Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisen (Technisches)
hat nach 2 Millisekunden 499 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Eis (technische Verwendung) |
Öffnen |
399
Eis (technische Verwendung).
nigstens ein Teil des über Nacht gebildeten Grundeises wieder geschmolzen werden, und es sind daher unbeschattete Plätze, welche die Bildung des gewöhnlichen Eises durch unbehinderte Ausstrahlung begünstigen
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisen (chemische Vorgänge bei der Gewinnung, technische Verwendung) |
Öffnen |
219
Eisen (chemische Vorgänge bei der Gewinnung, technische Verwendung).
dem Ätzkalk sofort um, wobei ein vierbasisches Kalkphosphat (Ca4P2O9) ^[(Ca_{4}P_{2}O_{9})] entsteht, aus welchem durch metallisches E. kein Phosphor reduziert
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0537,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
524
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
zum Theil durch Ammonsulfat ersetzt; er enthält noch mehr Krystallwasser (49 %) und dient technisch zu denselben Zwecken wie der Kalialaun.
Natronalaun wird aus dem Grunde nicht dargestellt, weil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0335,
Materialprüfung |
Öffnen |
seit 1871. In Berlin bestehen seit 1880 die mechanisch-technische Versuchsanstalt zur Prüfung der Festigkeit von Eisen, andern Metallen u. Materialien, in Verbindung mit der technischen Hochschule, sodann die chemisch-technische Versuchsanstalt zur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0538,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
525
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Sauerstoffverbindungen des Eisens.
Von den beiden Sauerstoffverbindungen dem Eisenoxydul und dem Eisenoxyd kommt hier nur letzteres in Betracht, weil das Oxydul im freien Zustande nicht haltbar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
entsprechende Kenntnisse in
Physik, Chemie, Mineralogie, Geologie, Eisen-
hüttenkunde und Feldmessen, zu deren Studium die
Technischen Hochschulen in den ersten Semestern
Gelegenheit bieten. Die Bauingenieurwissenschaften
werden gewöhnlich eingeteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
Querschnitte hiervon abweichen, heißen zusammen Façon- oder Profileisen. Unter diesen sind die wichtigsten Winkeleisen oder L-Eisen (von L-förmigem Querschnitt), T-Eisen (von T-förmigem Querschnitt), Doppel-T-Eisen oder H-Eisen (von H-förmigem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen) |
Öffnen |
in folgender Weise ein:
Technisch verwertetes kohlenstoffhaltiges Eisen.
Roheisen Schmiedbares Eisen
mit 2-6 Proz. Kohlenstoff (Ferromangane enthalten bis zu 7 Proz.); verhältnismäßig leicht schmelzbar und nicht schmiedbar. enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
847
Eisenbahnbehörden
In Dessen, Oldenburg und Mecklenburg-
Schwerin bestehen für die Verwaltung der ober-
bess. Bahnen, der oldenb. Staatsbahnen und der
großherzoglicb mecklenb. Friedrich - Franz - Eisen-
bahn |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Chemische Präparatebis Chemische Wage |
Öffnen |
143
Chemische Präparate - Chemische Wage
Chemische Präparāte, chemische Produkte, Chemikalien, heißen im allgemeinen die Waren, die durch ein chem.-technisches Verfahren dargestellt werden. Im strengen Sinne des Wortes sind daher z. B. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Eisensulfatebis Eisen und Blut |
Öffnen |
Eisenoxyd zu Eisenalaunen. Der leicht krystallisierende Ammoniakeisenalaun, (NH4)2Fe2(SO4)4 + 24 H2O, findet in der Färberei technische Verwendung und war früher offizinell.
Eisensulfide oder Eisensulfurete, die Verbindungen von Schwefel und Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
828
Eisen (galvanisiertes) - Eisenach
Chinas besaßen eiserne Nassen und Geräte, wie die
ältesten chines. Geschichtsbücher berichten; auch die
alten Juden kannten das E., was aus mehrern
Bibelstellen (z. B. Hiob 28,2) hervorgeht. Die Ge
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0428,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Salpetersäure (1 = 10) dürfen durch Zusatz von 0,5 ccm Kaliumferrocyanidlösung nicht sofort verändert werden (Abwesenheit von Eisen).
