Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dokumenten-
hat nach 0 Millisekunden 218 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0283,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
Pikrinsäure 3-4,0
Gummi Arabicum 20,0
Wasser 950,0
Indigokarmin wird in ca. 600,0 Wasser gelöst, Pikrinsäure und Gummi im Rest des Wassers und dann beide Flüssigkeiten gemischt.
Dokumenten- oder Sicherheits-Tinten.
In Fällen, wo es auf eine möglichste
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
schon Ende Oktober 1840 mit Guizot von neuem am Staatsruder, das er bis zum Sturz des Julithrons im Februar 1848 behauptete. Vgl. Frankreich, Geschichte.
Dokument (lat.), im weitern Sinn alles, was dazu dienen kann, die Wirklichkeit einer Thatsache zu
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0006,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
VIII
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Tinten 261-297
Gallus- oder Gerbsäuretinten 268
Blauholz-Tinten 271
Kopirtinten 272
Farbige oder Salontinten 275
Dokumenten- oder Sicherheits-Tinten 277
Hektographentinten und Hektographenmasse 279
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0018,
Hauptteil |
Öffnen |
17
Zum Beweise hiervon mögen folgende Beispiele dienen:
Zuerst der Stein, dessen Herabfallen durch gerichtlich abgehörte Zeugen und mit Dokumenten gehörig bestätigt ist, der am 26. Mai 1751 in der Gespannschaft Agram im obern Sclavonien
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0301,
Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge |
Öffnen |
Dokumenten die grösseste Vorsicht geboten ist, wenn nicht das ganze Dokument verloren gehen soll. Zahlreiche Forscher haben sich mit diesem Gegenstand beschäftigt und so wollen auch wir hier, gewissermassen als Anhang zu den Tinten, Einiges über
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
. Briefe, welche eine ganz besondere Wichtigkeit haben oder in welchen Dokumente oder andere wichtige Papiere eingeschlossen sind, lasse man stets "einschreiben". Die hierfür auszugebende Extragebühr von 20 Pf. kommt gar nicht in Betracht gegen den
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0302,
Tinten |
Öffnen |
noch so viel Feuchtigkeit besessen haben, dass eine chemische Reaktion eintreten konnte. Soll das Dokument übrigens nicht nur leserlich, sondern auch als solches aufbewahrt werden, so ist es nothwendig, ihm die etwa noch anhaftende Salzsäure zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
. Für das letztere, reich ausgestattete Werk hat Königin Viktoria die Benutzung von Dokumenten gestattet, welche in ihrem Besitz auf Schloß Windsor sind, und es wird vermutet, daß das Buch in wichtigen Punkten die Ansicht der Königin ausspreche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
189
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs).
Beglaubigung
Bittschrift
Copia
Decisivreskript
Dokument
Duplikat
Fascikel
Fidemiren
Formula
Fragstücke
Gegenschrift
Handzeichen
Hülfsschreiben
Impugnationsschrift
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
276.
- Dokumenten- 277.
- Eosin-Wäsche- 290.
Tinten, Farbige 275.
Tinte, Gallus- 268.
- - Kopir- 273.
- Gallussäure, reine 270.
- Gerbsäure- 268.
- Grüne 277. - - Chrom- 276.
- Gummigutt- 276.
- Hektographen- 279.
- Indigo- 276
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Rembis Stamler und Kargen |
Öffnen |
Dokumente. Man sagt aber, diese Familie sei einst unter den Zünftigen genannt worden und bei einem großen und gefährlichen Aufruhr der Bürger und der Zünftigen habe sie so wacker den Frieden gefördert, die Parteien vereinigt und das Gemeinwesen vor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
die Paläontologie und Archäologie (s. d.), insofern sie die Dokumente vergangener Erd- und Kulturperioden für die Urgeschichte des Geschlechts herbeischaffen, anderseits die vergleichende Anatomie und Embryologie, indem diese die im Bau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
953
Guttaperchabaum - Gutzkow.
