Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Die Metaphysik des Schönen
hat nach 2 Millisekunden 214 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
das Gefühl des Schönen und Erhabenen", 1764; "Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und Moral", 1764; "Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik", 1766). Die Reihe von Schriften
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Metapherbis Metaphysik |
Öffnen |
532
Metapher - Metaphysik.
Metápher (griech. Metaphŏra, lat. Translatio, "Übertragung"), uneigentlicher, bildlicher Ausdruck, eine konzentrierte Vergleichung, bei welcher statt des Gegenstandes, der verglichen wird, unmittelbar derjenige
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
47
Deutsche Protestantenbibel - Deutscher Ärztevereinsbund
burgs, der die reale und die ideale Welt aus dem Grundbegriffe der Bewegung konstruierte.
Unter den Gegnern der Identitätsphilosophie ragte neben Friedrich Heinrich Jacobi, der schon
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
. Als dann die Lehre des Aristoteles von der kirchlichen Wissenschaft verwertet und zur logisch-metaphysischen Form derselben ausgearbeitet wurde, vollendete Thomas (s. d.) von Aquino durch die geschmackvollere und umfassende, das Detail
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0123,
Platon (die Platonische Philosophie) |
Öffnen |
der Vorgänger entstanden. P. hat schon vor seinem Bekanntwerden mit Sokrates durch seinen Lehrer, den Herakliteer Kratylos, Anregungen aus der Schule des "ewigen Flusses"; nachdem Tode des Sokrates durch seinen Aufenthalt in Megara und seine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
Bekanntwerden auch der metaphysischen und physischen Werke des Aristoteles teils durch lateinische Übersetzungen, teils durch Benutzung der Werke der arabischen Philosophen. Fortan tritt neben dem kirchlichen Dogma die Aristotelische Metaphysik
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
. Markesas.
Mende (spr. māngd), Hauptstadt des Departements Lozère, am Lot und an einer Zweiglinie der Südbahn, hat eine mit 2 schönen Glockentürmen ausgestattete Kathedrale, (1886) 5749 Einw., ein großes und kleines Seminar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
individualistischer zu gestalten, teils mit einer dialektischen Metaphysik im Sinne Hegels zu kombinieren versucht hat. In einer Selbstentzweiuug des Willens und im Widerspruch besteht die Welt. Sie kann daher weder erlöst noch erkannt werden, Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
des empiristischen Elements in der Philosophie gewesen und haben durch die Sorgfalt ihrer thatsächlichen Untersuchungen ein wohlthuendes Gegengewicht gegen den deduktiven Charakter des franz. und die metaphysischen Neigungen des deutschen Denkens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
Einzelwesen, mit der absoluten Substanz des Spinoza. L.s bedeutendste Schriften sind: "Metaphysik" (Lpz. 1841), "Allgemeine Pathologie und Therapie als mechan. Naturwissenschaften" (ebd. 1842; 2. Aufl. 1848), "Logik" (ebd. 1843), "Über den Begriff
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
Anordnung der Wissenschaften. Jener zufolge durchläuft der denkende Geist notwendigerweise drei Stadien (trois états): das theologische, das metaphysische und das positive. Während des ersten werden die Naturerscheinungen durch übernatürliche Ursachen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
; im 13. Jahrh. wurden beide S. zu Hosen vereinigt, aber im 16. Jahrh. am Knie wieder von den Hosen getrennt. Für die Tracht des Weibes ist der S. schon im frühen Mittelalter gebräuchlich, anfangs genäht, seit dem 7. Jahrh. auch schon gewebt. Seidene S
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Realistbis Reallasten |
Öffnen |
.