Auf die Stärke wird durch das spez. Gewicht resp. durch Titriren mit Normalalkalilösung geprüft. Ihre Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
sich an. Zu Unterrichtszwecken dienen ferner die Akademie der bildenden Künste und die technische Hochschule. Von Lehranstalten außerhalb Wiens sind zu nennen: die Malerakademie, die deutsche und böhmische technische Hochschule
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
826
Eisen
grau und metallisch glänzend. Auch durch Zu-
sammenschmelzen von Schmiedeeisen mit etwas
Eisenoxyd in Kalktiegeln bei stärkstem Gebläsefeuer
erhält man reines E. in kompaktem Zustande. Der
geringe Kohlenstoffgehalt des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0459,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
446
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Phosphorsäure bildet, die das Durchrosten des Eisens beschleunigen. Der rothe Ueberzug, mit welchem sich Phosphor bei Lichtzutritt mit der Zeit bedeckt, wurde früher für eine niedere Oxydationsstufe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0517,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
) leichter zu reinigen ist als das Chlorammonium. Das sublimirte Salz ist stets viel reiner als das krystallisirte, welches namentlich oft bedeutende Mengen von Eisen enthält.
Die Sublimation geschieht aus gusseisernen Kesseln, in welche der Salmiak
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0547,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten Beimengungen des Braunsteins sind Calciumcarbonat, Baryumcarbonat, Eisen, Kieselsäure, Thonerde etc.
Anwendung. Der Braunstein findet eine bedeutende chemische und technische Verwendung. Einestheils zur Herstellung aller übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
140
Chemiglyphie - Chemische Elemente
2 Bde., Braunschw. 1886); Mohr, Lehrbuch der chem.-analytischen Titriermethode (6. Aufl., bearbeitet von Classen, ebd. 1886); Post, Chem.-technische Analyse (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1888‒91); Hempel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
. Steine), alle Arten von Kalk, Zement, Lehm, Thon, Kitt, Asphalt, Sand etc., auch verschiedene Metalle, wie Eisen, Blei, Zink, Kupfer, Messing, endlich Glas, Stroh, Rohr, Spreu, Haare, Farben etc. als Nebenmaterialien (s. die zugehörigen Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
-
lige Frachten auf Eisenbahnen, über Möglichkeit,
resp. Rentabilität derselben (Köln 1860); Honig-
mann, Der Kampf gegen die Eisenbahnen mit be-
sonderer Rücksicht auf die Differentialtarife (Bresl.
1861); Westphalen, über Güterbewegung auf Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0386,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
des I^ocal I^xation ^ct für
diesen Unterrichtsgegenstand verwenden zu dürfen.
1894 beliefen sich die Erträgnisse des I^ocal i'axH-
tion ^ct auf 750000 Pfd. St., und davon wur-
den 600000 Pfd. St. für die technische Erziehung
verwandt. Hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
.
Blutlaugensalz , gelbes , Ferrocyankalium ,
Kaliumeisencyanür , gelb-blausaures Kali , Blausalz ,
K4Fe(CN)6 3H2O , ein technisch sehr wichtiges Salz, das zuerst beim
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
und
Verwaltungsangelcgenheiten (s. Eisenbahn-
recht), andererseits in der Leitung der technischen
(betriebstechnischen, im Gegensatz zu den bau-
tcchnischen)Angelegenheiten. Erstere, auch all-
gemeine Verwaltung genannt, umfaßt die Ge-
samtleitung des Unternehmens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
), sowie der Palast des Oberstatthalters, beide aus dem 17. Jahrh.; von modernen Bauten sind anzuführen das Nationalmuseum im Südosten von Blasieholmen, die königl. Bibliothek (Reichsbibliothek), die Technische Hochschule, die Synagoge, die neue Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
besonders die medizinische (3400 Studierende) durch ihre berühmten Lehrer und ausgezeichneten Institute einen bedeutenden Ruf genießt. Die Technische Hochschule, 1815 als Polytechnisches Institut gegründet und 1870 neu organisiert, zählt 5 Fachschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Elektrische Anlagenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
letztere zur Grundlage der wissenschaftlichen und technischen Messungen nehmen zu können. Das ist im Laufe der letzten Jahre mit einer gegenwärtig hinreichenden Genauigkeit durch vielfache Versuche erreicht worden, und auf Grund internationaler
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0298,
von Kreuzkümmelölbis Kryolith |
Öffnen |
, Frankreich, Italien und Amerika versorgt. Das K. darf im Kleinhandel an das Publikum nicht abgegeben werden. - Einfuhrzoll gem. Tarif im Anh. Nr. 26 a 1 u. 4. Die Samenkörner sind zollfrei.
