Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Durcheinander
hat nach 0 Millisekunden 164 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Durchfuhrhandel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Indien |
Öffnen |
krauses Durcheinander und unruhige Bewegtheit der Linien verwirrt. Diese Ueppigkeit im Bauschmuck behielt auch die islamitisch-indische Bauweise bei, von welcher ich später - im Zusammenhang mit der gesamten islamitischen Kunst - sprechen werde.
Indische
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0131,
Folia. Blätter |
Öffnen |
Drogen gehen vielfach Folia und Herbae (Kräuter) durcheinander. Findet man die gewünschte Droge in der ersten Abtheilung nicht, suche man sie deshalb in der zweiten.
Fólia aurántii.
Pomeranzenblätter.
Citrus vulgáris Risso. Aurantiacéae
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0382,
Verschiedenes |
Öffnen |
und 42 Th. Schweineschmalz bereitet. Man mischt die beiden Substanzen gut durcheinander und schmiert die Hufe täglich damit ein.
Hufschmieren n. Dieterich.
1. Ceresin 15,0
Paraffin, gelb, flüss. 85,0
2. Ozokerit 20. 0
Paraffin, gelb, flüss. 75,0
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fisch. Auf ein ganzes Ei ein wenig Salz, ein Kaffeelöffel voll feines Speiseöl und 1 Eßlöffel nicht zu scharfen Kräuteressig nimmt man und kleppert alles in einem Porzellanschüsselchen durcheinander. Alsdann stellt man das Schüsselchen in kochendes
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0566,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
es vor Wurmfrass zu schützen: ferner in der Veterinärpraxis, zum Ausbeizen von Wunden, Eiterungen etc.
Doppelvitriol, Doppeladler, Salzburger Vitriol ist ein durcheinander krystallisirtes Gemenge von Eisenvitriol und Kupfervitriol. Man unterscheidet 1
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0035,
von Restitutionsfluid gegen Lähmung d. Pferdebis Diätetische und Genussmittel |
Öffnen |
dieser Zeit nimmt man das Mehl heraus, mengt es gut durcheinander, drückt es dann wiederum in das Gefäss und wiederholt die Erhitzung 1-2 Mal in derselben Weise. Je nach der Zeitdauer der Erhitzung erhält man ein gelbes bis bräunliches, süsslich
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Abenteuerliches, ja Widersinniges. Neue Gedanken kommen dabei nicht zum Vorschein, man behilft sich mit den Einfällen der "Alten" und würfelt nur diese durcheinander. Wenn man solche umfängliche, figurenreiche Zierstücke, denen man namentlich in den
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
. Das Judenviertel, bis vor kurzem ein dichtes, enges Häusergedränge voll Schmutz und durcheinander wimmelnden Verkehrs, beginnt durch Neubauten schon ein moderneres Aussehen zu gewinnen. Unter den zwölf öffentlichen Plätzen sind der Dam, der Mittelpunkt des
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
schreiten voran, die anderen drängen sich durcheinander, auch Kinder laufen dazwischen. Der Vorgang spielt sich ebenfalls im dämmerigen Halbdunkel ab, doch ein wundervoll zauberisches Licht fällt auf die Hauptfiguren, und was die Beleuchtungs-Wirkung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
, Kindergarderobe) versehen. So nehmen sie dann viel weniger Platz in Anspruch, als wenn sie plan- und regellos durcheinander in der Schublade liegen, ersparen manches fieberhafte "Suchen" und damit Zeit. Aehnlich werden dann die Flickreste der Leib
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0795,
Filzfabrikation |
Öffnen |
793
Filzfabrikation
mäßig durcheinander geworfen (gefacht) werden. '
Nach der in dieser Weise erfolgten Zurichtung bildet ^
der Arbeiter aus dem für "einen Hut bestimmten
Material zwei lose dreieckige Lagen mit gebauchten
Seiten, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
.
Pêle-mêle (frz., spr. pähl mähl), bunt durcheinander; auch substantivisch: das Durcheinander, der Wirrwarr.
