889 und 1890 ein Budget ohne Deficit vorgelegt werden konnte, trotzdem man wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0419,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
der liberalen Fraktionen und wurde deshalb wieder zurückgezogen.
Zur Deckung eines Deficits von 5400000 Thlrn. forderte der Finanzminister von der Heydt Steuerzuschläge von 25 Proz., fand aber den Widerspruch beider Häuser und nahm 25. Okt. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Prostylosbis Proteïnstoffe |
Öffnen |
. W. Müller, Die P. in socialer, legaler und sanitärer Beziehung (Erlangen 1868); Acton, P. in its moral, social and sanitary aspects in London and other cities (2. Aufl., Lond. 1869); Huppé, Das sociale Deficit von Berlin (Berl. 1870); Jeannel, De la
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
gebracht, der Kurs der Assignaten auf 3 Rubel 50 Kopeken Papier normiert und dieselben 1843 durch Reichskreditbillets ersetzt, welche stets gleichen Kurs mit Silber und Gold haben und stets eingewechselt werden sollten. Da jedoch die Deficits
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
-
nahme der freiwilligen Beitrüge, die Kosten, welche
die Herausgabe des "diode" verursachte, zogen
Ende 1831 ein ziemliches Deficit in der Kasse nach
sich. Rodrigues mußte dem Schatze durch eine An-
leihe auf Aktien aufzuhelfen suchen. Ein harter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
. Dieser Mißerfolg erschütterte die
Stellung des Königs in hohem Maße. Dazu gesellte sich eine wachsende Schuldenlast
(Ende 1887: 286 Mill.), da man auch die jährlichen Deficits außer der Vermehrung der
Steuern meist durch neue Schulden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
. 1887 konnte die Kolonie nur 11 Mill. zu ihrem Budget beisteuern, während sie 1890: 20 Mill. dazu abgab. Das Fehlende mußte Cochinchina
und das Mutterland hergeben. 1891 mußte letzteres ein Deficit von 18 Mill. decken, und 1891 mußten abermals 9
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
der Überschuß im Staatsschatz immer mehr gesunken, so daß er sich 1893 nur noch auf 2 Mill. Doll. belief, so zeigte das Budget 1894 zum erstenmal seit dem Bürgerkriege ein Deficit und zwar von 70 Mill. Infolge der großen Silberankäufe, die gemäß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
, da es nicht gelungen war, das Deficit zu beseitigen, und zwei ökonomische Maßregeln, Hochschutzzoll und Bimetallismus, waren es besonders, die zur Besserung der wirtschaftlichen Lage in Vorschlag gebracht wurden, und die in entscheidender Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
durch die Konversion der ungar. Staatsanleihe das chronische Deficit aus dem ungar. Budget. Nach dem Rücktritt Szapárys übernahm W. 14. Nov. 1892 neben den Finanzen auch den Vorsitz im Ministerium, wo er namentlich die kirchenpolit. Gesetze (s. Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
die Verschuldung und das Deficit, besonders als der Minister von Bülow durch den Freiherrn von Malchus ersetzt wurde. Von der steigenden Erbitterung im Lande gaben die Aufstände Kunde, die 1809 ausbrachen, in Marburg unter dem Freiherrn von Dörnberg (s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
33 Mill. Briefe
und Karten, die Länge der Telegraphenlinien betrug
15903, die der Drähte 34000km bei 264Stationen,
die 1132 432 Telegramme beförderten.
Finanzen. Das Deficit, das sich mit Ausnahme
von 1891 alljährlich einstellte, ist von 50
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0618,
Italien |
Öffnen |
. Dieser Gesamteinnahme
von 404205693 Lire standen an Ausgaben gegen-
über: ordentliche obligatorische 319 951098, außer-
ordentliche obligatorische 68906007 und fakultative
53374408, zusammen also 442231513 Lire. Das
Deficit muß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0619,
Italien |
Öffnen |
Vertrauensvotum erteilte, erkannte Sonnino die traurige Finanzlage an und schlug vor, dem voraussichtlichen Deficit für 1894/95 von 177 Mill. Frs. durch Ersparnisse von 45 Mill. und Steuererhöhungen von 150 Mill. Frs. entgegenzutreten. Die Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
Drahtlänge und
1447 km Kabellänge) im innern Dienst 427447, im
äußern 160055, ferner 24913 dienstliche Depeschen.
