Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisen III
hat nach 1 Millisekunden 518 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418a,
Eisen III |
Öffnen |
0418a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eisen III.
Fig. 17. Zementierofen.
Fig. 18-20. Gaszementstahlofen.
Fig. 21. Gußstahltiegel.
Fig. 22. Siemens' Gußstahlofen mit Regeneratoren.
Fig. 23. Siemens' Gußstahlofen mit Regeneratoren.
Fig. 24
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^nariug oto. (Taf. Käfer) . .
Brücken, Tafel I-III u. 10 Texlfig. . .
Brückenwage............
Vrückners Röstofen (Taf. Silber, Fig. 13)
- Noticrofen (Taf Gold, Fig. 10) . .
Brüllaffe (Taf. Afftn Hl) ......
Brunn
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0538,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
525
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Sauerstoffverbindungen des Eisens.
Von den beiden Sauerstoffverbindungen dem Eisenoxydul und dem Eisenoxyd kommt hier nur letzteres in Betracht, weil das Oxydul im freien Zustande nicht haltbar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
......
Eisen, Tafel ^ II.....
- Tafel III (Stahlbereitung)
Gebläse.........
Goldgewinnung......
Kupfergewinnung.....
Salzgewinnung ......
Schwefelgewinnung ....
Silbergewinnung.....
Zinkgewinnung......
12. Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- Stadtwappen..........
Bernburg, Stadtwappen.......
Verner Stier (Taf. Rinder, Fig. 1). . .
Bernhardiner (Taf. Hunde I, Fig. 2) . .
Bcrnwardskrenz..........
Vesa (ägyptische Gottheit).......
Bessemerbirne sTaf Eisen III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Blutgefäße, Fig. 3) III 84
Luntenschloß von Handfeuerwaffen VIII 102
Lupen, Fig. 1-4 X 1016
Lupinen (Taf. Futterstoffe) VI 806
Luppenmühle (Taf. Eisen II, Fig. 14) V 406
Luppenquetscher (Taf. Eisen II, Fig. 12 u. 13) V 406
Luther-Statue
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
^ Proz. Eisen enthalten. Dieses Prä-
parat kann an Stelle des dialysierten Eisenoxyd-
hydrats als Arznei gegeben werden.
Gisenchlorür. Ei u fach Chlor eisen oder
Ferrochlorür, 1^6 (^2, eutsteht beim Übcrleiteu
von trockuem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
929
Eisenerzeugung
0. Darstellung von Erzstahl durch Zu-
sammenschmelzen vonRoheisenmit Eisen-
erz oder Eisenoxyd. Obwohl dieses Verfahren
schon längere Zeit bekannt war, gelangte es erst
1855 durch Uchatius zur fabrikmäßigen Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
, von denen ieder durch eine beson-
dere Thür absperrbar ist, zu erreichen ist. Zum
Einbringen des Eises ist eine von der Erde bis zur
obern Öffnung reichende schiefe Ebene vorhanden.
Eine sehr wirksame Verbindung der oberirdischen
Eislagerung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
9,0 II
Blei Pb 206,4 II
Bor B 11,0 III
Brom Br 79,75 I
Calcium Ca 39,9 II
Cäsium Cs 133,0 I
Cer Ce 141,2 II
Chlor Cl 35,37 I
Chrom Cr 52,4 II
Didym Di 147,0 II
Eisen Fe 55,9 II
Erbium Er 169,0 II
Fluor Fl 19,1 I
Gallium Ga 69,9 II
Gold
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
898
Eisenbahntarife
mit der III. Klasse verschmolzen werden. Diese Re-
form würde weitgehende Ermäßigungen der Fahr-
preise herbeiführen, die sich für die preuß. Staats-
bahnen nach den angestellten Berechnungen ans
etwa 35 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eisenbrückenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. Die Plätze sind numeriert; für den Platz ist
eine besondere Gebühr von 2 M. in der I. und II.