Pelerīne (frz., d. i. Pilgerin), Überwurfkragen für Damen.
Pelerissa, Insel, s. Pelagonisi.
Pelesch, Kastell P., Bergschloß des Königs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
sind aber besonders die auffallend hoch entwickelte Brust, die etwas zu hoch stehende rechte Schulter, das starke, etwas durcheinander geworfene Haupthaar und die plastisch hervorgehobenen, breiten Augenbrauen. Die in Gipsabgüssen verbreiteten sogen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Doppelblattpflanzenbis Doppelbrechung |
Öffnen |
Eigenschaften zeigt, z. B. die Wärme je nach der Richtung ungleich schnell fortpflanzt, sich bei der Erwärmung nach verschiedenen Richtungen ungleich ausdehnt etc. Lagern sich aber die Moleküle regellos durcheinander, so daß die gleichwertigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674,
Papier (Gewinnung der Fasern) |
Öffnen |
durcheinander zu legen und endlich mit der Entfernung des Wassers zu einer blattförmigen, fest zusammenhängenden Masse zu vereinigen.
I. Gewinnung der Fasern. Die Rohmaterialien stammen fast ausschließlich aus dem Pflanzenreich, nur zu grobem P. benutzt man
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
unter Aufbietung aller Kräfte und unter großen Verlusten, zur Erstürmung und Behauptung des Höhenrandes über W. gegen Fröschweiler zu. Freilich waren die Truppen dabei ganz zersplittert worden und durcheinander geraten, aber auch die Franzosen hatten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bremse (Schnellbremse von Carpenter) |
Öffnen |
beliebig durcheinander verwendet werden, selbst die gleichzeitige Verwendung von Modifikationen desselben Systems ist nicht wünschenswert, weil schon dadurch die Gleichmäßigkeit in der Wirkung und Bedienung verloren geht. Damit steht der Umstand
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
der Danipfeinwirtung durch einen Rührer 88 durcheinander gearbeitet; darauf gelangen sie durch einen verschließbaren Kanal n in den Locker- und Trockenraum und endlich vollkommen trocken durch die Öffnung d in einen untergeschnalllen Sack. Ein an der Stirnseite
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Elektrolytbis Elektromagnetische Rotation |
Öffnen |
4
Elektrolyt - Elektromagnetische Rotation
gekehrt werden. Salzsäuremoleküle, die aus einem positiven Wasserstoffe und einem negativen Chloratome bestehen und deren Moleküle für gewöhnlich in allen möglichen Richtungen durcheinander liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
, s. Höhlen .
Gewölkt nennt man bei manchen Mineralien, z. B. beim Marmor
und Achat, die Farbenzeichnung, bei der verschiedentlich gefärbte,
rundliche und wolkenähnliche Partien eines und desselben Minerals durcheinander gemengt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
wird die Trama- oder Einschlagseide, aus den geringsten die Pelseide gewonnen. Die sog. Doppelcocons (Fig. 15), in denen zwei Raupen sich gemeinschaftlich eingesponnen haben, deren Fäden durcheinander gewirrt liegen, ferner die Cocons, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spinnerei |
Öffnen |
durcheinander und müssen neu angeordnet werden, um einen Gespinstfaden zu liefern. Dieses Ordnen der Fasern geschieht durch das Krempeln (Allgemeines darüber s. oben), wobei gleichzeitig etwa noch vorhandene Unreinigkeiten sowie zu kurze Härchen entfernt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Telegraphenschlüsselbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
Sprachen entnommen und. bunt durcheinander gebraucht werden, müssen aber wörterbuchmäßig nachweisbar sein, dürfen also nicht in willkürlichen Buchstabenzusammenstellungen bestehen. Codesysteme und Schlüssel werden berufsmäßig hergestellt und dem Publikum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kochlowitzbis Kohlensäure |
Öffnen |
ist, wobei bis zum 19. Jahre und
darüber Mädchen und junge Männer unterschieds-
los durcheinander auf denfelben Schulbänken sitzen,
und Behandlung und Anforderungen beiden gegen-
über gleich sind. 1892 herrschte K. in sämtlichen
Staatsschulen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0039,
Baumwollgarne |
Öffnen |
bei einmaligem Durchgange eintritt. Die bis dahin noch
wirr durcheinander liegenden Fasern werden dabei geordnet, d.