Atmosphäre zu haben braucht. Guttaperchafirnis kann benutzt werden zum überziehen von Dokumenten u. dgl., indem das Papier dadurch nicht verändert wird, der Firnisüberzug durchsichtig ist und mithin auch die feinste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Knospenkapitälbis Knotenknüpfen |
Öffnen |
. Quipu) die kompliziertesten Verträge und ganze historische Dokumente niedergelegt wurden. Die nordamerikanischen Indianer ersetzten diese Knotenstränge durch Gürtel mit Knoten und dazwischen aufgereihten Perlen und Muscheln (s. Wampumgürtel), deren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
Siena, studierte auf der Universität daselbst Rechtswissenschaft, wurde später städtischer Bibliothekar und ging 1856 nach Florenz, wo er zweiter Beamter am königlichen Staatsarchiv ist. M. hat sich durch Veröffentlichung von zahlreichen Dokumenten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Amerikanistenkongreß |
Öffnen |
Programm der Amerikanistenkongresse abgesetzt sei. Marcel erwähnte einen Globus der Bibliothèque Nationale, welcher 1513 angefertigt sein dürfte und wohl eins der ältesten Dokumente ist, auf denen der Name Amerika erscheint. Eine Meerenge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
lassen. Minder anziehend, aber nichtsdestoweniger lehrreich ist die mit Dokumenten versehene Musikerbiographie: »Charles Gounod et ses œuvres« von Pagnerre. Bis in die Tage der französischen Revolution zurück führt: »Journal d'un étudiant pendant la
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
Aussagen der Zeugen auch früh schon Dokumente erwähnt. Die detaillierten Vorschriften der Gesetzbücher über die Abfassung von Dokumenten haben in den in großer Anzahl aufgefundenen Schenkungsurkunden, die zu gunsten von Brahmanen von Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
Kaiser Peter II. Dramatisch wurde die Verschwörung und der Tod A.s von Immermann ("Alexis, eine Trilogie", Düsseld. 1832) behandelt. Viele bisher unbekannte Dokumente zur Leidensgeschichte A.s enthält Ustrjalows "Istorjia carstvovanija Petra Velikago
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Diplomatbis Diplomatie |
Öffnen |
». Alle übrigen, in den Archiven niedergelegten Schriftstücke werden unter dem Namen Akten (s. d.) zusammengefaßt. Das Wort D. selbst hat sich gegenwärtig nur in beschränkterer Bedeutung für Dokumente erhalten, durch welche der Staat oder eine Behörde an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
. Exterritorialität.
Diplomātik (grch.), diejenige histor. Hilfswissenschaft, welche die Dokumente oder die im Geschäftswege entstandenen Schriftstücke früherer Zeiten verstehen, beurteilen und gebrauchen lehrt. Ihren Namen erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0021,
Rumänische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Colectiune de tractate (Bukarest 1874); Hurmuzaki, Dokumente (22 Bde., ebd. 1878–94); ders.,
Fragmente (5 Bde., ebd. 1878–86); Analele Parlamentare (7 Bde., ebd. 1888–94); Sturdza-Petrescu, Dokumente
(7 Bde., ebd. 1888–93); Henke, R. Land
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
Verschnörkelung arab. Buchstabenverbindungen gebildete Figur, die in Erinnerung an die Sitte des der Schreibkunst nicht mächtigen Sultans Orchan, seine in
Tinte getauchte Hand unter Dokumenten zur Legalisierung abzudrucken, eine entfernte Ähnlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
Blasenkatarrh etc.
A posteriori, s. A priori.
