Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dom zu Köln II
hat nach 2 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945c,
Dom zu Köln II |
Öffnen |
0945c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dom zu Köln II.
1 Äussere Ansicht des Chors.
2 Südliche Längenansicht.
Begonnen 1248 von Gerhard, fortgef. 1295 von Arnold, 1822 von Ahlert u. 1833 von Zwiener. 1880 vollendet.
1509-1822
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. In den österr. Landen ragen die eines Querschiffs entbehrenden Dome zu Seccau und Gurk neben zahlreichen Klosteranlagen (Heiligenkreuz, Lilienfeld, Altenburg, Kirchen zu Wiener-Neustadt, Salzburg, Westansicht der Stephanskirche zu Wien [s. Taf. II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Baukunst (gotische B. in Deutschland) |
Öffnen |
auf Tafel II, Fig. 5-10 dargestellt. Neben dem Kölner Dom ist zunächst die Kirche der Cistercienserabtei Altenberg bei Köln zu nennen, deren Hauptanlage, was namentlich das Chor betrifft, mit der des erstern übereinstimmt. Nahe Verwandtschaft verrät
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
500
Kölner Dom
Austrasien und 923 an das Deutsche Reich. Das Christentum hatte schon früh Eingang in K. gefunden, doch gedieh die Kölner Kirche zu höherm Ansehen erst, als Karl d. Gr. sie zu Ausgang des 8. Jahrh. zum Erzbistum erhob. Wichtig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . .
X Gotischer Stil (dazu Köln)
^^Renaissance.....
Textbeilage: Übersicht der Geschichte
der Baukunst (vor den Tafeln).
Dom zu Köln, Tafel I, II . .
Säulenordnungen.....
Berliner Bauten.....
Wiener Bauten......
Wohnhaus, Tafel I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
auf die Ausgestaltung der Türme gelegt, welche weit über das eigentliche Bedürfnis des Erhöhens der Glocken hinaus zu Gegenständen des Wetteifers der bauenden Städte und Stifter wurden. Für das Straßburger Münster wie für den Kölner Dom waren davon alsbald zwei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0946,
Köln (Kirchen) |
Öffnen |
allen andern der Dom zu nennen (s. beifolgende Tafeln "Dom zu Köln I, II"). Schon Engelbert der Heilige hatte den Plan gefaßt, an der Stelle der alten romanischen Kathedrale einen Neubau aufzuführen, welcher der Bedeutung der Kölner Kirche und dem Ruf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
. Eingang. Hermann II., Graf von Wied und Erzbischof von Köln, suchte als Administrator des Hochstifts P. sie wieder zu unterdrücken, erklärte sich aber dann für dieselbe, was seine Abdankung (1547) herbeiführte. Der darauf zum Bischof gewählte Rembert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
findet. Unter die sowohl durch den Adel ihrer Bauart als die Höhe ihrer Helme ausgezeichneten Turmbauten gehören unter andern die Münster und Kirchen zu Köln, Straßburg, Freiburg, Wien, Magdeburg, Marburg, Regensburg, Nürnberg, Trier, Antwerpen, Brüssel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
mit figurenreicher Staffage, die nächtliche Hora, das Innere des Doms in Orvieto, Dom in Erfurt (die beiden letztern im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), und noch aus den letzten Jahren die Aquarelle: das Innere des Doms zu Siena mit der Kanzel des Niccolò
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
. und 12. Jahrh., der Zeit des roman. Stils, ist nur äußerst Weniges erhalten, z. B. mehrere Fenster des
Doms zu Augsburg, welche überhaupt als die ältest erhaltenen zu betrachten sind, des Straßburger Münsters, der Kunibertskirche in Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Großartig entfaltet sich daher die Holzschnitzerei im steinarmen nördl. Deutschland (Hans Brüggemanns Altar im Dom zu Schleswig, Marienkirche zu Lübeck), wie ferner am untern Rhein (Calcar, Köln, Xanten). Mit dem Beginn der religiösen Wirren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
Wirkung hervorragende Innere des Doms zu Köln (1851), ein Interieur (Gallerie in Darmstadt), Ratsversammlung im Dreißigjährigen Krieg (1856), das Chor der romanischen Klosterkirche in Riddagshausen bei Braunschweig (1867), eins seiner Hauptbilder
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
273
Germanische Kunst.