h. parallel zu einander und zur Bewegungsrichtung des Bandes
gelegt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
und verschiedne Sorten durcheinander, auch im Gemisch mit Birnen verarbeitet. In der feineren Praxis bricht man die Früchte bei trocknem Wetter und läßt sie, wenn nötig, auf Lager nachreifen, doch gibt die künstliche Reife nie ein so gutes Produkt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0459,
von Rhabarberbis Rhodanammonium |
Öffnen |
459
Rhabarber - Rhodanammonium
hält nicht nur Gutes und Schlechtes durcheinander, sondern ist überhaupt geringer und noch dazu häufig durch schlechte Behandlung, vielleicht zu frische Verpackung, fehlerhaft, grau, braun, schwammig etc
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0498,
von Schlangenwurzelbis Schleifsteine |
Öffnen |
, linienstarken, gewundenen, oft Reste von Blättern und Stengeln tragenden Wurzelstock, von welchem zahlreiche, 4-9 cm lange, dünne, blaßbraune, durcheinander gewirrte Faserwürzelchen ausgehen. In der Rinde finden sich zahlreiche Öldrüsen. Der Geruch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0585,
von Topasbis Töpferwaren |
Öffnen |
. Die Färbungen des T. sind sehr verschieden, weingelb, honiggelb, hyazinthrot, violblau, grünlich, bläulich, rosa und ganz farblos. Die verschiednen Farben kommen jedoch nicht durcheinander, sondern einigermaßen geographisch verteilt vor. Die Hauptfarbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
., schmäler. Man kann jeden Stoff benutzen; auch kommt's auf die Form der Lappen nicht an, nur bei sehr dünnen nehme man sie nicht schräg.
Hat man einen tüchtigen Vorrat zusammen, so menge man die geschnittenen Streifen gut durcheinander damit die Farben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
Zutaten gut durcheinander und rührt sie, wann die Milch zu sieden anfängt, hinein und
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
durch ein Sieb getrieben. Bon diesem sogen. Quittenmark nimmt man auf je 240 gr ebensoviel gestoßenen Zucker, 60 gr geschälte, würflig geschnittene Mandeln, etwas feingehacktes Citronat, Ztmmt und Nelkenpulver, rührt alles zusammen tüchtig durcheinander
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0187,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
recht fein gehackt, dann wird Butter oder Fett heiß gemacht, etwas gehackte Zwiebel darin gedünstet, das Gehackte mitgerührt, angerichtet und mit 50 - 60 gr. schaumig gerührter Butter, dem nötigen Gewürz und 1-2 Eier gut durcheinander gerührt, dann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Von zwei hartgekochten Eiern reibt man das Gelbe mit Salatöl fein, gibt den nötigen Essig hinzu und die gewiegte, mit Essig klar gequirlte Milch der Häringe. Mische alles gut durcheinander und belege den Salat auf der Schüssel mit Scheibchen Salami
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Muschelwerk, Blumenranken, Vögel und Amoretten, im bunten Gewirr durcheinander gewürfelt, dazwischen Bänder und Schleifen, Rosetten und Kränze, das alles lacht von der Decke, schlingt sich auf Möbel, fällt von Vorhängen und Portieren, bedeckt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0221,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gemüse, koche jedes in ein besonderes Netz gebunden, schütte sie, wenn weich geworden, in eine große Schüssel, mische sie gut durcheinander und richte sie pyramidal auf eine Platte an, gieße Bratenjus darüber und gebe es neben Vinaigrette zu Tisch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist Butter und reines Schweineschmalz durcheinander, aber viel muß es sein, daß die Küchli darin schwimmen können. Nun macht man lange, vorne spitze, dünne Holzstäbchen, (alte hölzerne Stricknadeln tun es auch), ergreift je ein Küchlein bei 2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
luftig ohne Zutat von Milch oder Wasser durcheinander gerührt werden. Nun bratet man die Maluns in Schmalz unter fleißigem Umrühren, bis sie anfängt, eine gelbliche Farbe anzunehmen. Dann gibt man sie in die Schüssel zurück und läßt wieder Schmalz heiß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0292,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in welcher Saft und Kraft eingeschlossen sind.