Apostill (neulat. Apostillum), beglaubigte Nachschrift zu einem Dokument, besonders einer Supplik; dann Reskript auf eine Supplik, besonders wenn es gleich an den Rand derselben gesetzt ist; daher s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
de Lône, trat mit 18 Jahren in die Kongregation der Mauriner, durchforschte 1708-24 mit dem Ordensgenossen Ursin Durand die Bibliotheken vieler Klöster und Kirchen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, um Dokumente für die "Gallia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
von Fässern, als Surrogat des Pergaments für Urkunden, Dokumente, zum Durchzeichnen, zur Anfertigung von Patronenhülsen etc. Man kann weißes P. färben, aber auch Buntpapier in P. verwandeln und dies mit Reliefdruck versehen. So erhält man ein sehr schönes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
. überhaupt. Das die V. verbriefende Dokument ist die Police (s. d.) oder Versicherungsschein. Die Auseinandersetzung des Versicherers mit dem Interessenten bei Erfüllung des Vertrags seitens des erstern pflegt man das Regulieren der V. zu nennen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Feuerfeste Schränkebis Feuergefecht |
Öffnen |
Schränke oder diebessichere
Schränke, aus Eisen oder Stahl hergestellte Be-
hälter zur sichern Aufbewahrung von Geld, Wert-
papieren, Dokumenten, Geschäftsbüchern, über-
haupt solcher Gegenstünde, deren Verlust durch
Feuer oder Diebstahl den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Kopfträgerbis Kopierpapier |
Öffnen |
oder Amtsperson bescheinigt sein (beglaubigte, fidemierte, vidimierte K.). Eine besondere Art K. ist die sog. exemplifizierte K., eine unter Mitwirkung sämtlicher Interessenten gefertigte K., die den Zweck hat, statt des altersschwachen Dokuments ein neues
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0411,
Pergamentpapier |
Öffnen |
Dokumenten und Wertpapieren, Plänen etc. längst allgemein gebräuchlich sein. Dann wurde es anstatt der tierischen Blase zum Verschließen der Flaschen mit Konserven für den Seetransport verwendet, weil es die Flüssigkeiten nicht hindurch läßt und darum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1039,
Lebensversicherung |
Öffnen |
beliehen werden kann, während letztere auf Verlangen für drei Viertel des Zeitwertes das Dokument vom Versicherten zurückkauft, wenn es eine bestimmte Zeit, etwa 3‒5 Jahre, bestanden hat. Die Gesellschaften ermutigen indes den Rückkauf nicht, da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
, das Dokument, in welchem der
Monarch die Niederlegung der Regierung erklärt.
Abdizieren (lat.), abdanken, s. Abdankung .
Abdōmen (lat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Aktebis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
.
Aktie, Dividende, Prioritäten etc.
Über die erfolgten Einzahlungen der Aktionäre werden Dokumente ausgegeben, welche Aktien (Aktienbrief, Aktienschein, franz. action, engl. share) heißen, wenn die Anteile der einzelnen Gesellschafter voll
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
von Aktionären zur Preisbestimmung und Übernahme ihre Zustimmung geben muß. L'apport de pièces, Hinterlegung gewisser Dokumente vor Gericht; Acte d'apport, die Bescheinigung hierüber; les apports, das Eingebrachte der Ehefrau.
Apportieren (franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
) und Chaldäische (Ostaramäische); außerdem besitzen wir noch Dokumente in den Dialekten der Samaritaner, Sabier und Palmyrener, welche ebenfalls zum aramäischen Zweige gehören. Zu dem Kanaanitischen in Palästina und Phönikien gehört das Hebräische des Alten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
Dokumente. In der Nähe des Buleuterion war die Tholos, ein Rundgebäude mit Kuppel, zu Staatsopfern und Mahlzeiten bestimmt, zu denen sich die Prytanen täglich versammelten. Etwas höher nach der Akropolis zu war der Markt mit Bildsäulen geziert, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Auflösungbis Aufnahme, topographische |
Öffnen |
; das angefertigte Dokument heißt Dispache. Vgl. Havarie.
Aufmarsch, die Entwickelung einer Heeresmasse oder einer Marschkolonne zur Linie. Der strategische A. ist die Entwickelung der gesamten Streitmacht in Bezug auf die beabsichtigte Durchführung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
glaubwürdige und gültige Urkunde, entgegengesetzt dem Konzept oder der Abschrift eines Dokuments; vgl. Authentisieren.