Klasse und 1 M. in der III. Klasse (bis 150 km die
Hälfte der Gebühr) zu zahlen. Die V-Züge siud auf
den preuh. Staatsbahnen fortdauernd vermehrt wor-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
auf alle Entfernungen, dcr
in der I. Klasse 6 M., in der II. Klasse 1 M. und in
der III. Klasse 0,50 M. betragen soll. Engel ("Eisen-
bahnreform ", Jena 1888) schlägt die Bildung von
drei Zonen um jede Eisenbahnstation vor. Die erste
Zone
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Kachel (Taf. Keramik, Fig. I)
- Krug.............
- Ornament (Taf.Ornamcnte III, Fig.31)
Hirschzunge (Taf. Pilze 1) ......
Hirse...............
- < Kolbenhirse)..........
Hobelmaschinen, Tafel u. 9 Textfiguren .
- (Tchlchv
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
aus Holz, sondern aus Eisen erbaut werden, erfolgt von Hand, durch Zahnrad- oder hydraulischen Mechanismus. Tafel III, Fig. 1 zeigt die in dem Kentviadukt der Ulverstone-Lancasterbahn befindliche Rollbrücke, welche im geschlossenen Zustand von dem festen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Schornstein 3, nachdem sie vor-
her noch die .Heizkammer II umspült haben, in wel-
cher die unter den Rost des Generators tretende
Luft vorgewärmt wird.
IV. Formgebung des schmiedbaren Eisens. Gleich-
viel durch welchen der beschriebenen Prozesse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Giftpflanzen II) . . . .
Sturmschwalbc (Taf. Schwimmvögel 11 j.
Sturmsignal? und Signalmast, 2 Figuren
Sturmvogel, Eis- «Taf. Schwimmvögel II)
Stuttgart, Stadtplan und Stadtwappen .
- Karte der Umgebung.......
Ht^Ioeor^Ig, lonss. (Taf. Schwämme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Guillochieren, Fig. 1-4 VII 913
Guinea, Karte VII 914
Gumbinnen, Stadtwappen VII 925
Gurde VII 933
Gurken (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Gürteltier (Taf. Zahnlücker) XVI 821
Gußstahlofen (Taf. Eisen III. Fig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
und biegsam zu werden beginnt, sind eiserne Dächer als nicht mehr feuersicher anzusehen und deshalb auszuschließen oder nur mit Vorsichtsmaßregeln anzuwenden, welche das Eisen ihrer Teile vor Erweichung schützen.
III. Dachstühle aus Holz und Eisen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Eisen (chemische Eigenschaften des reinen Eisens) |
Öffnen |
423
Eisen (chemische Eigenschaften des reinen Eisens).
geworden, so stellt man die Wechselventile um, und es treten jetzt Gas und Luft erhitzt durch. die Kanäle g' und l' auf den Herd u. s. f. Der Prozeß wird in der Weise ausgeführt, daß man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Fahrstuhl.............
Falblatze (Taf. Katzen)........
Falten (Taf. Raubvögel).......
- (Taf. Körperteile der Vögel, Fig.2, 3)
Vand
IX
XVII
V
XVII
IX
VII
XV
V
V
V
V
III
XIV
III
I
XII
V
V
V
X
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Kalorimeter (Eis-, Wasser-), 3 Figuren .
Kalorische Maschine.........
Kalotte (Taf. Tauben, Fig. 5).....
Kama'abaum lTaf. Arzneipflanzen III) .
Kambium (Botanik).........
Kameen, Taf. Gemmen ?c. und 2 Textfig.
Kamele, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
. Ausfuhrartikel sind: Holzwaren, Teer, Eisen, Pottasche, Talg und Bausteine. 1883 liefen 476 Schiffe von 71,904 Ton. ein, und 427 Schiffe von 60,397 T. liefen aus. Mit Trinkwasser wird die Stadt seit neuerer Zeit durch eine Wasserleitung versehen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
als Kandelaberträger, und in den spätern Jahren an größern Monumentalarbeiten: eine Marmorstatue Friedrichs d. Gr. im Alter und Friedrich Wilhelms III. für den Festsaal des Berliner Rathauses, Friedrich d. Gr. (jugendlich), Friedrich Wilhelm III. (Wiederholung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
?oa i)rat6U8!3 und trivi3.Ii8.....
Podolischer Stier (Taf. Rinder, Fig. 6) .
koäopkMum (Taf. Arzneipflanzen III) .