Kochrezepte.
Käseschnitten. ½ Pfd. Fettkäse wird fein gerieben und mit ein wenig dickem Rahm und 2 Eiern gut durcheinander gerührt. Dann werden dünne Weißbrotschnitten durch Milch gezogen, gut
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nehme auf 25 Kilo Krystallsyrup 4-5 Kilo echten Honig, mische diese Bestandteile tüchtig durcheinander, und der Tafelhonig ist fertig.
An B. W. in W. China-Wein. 35 gr Königs-Chinarinde, für 10 Cts. Enzianwurzel, lasse dies 24 Stunden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
angefeuchtet, dann gebe man 8 gerührte Eier dazu, rühre tüchtig durcheinander, bis es schön angebraten ist. Sofort zu servieren zu Kaffee oder Kakao. Salz darf nicht fehlen.
Fleischsuppe mit Fleischknödel. Man nehme einen ganzen Schild, schneide ihn fein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durcheinander und gießt es über die Hopfen. In früherer Zeit wurde der Hopfen in den Apotheken viel verarbeitet, doch ist dies jetzt nur noch wenig der Fall. Bei heftigen Zahnschmerzen gewährt das Liegen auf einem mit getrocknetem Hopfen gefüllten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fein, dann tue ich in eine Salatschüssel 1 Messerspitze Tafelsenf, Salz, Pfeffer, Essig, Oel, tue das Grüne darunter und mische alles gut durcheinander, tue den Salat dazu und dieser wird sehr gut schmecken.
- Tomatensalat. Ich wasche 3-4 große
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0439,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in dem Durcheinander gut amüsiert haben, über Hunger, auch das ist nicht vorgesehen. Der Vater muß mit der ganzen Gesellschaft ins nächste Restaurant ziehen, um zu futtern, die Mutter, die am Umfallen ist, muß dableiben, um die Handwerker zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0449,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Teil Maizena (Maismehl), mischt dies gut durcheinander und der Effekt ist der gewünschte. Geschmack und Ansehen des Salzes leidet durch diese Mischung in keiner Weise.
Für die Küche.
Petersilie aufzubewahren für den Winterbedarf. Solange
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0475,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Arnikatinktur und schüttle jeweilen vor Gebrauch die Mischung tüchtig durcheinander. Durch einige Tropfen Rosen- oder Bergamottenöl kann das Oel wohlriechend gemacht werden. Dieses Oel ist dem Wachstum der Haare sehr förderlich. H.
Einmachkunst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
27
gut durcheinander, und läßt den Braten fertig kochen. - Rezept zur Brühe: In heißer Butter röstet man 1 großen Löffel Mehl hellbraun, gibt etwa 2 Hände voll gedörrte Brosamen dazu und röstet alles vollends braun. Mit Wasser ablöschen, Salz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0549,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Schokoladeblock werden schaumig gerührt; dann gießt man schwach 1 l Milch bei und rührt alles auf dem Feuer gut durcheinander. Wenn die Crème bald kochen will, so verrührt man 3 Teelöffel Kartoffelmehl mit etwas Milch und gibt es der Crème bei (nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Pfeffer, etwas femgewiegte Petersilie und Estragon zugefügt und alles noch gut durcheinander gerührt. Beim Anrichten macht man die Sauce durch Beigabe von 1 Gützchen "Maggis Würze", einem Löffel Capern und ebensoviel Cornichons noch besonders schmackhaft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, reibt dies durcheinander und wälzt die Junge darin, bis.sie nichts mehr annimmt. Dann wäscht man einen Schweinsdarm durch viele warme Wasser, schabt ihn mit einem Messerrücken, bis der Darm rein und das Wasser rein davon abfließt. Er wird dann wie ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0588,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Salz und Pfeffer und etwas gewiegte Petersilie dazu und verrühre alles gut durcheinander. Diese Mischung wird über den Kohl gegossen und serviert. K.^ v. W.