Authentĭcae (Authentiken), die Justinianischen Novellen (s. d., vgl. Authentica); dann Auszüge aus den Novellen und spätern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
der Eigentümlichkeit des russischen Lebens entlehnten. 1872 machte sie eine Reise nach Italien, kehrte von da aber brustkrank zurück und starb 29. Juni 1876 in Breslau. Von ihren Erzählungen sind noch anzuführen: "Ein Dokument" (2. Aufl., Stuttg. 1878, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
Handschriftensammlungen des Britischen Museums, dem später ein Verzeichnis aller von 1855 bis 1875 erworbenen Manuskripte und Urkunden mit Index (2 Bde.) sowie 4 Bände photographischer Nachbildungen wichtiger Dokumente, z. B. der angelsächsischen "Charters", folgten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
und Ordnung harrt, sondern auch noch lange nicht zu Tage gefördert ist, insofern viele für Staaten-, Litteratur- und Kulturgeschichte äußerst wichtige Dokumente noch in Archiven und Handschriftensammlungen der Bibliotheken verborgen liegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Briefbis Briefgeheimnis |
Öffnen |
Papiere), s. v. w. Wechsel, die nicht vom Verkäufer ausgestellt, also schon in mehreren Händen gewesen sind.
Briefgeheimnis, die Unzulässigkeit des Erbrechens oder des Unterdrückens von Briefen und andern verschlossenen Dokumenten. Diese
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
) erstreckte und unter einer eignen volkstümlichen Verfassung lebte. Das Volk besaß die höchste Machtvollkommenheit, die in den Gesetzen (Küren), welche, aus dem 13. Jahrh. stammend und in 220 Artikeln bestehend, zugleich die besten Dokumente altfriesischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
Forderung nur in die Bücher des Schuldners und des Gläubigers eingetragen, ohne daß ein sonstiges schriftliche Dokument darüber ausgestellt ist.
Buchhaltung (Buchführung), im allgemeinen jede Rechnungsführung, welche eine möglichst klare Ein-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
. Juli 1861. Aus den in seinem Familienarchiv vorhandenen Dokumenten und Korrespondenzen veröffentlichte er: "Memoirs of the court of George III. and the regency" (neue Aufl., Lond. 1860, 2 Bde.); "Courts and cabinets of William IV. and Victoria
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Caravellasbis Carcano |
Öffnen |
über die Geschichte seines Ordens in wenigen Jahren einen geachteten Namen. Er starb 15. Mai 1874 in Poitiers. Seine Hauptwerke, auf Originalquellen und unveröffentlichten Dokumenten beruhend, sind: "Documents inédits concernant la compagnie de Jésus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
Etrurien, worauf er vom Senat förmlich in die Acht erklärt wurde. Seine in Rom zurückgebliebenen Genossen, namentlich der Prätor Cornelius Lentulus, Cethegus u. a., wurden durch schriftliche Dokumente überführt, sodann im Senat verhört
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
Thatsachen festgestellt werden. Sorgfältig durchforschte er dann alle Dokumente, welche sich auf zwei wichtige Geschichtsepochen Ägyptens beziehen: die Eroberung des Landes durch die Hyksos und die Zeit ihrer Vertreibung; ebenso studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
, vorzugsweise der ägyptischen Altertumskunde und zwar den griechischen Dokumenten in Ägypten zu, auf die er seine Studien beschränkte. Ein Ergebnis derselben waren die "Annales des Lagides" (Par. 1819; "Supplément", das. 1821), ein Werk, welches vom Institut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
d'Angleterre" (Par. 1840, 2 Bde.), der "Documents historiques inédits, tirés de la bibliothèque royale" (das. 1841-50, 4 Bde.) und der auf die ägyptische Expedition bezüglichen Dokumente, die unter dem Titel: "Fourier et Napoléon" (das. 1844) erschienen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
eine wissenschaftliche und belletristische Revue, die "Dacia litteraria", heraus, veröffentlichte die "Archiva romanesca", eine Sammlung von geschichtlichen Dokumenten, und unter dem Titel: "Lepotisitz" 3 Bände rumänischer Chroniken (1845-1852
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
die Früchte zum Gerben und Schwarzfärben. C. thymifolia, in Neugranada, enthält einen rötlichen, bald schwarz werdenden Saft, der eine so treffliche Tinte liefert, daß zur spanischen Zeit alle offiziellen Dokumente damit geschrieben werden mußten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
, da sie sich weigerte, das Dokument, in welchem der König sie und ihre Kinder anerkannt hatte, herauszugeben, 1716 in Halle verhaftet und nach der Festung Stolpen gebracht. Da sie jede Auskunft über den Verbleib ihres Vermögens verweigerte, ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
um 345 die Priesterweihe. Zu Jerusalem als Lehrer angestellt, schrieb er 348 die 23 katechetischen Vorträge, welche das bedeutendste erhaltene Dokument des populären Religionsunterrichts in der alten Kirche sind. 350 zum Bischof vorgerückt, spielte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
, welcher Depositen entgegennimmt (s. Hinterlegung).