Im engern Gebiet der Philosophie ist der R. die Verneinung derjenigen metaphysischen Systeme, welche die verschiedenen Gattungen des theoretischen Idealismus vertreten. In diesem Gegensatz handelt es sich nicht sowohl um die reine Entgegenstellung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
. Als Physiolog ist er als energischer Bekämpfer der "Lebenskraft" und als Verteidiger des Mechanismus aufgetreten. Seinen wissenschaftlichen Standpunkt hat L. als teleologischen Idealismus bezeichnet, indem die Metaphysik ihren Anfang nicht in sich selbst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ästhetik |
Öffnen |
Gehäuse den Vorzug geben.
Von dieser ihrer wahren Aufgabe ward die Ä. durch Kant abgelenkt, welcher dem kritisch auf das Subjekt gewandten Charakter seiner Philosophie gemäß den Grund des Wohlgefallens am Schönen, statt in den Formen, im Ursprung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
der Erkenntnis des existierenden Sinnlichen ist die Sinnlichkeit, des Guten und Schönen die "schöne Seele" (Herz, Gemüt). Aber er irrte darin, daß er die Aussprüche der letztern, die nur rücksichtlich des Wertes gewisser Objekte untrüglich sind, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Menciusbis Mendelssohn |
Öffnen |
) 5580, als Gemeinde 7878 E., darunter viele Protestanten, in Garnison einen Teil des 122. Infanterieregiments, schöne Kathedrale, Statue Papst Urbans V. von Dumont, ein Großes und ein Kleines Seminar, ein Collège; Wollspinnerei, Tuchfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
seinem ersten Hauptwerk seine Metaphysik; so hat H. in seinem zweiten: "Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins" (Berl. 1878, 2. Aufl. 1886), seine Moralphilosophie, in einem dritten seine Religionsphilosophie dargestellt und zwar in einem ersten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
, welche er als Einheit der Logik und Metaphysik faßte. Damals erschien seine "Kurze Darstellung des theologischen Studiums" (Berl. 1811, 2. Aufl. 1830). Aber der reifste Ausdruck seiner religiösen Überzeugungen ist: "Der christliche Glaube nach den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
der ältesten Remhardsbrunner
Urkunden (Berl. 1883).
Reinhardswald, Buntsandsteingebirge im
nördl. Teile des preuß. Reg.-Bez. Cassel, zwischen
Weser und unterer Diemel, ein schon bewaldetes
Plateau, steigt im Staufenberg bis zu 468 m an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bolusbis Bolzano |
Öffnen |
Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften", deren eifriges Mitglied er war ("Über den Begriff des Schönen", 1843, und "Über die Einteilung der Künste", 1849); "Über den Satz der Zusammensetzung der Kräfte" (das. 1842); ferner die Streitschriften: "Krug
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
und gerade Straßen, schöne Häuser und gehört zu den ersten Festungen des Landes. Die Citadelle, auf einer Anhöhe in der Vorstadt St.-Esprit gelegen und den Fluß wie die Fläche ringsum auf weite Entfernung beherrschend, ist ein Meisterwerk Vaubans
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Unsre liebe Fraubis Unterbrechung des Verfahrens |
Öffnen |
.). In schulmäßiger Form wurde der Begriff der U. zuerst entwickelt und begründet von Platon, Cicero und andern Philosophen des Altertums. Im Anschluß an ihre Methode hat die spätere Metaphysik die U. auf verschiedene Art zu beweisen gesucht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
alles abgeleitet werden soll, in die Gottheit selbst verlegt. So verwandelt sich diese mystische Metaphysik in ein religiöses Gedicht, welches die Selbsterzeugung der Gottheit als die metaphysische Vorgeschichte des Weltlebens behandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
des Naturalismus", worin, Dogma gegen Dogma, der konsequente Materialismus der Kirchenlehre gegenübergestellt wurde. Auf dem polit. Gebiete war schon früh durch Montesquieu (s. d.) die Lockesche Theorie der Repräsentativverfassung den Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
botan. Reisende in Ostasien und
auch in Amerika thätig, im 18. Jahrh, nahmen
diese Reisen noch größeren Auffchwung, sodaß am
Schlüsse des vorigen Jahrhunderts schon eine ganz
bedeutende Menge Pflanzen aus den außereurop.