Gespickter Kalbsfchlegcl. Der Kalbsschlegel wird ausgelöst, in warmen: Wasser gewaschen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von einer Zitrone fein geschnitten, nebst einem Kaffeelöffel voll gestoßenem Iimmt dazu getan, mit Zucker versüßt und läßt man nun alles recht durcheinander kochen.
T)iese Sauce ist namentlich gut zu Puddings und Auflauf.
Preiselbeerfpeife. Ein Kaffelöffel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Buttersauce dazu. E. P.
Kastanientorte. Man verrührt 1^5 Gramm Butter, 200 Gr. Zucker mit 4 Eiern, 200 Gr. geriebene Mandeln, nach Belieben gehackte gekochte Kastanien und eine in Milch geweichte Semmel gut durcheinander und bäckt
die Torte bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0681,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in die Wohnstube der 28 großen, männlichen, im Alter von 1640 Jahren tönt ein wirres Durcheinander von Stimmen an unser Ohr. Beim Eintritt aber zeigt sich uns ein Bild, das wir nie mehr vergessen können. Rechts von der Türe sitzt im Lehnftuhl, ein Geschöpf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Oel und Kapernessig nebst einem Teelöffelchen Senf, gibt ebensoviel Kapern, Salz und Pfeffer dazu und mischt dies alles gut durcheinander. Dieser Salat schmeckt zu Rindfleisch sehr gut.
Kopfsalat mit Nahm.^ Man nimmt auf etwa 4 verlesene Haupt Salat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
Erfinder auch Wilcoxpapier genannt, dient zu Banknoten, um Fälschungen unmöglich zu machen. Es zeigt an deutschen Reichskassenscheinen an einer bestimmten Stelle einen Streifen bunt durcheinander geworfener, anders als die Hauptmasse gefärbter Fasern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Minenlogementbis Mineralien |
Öffnen |
- und durcheinander gewachsener, dichtgedrängter, verkrüppelter und verzerrter Individuen zusammengesetzt werden; so entstehen Mineralaggregate mit körnigem, schuppigem, schaligem, stengeligem Gefüge, die in allerhand büscheligen, wulstähnlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
man durch Gänge und Treppen zu den höhern und niedern Sitzen gelangte. Ganz oben lief eine Galerie rundum. In den Zeiten der Republik saßen alle Stände ohne Unterschied durcheinander, in der spätern Kaiserzeit aber wurden jeder Volksklasse besondere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Anatomischer Apparatbis Anaximandros |
Öffnen |
einteilt. Für jene hat Aristoteles, dem wir diese Nachrichten verdanken, den Ausdruck: Homöomerien angewendet. Im Urzustand (Chaos), lehrte A., war überall das Verschiedenartigste durcheinander gemengt; erst allmählich trat eine Sonderung ein, wodurch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aragonitbis Arakan |
Öffnen |
oder spießige Kristalle; sehr häufig sind Zwillinge oder Drillinge, nach einer Prismenfläche an- oder durcheinander gewachsen, die in ihrer Form hexagonalen Säulen nahekommen. Er bildet auch stängelige und faserige Aggregate, die letztern zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
aus Furcht vor einem Angriff nahe aneinander gehalten hatten, durch wiederholte starke Stürme durcheinander geworfen und zerstreut. Ein Teil scheiterte an Norwegens Klippen, ein andrer an Schottlands Küsten, ein dritter versank auf offenem Meer. Einige
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ästhetik |
Öffnen |
Vorstellungen sind, nur entweder ihrer Stärke (Quantität) oder ihrem Inhalt (Qualität) nach ein Verhältnis zu einander haben, daß sie nur durcheinander meßbar oder miteinander vergleichbar sein können. Verfolgt man jenen Gesichtspunkt, so ergibt sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aussteuerbis Ausstrahlung von Wärme und Licht |