Kryolith (Eisstein), ist ein erst in neurer Zeit technisch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0483,
von Salpetersaures Eisenoxydbis Salzsäure |
Öffnen |
, ferner in der Zeugdruckerei als Beize und zur Bereitung gewisser Sorten phosphorfreier Zündhölzer. Verkaufspreis circa 65 Mk. pro 100 kg, chemischreines 125 Mk. - Zollfrei.
Salpetersaures Eisenoxyd (Salpetersaures Eisen, Eisenoxydnitrat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0506,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
. -
Technisch gebraucht man den Balsam zur Bereitung eines Goldpräparats, welches die sog. Glanzvergoldung gibt (s. bei Porzellan), sowie für andre Porzellanlüsterfarben. - Zollfrei.
Schwefelbaryum (Baryumsulfid, Baryumsulfuret, Baryum sulfuratum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
232
Liverpool (Stadt)
verbundenen mediz. Schulen. Die Technische Schule wird in 150 Klassen jährlich von 5000 Schülern besucht. Ferner bestehen eine Vereinigung christl. junger Männer, große Arbeiterbildungsanstalt, botan. und zoolog. Garten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0473,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
nach dem Erkalten völlig weiss erscheint. Dann lässt man bei gelinderer Wärme das ausgeschiedene Eisen absetzen und giesst klar in Formen oder auf Metallplatten ab. Die Stücke werden nach dem Erkalten zerschlagen und sofort in gut verschliessbare
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0479,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Menge Salpetersäure in Kaliumbichromat umgewandelt. Das daneben sich bildende Kaliumnitrat wird durch Krystallisation davon getrennt und zu neuen Schmelzungen verwandt.
Anwendung. Medizinisch so gut wie gar nicht; technisch dagegen sehr viel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0489,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
; ist fast reinweiss, enthält aber noch immer ziemliche Mengen weinsauren Kalk, ferner fast immer Spuren von Eisen und häufig auch von Blei (aus den Krystallisations-Bottichen herrührend). Für die Rezeptur in den Apotheken muss derselbe noch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0498,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
485
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
mischungen verwandt: hierbei wird er jetzt durch die sehr billige Borsäure ersetzt. Technisch dient er in grossen Mengen zum Appretiren der Wäsche, in der Emaille- und Buntglasfabrikation und endlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0536,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Bleivergiftungen (Bleikolik), in Gaben von 20-30 g kann er tödtlich wirken; äusserlich zu Gurgelwässern, Injektionen, zum Einstreuen in eiternde Wunden etc.; technisch zum Weissgerben des Leders; als Klärungsmittel für Flüssigkeiten, namentlich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
833
Eisenbahnbau
Die eigentliche Bauausführung, die technische Ausführung des aufgestellten Entwurfs, umfaßt zwei Hauptteile, den Unterbau und den Oberbau. Hieran schließt sich die Herstellung der Betriebseinrichtungen, wie der Weichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
Siemens & Halske (s. oben) und leitete deren Londoner Zweiggeschäft. Er schrieb: "Über Brennstoff. Über Gewinnung von Eisen und Stahl" (Berl. 1874), "Die Eisen- und Stahlindustrie in England. Der Bathometer" (ebd. 1878), "Einige wissenschaftlich-technische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zinkacetatbis Zinke |
Öffnen |