Leistungen zu Tage traten. Bischof Bernward von Hildesheim hatte selbst Goldschmiedearbeiten angefertigt, von denen einige Stücke auf uns gekommen sind (ein Kreuz im Braunschweiger Dome, eine Patene - flache Schale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
963
Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) - Joseph (Le père)
und die Verwaltung umgestalten, und da die Stände
energisch widerstrebten, wurde die alte Landesver-
fassung von Brabant, die ^o^euzo enti-66 (s. d.),
Mnz aufgehoben (Juni 1789
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
bei Heinr. Heß' Fresken in der Allerheiligenkirche und in der Basilika zu München, ebenso bei seines Bruders Fresken im Dom zu Speier. Nach 1848 gab er aus Gesundheitsrücksichten die Malerei eine Zeitlang auf, brachte aber später noch einige sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
sich der Ar-
chitekturmalerei zu, wobei er zunächst Berliner Mo-
tive, nach seiner Übersiedelung nach Düsseldorf
(1825) dagegen solche des roman. und got. Stiles
bevorzugte. 1842 malte er auf Bestellung des Kö-
nigs den Dom von Köln in seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
in den Vordergrund: die Schule von Tournai und diejenige von Dijon (Mosesbrunnen daselbst, s. Tafel V, Fig. 7). In Deutschland sind die Ausschmückungen der Dome zu Freiburg, Straßburg (s. Tafel V, Fig. 6), Köln, Bamberg zu nennen. Eine besonders reiche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
.
Wallraf, Ferdinand Franz, der Begründer des nach ihm benannten Museums in Köln, geb. 20. Juli 1748 zu Köln, studierte Theologie und erhielt die Priesterweihe, wurde dann Mitglied der philosophischen Fakultät an der Kölner Universität, 1786
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Baukunst (gotischer Stil) |
Öffnen |
der Portale tragen nicht selten reichgeschmückte, denjenigen der Fenster gleichende Giebel, die sogen. Wimpergen (s. Tafel "Kölner Dom II", Fig. 5). Zwischen den Türmen und über dem Hauptportal wird ein besonderer Zwischenbau mit einem großen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. 1000) dürften die zu Oberzell auf der Reichenau gelten. Erst seitdem erscheinen Reste romanischer Malereien, deren es einst gewiß eine große Fülle gab, in größerer Anzahl (in Schwarzrheinsdorf, Brauweiler, St. Gereon zu Köln, in den Domen zu Soest
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
. Er starb 25. Febr. 1305. - Vgl.
Heymach, G. von Eppenstein, Erzbischof von Mainz
(Tl. 1,Straßb. 1880).
Gerhard, Steinmetz, unbekannter Herkunft, der
von 1248 bis zu seinem 1279 erfolgten Tode den
Bau des Kölner Domes leitete. 1247 erscheint
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
, wieder frei, den Kampf von neuem auf und krönte Friedrichs II. Gegenkaiser Wilhelm von Holland 1248 zu Aachen und Richard von Cornwallis, dessen Wahl in Frankfurt 13. Jan. 1257 er gegen eine "Handsalbe" von 12,000 Mark besonders betrieben hatte, 17
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
für
die Orgelbühne des Doms zu Florenz (jetzt im dor-
tigen Nationalmuseum) zehn Vasreliefs mit an-
mutigen, klar geordneten Gruppen singender und
tanzender Kinder; in Bronze (1467) die Thür der
Sakristei im Dom. Jene Kunst zinnglasierter Terra-
kotten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
(-08'7pium (Taf. Spinnfaserpflanzen) . .
Gotha, Stadtwappen........
Goethe-Denkmal in Berlin, von Schaper
(Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 8). . . .