Öffnen |
, sie bewegen sich durcheinander von Ort zu Ort; die immer noch thätige Kohäsion verhindert sie aber, sich über eine gewisse Grenze hinaus zu entfernen. Im gasförmigen Zustand endlich sind die Moleküle aus jedem gegenseitigen Zusammenhang losgelöst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Austern (gemeine Auster) |
Öffnen |
, durcheinander, und ein und dasselbe Säckchen kann halb männlich, halb weiblich sein. Gewöhnlich scheint jedoch ein und dasselbe Individuum in der Brutperiode zuerst Eier, später ausschließlich Samenfäden zu liefern, so daß trotz des anatomisch möglichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
in Hamburg gegründet. Die deutschen B. nannten sich im Gegensatz zu der "Allerweltskirche", in der Wiedergeborne und Nichtwiedergeborne unterschiedslos durcheinander gewürfelt seien, und gegen die polizeilich privilegierte Staatskirche, welche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
, und die Kirche des Dominikanerklosters zu Valladolid, deren Fassade aber bereits eine wüste Ausartung zeigt, indem die verschiedenartigsten gotischen und maurischen Formen bunt durcheinander gewürfelt sind. Unter den Arkaden der Klosterhöfe finden sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baumrindebis Baumsatz |
Öffnen |
Gruben in schlechtem, kleinere in besserm Boden. Man mischt die verschiedenen Bodenlager durcheinander, behält aber stets einen Teil bester Erde zur Bedeckung der Wurzeln zurück oder hält zu diesem Zweck nahrhafte Pflanz- (Kompost-) Erde bereit. In den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
644
Belgard - Belgien.
selben ließ er auf den Höhen des rechten Ufers der Lisaine starke Truppenabteilungen bis zum Abend des 18. zurück. Nach einem für die erschöpften und etwas durcheinander geratenen Truppen notwendigen Ruhetag ging Werder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
geschmacklos wie ein planloses Durcheinander. Sehr häufig werden auch Bouketts aus getrocknetem Material gebunden; man versteht zahlreiche Blumen unter guter Erhaltung von Farbe und Form zu trocknen, färbt und bleicht sie aber auch und gewinnt dadurch ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0558,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
den Setzer im sofortigen richtigen Erfassen der Type, und da diese Einkerbungen verschieden sind für die verschiedenen, oft aber doch sehr ähnlichen Typengattungen, so erleichtern sie auch deren Unterscheidung. (Ein Durcheinander von Typen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
(das. 1807).
Charivari (franz., spr. scha-), eine an unser "Mischmasch" erinnernde Wortbildung von unbestimmter Abstammung (mittellat. Chalvaricum, Carivarium), s. v. w. buntes Durcheinander, Straßenlärm, Katzenmusik etc., schon im Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
Gesinnungen und Empfindungen in Phantasiestücke kleideten, bei denen keltische, deutsche und nordische Namen und Bilder wild durcheinander liefen. Hier glänzten der Wiener Jesuit Michael Denis (1729-1800) mit den "Liedern Sineds des Barden", K. F
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
. des Monats Anthesterion (Februar) drei Tage lang als ein Trinkfest gefeiert. Am ersten Tag (Pithoigia, "Faßöffnung") kosteten Herren und Sklaven durcheinander den neuen Wein; am zweiten (Choes, "Kannenfest") trank man beim Schmaus unter Posaunenschall
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
Völkerschaften der österreichischen Monarchie gegen und durcheinander in Schach gehalten wurden.
Dividénd (lat.), s. Division.