Pohls Stromwender.........
Polale (Taf. Goldschmicdetunst) ....
Pola, Situationsplan........
Poland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Zemcnticrofcn (Taf. Eisen III, Fig. 17) .
Zentralamcrika (Karte Westindien) . . .
- Übersichtskarte des Weltverkehrs. . .
Zentralasicn, Karte.........
Zentralbewegung . . . !......
Zentrieren, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
. Baumwollfabriken bestehen über 2000. Von besonderer Wichtigkeit sind Schiffbau, Maschinenbau,
Fabrikation von Eisen- und Glaswaren, Hüten, Chemikalien, Seife und Papier. Auch Bau- und Schiefersteine werden gefördert. Die Grafschaft schickt 23
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
der etwa ge-
machten Anleihen erforderlichen Beträge als Aus-
gabe mit in Anrechnung gebracht werden. Das
steuerpflichtige Einkommen der von einem aus-
ländischen Staate in Preußen betriebenen Eisen-
bahnen wird ebenso wie das Einkommen der Klein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
545
Elemente (chemische).
Die Hauptgruppen der chemischen Elemente.
I II III IV V VI VII VIII
Wasserstoff 1 Lithium 7,01 - Beryllium 9,2 - Bor 11 - - - Kohlenstoff 11,97 Stickstoff 14,01 - Sauerstoff 15,96 - Fluor 19,1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
", Bd. 4; Human, Der Dunkelgraf von E. (Hildburgh. 1883-86, 2 Tle.).
Eishäuser, s. Eis, S. 400.
Eisheilige, s. Pankratius.
Eishobel, s. Eis, S. 399.
Eishöhlen, Eisansammlungen in Höhlen, in welchen herabtropfendes Wasser eine Eiskruste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Rostflockebis Rostock |
Öffnen |
hineinthun und sie dann luftdicht verschließen. Bringt man Eisen in metallische Berührung mit Zink, so nimmt dies den Sauerstoff in Beschlag und verhindert dadurch das Rosten. Der Schutz erweist sich indes für in der Luft befindliches Eisen unzulänglich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
827
Eisen
semcr- oder Thomasflußeisen) findet Ver-
wendung zu Eisenbahnschienen, Baueisen u. s. w.
Das nach dem Siemens-Martinschen Prozeß durch
Zusammenschmelzen von Gußeisen mit schmiedbarem
E. erhaltene Produtt ist der Flammofenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Eisenbahn-Radreifenbrüchebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
die Verhältnisse der Eisen-
bahnen betreffen. (Über Begriff und Einteilung der
Eisenbahnen und die Grundlagen des Eisenbahn-
wesens, s. Eisenbahnen I u. III.)
I. Das E. gehört teils dem Staatsrecht, teils dem
Privatrecht an, je nachdem es sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
939
Eisenkraut - Eisenmenger (August)
1890): Ledebur, Eisen und Stahl in ihrer Anwen-
dung für bauliche und gewerbliche Zwecke (ebd. 1890).
Eisenkraut, Pflanze, f. Verdena.
Eisenkuchen, soviel wie Oblaten.
Gisenkunstindustrie, f
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
Anhang zu Merck's Warenlexikon,
III. Auflage, II. Abdruck.
Bemerkung . Die
kursiv
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
Echinodermen, Tafel 289
Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312
Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352
Eiche, Tafel 354
Eidechsen, Tafel 367
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380
Einsiedlerkrebse, Tafel 393
Eisen, Tafel I, II
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
Eisen, email-
liertes Eisen in
Anwendung;
doch ist Kupfer,
Blei und
Bronze für gewöhnliche Zwecke zu kostspielig, und
das billigere Eisen wird wegen des Röstens nicht
gern verwendet.