Deposĭtorium (lat.), Ort zum Aufbewahren; das Lokal zur Aufbewahrung von Depositen (s. d.); Archiv, in welchem Akten und andre wichtige Dokumente aufbewahrt sind; Kasse, bei welcher Geld und Geldeswert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
der Münsterer und Kölner gegen Holland 1672-74" (Münst. 1840). Er setzte auch Liquets "Histoire de la Normandie" (Rouen 1835, 2 Bde.) fort und bearbeitete für die Sammlung historischer Dokumente die ältesten Statuten der Handwerke der Stadt Paris (1837
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
); "History of the American civil war" (1869-71, 3 Bde.; deutsch von Bartels, das. 1877, 3 Bde.), zu welcher ihm der Kriegssekretär Stanton sämtliche offizielle Dokumente zur Benutzung überließ, und "History of the conflict between religion and science
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
in Rom. Dressels Hauptwerk ist die Ausgabe der "Patrum apostolicorum opera" (2. Aufl., Leipz. 1863). Außerdem veröffentlichte er: "Vier Dokumente aus römischen Archiven" (Leipz. 1843); "Epiphanii monachi et presbyteri edita et inedita" (das. 1843
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
von Rubens ein, bei welchem sich erst sein Stil ausbildete, und war bei ihm noch eine Zeitlang thätig, nachdem er schon 11. Febr. 1618 als Freimeister in die Lukasgilde aufgenommen worden war. In einem Dokument vom 29. März 1620, welches die von Rubens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) |
Öffnen |
sind um so wertvoller, als sie meist Briefe, Reden und Aufzeichnungen ihrer Helden in ausgiebigster Weise enthalten. Was die Geschichtsquellen betrifft, so wurden durch die 1847 aufgelöste Recordkommission eine lange Reihe Dokumente veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
von Dokumenten, der Veruntreuung öffentlicher Gelder und des Einverständnisses mit Pitt angeklagt und mit Danton 5. April 1794 guillotiniert. Seine Lustspiele folgen der sittlichen Richtung Diderots und Beaumarchais' und empfehlen sich durch scharfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
Sätze der "Explication" verworfen wurden. F. verlas diese Verurteilung selbst auf seiner Kanzel und ermahnte seine Gemeinde, sich danach zu richten. Er starb 7. Jan. 1715. Aus den von Douen in dem genannten Werk mitgeteilten Dokumenten erhellt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
with in Great Britain and British India" (Lond. 1875, 2. Aufl. 1879; franz. von Lanessan, Par. 1878, 2 Bde.); "Dokumente zur Geschichte der Pharmazie" (Halle 1876); "Pharmazeutische Chemie" (Berl. 1878, 2 Bde.); "Die Chinarinden" (das. 1883; engl., Lond
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0493,
Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gewalt und auch die Vollstreckung der gerichtlichen Urteile bereits auf den König und seine Beamten, die Grafen, übergegangen. So ist das Recht der salischen Franken ein sehr merkwürdiges Dokument aus der Zeit der allmählichen Umwandlung der alten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
nicht nur Preußen, sondern auch Deutschland von F. W. Erfüllung seiner sehnlichsten Wünsche, als er 7. Juni 1840 den Thron der Hohenzollern bestieg. Durch die bald darauf erlassene Proklamation, mit welcher er zwei Dokumente aus dem Letzten Willen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
" erschienen gesammelt 1863 zu Florenz, eine neue Sammlung ("Nuovi versi") daselbst 1874. Mit Gorgani gab er das Werk "Della casa di Dante" (mit wichtigen Dokumenten, Flor. 1864-69) heraus.