von Eisen durch Befestigung mit Zinknägeln und Verbindung mit kleinen Zinkplatten konserviert; dagegen kann die Anwendung von Zinknägeln auf Dachdeckungen von Eisen nicht dieselbe Wirkung haben. Das Galvanisieren eiserner Bleche, Drähte und Geräte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
der theoretischen Maschinenlehre und Elektrotechnik, seit 1884 auch Direktor des elektrotechnischen Laboratoriums an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg, deren Rektor er 1894‒95 war. S. ist außerdem Mitglied der Akademie des Bauwesens, der königl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Eisensumpferzbis Eisenvitriol |
Öffnen |
_{2} findet sich weit verbreitet in Thonen, Stein- und Braunkohlen, als Schwefelkies (Pyrit) und Wasserkies (Markasit), entsteht bei gelindem Erhitzen von Eisen mit überschüssigem Schwefel, in messinggelben Kristallen bei mäßigem Erhitzen von Eisenoxyd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
. Kronen), 144 Webereien (34,9 Mill.), 139 Garnspinnereien (17,6 Mill. Kronen), 212 chem.-technische Fabriken (10,8 Mill. Kronen), 218 Bier- und Porterbrauereien (15,6 Mill. Kronen), 89 Tabakfabriken (11,7 Mill. Kronen), 53 Papierfabriken (11,1 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Sonne (Eduard Heinr. Christian)bis Sonnemann |
Öffnen |
von nur einigen Tausend Kilometern Höhe, die Chromosphäre. Sie bildet die eigentliche Atmosphäre der S. und besteht in ihren obersten Schichten aus glühendem Wasserstoffgas, in den untersten aus glühenden Metalldämpfen, Eisen, Magnesium, Calcium, Natrium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
Hautaffektionen und Vergiftungen, die sich durch Magensymptome kundgeben, zu vermeiden. Das A. des Handels enthält meist etwas Eisen und Arsen, auch Kupfer, Blei und Schwefel. Für die meisten Zwecke schaden geringe Verunreinigungen nicht, für die Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
825
Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.) - Eisen
kovps. Wegen Kränklichkeit sah er sich jedoch ge-
nötigt, wieder auszutreten und übernahm während
des Krieges die Leitung des Turnplatzes in Berlin.
Nach Iahns Rückkehr wurde er dessen Gehilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0363,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
und für die Aufsicht über die Privatbahnen, für
allgemeine Finanz-, für Verkehrs-, für technische Bau- >
angelegenheitcn und für Verwaltungs- und Finanz- >
fachen in Bauangelegenheiten der Staatsbahnen). !
Drei Abteilungen werden von Direktoren, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eisenbahnbücherbis Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
Vorschlägen eine praktische
Bedeutung kaum beizumessen sein dürfte. Die Ver-
suche, Marken zu verwenden, sind schon alt; bereits
1865 waren E. bei der Jütisch-Fünenschen Eisen-
bahn in Dänemark für den Paketdienst eingeführt.
^Gisenbahnrecht. Den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0301,
von Kunstwollebis Kupfer |
Öffnen |
im Anh. Nr. 41 c 3, Gewebe Nr. 41 d 4 bis 6.
Kupfer (lat. Cuprum, frz. cuivre, engl. copper). Das K. nimmt hinsichtlich seiner technischen Wichtigkeit seinen Rang gleich nach dem Eisen ein, in der Vielseitigkeit seiner Verwendungen steht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
verbunden wird (Österr. Strafprozeßordn. §§. 234, 268, 269, 340).
Verkupfern, das Überziehen von Metallflächen mit Kupfer; es geschieht, wenn man z. B. bis zum beginnenden Weißglühen erhitztes Eisen in geschmolzenes Kupfer taucht; noch leichter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
-
gesellschaften übertragen worden. (S. Eisenbahn-
Politik.) Die häufig, besonders in Italien, eigens zu
diesem Zweck gebildeten Gesellschaften nennt man E.
(S. Italienische und Niederländische Eisenbahnen.)