III. Zur halb harten D. rechnet man:
1) Die D
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Eisbis Eisen |
Öffnen |
218
Eis - Eisen.
geht, werden sowohl beim Reif als auch beim Rauhreif kristallinische Bildungen auftreten. Welche Dimensionen die Rauhreifbildungen annehmen können, lernt man auf Bergen, wie die Schneekoppe oder der Brocken, kennen, wo z. B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
und jetzt des Departements Ariége, ein alter, schlecht gebauter Ort, am Zusammenfluß der Ariége und des Arget und an der Südbahn, hat eine Kirche, St.-Volusien, aus dem 12. Jahrh., ein altes Abtei-, jetzt Amtsgebäude, (1881) 5577 Einw., mehrere Eisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. VIII, Fig. 7) ...
Rost (Taf. Pflanzenkrankhcitcn, Fig. 11)
Rost (Taf. Rauchvcrbreunung, 1, 9 u. 10)
- liegender (Ta^. Grundbau, Fig. 2 u. 11)
Rostock, Stadtwappcn........
Röstofen. Glas- (Taf. Eisen I, Fig. 1 u. 2)
- für Erze, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
------------Magnetclektrische Maschine . .
------------Spindclläutwerk......
_-------Zeigcruhr (Taf. Elettr. Uhren, 1)
Siemens-Martin-Ofen (Taf. Eisen III,
Fig. 26 u. 27)......
------------(Taf. Metallurgifche Öfen, F. 11)
Sicmering
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
716
Festungsstrafe - Festus
tachierten Forts in F. geteilt, die je nach der Ent-
fernung von den äußersten Verteidigungslinien als
I., II., III. F. bezeichnet werden. Der I. F. umfaßt
das bis auf 600 m vor dem gedeckten Wege belegene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
Richard (gest. 1262) spielte eine wechselnde Rolle in den Parteikämpfen unter Heinrich III. Richards Sohn
Gilbert «Der Rote», achter Graf von G. , war neben Simon von Montfort der zweite Führer der
Baronenpartei gegen Heinrich III., focht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702f,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II. |
Öffnen |
.
Salesianerinnenkloster. E7.
Salmgasse. F5.
Salvatorgasse. C. D3.
Salvatorkirche (Altkatholische). C. D3.
Salzgries. C. D3.
Salzthorgasse. D3.
Sandwirtgasse. A7.
*Sankt Marxer Friedhof. III-X.
*-- Linie. III-X.
Säule (Am Hof). C3.
Schäffergasse. B. C7
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, Weinbau, Bergbau auf Eisen, Blei und Kupfer und (1885) 4541 Einw. Zur Stadt gehören Münzenberg (einst Wohnort von K. Simrock), die Löwenburg im Siebengebirge und die Rheininsel Grafenwerth.
Honneur et patrie (franz.), "Ehre und Vaterland", Devise
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
, Spanien, Portugal,
Algier, Tunis und Tripolis.
An dem Verkehr zu 1) waren 1892: 149 Eisen-
bahnverwaltungen mit über 78 800 km beteiligt.
Verausgabt wurden insgesamt 551407 Fahrschein-
hefte, zu denen 7 869 603 Fahrscheine verwendet
wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
Tafel "Eisen III".)
Stahl ist die hinsichtlich ihres Kohlenstoffgehalts zwischen Roheisen und Schmiedeeisen liegende Kohlungsstufe des Eisens, welche mit ersterm die Schmelzbarkeit bei nicht zu hoher Temperatur, mit letzterm die Schmiedbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Eisenbahn-Verkehrskontrolleurbis Eisenbahn-Verkehrsordnung |
Öffnen |
gegenwärtig (1894) nach
52jährigem Bestehen etwa 500 Mitglieder, wäh-
rend die Gesamtzahl der bisher aufgenommenen
Mitglieder über 1000 beträgt.