Gotische Baudenkmäler (Taf. Baukunst X)
-------sTaf. Kölner Dom I, II
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Achteckbis Achtyrka |
Öffnen |
Maximilian II. Emanuel und dessen Bruder, den Kurfürsten von Köln, welche auch nach dem 1702 an Frankreich
erklärten Reichskrieg Bundesgenossen dieser Macht blieben. Gegen den freien, nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
); "Die Stammsagen der Hohenzollern und Wellen" (Düsseld. 1857); "Frauenbilder im Kranz der Dichtung" (Götting. 1858); "Vom deutschen Geist, Kulturgeschichte in Liedern und Sagen" (Köln 1858); "Domalbum. Der Dom zu Köln im Kranz deutscher Dichtung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
, Karte 550
Kassel, Stadtplan 592
Katzen, Tafel 621
Keramik, moderne, Tafel 684
Kiefer, Tafel 712
Klettervögel, Tafel 840
Kloakentiere, Tafel 850
Kolibris, Tafel 933
Köln, Stadtplan 945
" Dom zu Köln, 2 Tafeln 945
Kolonien der europäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
544
Quai - Quäker
Baukunst zu studieren und die berühmten Denkmale derselben, wie die Münster zu Freiburg, Ulm, München, Straßburg und Köln, das Rathaus zu Löwen, die Sebalduskirche zu Nürnberg, den Dom zu Regensburg u. s. w. zu malen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Mollabis Möllhausen |
Öffnen |
in Darmstadt entdeckten Originalrisses des Doms in Köln erscheinen. Ferner baute M. in Darmstadt das Kasino (1817), das Opernhaus (1819), die kath. Kirche (1824) und die neue Kanzlei (1826); sodann die kath. Kirche in Bensheim (1827), die östl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
, 1038-1144; die Dome zu Minden, Bremen, Paderborn). Am Rhein, namentlich im Sprengel der hochstrebenden Erzbischöfe von Köln, suchte man den Centralbau mit der Basilika zu vereinen, indem man zuerst bei Sta. Maria im Kapitol zu Köln (1049 geweiht) an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Fenster der Kirche St.-Foy zu Conches, das große Fenster der Pfarrkirche St.-Nicolas zu Nantes und die besonders in der Farbenstimmung unvergleichlichen Malereien der Kathedrale von Châlons sur Marne. Auch Spanien hat in den Domen von Valencia, Toledo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
, gewann hier durch Zugeständnisse die mächtigsten Fürsten, unter ihnen selbst den Herzog Welf; sie erwählten sogar seinen zweiten Sohn, Heinrich, zu Köln (1098) zum deutschen König. Die Ruhe war in Deutschland für einen Augenblick wiederhergestellt. Aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
wegen dieser That des Herzogtums ent-
setzt und friedlos erklärt. 5t. floh nun zu den Un-
garn, mit deren Hilfe er während der folgenden
Jahre die deutfchen Reichsgrenzen mehrfach über-
schritt. Er starb 1055.
Konrad vonHochstaden, Erzbischof von Köln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bogen (Baukunst) |
Öffnen |
125
Bogen (Baukunst).
(s. Tafel "Kölner Dom II", Fig. 4 u. 8), einseitig ansteigen und höhern Pfeilern zur Stütze dienen, und Erd- oder Grundbogen, wenn sie einzelne Gebäudepfeiler zu verbinden und dadurch deren Belastung auf eine größere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
309
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.).
direktem Gegensatz zu jener ältern Auffassung H. II. als einen der tüchtigsten und kräftigsten Könige; dies Urteil beruht aber auf Überschätzung. Vgl. Hirsch, Jahrbücher des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
. Periode und des Mittelalters in T. (5 Hefte, Trier 1837-45); J. Marr, Geschichte des Erzstifts T. (5Bde., ebd. 1858-64); Adam Goerz, Regesten der Erzbischöfe zu T. von Hetti bis Johann II. 814-1503 (2 Bde., ebd. 1859-61); Leonardy, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
die Hochgotik, früher die edle Gotik genannt, bei der das mathem. System zur vollen Klarheit, aber auch zur Nüchternheit sich fortbildet. Ihren Typus bildet der Kölner Dom (s. Tafel: Kölner Dom, beim Artikel Köln); dann die mehr dekorative mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
837
Ottersleben - Pädagogik
Ottersleben, s. Groß-Ottersleben.
Ottilia, der 401. Planetoid.
*Otto, Karl, Ritter von, starb 11. Jan. 1897 in Dresden.