Eisenbahn-Betriebskontrolleur, s. Eisen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0427,
von Phosphorsäurebis Phosphorsaures Eisen |
Öffnen |
427
Phosphorsäure - Phosphorsaures Eisen
phors aufsteigenden weißen Wolken mit einem kalten Gegenstand, etwa einer Glasglocke, auffängt. Sie legen sich in Form schneeartiger Kristalle an und die Säure ist unter diesen Umständen wasserfrei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0482,
von Salpetersäurebis Salpetersaures Bleioxyd |
Öffnen |
, die in Körbe eingesetzt sind. -
Die S., wie sie die Fabriken für den großen technischen Konsum liefern, ist für manche Zwecke rein genug, für andre muß sie noch raffiniert werden. Die rohe Säure ist meistens schwachgelb gefärbt, was von Eisen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0554,
von Steinkohlebis Steinzeug |
Öffnen |
554
Steinkohle - Steinzeug
weitem Vorteil, daß sie eine reinere, rußfreie und hauptsächlich gleichmäßige Feuerung ermöglichen, wie sie für viele technische Zwecke, namentlich bei der Metallbearbeitung nötig ist; denn während rohe Kohlen erst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Sobralbis Sojoten |
Öffnen |
. Eine 125 wn lange Eisenbahn verbindet es mit der Hafenstadt Eamossin.
Soda (Untersuchung). Die kalcinierte S. des Leblanc-Prozesses enthält stets Ätznatron, schwefelsaures Natron, Chlornatrium, Spuren von Kieselsäure, Thonerde, Eisen, meist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
Eisenfeile verlaufen. Das ausgeschiedene Salz wnd ,
durch Umkristallisieren gereinigt.
Eisenlegierungen, Verbindungen des Eisens
mit andern Metallen. Von E. sind nur wenige be- !
kannt. Von technischer Bedeutung bei der Vessemer- !
stahlfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
.
Eisenmoorbäder, s. Moorbäder.
Eisenmunition, derjenige Teil der Munition (s. d.), welcher aus Eisen oder Stahl besteht, also die Geschosse.
Eisennickelkies, ein tombakbraunes Erz, regulär krystallisierend, meist in körnigen Aggregaten; Härte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rytterbis S |
Öffnen |
die technische Hochschule zu Prag, arbeitete dann beim Bau der Semmeringbahn und bei der Bahn über den Karst und zeichnete sich hier bei der Ausführung schwieriger Tunnelbauten so aus, daß er 1856 zum Bau des Tunnels bei Czernitz nächst Ratibor berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
-
brüche und Nadreifenbrüche u. s. w., Förderung der
Entscheidung über technische Fragen von allgemeiner,
über das Gebiet des Eisenbahnwesens hinausreichen-
der Bedeutung, wie Einführung eines einheitlichen
Maßes, Klassifikation von Eisen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
. Durch die anatomische Bearbeitung der technisch verwendeten Rohstoffe des Pflanzenreichs erwarb er sich auch um die wissenschaftliche Begründung der technischen Warenkunde hohe Verdienste. Seine Untersuchung alter Papiere lieferte wichtige Ergebnisse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
, eine Gymnasial- und technische Schule, ergiebigen
Wein- und Obstbau, Ölbereitung und (1881) 7986 Einw.
Acqui ( spr. ackwi , das alte Aquae Statiellae ),
Kreishauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0402,
Glasmalerei (im Mittelalter) |
Öffnen |
Schattierung mit einer verglasbaren Metallfarbe, welche, um der Zeit und dem Wetter zu widerstehen, in die Fläche eingeschmolzen wurde. Damit begann die eigentliche G. Über das technische Verfahren der ältesten Glasmaler gibt uns die dem 11. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
, Schmiedefachschulen.)
Schmiedbarer Eisenguß, s. Eisenerzeugung
(Bd. 5, S. 928d).
Schmiedbares Gifen, s. Eisen (Technisches)
und Eisenerzeugung.
Schmiede, eine Werkstatt, in welcher das Schmie-
den (s. d.) handwerksmäßig oder mit maschinellen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
Novara-V. (55 km) und einer Trambahn nach Vercelli, hat (1881) 2452, als Gemeinde 3189 E., Gymnasium, technische Schule; Herstellung von Eisen- und Kupferwaren; ein Standbild Victor Emanuels Ⅱ. und eine Marmorstatue des Gaudenzio Ferrari (gest. 1546
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
in Höbe, am
nördl. Fuß des Hörnle (1565 m), hat "1695" 996
E., kath. Kirche, Kurhaus, Stahlquellen, Eisen-
moorbäder und wird als klimatischer Nurort besucbt.