Eisenbahn-Verkehrskontrolleur, s. Eisen-
bahnbeamte (S. 844a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
König Sigismunds III. von Polen, zum Zaren, während trotzdem Sigismund, der ganz R. mit Polen zu vereinigen und die russ. Kirche unter den Papst zu bringen strebte, den Krieg an der Westgrenze fortsetzte. Ein Nationalaufstand unter Minin und Posharskij
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
-
quellen die Fabrikation von Eisen- und Stahl-
waren in den franz. Departements I. und Doubs
und im Waadtland und Solothurn, die Uhren-
inoustrie im Waadtländer, Neuenburger und Ver-
ncr I. und im franz. Depart. Doubs, die Fabri-
kation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Urgeschichte |
Öffnen |
Vorstecknadel oder Fibula (s. d. und Taf. III, Fig. 6 u. 7). Ringe, Armringe (Fig. 5, 10 u. 11), Halsringe (Fig. 8, 9 u. 13), Lanzenspitzen (Fig. 4), Schwerter (Fig. 1), Helm und Panzer, selbst Teile von Streitwagen wurden aus Bronze hergestellt, ferner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
Erzeugnissen der Landwirtschaft werden Runkelrüben (für die Zuckerfabrikation) gebaut und viel Federvieh und große vlämische Pferde für den Handel gezogen. Der Bergbau liefert Kalk- und Bausteine, Eisen, Kupfer und etwas Kohlen; die Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
(Wert 70462 Fl.) und 37187,? kss Silber
(2 943 782), ferner 446 522 t Eisenerze (707 288),
1W 478 Frischroheisen (6004603), 20 849 Gußroh-
eisen (879766), 1661,4 Bleierze, 1974 Blei (318202),
2057 Glätte (301514), 1080 Zinkerze (20923), 332
Zink (59
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
erhalten: "J'enlève ma femme" "Passé minuit", "La joie de la maison", "Les trois épiciers", "Le maître d'école", "La petite Fadette", "La fiole de Cagliostro", "Pascal et Chambord", "Cotillon III" etc.; ferner die Dramen: "La pauvre fille", "Le docteur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Presse (Buchdruck: Handpresse)bis Presse (Druck-Erzeugnisse) |
Öffnen |
332
Presse (Buchdruck: Handpresse) - Presse (Druck-Erzeugnisse).
den am Karren, ebenso das Rähmchen an ersterm; im Deckel aber werden durch Schraubenköpfe die Punkturen, an gabelartigen, verstellbaren Eisen befindliche Stahlspitzen, gehalten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
Stück geschmiedeten Eisens (Fig. 2). Die Enden der Holzklammern, mit denen zwei Stück Holz verbunden werden sollen, sind spitzig oder scharf, damit sie in das Holz eingetrieben werden können. An den Klammern oder Klammerhaken der Zimmerleute, womit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
, allseitige Anerkennung zu finden. Im allgemeinen ist man von der ursprünglich vorherrschenden Verwendung von Eisen und Glas abgekommen und hat immer größere Teile in Stein herzustellen begonnen. Die größte Schwierigkeit für die richtige Gestaltung der A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0510,
Galvanisches Element |
Öffnen |
Platins durch Eisen (Hawkin 1840), das in konzentrierte Salpetersäure getaucht und dadurch wahrscheinlich mit einer unmerklichen Oxydulschichte überzogen wird derart, daß es sich dann negativ elektrisch, fast wie Platin verhält; man nennt solches
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Die zweite Zunftbis Die siebente Zunft |
Öffnen |
(Gastwirte) u. s. w.
Die zweite Zunft ist die der Kaufleute: sie enthält diejenigen, welche mit Eisen und Stahl handeln, oder mit Salz oder mit Butter und mit Schafwolle oder Baumwolle, oder mit Tüchern und mit Geschäften solcher Art zu tun haben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Eisen (Flußstahl) |
Öffnen |
420
Eisen (Flußstahl).
Puddelstahl gegenüber, sicherer eine bestimmte Härte geben, und aus bestem schwedischen E. dargestellt und in Tiegeln umgeschmolzen, liefert er den renommierten englischen Huntsmanstahl, welcher fast nur aus reinem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
-
Vingerbrück, K.-Trier (111,4
km) undK.-Ems-Gießen (116,4
km) der Preuß. Staatsbahnen,
ist mit Ehrenbreitstein (s. d.)
durch eine Schiffbrücke (336 m lang) und seit 1864
durch eine Eisenbahnbrücke (s. Tafel: Eisen-
brücken III, Fig. 1), mit dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
465
Eisenbahntarife.