Otto-Peters, Luise, Schriftstellerin, geb. 26. März 1819 zu Meißen, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
. Das Bistum M. wurde um 791 von Karl d. Gr. gestiftet und der Erzdiözese Köln überwiesen; der erste Bischof war der heil. Liudger. Kaiser Friedrich II. verlieh dem Domkapitel das Wahlrecht, und Otto IV. erhob das Bistum zum Reichsfürstentum. Der Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
. Die beiden Bischöfe Bernward (993
-1022) und Godehard (1022-38) erhoben das
Hochstift zu hoher Blüte. Die Bischöfe brachten
bald die bedeutendsten Gebiete ihres Sprengels in
ihren Besitz und erlangten von Kaiser Friedrich II.
eine förmliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
(1221) und von Toledo (1227; s. Taf. II, Fig. 1). Erstere erhielt jedoch ihre jetzige malerische Gestalt mit den durchbrochenen Turmhelmen erst im 15. Jahrh. durch Hans von Köln (s. Taf. II, Fig. 3). Dem mittlern Stil gehört an die Kirche zu Leon (seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
918
Parley - Parma (Herzogtum)
und der Allerheiligenkirchc zu Prag, der Kirche zu
Kolin, am Schloß Karlstein und an der Prager
Moldaubrücke. In einer angeblich verstümmelten
Inschrift über seiner Büste am Dom wird sein Vater
als Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
)«.
Jerusalem und die Kreuzigung Christi - Piglhein (Berlin); Zerstörung - W. v. Kaulbach (München, N. P., und Berlin, Neues M.).
Jerusalem, das himmlische - Wandgemälde des 13. Jahrh. (Braunschweig, Dom; Gurk, Dom).
Jesaias, s. »Propheten 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
1349) zu Frankfurt. Er wurde dort im
Dom beigcfetzt und ihm daselbst 1352 ein Denkmal
errichtet. - Vgl.Uetterodt, G., Graf von Schwarz
bürg, erwählter deutfcher König (Lpz. 1862); Ianfon,
Das Königtum G.s von Schwarzburg (ebd. 1880).
Günther
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1068,
von Zwirnenbis Zwischenurteil |
Öffnen |
und die Bauakademie zu Berlin. Seit 1828 war er unter Schinkels Leitung bei der Oberbaudeputation beschäftigt. Im Aug. 1833 übernahm Z. als Nachfolger Ahlerts die Leitung der Arbeiten am Kölner Dom (s. d.); 1841 legte er dem König Friedrich Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
die Stifter Paderborn, Münster, Köln
(1723), Hildesheim und Osnabrück, ferner die Dom-
propstei in Lüttich und die Grohmeisterwürde des
Deutschen Ordens; er gewann damit den größten
Territorialbesitz im nordwestl. Deutschland und eine
auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, die sieben, des Heiligen Geistes - Bibel des 12. Jahrh. (London, Britisches M.); Wandgemälde des 13. Jahrh. (Braunschweig, Dom).
Galateas Triumph - Raffael (Rom, Villa Farnesina).
Galilei im Kerker - K. v. Piloty (Köln, M.).
Gamba, la, s. »Genealogie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0351,
Säule (römische, toscanische etc.) |
Öffnen |
der gotischen S. als der Komplex eines starken Säulen- oder Pfeilerkerns mit 4, 8, 12 oder mehr schlanken Säulchen (Diensten) darstellt (s. Tafel "Kölner Dom II", Fig. 6 u. 7) und der Schaft der Renaissancesäule sich wieder der römischen nähert, jedoch oft nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
, der schriftstelle-
rischen Laufbahn zu, die er mit den Werken: "Das ma-
lerische und romantische Westfalen" (mit Freiligrath,
Lpz. 1842) und "Der Dom zu Köln und seine Voll-
endung" (Köln 1842) eröffnete. Nachdem er den
Winter 1841-42 auf der Meersburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
247
Loch Neß - Locke
Doms zu Köln, dessen Mittelstück die Anbetung der heiligen drei Könige, dessen Flügel Heilige und die Verkündigungsfiguren zeigen. Das Bild bezeichnet den Höhepunkt der Kölnischen Schule und verrät einen Künstler, dem ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
künstlerische Richtung zu be-
gründen, zeichnete H. selbst 1826 die Kartons zu
einem Fenster des Regensburger Doms. Er ent-
warf ferner die Glasgemälde der 19 großen Fenster
in der Aukirche bei München (bis 1837), sowie die
dem Kölner Dom von König
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
Bildern mit Architekturansicht, sowohl in den 1808–14 gemalten Dioramen für Gropius wie in dem
selbständig ausgestellten Panorama von Palermo, mittelalterliche Bauten, der Kölner und der Mailänder Dom, das Münster zu Straßburg u.s.w.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
mit einer Kreuzblume oder Statue geschmückt sind (s. Abbildung).
