Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eiter
hat nach 0 Millisekunden 319 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Eiter |
Öffnen |
959
Eiter
breitet ist, also nicht streng parasitisch vegetiert, so erkärt ^[richtig: erklärt] sich, daß derselbe so häufig bei Wund- und andern eiterbildenden Entzündungskrankheiten der Menschen gefunden wird. Gegen antiseptische Mittel
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Eitelkeitbis Eiter |
Öffnen |
958
Eitelkeit - Eiter
denden Künste in Wien, der Verbesserung des Zeichenunterrichts und des kunstgewerblichen Fachunterrichts in Österreich. Er starb 18. April 1885 in Wien. E. schrieb: "Die Reform des Kunstunterrichts" (Wien 1848), "Briefe
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Eishöhlenbis Eiter |
Öffnen |
235
Eishöhlen - Eiter
bergs bei Salzburg veröffentlicht hat. Die wichtigste und größte unter den E. ist die sogen. Kolowrats höhle, welche 1391 m ü. M. am Ostabhang des Untersbergs gelegen ist. Der Höhlenraum ist etwa 92,000 cbm groß
|
||
43% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eiszeitbis Eiter |
Öffnen |
490
Eiszeit - Eiter.
(Berl. 1855); Croll, On the physical cause of the change of climate during geological epochs (Lond. 1864); Sartorius v. Waltershausen, Untersuchungen über die Klimate der Gegenwart und Vorwelt (Haarl. 1865); Hellwald, E
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absatzgenossenschaftbis Abschätzung |
Öffnen |
Geschäftsanteils zu Lieferungen in bestimmten Mengen verbunden.
Absatzkrisis, s. Absatz.
Absauber, Rüttelsieb, s. Mühlenbeutelmaschinen.
Absäugen, s. Veredelung.
Absceß (lat.), Eiterbeule, Eitergeschwulst, Eiterhöhle (apostema), Ansammlung von Eiter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
.
Sintemal die Creatur «., Rom. 8, 20. (S. Ereatur 8. 4.) In der Eitelkeit ihres Sinnes. Eph. 4, 17. vergl. Röm. 1, 21.
(im selbst erwählten GOttesdienst.)
Eiter
Ist eine stinkende Materie, welche von einer scharfen Feuchtigkeit, die faul wird, entsteht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Eiterbandbis Eiweiß |
Öffnen |
sind abhängig von der Dauer derselben und von der Menge des Eiters, welcher für den Körper gewöhnlich verloren geht, ferner von dem Sitz der Eiterung und dem Grade der Zerstörung, welche die betreffenden Organe durch die Eiterung erleiden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
können, anderseits, daß in den Exsudaten, in Eiter, Lymphe, Galle, Harn, kein Sauerstoff vorhanden ist. Während nun die Pathologen bisher geglaubt haben, daß Sauerstoff nötig sei zur Erzeugung der Bakteriengifte, scheine es vielmehr, daß Zuleitung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Augenkrankheiten |
Öffnen |
Umstülpung des untern Augenlids (Ectropium).
3. Granulöses Trachom (oberes Lid umgeschlagen).
4. Hagelkorn (Chalazion).
5. Hornhautentzündung (Keratitis und Iritis).
6. Hornhautgeschwür mit Eiter in der vordern Augenkammer (Hypopyon) (Lebhafte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Zahnkrankheiten und Zahnpflege |
Öffnen |
(Zahngeschwür), welche wegen des Druckes, den der Eiter auf die Nerven der Wurzelhaut und des Periosts ausübt, in der Regel sehr schmerzhaft ist. Der gebildete Eiter bricht sich endlich zunächst durch den Knochen und dann durch das Zahnfleisch Bahn, und man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
die Entwicklung der Eiterkokken hemmt und
deshalb als antiseptisches Mittel empfohlen wird.
Pyon (grch.), Eiter; Phoblennorrhöe, Vlen-
norrhöe mit starker Eiterbeimischung; Pyocele,
Eiterbruch; Pyocephalus, Eiteransammlung
innerhalb der Schädelhöhle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Absatzgenossenschaftenbis Abschatz |
Öffnen |
der Lokalisierung.
Absäugen ( Ablaktieren ),
s. Impfung .
Abscedieren (lat.), weg-, fortgehen; eitern.
Absceß (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
, er malte (es).
Pyämīe (griech., Eiterfieber, Wundfieber, Blutvergiftung), schwere Wundfieber, als deren Ursache Piorry einen Übertritt von Eiter in das Blut betrachtete. Die Entstehung der P. ist immer auf eine Gewebsverletzung zurückzuführen, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Pygopagusbis Pypin |
Öffnen |
war, zu erleben. Vgl. I. ^[Isaac] Disraeli, Eliot, Hampden and P. (Lond. 1836).