Die Finanzen zeigen noch jährlich ein Deficit. 1894
betrugen die Einnahmen 127 207 925, die Aus-
gaben 139121198 Fl. Von erstern entfielen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
steigen, aber
auch das Deficit und die Schuld, die I.Ian. 1896 auf
34598213 Pesos an äußerer Schuld gestiegen war.
Die Einfuhr hatte 1895 einen Wert von 2460000,
die Ausfuhr von 2121500 Pefos fuertes. Außer
den 240 km Telegraphen entlang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Rumänische Eisenbahnenbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
5, Rindvieh über 2,5 Mill. Stück. Die Einnahmen betrugen 1894/95: 200, die Ausgaben 210, das Deficit also 10 Mill. Lei. Die Staatsschuld hatte 1. April 1896
die Höhe von 1165 Mill. Lei, die 69 Mill. Zinsen erfordern. An Schiffen liefen 1895 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sonnefeldbis Spanien |
Öffnen |
von
Crispi mit dem Finanz- und Schatzministerium be-
traut und legte nun der Kammer bereits 21. Febr.
1894 einen aufrichtigen, rückhaltslosen Bericht über
die Finanzlage vor, die ein Deficit von 177 Mill.
Frs. für 189-1/95 voraussehen lasse. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0949,
Spanien |
Öffnen |
Drucksachen und Warenproben, im Ausland-
verkehr 19 652 000 Briefe und Postkarten fowie
19637000 Drucksachen und Warenproben.
Die Finanzen weifen alljährlich noch ein Deficit
auf (1895/96: 21,9? Mill. Pefetas).
Die Staatsschuld hatte 1896 die Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Vereinigung der Freunde christlicher Volkslitteraturbis Vereinswesen |
Öffnen |
, die sich in lebhaften Demonstra-
tionen und Kriegsdrohungen namentlich auf span.
Seite Luft machte.
Im Innern stand befonders die finanzielle Lage
des Staates im Vordergrunde. Auch im verflossenen
Jahre gelang es nicht, das Deficit zu beseitigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
Mitglied des Unterrichtsrats, 1886 Mitglied des Departements für Staatsökonomie im Reichsrat sowie 1887 Finanzminister. Das Deficit im russ. Haushalt suchte er energisch zu bekämpfen durch Erhöhung der Zölle, der Abgaben, Reformen im Eisenbahnwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0290,
Portugal (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
-Viçosa (s. d.) und der Isabellen-Orden (s. d.).
^[Abb.]
Finanzen. Die finanzielle Lage des Staates war schon seit Jahrhunderten kläglich und hat sich in neuester Zeit nicht gebessert. Jeder Jahresabschluß zeigt ein ansehnliches Deficit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Unstrutbis Unterbrechung |
Öffnen |
, Souterrain eines Gebäudes; auch soviel wie der Sockel (s. d.) eines Gebäudes. Über den U. bei Eisenbahnen s. Eisenbahnbau.
Unterbauchgegend, s. Bauch.
Unterbilanz, s. Bilanz und Deficit.
Unterbindung, Ligatur (Ligatura), in der Chirurgie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
und das Finanzministerium zu übernehmen; 1876 gelang es ihm ohne Deficit abzuschließen, trotzdem fiel er aber infolge der Verbindung der mächtig angewachsenen Linken mit dem rechten Centrum. Er starb 10. Dez. 1886 in Rom. M. hat den Anschluß Italiens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
der Domänenverwaltung, die Beseitigung des Deficits im Staatshaushalt, vor allem aber der Abschluß des den deutschen Zollverein begründenden Zollvertrags mit Hessen-Darmstadt 1828 sind glänzende Verdienste seiner genialen Verwaltung; 1829 gelang ihm
|