^[Abb.: Wimperge (Dom zu Köln).]
Wimpern, s. v. w. Flimmer (s. d.); in der Botanik haarähnlich feine Teile, in welche der Rand mancher Blätter geteilt ist, die dann gewimpert (ciliatus) heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
Schwiegersohn des brasil. Kaisers Dom Pedro II. abgeben. C. wurde
nun zum Herzog erhoben und 1873 zum Vicepräsidenten des höchsten
Militärtribunals ernannt; 25. Juni 1875 übernahm er wieder den
Vorsitz und das Portefeuille des Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
Neapel
zu schützen', in Wirklichkeit aber erreichte er mit
dieser polit. Ehe das Gegenteil. (S. Iobanna I.)
R. starb 19. Jan. 1343 zu Neapel. ls. Rollo.
Robert I., Graf der Normandie (912-931),
Robert II., Graf der Normandie, genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
auf Schloß Gutenstein. Er wurde zu Mauer-
bach in dem von ihm gestifteten Kloster begraben;
1783 brachte man seine Überreste in den Stephans-
dom zu Wien. - Vgl. F. Kurz, Österreich unter Kaiser
F. dem Schönen (2 Bde., Linz 1818); I. E. Kopp
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
es ihm nicht, Unteritalien zu erobern. Er starb 7. Mai 973 zu Memleben in Thüringen und ward in dem von ihm gegründeten Dom zu Magdeburg beigesetzt, wo ihm ein Reiterstandbild errichtet wurde. Sein Nachfolger in der Regierung war sein Sohn Otto II. Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
.) wirkten. Diese blühte kräft ig
empor und vollendete bedeutende Aufgaben, so die neunzehn 16 m hohen Fenster für die Kirche in der Vorstadt Au bei München, die vier großen Fenster,
welche König Ludwig in den Kölner Dom stiftete, u. s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
d'Esta im Florentinischen, war ein Schüler des Niccolò Pisano und starb 1310. Seine Hauptwerke sind: die gotische Klosterkirche Santa Croce; der Plan des großartigen Doms Santa Maria del Fiore zu Florenz, dessen Bau er von 1294 bis zu seinem Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
unter Städten und Fürsten, und es gelang ihm auf dem Frankfurter Tage im Mai 1291 nicht, für seinen Sohn Albrecht die Stimmen der Kurfürsten zu gewinnen. R. starb 15. Juli 1291 zu Speyer und wurde dort im Dom begraben. Unermüdet thätig, einfach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sieben Dörferbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
. und waren feste Schlösser der Kölner Erzbischöfe. Im Hintergrund des reizenden Heisterthals liegt die Klosterruine Heisterbach (s. d.). Der Trachyt des Gebirges wird in großen Steinbrüchen gewonnen und in Königswinter zu Bausteinen verarbeitet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
zu lassen. Von hier im Januar 1747 entkommen, erhielt T. 1749 in Wien eine Anstellung als Rittmeister bei einem kaiserlichen Kürassierregiment in Ungarn. Als er aber 1753 in Familienangelegenheiten nach Danzig reiste, ward er hier auf Friedrichs II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
und der von dem Mittelschiff über die Seitenschiffe nach den Strebepfeilern geführten Strebebogen mit Blumen besetzt (s. Tafel "Kölner Dom II", Fig. 5, 8, 9 u. 10). Auch die gotische Architektur wies der bildenden Kunst das weiteste Feld an und trat dadurch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
schrieb er: "Vom Geist. Schwert- und Handschlag für Franz Baader" (Weilb. 1841), "Die Religion in ihrem Begriff, ihrer weltgeschichtlichen Entwickelung und Vollendung" (das. 1841), "Der Kölner Dom als freie deutsche Kirche" (Stuttg. 1843), "Abälard
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
; das Querschiff seinerseits besteht entweder aus einem S. oder bei den größern Domen (Kathedralen; s. die Textfigur beim Artikel Kölner Dom) häufig aus dreien, von denen das mittlere das breitere ist. (S. Kirchenbau.) In der Durchschneidung von Längs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
in Goslar und wurde im Dom zu Speier neben Konrad II. begraben.