^Kohlraufch, Friedr., wurde 1895 zum Präsi-
denten der Physikalisch-Technischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Nachsendungbis Nansen |
Öffnen |
und Gutachten abzugeben. Dieses Recht
wird durch das Bestehen einer Prüfung erworben,
die seit dem 22. Febr. 1894 im Deutschen Reiche ein-
geführt ist. Die Prüfungskommissionen bestehen an
den deutschen Universitäten und technischen Hoch-
schulen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0639,
Zinn |
Öffnen |
Form Körnerzinn. Das reinste Z. kommt von Malakka, Banca und Billiton in Pyramiden, fingerdicken Stangen oder Blöcken von 20-25 kg oder 60-65 kg. Das nächstbeste ist das englische refined tin in Blöcken von 150 kg; es enthält nur wenig Eisen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
der Luft schweflige Säure und Quecksilberdampf, mit alkalischen Basen oder deren Kohlensäuresalzen erhitzt, Alkalisulfuret und Quecksilber. Auch durch Eisen wird es in derselben Weise zersetzt. Das amorphe Sulfuret ist von sehr geringer Wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
der Wöhlertschen Maschinenfabrik in Berlin, 1854 technischer Dirigent der Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts-Compagnie in Buckau und gründete 1855 daselbst eine Schiffswerft, aus der 1868 ein größeres Etablissement, bestehend in Hartgußgießerei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
403
Eis - Eiselen.
ren die oft sehr bedeutenden Kosten der Eismagazine, und namentlich in südlichen Ländern sind sie unschätzbar. Das E., welches sie liefern, wird in schönen Platten erhalten, die man aus den Kasten, in welchen es sich bildet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Eisen (Geschichtliches) |
Öffnen |
425
Eisen (Geschichtliches).
Lebens, und meist werden dabei seine physikalischen Eigenschaften verwertet. In der Metallurgie dient es bei der sogen. Niederschlagsarbeit, um aus gewissen Schwefelmetallen, z. B. aus Bleiglanz, das Blei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Manganatebis Manganlegierungen |
Öffnen |
}], Übermangansäureanhydrid Mn2O7 ^[Mn_{2}O_{7}]. Reines M. wird technisch nicht benutzt; aber einige Legierungen sind von Wichtigkeit, und mehrere Manganverbindungen spielen in der Technik eine große Rolle. Von den Manganverbindungen war Braunstein schon den Alten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmelzfarbenbis Schmerfluß |
Öffnen |
wird der Schmelzpunkt durch äußern Druck erniedrigt, bei jenen erhöht. Durch einen Druck von 17 Atmosphären wird z. B. der Schmelzpunkt des Eises um 0,129° erniedrigt. - Über die technische Operation des Schmelzens s. Gießerei.
Schmelzfarben, leicht schmelzbare
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
Arabern des frühen Mittelalters. In Deutschland wurde er im 12. Jahrh. zu Arzneiformen benutzt, auch fand er bald technische Verwendung.
Tragelaphos (Tragelaph, griech., "Bockshirsch"), phantastisch gebildetes Tier, das den Griechen nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Eisenbahn-Verkehrskontrolleurbis Eisenbahn-Verkehrsordnung |
Öffnen |
(Vcrcinswagcnübcreinkommcn; letzte
Ausgabe' vom 1. Jan. 1889 mit sünf Nachträgen)
sowie die technischen Vereinbarungen über den
Bau und die Betriebseinrichtungen der Haupteiscn-
bahnen (Konstauzer Normen; letzte Ausgabe vom
1. Jan. 1889) mit drei Nachträgen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
, die Fischerei auf Forellen und Salmlinge ist sehr ergiebig.