Norwegen; verhältnismäßig billig sind auch die Tarife in Deutschland (Norddeutschland 8 Pf. für das Kilometer I. Kl., 6 Pf. II. Kl., 4 Pf. III. Kl., mit 25 kg Freigepäck; Süddeutschland 8 Pf. I. Kl., 5,3 Pf. II. Kl., 3,4 Pf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
. Er vermählte sich 1087 mit Adelheid, der Witwe des Pfalzgrafen Friedrich III. von Goseck, dessen Ermordung ihm schuld gegeben wurde. Wegen seiner Beteiligung am Krieg der Sachsen gegen Heinrich IV. soll L. auf den Giebichenstein gesetzt worden sein und sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
besonders im westlichen Teil des Landes, das Mineralreich liefert Eisen und Steinkohlen. Die Industrie ist bedeutend in Fabrikation von Zigarren, Steingut, Farben, Papier, Leder, Woll- und Schuhwaren, Maschinen etc.; auch Eisengießerei und Bierbrauerei sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- Bremse.........
Westmans Gasröstofen (Taf. Eisen I, 1 u. 2)
Westmeyers Schachtfalle an Fördcrmasch.
Westons Dynamomaschine (Taf. Magnet-
elektrische Maschinen II, Fig. 12) . . .
Wcstpreußen (Karte Ostpreußen) . . . .
Westrußland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
alten Eisens gehabt haben. Mutwillige Beschädigungen solcher Art können auch vorkommen, wenn der Beschädiger zahlungsfähig und der Beschädigte ein verständigeres A. hat. Das Preuß. Allg. Landr. I, 2, §. 115 bezeichnet als den Wert der besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
Länge sind von Hallen überspannt, die in drei Einzelhallen von je 56 m Weite und 29 m Höhe zerfallen. Das Empfangsgebäude ist über 200 m breit; die Eingangshalle ist 30 m breit, 55 m tief, 25 m hoch und in Eisen ausgeführt. Auf Taf. III, Fig. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
als Clemens XII. den
päpstl. Stuhl. - Von seinen Neffen wurde Don
Bartolommeo C. zum röm. Fürsten von Sis-
mano und 1737 zum Vicekönig von Sicilien, dann
1745 von Karl III. zum Confeilpräsidcnten in Neapel
ernannt, wo er 1752 starb; während Neri (II
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Geräte von Bronze bei sich einführte (das Bronzealter), bis endlich das Eisen und dessen größere Nutzbarkeit ihnen bekannt wurde (Eisenalter). Die dän. Gebiete waren schon vor der Völkerwanderung von german. Stämmen bewohnt: auf den Inseln saßen Heruler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
auf Taf. II, Fig. 7 abgebildeten gewöhnlichen (Schwanenhals-)Relais ist ein Stück weiches Eisen und sitzt an dem Hebel 5^i" der zwischen zwei Stellschrauben i und u im Ständer (H spielt; auf Taf. III, Fig. 1 ist das Relais N
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
325
Friedrich I. (König von Dänemark) - Friedrich III. (König von Dänemark)
testen Teilnahme empfangen. Er erhielt vom Par- ,
lamcnt eine jährliche Pension von 6000 Pfd. St.,
die er bis zur Rückkehr in sein Land (22. Dez.
1813) bezog
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
, 3. c. 31, 4. c. 35, 5. Ezech. 1, 7. Dan. 2, 32. c. 10, 6. Offb. 18, 12. II) Die nnreine Materie, welche ans angefeuchtetem Erz erzengt wird, Ezech. 24, 11. Ier. 6. 28. (S. Eisen.)
Dieses Metall, als Parallele des Goldes, dessen Farbe, Licht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
Papst aufs entschiedenste vertrat. Schon als Kanzler schützte er in Italien 1165 den kaiserlichen Gegenpapst Paschalis gegen Alexander III.; Pfingsten 1167 schlug er eine weit überlegene römische Kriegsmacht bei Tusculum und bewirkte auf dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Eisen (Schweißstahl) |
Öffnen |
419
Eisen (Schweißstahl).
erhitzt (Oberflächenhärtung). Längere Zeit jedoch wiederholt bei Luftzutritt erhitzt, wird der Stahl verbrannt (überhitzt), kohlenstoffärmer und infolgedessen grobkörnig und mürbe, läßt sich aber durch Glühen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Eisen (Siemens-Martin-Prozeß) |
Öffnen |
422
Eisen (Siemens-Martin-Prozeß).