Floren zusammengetragen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
in Schlesien, studierte seit 1844 in Leipzig und Halle Philosophie, Philologie und Theologie und habilitierte sich, nachdem er 1847 den Doktorgrad erworben und eine ästhetische Schrift (im Platonischen Geiste): "Diotima, die Idee des Schönen" (Pforzh. 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
; 4.Aufl. 1877), «Erziehungs- und Unterrichtslehre» (2 Bde., ebd.1835-36; 4. Aufl., von Dreßler, ebd. 1876), «Grundlinien des natürlichen Systems der praktischen Philosophie» (3 Bde., ebd. 1837-41), «System der Metaphysik und Religionsphilosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
), "Die Grundprobleme der Logik" (Berl. 1882), "Über das "Richtige" (ebd. 1883), "Vorlesungen über Metaphysik" (ebd. 1886), "Über das Schöne" (edd. 1887), "Geschichte der Philosophie" (Bd. 1 u. 2, ebd. 1892-94). Er ist jetzt der bedeutendste Vertreter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
892
Ritornell - Ritschl (Friedr. Wilh.)
manischen Museums in Nürnberg und langjähriges
Mitglied des Verwaltungsausschusses desselben
verdient gemacht.
Ritornell (ital. i-itornsilo, "Wiederholungs-
satz"), in einem musikalischen Stücke
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
279
Numeait - Numidien.
chen Schriften aufgefunden, aber auf Befehl des Senats verbrannt wurden. - Seine Tochter Pompilia vermählte sich mit Numa Marcius und wurde die Mutter des vierten Königs von Rom, Ancus Marcius.
Numeaït, s. Garnierit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
tiefsinnigsten metaphysischen Abhandlungen, wie sein "Gespräch mit d'Alembert" und des letztern "Traum", hat er durch Klarheit und Schwung zu rhetorischen Kunstwerken geformt. Als Philosoph hat er eine Reihe von Metamorphosen durchgemacht, die ihn vom
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
der Philosophie" (Stuttg. 1847), begrüßt worden ist. Er betrachtet als solche die Extreme der streng monistischen, welche nur ein Seiendes, und der streng individualistischen Metaphysik, welche nur viele Seiende kennt, und als deren Repräsentanten ihm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
Kultur von der kirchlichen Führung, wie sie sich im Zeitalter des R. vollzog, auf protestantischem Boden Notwendigkeit zukam, wie denn auch der R. den Kern der reformatorischen Frömmigkeit, das sittliche Ideal der Pflichtübung, bewahrt und nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Materialbis Materialprüfung |
Öffnen |
der Pflicht um der Pflicht willen abhängt, so müssen theoretischer M. und praktischer Idealismus einander nicht unbedingt ausschließen. - Was die Geschichte des theoretischen M. betrifft, so findet sich derselbe schon bei den Indern in dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Geißrautebis Geisterseherei |
Öffnen |
Pol oder darüber hinaus erstreckt oder gar die Größe des Gefäßes übertrifft; jetzt schießen die am negativen Pol fortgeschleuderten Moleküle geradlinig dahin, unbekümmert um die Lage des positiven Pols, bis zur gegenüberliegenden Gefäßwand
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
Vorzug darin besteht, daß sie schon durch
den Abschluß des sog. Bilanzjournals in jedem Augenblicke eine vollständige Übersicht über den Stand des Vermögens nach seinen
Hauptbestandteilen gewährt. In dieser Beziehung stimmt sie also
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
gesammelten Werke gab Gomperz (12 Bde., Lpz. 1869‒80; zum Teil in 2. Aufl. 1884 fg.) heraus. M.s philos. Standpunkt besteht einerseits in energischer Bekämpfung des Apriorismus und der Metaphysik, andererseits in möglichst konsequenter Durchführung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
"Tedschrîd ol kelâm" ("Entblößung des Wortes", d. h. die metaphysische Abstraktion) von den Arabern häufig kommentiert wurde; Adhudeddín al Idschi (gest. 1355), schrieb "Kitāb ol Mawákif" ("Buch der Stationen", zum Teil mit arab. Kommentar hrsg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
ihre Unerlaubtheit darzuthun, daß jenes des Widerspruchs zwischen ihnen herrsche; der Übergang vom Gleichen zum Gleichen, von dem Begründenden zum Begründeten gilt ihr als denknotwendig, die Vereinigung des Einstimmigen als denkmöglich, jene des Widersprechenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
autodidaktisch verfahrend, glaubte C.