Giselbert, Sohn Reginars, folgte diesem 915 als Herzog von Lothringen. Unruhig und herrschsüchtig, suchte er sich der Abhängigkeit von dem westfränkischen König Karl dem Einfältigen 920 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
Magnus), Graf von Bollstädt, geb. 1193 zu Lauingen in Schwaben, studierte zu Padua, trat dann in den Dominikanerorden und lehrte in verschiedenen Klöstern zu Köln, Hildesheim, Freiburg, Regensburg und Straßburg, seit 1230 zu Paris, wo er eine Zeitlang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Bruno von Köln, begründete er das System, mit Hilfe der vom König ernannten Bischöfe das Reich zu regieren. Dem entsprechend stützten auch neu gegründete Bistümer, denen er das Erzbistum Magdeburg als kirchlichen Mittelpunkt gab, die Eroberungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
Kaufungen bei C assel zurück und starb 3. März 1033.
Sie wurde im Dom zu Bamberg an der Seite ihres Gemahls beigesetzt und gleich diesem selig gesprochen. Innocenz III. versetzte sie 1200 unter die
Heiligen. – Vgl. Hirsch, Heinrich II., Bd. 1–3 (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
,
zwang die Franzosen, das Kurfürstentum Köln zu räumen. Der abgefallene Kurfürst
Joseph Clemens mußte nach Frankreich fliehen. Doch gelang
es dem franz. Feldherrn Villars, Okt. 1702 Kehl zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
altes Kastell (Falcone di Lombardia). Die bemerkenswertesten Gebäude sind: der neue Dom (1604-1825) mit herrlicher Kuppel, im Innern einfach; daneben der alte Dom (la Rotonda), der aus dem 7. Jahrh. stammen soll, mit einer Krypte; die alte Afrakirche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
. Wie weit man hierin ging, zeigt am großartigsten die Maxentius-Basilika in Rom, die im Querschnitt noch über die Breitenausdehnung des Kölner Domes hinausgeht. Die Anlage der Basiliken, die für die christl. Kirche vorbildlich geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Eugen (Vicekönig von Italien)bis Engen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
Konzils nach
Ferrara (1437) und von da nach Florenz und durch
Unterhandlungen mit den einzelnen Fürsten seine
Stellung zu behaupten. In König Sigismund hatte
er einen mächtigen Freund, aber unter dessen Nach-
folger Albrecht II. wurden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
Totentanzes der Lübecker Marienkirche und in der Glasmalerei. Im Auftrag des Kronprinzen von Preußen hat er das Jüngste Gericht für das große Westfenster des Hauptschiffs im Kölner Dom zwischen den beiden Türmen gemalt.
Militäreisenbahnwesen. Die im Jahr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
, Kardinal. Vgl. Fratnöi, ?. i>6t6i- 68 k0i-a (Budap. 1868-72, 3 Bde., ungarisch); Schwicker, Peter P. (Köln 1888).
*Paz Soldan, Mariano Felipe, peruan. Geograph, geb. 22. Aug. 1821 zu Arequipa aus altspanischem Geschlecht, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
. Zu B. wurden der Maler van Oost, der Buchdrucker Colard Mansion und der Kriminalist Damhouder gehören.
Brüggemann, Hans, Bildschnitzer aus dem Anfang des 16. Jahrh., geb. zu Husum. Sein Werk ist der 1515-21 gefertigte Altar im Dom zu Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
keinen Erfolg und ward von einem heidnischen Priester beim
Dorf Tenkitten im Samland 23. April 997 erschlagen. Seine Leiche ist im Dom zu Gnesen beigesetzt, von wo sie 1038
nach Prag übergeführt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
Namens, Jacopo B., gest. um 1464, war ein Schüler des Gentile da Fabriano und lebte zu Florenz, Padua, Verona und Venedig. Sein bedeutendstes Werk war die für den Dom in Verona gemalte Kreuzigung. Die zwei einzigen beglaubigten Bilder sind in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0856,
Deutschland (Geschichte 1230-1273. Interregnum) |
Öffnen |
nahmen diejenigen eine hervorragende Stellung ein, auf welche sich allmählich das Recht, den König zu wählen, beschränkt hatte, die sieben Wahl- oder Kurfürsten; es waren das die Inhaber der alten Erzämter, die drei Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
von Giano« (das. 1870).
Voigtei, s. Vogtei.