Frullini, Luigi, ital. Holzbildhauer, geb. 25. März 1839 zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
wolle, sei von einigem Nutzen". Dagegen tauchte plötzlich ein Dokument aus dem Prozeß von 1616 auf, ein Protokoll vom 26. Febr., nach welchem G. namens des Papstes vom heiligen Offizium der Befehl erteilt sei, "oben besagte Meinung, daß die Sonne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
Angeklagten gezeigt wurden; nach der Angabe des Urteils ist gegen G. das eine oder das andre Verfahren eingeschlagen worden; welches von beiden, bleibt unentschieden. Für die beiden andern Dokumente ist eine Fälschung von der einen Seite behauptet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
durch eine Reise nach Griechenland (1832) unterbrochen, in Rom, Florenz, Siena, Bologna, Mantua, Venedig und Süditalien in Archiven und Bibliotheken thätig war, um Dokumente für die Geschichte der italienischen Kunst zu sammeln. Die Resultate seiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Gelenaubis Gelenkentzündung |
Öffnen |
und Geleitschiffe zur See vgl. Eskorte und Konvoi. - G. heißt auch das Geleitsgeld, das ein Handelsschiff in Kriegszeiten für die schützende Begleitung durch ein Kriegsschiff zu zahlen hat. Das Dokument, welches einem Schiffe von der Behörde erteilt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0205,
Geschichte (Methode der Geschichtsforschung; Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
eine trügerische Erfindung, vielmehr kann auch ein echtes Dokument oft genug durch Weglassungen oder Zusätze (Interpolationen) entstellt sein. Gelingt es, die Zeit der Fälschung, ihre Motive, ihre Urheber nachzuweisen, so kann in diesem Fall auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
" (Leipz. 1880); "Wulfhilde, Roman aus dem 12. Jahrhundert" (Berl. 1880); "Moderne Gegensätze" (Leipz. 1881); "Aus hohen Regionen" (Wismar 1882); "Savonarola" (Leipz. 1883); "Das verschwundene Dokument" (das. 1883); "Cordula" (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
und die Masse des zusammengetragenen Stoffes ein seltenes Dokument deutschen Sammlerfleißes, behandelte jedoch die Litteratur mehr vom bibliographischen als vom historischen Standpunkt aus. Einen Auszug daraus mit übersichtlicher Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Guajakbaumbis Gualtieri |
Öffnen |
.
Guajava, s. Psidium.