etwas völlig Neues zu schaffen, wenn er Gedanken,
die aus dem 18. Jahrh, in die allgemein wissen-
schaftliche Situation des 19. Jahrh, übergegangen
sind, in personlich ursprünglicher Form zur Dar-
stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
zurückzugeben. Anders wenn die Taxation erfolgt ist, nur um den Beweis des frühern Zustandes und Wertes zu sichern gegenüber den durch Verschuldung des Inhabers herbeigeführten D. Der Ersatz für D. wird gewöhnlich bei Beendigung des Verhältnisses gefordert
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ästhetik |
Öffnen |
965
Ästhetik.
wirkliche Schöne in seiner Zeitfolge darstellt, noch mit atheistischer oder theistischer Metaphysik zu verwechseln, welche statt der wesentlichen Formen der Schönheit deren Werden ins Auge faßt. Da sich nun an jedem Bild Form
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0563,
Gott (die Beweise für das Dasein Gottes) |
Öffnen |
diese Unebenheiten zu glätten, bilden die Geschichte des christlichen Gottesbegriffs.
Ein bekanntes Kapitel desselben machen die schon seit dem 2. Jahrh. angestrengten Beweise für das Dasein Gottes aus, welche wenigstens den Wert denkender Nachzeichnung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0085,
Christentum |
Öffnen |
Ideale des Stifters, das Reich Gottes, fiel diesem Katholizismus (s. d.) eben schon in Eins zusammen mit der empirischen Kirche, während der Protestantismus (s. d.) als ein neuer Versuch zur Realisierung des christlichen Prinzips beide Gedanken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
; Ursache und Wirkung sind gleichzeitig, die Welt daher ebensogut von Ewigkeit wie Gott. Avicennas Schriften, die schon im 12. Jahrh. ins Lateinische übersetzt wurden, erschienen teilweise (die Metaphysik) schon 1493, die Logik und einige andre 1495
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
gebrandmarkt war schon gegen Ende des 2. Jahrh. die Vorstellung der entschiedenen Judenchristen (s. Nazarener), der sogen. Ebionitismus, welcher die Göttlichkeit Christi in die höchste Stufe der Geistesbegabung, in die Vollendung des alttestamentlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0815,
Aristoteles |
Öffnen |
, konnte sich aber, als dieser schon drei Jahre danach auf Befehl des Perserkönigs schimpflich hingerichtet wurde, nur durch die schleunigste Flucht gleicher Gefahr entziehen und trug die Liebe zu seinem Freund auf Pythias, die Schwester (oder Nichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
, schön zu leben", d. h. ein der sinnlichen und intellektuellen Natur des Menschen angemessenes harmonisches Leben zu führen. Vgl. Bronn, Die K. (Leipz. 1844).
Kalocsa (spr. -tscha), alte Stadt im ungar. Komitat Pest, unweit der Donau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
erhielt, aber schon 1802 erlosch. Vgl. Grégoire, Geschichte des Theophilanthropismus (deutsch, Hannov. 1806).