Bergbau. S. ist reich an Mineralien; die wichtigsten Produkte sind Eisen, Kohlen und Salz. Die Güte des steir. Roheisens war schon im Altertum bekannt. Die reichsten und ältesten Eisensteingänge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Büchern und Handschriften, ferner der Botanische Garten,
das große Krankenhaus ( Western Infirmary ), Laboratorien und die Sternwarte. Außerdem bestehen eine große Technische Schule
( G. and West of Scotland Technical College ), seit 1880, mit 9
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
, Exkavator,
Erdarbeiter, eine bei großen Erdarbeiten, ins-
besondere in Einschnitten von Straften und Eisen-
bahnen, und auch zum Heben des über Wasser lie-
genden Bodens bei Herstellung von Schiffahrts-
gedrückt wird. Letzteres geschieht dadurch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
771
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke.
Spannweite: Bogenweite, Entfernung zweier Pfeiler oder Säulen.
Sparren: Schrägbalken, Dachbalken.
Sphinx: Phantastische Gestalt aus Mensch und Tier zusammengesetzt, meist Löwenkörper
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
und eine 1548 von den Jesuiten gegründete Bibliothek (26 600 Bände). Ferner hat die Stadt ein technisches Institut, Lyceum und Gymnasium. Die Industrie ist gering; es besteht Seidenspinnerei, Gerberei, Essenzenfabrikation und ein großes Trockendock
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
165
Ausstellungsgebäude
ländische Industrie. Trotz aller Anfeindungen, welche die A. erfahren haben, wird man nicht verkennen können, daß die technische Entwicklung der Gewerbe den A. ihre rasche Forderung vornehmlich verdankt; viele Zweige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
von gelbem Blutlaugensalz und von Eisenoxydsalzen
zusammenkommen. Der entstehende blaue Niederschlag hat die chem. Zusammensetzung
Fe7(CN)18 und kann als Eisenoxydsalz
der Ferrocyanwasserstoffsäure betrachtet werden. Bei der technischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
, gemischtes Eisenbahnsystem;
s. Eisenbahnpolitik). In technischer Beziehung
bezeichnet man mit E. die verschiedenen Grund-
formen, die bei dem Bau und Betrieb von Eisen-
bahnen zur Anwendung kommen. Man unter-
scheidet das gewöhnliche und außergewöhn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Seeland, an der Einmündung des Kanals von Gent in die Westerschelde, Endpunkt der Eisenbahnlinien Mecheln-T. (67 km) und Gent-T. (43 km), hat 7093 E., Einfuhr von span. Erzen, Eisen, Baumwolle und Kohlen aus England
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0624,
von Witheritbis Wolle |
Öffnen |
fremden Rohstoffe und stellen daraus das reine Metall dar, für welches die Preise mehrmals herabgesetzt worden sind. Nach technischer Seite dient das Metall besonders zu leichtflüssigen Legierungen in Verbindung mit Zinn und Blei, die schon unter 100° C
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Wärmemengebis Wärmeschutzmittel |
Öffnen |
Wärmeleitungsfähigkeit des Körpers heißt. In der That wird bei Erhaltung des Zustandes durch die sich links verdichtenden Dämpfe das Eis rechts allmählich geschmolzen. Die innere Wärmeleitungsfähigkeit in diesem Sinne ist ungefähr für Kupfer 60, Eisen 10
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0014,
Blei (Niederschlagsarbeit, Werk-, Hart-, Weichblei) |
Öffnen |
, nur noch wenig B. enthaltende Steine, die auf Kupfer (s. d.) verarbeitet werden. Bei der Niederschlagsarbeit fällt das Rösten ganz fort, und man erhält mit einer Operation Werkblei. Da aber zur Zersetzung des Bleiglanzes durch Eisen eine hohe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Platinatypiebis Platinchlorid |
Öffnen |
119
Platinatypie - Platinchlorid.