Voigtel, 1) Richard, Architekt, geb. 31. Mai 1829 zu Magdeburg, widmete sich der Baukunst an der Berliner Akademie, wurde 1855 dem Architekten Zwirner für den Bau des Kölner Doms beigegeben und, da
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
215
Agnes (Gräfin von Meran) - Agnus Dei
etwa 303 als Zauberin hingerichtet wurde. Ihr Gedächtnistag ist der 21. und 28. Jan. und ihre Heiligenattribute ein Scheiterhaufen und ein Lamm. Ihr gewidmet ist die vor der Porta pia zu Rom gelegene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
), Fiesole (Florenz, San Marco), Meister
Stephan (Köln, Dombild), N. van der Weyden
(München, Alte Pinakothek), Bouts sebd.), Venozzo
Gozzoli (1457; Palazzo Niccardi in Florenz), Man-
tegna (Florenz, Ufsizien), Votticelli (ebd.), Dom.
Ghirlandajo (1487
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
Elfenbeinreliefs und emaillierten Darstellungen geschmückt ist, ein Geschenk
Kaiser Heinrichs II. Vgl. Quix , Historische Beschreibung der
Münsterkirche zu A. (Aach. 1825); Debey
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
und der Eisenbahn Braine le Comte-Erquelines, mit (1884) 9441 Einw., Spitzen- und Fayencefabriken, einer Schloßruine, höherer Knabenschule und bischöflichem Seminar.
Binck, Jakob, Maler und Kupferstecher, geboren zu Ende des 15. Jahrh. in Köln, war in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Bund, Deutscherbis Bundesfeldherr |
Öffnen |
von demselben losgelöst und rund gearbeitet. (S. Tafel "Kölner Dom II", Fig. 4, 6-8.)
Bunder, s. Makako.
Bundesakte, das am 8. Juni 1815 erlassene Grundgesetz des vormaligen Deutschen Bundes (s. d.).
Bundesamt für das Heimatswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
. 28. Jan. 1800 zu Mühlhausen in Thüringen, erhielt seine Ausbildung unter Schinkel und trat nach einer ital. Reise 1830 als Hofbauinspektor in den Staatsdienst. 1832 wurde er zum Hofbaurat und bald darauf zum Direktor der Schloßbaukommission ernannt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Sträußchenbis Streckbarkeit |
Öffnen |
der Mauer des Mittelschiffs zur Sicherung derselben über das Dach des Seitenschiffs bis zum äußern Strebepfeiler hinübergeschlagener Bogen (s. Tafel "Dom zu Köln II", Fig. 4 u. 8). Die Strebepfeiler sind viereckig aus den Mauern hervortretende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
4
Pesaro-Urbino - Pescia
Kunst und Litteratur, namentlich durch Lucrezia d’Este, Gemahlin Francesco Marias II.; Bernardo Tasso vollendete hier seinen "Amadis", und auch sein großer Sohn Torquato hielt sich hier auf.
Pesăro-Urbīno, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
528
Corregidor - Corrientes
Verwandt durch Vortragsweise und Kraft der Schil-
derung ist: Jupiter und Antiope (1518) im Louvre;
Jupiter und Io, Ganymed vom Adler entfübrt, im
kunsthistor. Zofmuseum zu Wien, und die Erziehung
des Amor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
abgeschlossen sind, und einem pyramidalen Teil (Riese), dessen vier Kanten mit einzelnen Blättern (Krabben) besetzt sind, während dessen Spitze (die Fialenkrone) durch eine Kreuzblume geziert ist. S. Tafel "Kölner Dom II".
^[Abb.: a Fialen, dazwischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, oder aus den vorhandenen Quellen nicht zu ermitteln gewesen.
(R.) bedeutet Reiterstatue
Accursius, Rechtsgelehrter - Fantacchiotto, Florenz
Acland, Sir Thomas Dyke - Stephens, Exeter
Adalbert, Prinz von Preußen
Adam, Edouard, Chemiker - Aubraw
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(München, P.); Hébert (1853); Hofmann.
Gefangennehmung Franz' I. bei Pavia - W. Lindenschmit d. j.
Gefangennehmung des Papstes Paschalis II. - Lessing (Berlin, Schloß).
Gefilde, das, der Seligen - Böcklin (Berlin, N.-G.).
Gehorsam, allegor. Darstellung
|