Theophilos, 1) oström. Kaiser, Sohn Michaels II., schon von diesem zum Mitkaiser erhoben, bestieg nach dem Tode desselben im Oktober 829 den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
der durch die menschliche Sünde gestörten Gemeinschaft mit Gott. Die innere Unseligkeit des Schuldbewußtseins und das dadurch hervorgerufene Mißverhältnis des Gottesbewußtseins zum menschlichen Selbstbewußtsein hat schon in denjenigen heidn. Religionen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
der Eroberung und Zerstörung Alexandrias durch die Araber unter Amru, dem Feldherrn des Kalifen Omar, zu Grunde. Die Bibliothek war schon vorher (vielleicht von Kaiser Theodosius H.) nach Konstantinopel verschleppt worden. Nunmehr trat an die Stelle
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
der Menschheit nicht fand, und der Glaube an die unbegrenzte, aber künftig schon auf Erden erreichbare Vervollkommnung des Geschlechts, an eine Zukunft, wo die "Erde des Himmels Wirklichkeit" sein würde, wurde seine Religion. Erst 18 Jahre alt, schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
apokryphen Akten des Thomas enthaltene sechszeilige Hymnen in syr. Sprache, vor allem der schöne Hymnus von der Seele, von B. verfaßt. Der von den
Kirchenvätern häufig erwähnte Dialog über das Schicksal, der neuerdings im syr. Original als «Buch über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0999,
Trinitatisfest |
Öffnen |
einen göttlichen Wesens sah, bis ins 4. Jahrh. hinein. Aber schon Origenes (s. d.) hatte die ältere Logoslehre dahin weiter gebildet, daß er eine "ewige Zeugung" des Logos als des Sohnes von seiten des Vaters lehrte, wodurch jener rücksichtlich der Ewigkeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0562,
Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) |
Öffnen |
Monotheismus, welchen dann der Islam teils seines sittlichen Gehalts beraubt, teils aber auch noch abstrakter gefaßt, noch schärfer zugeschliffen hat, während eine gewisse Korrektur der semitischen Transcendenz schon in den ersten Kundgebungen des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
963
Asterismus - Ästhetik.
der Unechtheit oder Versetzung freisprachen oder auch für schön und bemerkenswert erklärten. Entgegengesetzt war der Obelos oder Obeliskos (- oder +), gewöhnlich schwarz, ein Zeichen für Unechtheit und Wertlosigkeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
ordentlichen Professor der Logik und Metaphysik ernannt. Er starb als Dezemvir der Universität und als Senior der philosophischen Fakultät und des Großen Fürstenkollegiums 12. Dez. 1766. In den Jahren von 1729 bis 1740 übte G. eine Art von litterarischer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Definitivbis Defizient |
Öffnen |
gleiche Abstände voneinander haben, da letztere Eigenschaft schon aus den beiden erstern folgt. Letzterer Fehler dagegen zeigt sich in der D. des vernünftigen Lebens, welche die stoische Schule gab, wonach dasselbe in der Übereinstimmung mit der Natur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hengstbis Henke |
Öffnen |
, widmete sich zu Bonn philosophischen und orientalischen Studien und veröffentlichte schon in seinem 22. Jahr eine Übersetzung der "Metaphysik" des Aristoteles (Bonn 1824, Bd. 1) und eine Bearbeitung der "Moallakah" des Amrilkais (das. 1823). Während
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
der zweiten. Die Ansätze des dogmenbildenden Prozesses hatte schon jene gesehen (s. Dogma, Dogmatik, Dogmengeschichte). Die Verweltlichung des Christentums auf dem Gebiet der Lehre und Vorstellung war eingeleitet worden von der Gnosis (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
, Sulzer, Tetens, Feder, Platner, Moritz, G. E. Schulze u. a. ein Lieblingsgegenstand des Zeitalters wurde. Schon auf diesem Gebiet entwickelte sich eine Opposition gegen den Rationalismus: die selbständige Bedeutung des Fühlens neben dem Vorstellen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
) "Die Wolken", von 423, wider die metaphysischen Grübeleien und die Sophistik der Zeit gerichtet, als deren Hauptrepräsentant Sokrates dargestellt wird; das berühmteste Stück des A. und von ihm selbst für sein gelungenstes gehalten, obwohl es bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Bacon |
Öffnen |
218
Bacon.