Dividénde (lat., "das zu Verteilende"), eine zur Verteilung bestimmte Summe, insbesondere der Gewinnanteil, welchen die bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Dschábirbis Dschagga |
Öffnen |
Durcheinander von Musik, wildes Rufen der auf den Wagen stehenden Priester und das Geschrei der Menge die Handlung. Reis, in der Küche beim Heiligtum gekocht, wird verteilt und als Reinigungsmittel gegen die Sünden gierig genommen. In dieser Gemeinsamkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland) |
Öffnen |
,
Tramways etc. finden sich hier bunt durcheinander. Das hauptsächlichste Charakteristikum des schweizerischen
Eisenbahnwesens bilden die Bergbahnen, deren Bau durch den mächtigen Strom der Vergnügungsreisenden, welcher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
) charakterisiert. Dieses reich illustrierte, oft aufgelegte Werk, in welchem Geographie und Geschichte bunt durcheinander gehen, gleicht indessen nicht unsern heutigen Länderkunden, sondern mehr unsern Reisehandbüchern. Ungleich höhern wissenschaftlichen Rang
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) |
Öffnen |
deren Gebirgsumwallungen germanisch, übrigens vorherrschend tschechisch; Galizien ist ganz slawisch und zwar zum Teil von Polen, zum Teil von Ruthenen russischen Stammes bewohnt, während Ungarn mit seinen Nebenländern in buntem Durcheinander
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Fibroinbis Fichte |
Öffnen |
, besteht aus feinen, langen Fasern, welche parallel nebeneinander gelagert und durch eine spärliche Kittsubstanz vereinigt sind. In den Faserbündeln, welche nicht selten filzartig durcheinander gewirkt sind, kommen kleine, spindelförmige Zellen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
Lueg, schon seit dem 13. Jahrh. befestigt, und die sogen. Öfen der Salzach, eine 2 km lange Schlucht zwischen dem senkrecht abfallenden Tännengebirge und dem steilen Haagengebirge, voll wild durcheinander geworfener Felsblöcke, zwischen denen sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
ein reichhaltiger Sagenkreis gebildet, der so wunderliche bunt durcheinander gewürfelte Vorstellungen in unsre nüchterne und allem Mystischen abholde Gegenwart hinübergebracht hat, daß man heutzutage kaum noch die Bedeutung des einst hochwichtigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Handelskollegiumbis Handelskompanien |
Öffnen |
85
Handelskollegium - Handelskompanien.
sitzen, unterhalten werden. In die Chambres de commerce können Handel- und Gewerbtreibende unterschiedslos durcheinander gewählt werden. Von Frankreich aus verbreitete sich die Einrichtung derselben über
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
Wert, aber die Grenzen beider Abteilungen fließen doch mannigfach durcheinander. Wir führen zur Bequemlichkeit des Lesers die hauptsächlich in Betracht kommenden Rassen nach Reihenfolge der Abbildungen auf.
1) Das englische Kampfhuhn, aus Südostasien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0822,
Hut (Technisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
Rauhigkeit der Wolle und andrer Säugetierhaare bewirkt, daß die Wollhaare, wenn sie wirr durcheinander liegen und einem mit schiebender Bewegung verbundenen Druck unterworfen werden, besonders unter Mitwirkung von Wärme und Feuchtigkeit (welche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0876,
Idiotie (Wesen und Ursachen, verschiedene Grade) |
Öffnen |
Perzeption gelangen und haften bleiben können. Was aber etwa ja aufgenommen worden ist, bleibt zusammenhangslos, chaotisch-wirr und wird auch in dieser Weise bunt durcheinander reproduziert. Von dieser niedrigsten Stufe aufwärts gibt es eine unendlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
verständlich zu sein, gehandhabt worden. Man kann je nach den einzelnen Ländern verschiedene Zweige dieses Dialekts unterscheiden. Die Nachlässigkeit, mit der die grammatischen Formen durcheinander geworfen und verstümmelt sind, verbieten eine grammatische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
. Kabbala.