schieden wird, in gebundenen Kohlenstoff übergeht (Feineisenbildung); es entsteht dabei eine saure Schlacke mit 45-52 Proz. Kieselsäure. Diese erste Periode (Fein- oder Schlackenbildungsperiode) ist beendigt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
Verfolgung, 836 von St.-Denis her. Er ward Schutzpatron der Sachsen, K. das erste Kloster des Stammes. Durch Kaiser Heinrich III. wurde den Mönchen das Recht der freien Abtswahl, dem Abt Fürstenrang verliehen (1039). Anderseits ward die Abtei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Maxhüttebis Maximilian |
Öffnen |
. Die sämtlichen Werke umfassen in Bayern und Thüringen große Grubenreviere, in M. selbst bedeutende Eisen- und Stahlwerke und gehören einer Gesellschaft. Auf den Bergwerken wurden 1885: 591,195 hl Spat- und Brauneisenstein gefördert; die Hochöfen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Steinkohlebis Steinkohlenformation |
Öffnen |
als die des Eisens sein würde. Die alten Deutschen scheinen neben Holz nur den Torf als Brennmaterial verwendet zu haben; es finden sich auch alte Schlackenhalden an der Ruhr, also in kohlenreicher Gegend, nicht im Thal, sondern offenbar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
831
Caerdiff - Caffeïn
und Wollspinnerei, Fabrikation von Watte, Stickereien, damasciertem Leinen, Strumpfwaren, Seife und buntem Papier, Eisen- und Kupfergießerei, Ölraffinerie, Seilerei, Schiffbau. Es besteht eine 15tägige Messe. Täglich gehen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
Zeitungen. C. ist eine
der bedeutendsten Industriestädte Frankreichs, bat
Fabrikation von Eisen- und Stadlwaren lMesser
und Scheren), von Spitzen, Leder, Kerzen, lithogra-
phischen sowie Mühlsteinen, Uhren, Quincaillerie-
uird Bijouteriewaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
"Prinz zu Hohenlohe-Schillings-
fürst", Post, Telegraph, ein deutsches Staatsober-
gymnasium, Bürger-, Mädchen-, Knabenvolksschule,
ein Museum röm. Altertümer und Handel mit Holz,
Eisen,Leder, Getreide und Kohlen aus der Umgebung.
Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
-
erntet: 496 200 1ü Weizen, 43 360 Kl Roggen,
71850 51 Gerste, 223 680 lil Hafer, auch etwas
Mais. Der früber blühende Weinbau ist infolge
der Verwüstungen der Reblaus zurückgegangen.
1875 gewann man auf 87 779 Ka 1304774 Iii,
1891 auf 46 510 ka
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
Châteaubriant, am rechten Ufer der Erdre, Station der Linie Nantes-Châteaubriant der Orléansbahn, zählt (1891) 2014, als Gemeinde 5346 E., hat Steinkohlenbergbau, Handel mit Eisen, Holz und Kohlen.
Nörten, Flecken im Kreis Northeim des preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
zugewie-
sen werden (Obedienzpfarre), bezeichnet.
Obeld, Hauptort von Kordofan, s. El-Obeid.
V-Bein, s. Väckerbein.
Ob-Gisenbahn oder Westsibirischc Eisen-
bahn, s. Sibirische Eisenbahn.
Obelisk (grch., "kleiner Spieß"), ägypt. Mo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
000); Butter und Käse werden stark
ausgeführt. Im Gebirge gewinnt man Eisen und
andere Metalle, viel Schiefer und Marmor. Die
bekanntesten Mineralbäder, zu denen die besuchtesten
der Pyrenäen gehören, sind Vagneres de Vigorre,
Varöges, Cauterets
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
529
Schmalkaldener Mohrenkopf - Schmalkaldischer Bund
die Eisen- und Stahlwarenfabrikation (Schmal-
kalder Artikel, wie Ahlen, Vobrer, Zangen,
Striegel, Löffel u. s. w.). In der Nähe von S.
wird Bergbau aus Eisen betrieben. - S., dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
1895 einen Ertrag von 35178 Iii im Werte von
1481100 M.
In 1258 Fabrikbctrieben und diesen gleichstehen-
den Anlagen waren 1895/96 beschäftigt 29 512 er-
wachsene Arbeiter, 3431 Arbeiterinnen über 16Jahre
und 2068 (1451 männl.,617 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
Al-
kohol; 190 Brauereien erzeugten aus 23539 t Malz
und 699 t Surrogaten 1033000 Iii Vier, 3 Zucker-
fabriken aus 74660 t Rüben 9798 t Rohzucker.