Gualándi (spr. gŭa-), Michel Angelo, ital. Kunstschriftsteller, geb. 13. März 1793 zu Bologna, machte große Reisen durch Europa, auf welchen er Kunstgegenstände und Dokumente sammelte, und brachte schließlich seine Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
hat er durch Forschungen über Wallenstein und Veröffentlichung zahlreicher noch unbekannter Dokumente in selbständigen Werken: "Wallensteins Ende. Ungedruckte Briefe und Akten" (Leipz. 1879, 2 Bde.), "Heinrich Matthias Thurn als Zeuge im Prozeß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hinterkiemerbis Hinterlegung |
Öffnen |
lautenden, aber dennoch vom Inhaber zu verwertenden Dokumenten sowie Kostbarkeiten an besondere Hinterlegungsstellen, in Preußen an die Regierungshauptkassen, in Berlin an die Militär- und Baukommission, angeordnet. Andre Gegenstände: Mobilien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0576,
Historische Vereine (Deutschland) |
Öffnen |
, der Erhaltung und Sammlung von Denkmälern und Altertümern überhaupt, der Errichtung von Landesmuseen und der Veröffentlichung von ältern Schriftwerken (Dokumenten, Urkunden, Chroniken, Tagebüchern, Briefwechseln etc.) sowie, ihrem Wirkungskreis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0663,
Holstein (Geschichte) |
Öffnen |
, das erste historische Dokument, durch welches ausgesprochen wird, daß "Schleswig und Dänemark niemals wieder so vereint werden sollen, daß Ein Herr sei über beide". Der abgesetzte König sammelte in Deutschland Anhänger, fiel wiederum in Schleswig ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
bis zur Ausfertigung einer förmlichen Quittung oder eines förmlichen Schuldscheins ausgestellt und dann gegen dieses Dokument umgetauscht wird. Interimsscheine über die Voll- oder Teileinzahlung auf eine Aktie (Aktienpromessen, -Certifikate
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0015,
Irland (Geschichte bis 1867) |
Öffnen |
unter fremdem Namen in einem Landhaus bei Dublin aufgefunden und verhaftet, doch gelang es ihm, wieder zu entkommen. Durch die Beschlagnahme der Papiere in dem Redaktionsbüreau des "Irish People" waren der Regierung authentische Dokumente über Gang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0268,
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) |
Öffnen |
gewesen wäre, mit dem ungekrönten König zu verhandeln. Am 28. Jan. 1790 unterzeichnete J. jenes merkwürdige Dokument, durch welches er für Ungarn mit wenigen Ausnahmen alle Neuerungen widerrief und den Verfassungsstand vom Jahr 1780 wiederherstellte. Um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
. 1804-1806). Vgl. Gödeke, Adolf Freiherr K. (Hannov. 1844); "Aus einer alten Kiste. Originalbriefe, Handschriften und Dokumente aus dem Nachlaß eines bekannten Mannes" (hrsg. von Klencke, Leipz. 1853). Über Knigges Verhältnis zu den Illuminaten berichtete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Konnexbis Konoid |
Öffnen |
durch Blanko-Indossament, indem der Ablader seinen Namen auf die Rückseite des Dokuments schreibt; jeder Inhaber des Konnossements ist alsdann zur Empfangnahme des Frachtguts ermächtigt. Melden sich mehrere legitimierte Konnossementsinhaber, so soll nach dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Krabbenbis Krafft |
Öffnen |
für die Rheinprovinz. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Die Topographie Jerusalems" (Bonn 1846); "Die Kirchengeschichte der germanischen Völker" (Berl. 1854, Bd. 1, unvollendet); "Briefe und Dokumente aus der Zeit der Reformation" (Elberf. 1876, gemeinsam
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
), welches s. v. w. elendes Geschöpf, Tropf bedeutet. Der K. war schon im Altertum bekannt, aber erst vom 16. Jahrh. ab finden sich Dokumente über das Vorkommen desselben in der Schweiz (Paracelsus, Agricola). Eingehender wurde die Krankheit erst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kutschkerbis Kutter |
Öffnen |
, eine gewerbliche Fortbildungsschule, ein städtisches und Bergarchiv mit zahlreichen historischen Dokumenten und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und eines Revierbergamtes. - Die Gründung der Stadt hängt mit der Entdeckung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
. Jahrh. bezügliche Dokumente aus den Archiven Venedigs heraus. - Sein Bruder Eugen Iwanowitsch L., geb. 1825, war 1866-81 Direktor der kaiserlichen Staatsbank in Petersburg und auch schriftstellerisch auf dem Gebiet des Kredit- und Finanzwesens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Landesältesterbis Landesaufnahme |
Öffnen |
nur intensivere Kenntnis von der Erdfläche des Staats gewährt, sondern auch für die Staatsverwaltung, Feststellung und Sicherung des Grundbesitzes, Landwirtschaft und Steuerwesen als Dokument mit amtlicher Beweiskraft benutzt werden und namentlich auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
, am Platz befindliche Ware, die sofort geliefert werden kann.