Kabbelung, die Kräuselung der See, welche durch den Zusammenstoß verschiedener Strömungen entsteht und sich gewöhnlich durch eine besonders unregelmäßige, durcheinander laufende Wellenbewegung auszeichnet. Die bei stillem Wetter im offenen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Kongelfbis Kongreß |
Öffnen |
durcheinander liegenden Geschieben, bald deutlich geschichtet, sei es durch die regelmäßige Anordnung der Geschiebe oder durch den Wechsel der konglomeratischen Bänke mit Sandsteinen und thonigen Gesteinen und Tuffen. Als klastische oder Trümmergesteine sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
. Sie werden von den Bewohnern Dar Furs Fertit genannt, bestehen aus einer Unzahl kleiner, bunt durcheinander wohnender Stämme und zeichnen sich durch geringe Intelligenz und äußerste Häßlichkeit aus. Ihr Körper ist plump und schwerfällig, ohne Ebenmaß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Larabis Lärchenbaum |
Öffnen |
grauer, rauher, rissiger Rinde, 2,5-4 cm langen, lebhaft grünen, auf beiden Seiten des Mittelnervs der Unterfläche mit einer bläulichweißen Mittellinie versehenen Nadeln, an denselben Trieben durcheinander stehenden männlichen Blütenkätzchen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
durcheinander. Neuerdings zieht man das Laub- und Mistbeet dem Lohbeet meist vor.
Lohblüte, s. Myxomyceten.
Lohde, Max, Maler, der letzte Schüler von Cornelius, geb. 13. Febr. 1845 zu Berlin, studierte unter Cornelius und bis 1866 an der Berliner Akademie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
gebildet wird. Eigentliche Gebirgszüge lassen sich schwer erkennen, denn die Massen lagern in gewaltigem Durcheinander. Zu nennen sind in diesem Teil der Lisatz und der Lowtschen westlich von Cetinje (1759 m). Höher noch und steiler sind die Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0768,
Montenegro (Bevölkerung, Staatsverhältnisse, Heerwesen) |
Öffnen |
armselig; Fleisch essen nur die Wohlhabenden, und als solche gelten schon diejenigen, deren jährliche Einkünfte 400 Gulden betragen. Die Häuser sind von Stein, enthalten gewöhnlich nur ein bis zwei Gemächer, in denen Mensch und Vieh durcheinander liegt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
Messanza, Mistichanza) eine scherzhafte kontrapunktische Verkoppelung verschiedener Melodien, Naturlaute etc., ein buntes Durcheinander, wie in Jannequins "Schlacht", "Hasenjagd", "Weiberklatsch" und ähnlichen Stücken von Gombert, Matthias Hermann u
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
Bildungsmittel angewiesen. Er las schon damals in regellosem Durcheinander alles, was ihm vorkam; in Exzerptenhefte, welche bald zu Foliantendicke anschwollen, trug er, wie er das bis ins Alter fortgetrieben hat, die mannigfaltigsten Notizen ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
durch Aufquellen der fadenförmigen, durcheinander gewundenen Stiele entsteht, und bilden gallertige, gelbliche bis braune, stumpf kegelförmige Häufchen, welche aus der Rinde hervorbrechen. Diese auf Stämmen und Ästen gewisser Nadelhölzer wachsenden R. stehen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
durch Associationsgeist hervorragt. Die Wohnorte sind ohne Straßen unordentlich durcheinander geworfen; das Wohnhaus (Chata) besteht aus Fachwerk von Lehm und Holz, mit Stroh oder Schilf gedeckt, und ist meist weiß angestrichen und sauber, von einem Blumen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Litteratur (Nationallitteratur bis zum 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Bulgaren erhielt Rußland eine Flut von geistlichen Legenden und weltlichen Sagen, welche oft aus Byzanz oder selbst aus dem Morgenland stammten, ein wunderliches Durcheinander von Apokryphen, Geschichte, Mythologie und heiligen Legenden. So spielten z
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Samenbehälterbis Samenkäfer |
Öffnen |
, häufig durcheinander gerührt und gewendet. Die ausfallenden Samenkörner sammeln sich in dem Kasten. Die Sonnendarren, die älteste Form der Klenganstalten, liefern sehr keimfähigen Samen, sind aber von der Witterung abhängig, und selten wird aller Same
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Saraibis Sarajevo |
Öffnen |
, Messerschmiedarbeiten, Säbel (welche sehr geschätzt werden) etc. Das öffentliche Leben konzentriert sich in der aus 40-50 bunt durcheinander laufenden Gassen und Gäßchen bestehenden Čarśia (Markt mit Werkstätten und Gewölben), wo jedes Handwerk seine eigne Gasse
|