1561 zu London, bezog schon im 14. Lebensjahr die Universität Cambridge, ging im Gefolge des englischen Gesandten nach Paris, bereiste mehrere Provinzen Frankreichs und legte die Frucht seiner Beobachtungen in einem Werk über den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
auf einem Haufen von Spolien. Am schönsten aufgefaßt erscheint sie in dem berühmten Wandgemälde des Palazzo Barberini zu Rom; eine gute Statue enthält der Palast der Konservatoren. Vgl. Kenner in den "Sitzungsberichten der Wiener Akademie" 1857.
^[Abb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Psychiaterbis Psychologie |
Öffnen |
496
Psychiater - Psychologie
befolgt hätte, ihn nicht sehen zu wollen. Allein sie glaubte ein Ungeheuer in ihm zu umarmen und beleuchtete mit einer Lampe den Schlafenden, entdeckte den schönsten der Götter und ließ vor freudigem Schreck
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
verleugnen. Wie sie aber der metaphysischen Betrachtungsweise gegenüber die geschichtliche geltend machte, so suchte sie auch den kirchlich-dogmatischen Begriff des C. durch den sittlich-religiösen zu ersetzen und in ihm die denkbar höchste Form des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
er das jetzt nicht mehr bestehende Haus des Schultheißen Jakob v. Hertenstein außen und innen mit Wandbildern schmückte. Vielleicht, daß H. auch einen Schritt in die Lombardei that; nächst den indirekten Einwirkungen von Italien, die er schon in Augsburg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Sophienkirchebis Sophokles |
Öffnen |
anknüpften. Auf seinem Grab stand eine Sirene als Sinnbild des Zaubers der Poesie. Die Athener errichteten ihm später, wie Äschylos und Euripides, ein ehernes Standbild im Theater. S. galt schon im Altertum für den Vollender und Meister der Tragödie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0948,
Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
946 Hegel (Georg Wilh. Friedr.)
H.s erste Entwürfe eines Systems der Philosophie fallen noch in die Zeit seines Aufenthalts in Frankfurt. Seine ersten Schriften waren:
«Über die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems" (Jena
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
und wie das Grausame (s. d.) moralischen, sondern zugleich wie das Ekelhafte physischen Abscheu (Mahl des Thyestes) erregt und daher, wie schon Aristoteles bemerkt hat, aus dem Bereich der Kunst ausgeschlossen ist.
Graßmann, Hermann Günther, Mathematiker
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
la lune" und "L'histoire comique des états et empire du soleil", eine Reise à la Verne nach Sonne und Mond mit physikalischen und metaphysischen, satirischen und witzigen Bemerkungen und von Voltaire im "Micromégas" und von Swift im "Gulliver
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
wirkungslos. Auch das aufsehenerregende Drama "The bride's tragedy" von Th. Lovell Beddoes (gest. 1849) war mehr ein Lesedrama. Die oben genannte Elizabeth Browning knüpft den schon von Byron aufgenommenen Faden des mittelalterlichen Mysteriums wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
), darunter die 1425 im got. Stil erbaute Frauenkirche mit zwei Türmen und schönen Grabmälern, ein altes Residenzschloß, neues Zeughaus, ehemaliges Universitätsgebäude, neues Rathaus, Mönchskloster und Frauenkloster des Franziskanerordens, letzteres
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
375
Allegheny - Allegro.
Fässer gestiegen ist. - Das Äußere des Gebirges trägt einen reichen Schmuck der nützlichsten Baumarten, unter denen weiße Fichten, Zucker- und andre Ahorne, Weißbirken, Eschen und Buchen, Hemlockstannen, Zedern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bièfvebis Biegemaschine |
Öffnen |
des Historienmalers Paelinck. Schon 1828 war er mit einem mythologischen Bild: Eucharis und Telemach, aufgetreten, dem 1830 Masaniello und 1835 eine Geißelung Christi folgten. Bis dahin war er jener plastischen Malerei zugewandt, welche sein Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
und geeignet, der Erkenntnis, die man schon hat, eine lehrhafte Form zu geben, als den Weg zu irgend einer neuen Erkenntnis zu weisen. Die Theorie der Induktion ist höchst unentwickelt, vom Experiment hat Aristoteles kaum einen Begriff.