Loco sigilli (lat., "an Stelle des Siegels", meist abgekürzt: L. S.), bei Abschriften von Dokumenten an die Stelle gesetzt, wo im Original das Siegel steht.
Locus (lat.), Ort, Platz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
Katholizismus entsprangen die "Vollständigen Reformationsakte und Dokumente" (Leipz. 1720 f., 3 Tle.). Seit 1723 galt seine Polemik der Leibniz-Wolfschen Philosophie; er starb 1749. Vgl. M. v. Engelhardt, V. E. L. nach seinem Leben und Wirken (Stuttg. 1856
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
Medaillon von Posch hervorzuheben. Letzteres befindet sich nebst einem Gesamtbild der Familie Mozart (1780 von della Croce gemalt) im Mozarteum zu Salzburg, einer 1842 zur Pflege der Musik gestifteten Anstalt, die zugleich die Dokumente des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
- und Jonessund, Kellett und Mac Clintock zur Melvilleinsel, wo sie ein Dokument Mac Clures fanden, welches die endliche Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt konstatierte. Mac Clure hatte 1850 durch die Beringsstraße Banksland erreicht, darauf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0678,
Papier (Verwendung, Sicherheitspapier, P. der Chinesen etc.) |
Öffnen |
, Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse, namentlich auch gegen Feuchtigkeit, weit übertrifft, zu Kalanderwalzen, Füllungen in Fuhrwerken, Eisenbahnwagenrädern.
Sicherheitspapier, zu wertvollen Dokumenten, namentlich zu Papiergeld, soll gegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0679,
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) |
Öffnen |
Papiers ist namentlich zu Dokumenten und Landkarten, besonders für militärische Zwecke, zu empfehlen, da dasselbe des Aufziehens auf Leinwand nicht bedarf; man benutzt die stärkern Sorten desselben gefärbt und gepreßt vielfach statt des Leders zu Etuis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
Handschriften; Bibliothek der Sorbonne mit 180,000 Bänden und 1000 Handschriften; Bibliothek Bourbon mit 80,000 Bänden; Bibliothek der École de médecine mit 35,000 Bänden. Sehr reich an historischen Dokumenten ist auch das Nationalarchiv. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0877,
Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) |
Öffnen |
. h. als die Zeit der indischen Großmoguls mit Baber, Humajûn und Akbar begann, wanderte mit der Poesie auch die Geschichtschreibung dahin und trug daselbst reiche Blüten. Eine vorzügliche und nahezu vollständige Sammlung aller Dokumente
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Pharmakonbis Pharmazie |
Öffnen |
angeführt in Scherer, Literatura pharmacopoearum (Leipz. 1822); die Taxen in Flückiger, Dokumente zur Geschichte der Pharmazie (Halle 1876). Die jetzt bestehenden Pharmakopöen sind folgende 19: Pharmacopoea Austriaca 1869, Ph. Belgica nova 1854, British
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
. Portefeuille), eine Sammlung wichtiger diplomatische Dokumente, welche der Russenfeind Urquhart (s. d.) 1835-37 zu London in 45 Nummern herausgab; die wichtigsten waren russische Depeschen von 1826 bis 1829, welche die russische Eroberungspolitik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Regenvogelbis Regesten |
Öffnen |
geben, teils dazu, durch Zusammenstellung der Urkunden von Regenten eine Grundlage für die Geschichte derselben, namentlich für die Ermittelung ihres jeweiligen Aufenthalts, die Prüfung der Echtheit der Dokumente u. dgl., zu geben. Letzterm Zweck
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Rezatbis Rezonville |
Öffnen |
einem gerichtlichen Dokument werden kann, und materielle, welche die möglichen Formen angeben, in denen Arzneistoffe je nach dem damit beabsichtigten Zweck verordnet werden. Gegenwärtig bedient man sich meist weit einfacherer Rezepte als früher. Vgl
|