beträgt 50 (Oregon) bis 86 Proz. (Choco in Südamerika). Die Beimengungen des Rohplatins bestehen durchschnittlich aus 0,4-3 Proz. Rhodium, 1-8 Iridium, 0,25-1,3 Palladium, 1-8 Osmium-Iridium, 5-13 Eisen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Verblattenbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
und gereinigten Eisen das geschmolzene Blei mit Salmiak (besser Chlorzink) oder taucht das Eisen in das geschmolzene, mit Chlorzink bedeckte Blei. Man benutzt zum V. auch Hartblei oder eine Legierung von 15 Blei, 3 Zinn, 1 Kupfer und 1 Antimon, beizt das Eisen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wismutblendebis Wismutlegierungen |
Öffnen |
Oberschlema und Pfannenstiel, in deren Besitz sich die großen Wismutfundstätten von Schneeberg befinden. Die Wismut- und Wismutkobalterze werden geröstet und in den Häfen der Schmalteglasöfen unter Zuschlag von Kohle, Eisen und Schlacken eingeschmolzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zinksalbebis Zinkvitriol |
Öffnen |
. finden ausgedehnte technische und medizinische Verwendung.
Zinksilikat, s. v. w. Galmei; im Handel ein Gemisch von Wasserglas und Zinkoxyd, welches als Anstrichfarbe dient.
Zinkspat (Smithsonit, edler Galmei), Mineral aus der Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
worden war. In der That gelang es 1893
Moissan in Paris, nachzuweisen, daß Kohlenstoff,
welcher in flüssigem Eisen aufgelöst ist, sich aus die-
sem in der krystallisierten Form des D. auszuscheiden
vermag, wenn die Erstarrung unter einem sehr
hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
für die Nebencisen-
bahncn Teutschlands 1. Jan. 1893 in Kraft ge-
treten. Sie findet Anwendung auf den Zaupteisen-
bahnen und auf den Nedeneifenbahnen, soweit bei
letztern Signale in Anwendung kommen. (S. Eisen-
bahn-Betriebsordnung.)
In Ö st
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
359
Eis - Eisenbahnbehörden
werden. Für Reservisten, Land-und Scewchrleute
1. Aufgebots ist der Nachweis einer festen Stellung
nötig, für Land- und Seewcbrleute 2. Aufgebots ge-
nügt eine den Lebensunterhalt sichernde Stellung.
Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eiserfeldbis Eishöhlen |
Öffnen |
........
Vereinigte Staaten . . ,
l Allgemeiner Tarif.
Eiserfeld, Dorf im Kreis Siegen des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, am Einfluß des Eisernbachs in
die Sieg, an der Linie Hagen-Siegen-Betzdorf der
Preuß. Staatsbahnen und der Eisern-Siegener
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
Ordnung ohne Latein, als welche sie 1882 die Bezeichnung Oberrealschulen (s. d.) annahmen. Von dem ursprünglichen Kern der G. blieben nur an einigen dieser Anstalten sogen. technische Fachklassen übrig, die sich mit zwei Jahresstufen an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
., 1874 zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt. 1886 schenkte er dem Deutschen Reich 500,000 Mk. zur Gründung der physikalisch-technischen Reichsanstalt. 1888 wurde ihm der Adel verliehen. Er veröffentlichte: "Gesammelte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zinnfoliebis Zinnlegierungen |
Öffnen |
Malakka, die Inseln Bangka, Billiton und Karimon, Kalifornien, Mexiko, Bolivia (hier in farblosen Kristallen), Peru, Queensland, Neusüdwales. Z. ist das einzige technisch wichtige Material zum Ausbringen des Zinns, und zwar werden zwei Drittel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
ein, und nach 5 Tagen löste sich die Gesichtshaut in breiten Streifen ab.
Elektrotechnische Lehranstalten. Mit dem Aufblühen der Elektrotechnik wurden zunächst an den technischen Hochschulen (Polytechniken) Lehrstühle für diesen Zweig eingerichtet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
, ist seit dem Brand von 1865 neu und regelmäßig gebaut und hat (1883) 7737 Einw. Sie ist Sitz eines Bischofs, hat ein Lehrerseminar, eine eisenhaltige Quelle, Industrie in Eisen und Zündhölzern und lebhaften Handel in Holz und Eisen. Ihr Hafen steht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Laubeinkleidungbis Laubfall |
Öffnen |
und war einer der Theilnehmer der grausigen Fahrt auf dem schwimmenden Eis. Nach seiner Rückkunft wurde er 1871 Professor der Mineralogie und Geologie an der deutschen technischen Hochschule zu Prag und 1876 Professor für Geologie und Paläontologie an der dortigen
|