Seine Metaphysik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
, Berl.1867) und wurde dann Lehrer des Kronprinzen Oskar in der deutschen Sprache und Litteratur, 1821 Docent der Geschichte in Upsala, 1624 Adjunkt der Philosophie daselbst, 1828 Professor der Logik und Metaphysik, 1835 der Ästhetik. Durch seine Aufnahme
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
Encyklika vom 8. Dez. 1864 verbrannten.
Brunos Philosophie ist in ihrem logischen Teil eine Wiedererweckung der "großen Kunst" des Lullus, die er als unfehlbare Methode sowohl zum Finden als zum Behalten der Wahrheit pries; in ihrem metaphysischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
für den akademischen Gebrauch bestimmten Schriften, in denen sich Anklänge an Hegel finden, mögen hier genannt sein: "Handbuch der philosophischen Ethik" (Lemb. 1846); "Grundzüge der Metaphysik" (das. 1845); "Handbuch der Erfahrungsseelenlehre" (3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
der Wissenschaft
unter die kirchliche Autorität forderten, blieb F.
dennoch seiner eingeschlagenen Richtung treu und
bekämpfte damals schon alle jene Ansprüche des
Papstes, die nachmals den großen Kirchen- und
Kulturkampf hervorriefen. Zunächst wandte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
, geb. 1714 zu Paris, erhielt schon sehr zeitig die Stelle eines Parlamentsrats, wurde 1763 erster Präsident, erhielt 1768 das Kanzleramt und betrieb mit dem Hofe die Demütigung des Parlaments. Die Gelegenheit dazu gab ihm der Prozeß des mit M. gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
der Metaphysik des Aristoteles gab nach B.' Tode Wellmann heraus (Berl. 1891). - Vgl. Th. Gomperz, H. B., ein Nachruf (ebd. 1889).
Bonivard, s. Bonnivard.
Bonizo, Bischof von Sutri, s. Bonitho.
Bon jour (frz., spr. bong schuhr), guten Tag
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Idealpolitikbis Ideell |
Öffnen |
für das Übersinnliche ansah) haben und daher als Ideen des Wahren, Guten und Schönen direkt auf das Sein dieses letztern hinweisen. Schelling führte im "Bruno" die Platonische Ideenwelt als intelligible Sinneswelt, Schopenhauer als zwischen dem Ding an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
Mitteln eines Privatmannes kaum zu bestreiten waren, mit Geldmitteln freigebig unterstützt. Erst später scheint sich das Verhältnis zwischen beiden durch das Verfahren des Königs gegen Kallisthenes, den Neffen des Philosophen, getrübt zu haben; schon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
der beiden Führer mit ihren gleich-
bedeutenden, auf das Noß, das Tier des spätern
kentifchen Wappenzeichens, hinweifenden Namen
schon sehr zweifelhaft, fo ist besonders die Zeit-
angabe falsch, da nach bessern Nachrichten Britan-
nien bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
, Sanskritname des Flusses Rawi im Pandschab, s. Hydaspes.