Verkehrswesen. O. hatte 1891: 5264 km Kunst-
straßen, darunter 3363 km Kreischausseen. Eisen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Auswickelnbis Axt |
Öffnen |
., Esa. 42, 13.
Denn meine Gerechtigkeit ist nahe, mein Heil zieht aus und meine Arme werden die Völker richten, Esa. 51, 5.
Aber der HErr wird ausziehen (mit geistlichen Waffen durchs Wort) etc., Zach. 14, 3.
§. 3. III) Wird es dem Anziehen entgegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
auch Amos 2, 16.
§. 3. III) Uebel bekleidet, Hiob 22, 6. Ezech. 18,7. I Cor. 4, 11.
Den Nackenden lassen sie ohne Kleider gehen, Hiob 24, 10. 7. So du einen nackend siehest, so kleide ihn, Esa. 56, 7. Tob.
4, 17. c. 1, 20.
Ich bin nackend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Blitumbis Blitzableiter |
Öffnen |
eine ähnliche vierte Inschrift zu Medinet Abu, welche noch angibt, daß die Spitzen vergoldet und die Masten von Ramses III. (1300 v. Chr.) errichtet seien. Durch die Auffindung dieser Inschriften erhalten die bisher nicht besonders gewürdigten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
Mobilmachungsplan entworfen und ausgearbeitet hatte, und ward 1. Sept., als die weiße Fahne in Sedan aufgesteckt wurde, dorthin geschickt, wo er die ersten Verhandlungen mit Napoleon III. führte. Darauf zum Obersten und Chef des Generalstabs des Gardekorps ernannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
III. 25. Dez. 1047 als Papst eingesetzt und 17. Juli 1048 geweiht, starb aber wenige Wochen darauf 9. Aug. 1048.
Damaszener Pflaumen, s. Chrysophyllum und Pflaumenbaum.
Damaszener Stahl (damaszierter Stahl), ein ursprünglich im türkischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Diamantbis Diamante |
Öffnen |
und Sympathie. Der unbezwingliche D., welcher zwei der heftigsten Dinge in der Natur, Eisen und Feuer, nicht achte, werde durch Bocksblut gesprengt. In frischem warmen Blut maceriert, lasse er sich auf dem Amboß zu Teilchen zersprengen, welche mit den Augen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
. 1168 sollen sich die ersten Bergleute, vom Harz stammend, in der Gegend von Freiberg, welches 1175 gegründet wurde, niedergelassen haben, und gegenwärtig liefert die Freiberger Gegend noch die Hauptsilberausbeute. Alt ist auch die Gewinnung des Eisens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
. Halmen.
Eronberger Eisenbahn, s. Teutsche Eisen-
Crone a.d.Vrahe, Stadt im preuß. Reg.-Bez.
und Landkreis Vromberg, 24 Kni von Bromberg, bat
(18W) 31^ E., darunter 12 Evangelische und
344
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0311,
Erosion |
Öffnen |
stellte der engl. Bildhauer Gioson Amor und Psyche
in einem Relief dar (s. Tafel: Englische Kunst III,
Fig. 9). Unter den die Fabel von E. und Psyche
behandelnden Malereien sind bekannt die nach
Raffaels Entwürfen von mehrern seiner Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
. besteht vornehmlich aus Ge-
treide (43 774 t), Sämereien, Lumpen und Holz-
fasern, Butter, Margarine, Holz in Balken, Plan-
ken und Brettern (231687 Loads), Eiern (71214
Kisten), Fischen (78 225 t), Fleisch (1287104 Pfd.)
und Eis von Norwegen
|