Aird (spr. ehrd), Thomas, schott. Dichter, geb. 28. Aug. 1802 zu Bowden in Roxburghshire, studierte zu Edinburgh, leitete dann das dortige «Weekly Journal», 1835‒63 den konservativen «Dumfries
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0281,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
"revolutionären" Einfluß der Kantschen Kritik gegenüber als "Restaurator" aufgetreten war: Wiederherstellung der Metaphysik, des Dogmas, der Staatsautorität, nacheinander innerhalb der Schule selbst wieder in Frage gestellt wurden. Gegen Hegels Behauptung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
ästhetischen Weltideal (der Welt des Schönen), entfernt ist. Jenes erkennt die gegebene, die P. schafft eine neue Welt, wobei sie zwar die Elemente der erstern, die durch die ursprünglich empfangenen Eindrücke gegebenen Vorstellungen, als Bausteine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
aus Nürnberg, welche er mit reicher Staffage, oft geschichtlichen Inhalts, ausstattete. Seine Hauptwerke sind: Inneres der Lorenzkirche (1874), Hof des Pellerschen Hauses (1876), der Schöne Brunnen (1880), die alte Schranne mit der Sebalduskirche 1632 (1886
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Societas Jesubis Sociologie |
Öffnen |
ist als Organisation und dogmatische Ausbildung des aus der Schweiz nach Polen geflüchteten Unitarismus anzusehen. Hier war schon 1565 auf dem Reichstag zu Petrikow der Bruch zwischen diesem und dem reformierten Protestantismus entschieden. Die Blütezeit der S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
. Priester Paulus ins Abendland, wo sie
sich sehr rasch und weit verbreitete. Schon während des 10. Jahrh. begegnet man einer Bearbeitung in lat. Versen unter den Werken der Nonne
Roswitha (s. d.); ebenfalls in lat. Versen behandelte sie der 1123
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Pisognebis Pistia |
Öffnen |
in der ital. Provinz Brescia, Kreis Breno, am nordöstlichen Ufer des Iseosees, hat mehrere Kirchen, Eisenindustrie, lebhaften Handel mit den Produkten des Thals Camonica, Fischerei, einen Hafen und (1881) 1008 Einw.
Pisolith, s. v. w. Erbsenstein, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
und Beredsamkeit" (Götting. 1801-19, 12 Bde.) stellte er sich ganz aus den empirischen Standpunkt. Seine übrigen Schriften (mit Ausschluß der zahlreichen belletristischen) sind: "Immanuel Kant, ein Denkmal" (Hamb. 1804); "Ideen zur Metaphysik des Schönen" (Leipz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
das ehemalige fürstbifchöfl. Schloß Virfeck, jetzt
Privatbesitz, mit schönem Park und merkwürdigen
Grotten. Bei D. wurde 22. Juli 1499 das Heer
des Schwäbischen Bundes von den Eidgenossen ge-
schlagen. Die Burg wurde 1798 von den Franzosen
nach kurzer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
. war über die Härten
des alten Gewohnheitsrechts noch weit hinausgegangen, hatte namentlich auch das alte strenge Schuldrecht noch bedeutend verschärft. So kam es, daß schon nach wenigen
Decennien 594 v. Chr. Solon (s. d.) die Gesetzgebung des D
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
er noch lebt.
Harterz, s. Brauneisenerz.
Härteskala, s. Härte.
Hartford (spr. hártförd), Hauptstadt des nordamerikan. Staats Connecticut, eine der schönsten Städte der Union, liegt am schiffbaren Connecticut. Unter seinen öffentlichen Gebäuden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
Konsul nach Mexiko, kehrte aber nach der Okkupation des Landes durch die Franzosen nach der Heimat zurück. Im Auftrag des ungarischen Unterrichtsministeriums nahm er zuerst 1869-71 an der ostasiatischen Expedition teil, bereiste dann die Philippinen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
683
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik).
über diesen Gegenstand. Nicht ohne Bitterkeit werden die wirklichen Schwächen des Gegners aufgedeckt, aber auch manche Punkte getadelt, für die unbefangene Würdigung doch noch manches
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
of microorganisms, Chicago 1890) oder selbst schon bei der biologisch als einseitig entwickeltes Tier anzusehenden Pflanze eine Art Seelenleben finden will. Das Bewußtsein sei nicht ausschließlich an die obersten Teile des Gehirns oder überhaupt an
|