Pyon (griech.), Eiter; Pyoblennorrhöe, Blennorhöe ^[richtig: Blennorrhöe] mit reichlicher Eiterbeimischung; Pyocephalus, Eiteransammlung im Schädel; Pyogenie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
. Den ersten Vortrag hielt Immermann (Basel) über die Behandlung der Empyeme. Als Hauptindikationen für die Therapie der Empyeme dürften gelten: 1) den vorhandenen Eiter zu entfernen, 2) die Wiederansammlung desselben zu verhüten, 3) das normale
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
von Staphylococcus und Streptococcus pyogenes (s. Eiter und Eiterung) in kleine Hautrisse und Hautwunden am Finger und der hierdurch bedingten Wundinfektion. Der Verlauf der F. ist je nach Sitz, Tiefe und Ausbreitung der Entzündung sehr verschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
erfolgt der Durchbruch des Eiters nach außen: auch kann sich derselbe in einen Milchgang ergießen und eine sog. Milchfistel oder Brustdrüsenfistel (Fistula mammae) bilden, wobei sich aus der entstandenen Fistel Milch mit Eiter gemischt entleert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zahnfleischfistelbis Zahnkrankheiten |
Öffnen |
des Kiefers Eiter, der eine schmerzhafte Anschwellung des Zahnfleisches sowie der betreffenden Gesichtshälfte verursacht und schließlich das Zahnfleisch durchbricht und in die Mundhöhle oder an die äußere Wangenfläche entleert wird, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
fraglichen Schleimbeutels herbeiführen. Bei frisch entstandenen G. genügt energisches Kühlen, bei Ansammlung von Eiter dagegen kunstgemäße Eröffnung der Geschwulst, um der Entstellung einer Genickfistel vorzubeugen. Bei der Genickfistel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
58
Gelenkentzündung der Kinder - Gelenkmäuse.
Blut stattfindet. Enthält das Gelenk nur wenig Eiter, wie bei der Mehrzahl der rheumatischen Fälle, so erweist sich die von Stricker eingeführte Darreichung großer Gaben von Salicylsäure oft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
960
Eiterauge - Eizelle
standenen Eiterungen und für deren gehörige Desinfektion durch fäulniswidrige Verbandmittel zu sorgen ist. (S. Absceß, Entzündung, Wunde.)
Eiterauge, s. Hypopyon.
Eiterbakterien, s. Eiter.
Eiterbeule, s. Absceß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
einen Pockenausschlag, die Aufnahme von Krebssaft aus einer Krebsgeschwulst krebsige
Neubildung in entfernten Organen, die Resorption von Eiter und faulenden Substanzen aus einem an der Oberfläche oder im Innern des Körpers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
Eiter (Eiterbrust oder Empyem, Pyothorax), welcher dann gern nach innen (nach der Lunge und Luftröhre) oder nach außen durchbricht und eine Brustfellfistel oder Thoraxfistel erzeugt, aus der sich beständig oder von Zeit zu Zeit größere Mengen Eiter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
.
Hirsch schwamm, s. Olavai-ia.
Hirschfprung, in der Reitkunst soviel wie Ka-
priole ss. d.).
Hirfchtalg (sedum oervinuin), Medikament ge-
^en wunde Stellen der Haut. Dem Hirsch hat man
,eit alters her in der Heilkunde große Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
gereinigt und desinfiziert wurden, gewöhnlich unter Eiter- und Narbenbildung heilen. Die meisten Störungen und Unregelmäßigkeiten während der Heilung einer W. finden ihren Grund in einer durch Eindringen von Fäulniserregern, insbesondere Staphylokokken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0555,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
die Beratung eines tüchtigen Ohrenarztes; die wichtigsten Mittel gegen sie sind Lufteinblasungen durch den Katheter oder das Politzersche Verfahren, Einschnitte in das Trommelfell, um den angesammelten Schleim oder Eiter aus der Paukenhöhle zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0776,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Handelsartikel. Es geschieht diese Entfettung durch Kochen mit verdünnten Alkalien unter Dampfdruck und zwar zu dem Zweck, die Baumwollfaser auch für wässerige Flüssigkeiten (Eiter, Serum) aufsaugungsfähig zu machen.
Eine sehr einfache Methode, um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
hat, breitet sie sich auf dem Weg der Ansteckung weiter aus, so daß sie also zu den miasmatisch-kontagiösen Krankheiten zu rechnen ist. Der Träger des Ansteckungsstoffs bei der ägyptischen Augenentzündung ist der Eiter, welcher sich auf der Bindehaut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
und 15 Alkohol) oder Jodoformpulver an. Häufig sind bei Mittelohreiterung oder nach Ablauf derselben operative Eingriffe erforderlich. Kleine Öffnungen im Trommelfell, welche den Abfluß des Eiters oder den Durchbruch käsiger Massen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Entzündungsreizebis Enuresis |
Öffnen |
Zellstoff unter der Haut) kommt es leicht zur Vereiterung (suppuratio) und zur Verschwärung (ulceratio), d. h. es tritt eine reichliche Schmelzung des Exsudats zu Eiter (s. d.) ein, die eiterig erweichten Massen werden nach außen ausgestoßen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
ersetzt wird. Behandlung: Futterwechsel und als Medikament präpariertes Knochenmehl (auf jedes Futter einen Eßlöffel voll).
Knochendrains, hohle, entkalkte Knochenröhren; sie werden in der Chirurgie behufs Ableitung des Wundsekrets, des Eiters u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
.
^/7'6/i., s. ^,'F/l.
Purulönt (lat.), eiterig; Purule'nta, Eiter
erzeugende Mittel; Purulönz, die Eiterung, das
Eitern; Purulesce'nz, die Vereiterung.
Purus, rechter Nebenfluß des Amazonenstroms,
entspringt unter 11" südl. Vr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
und Gashammer, Fig. 1 u. 2
Holzbearbeitung: Schutzvorrichtuugen, Fig. 1-6. 438-
eite
24
-29
39
72
118
140
168
172
204
205
235
-282
302
305
307
314
314
327
328
351
362
363
365
382
412
439
. 586-
Kalander
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
ausgefüttert', seine
Kapacität ist 7 .''"<><) .Uudikfuß Wasser pcr Spunde.
Anfang 1896 donntztc eine elektrische Aufstellung
in Ncnvork Niagarakraft, ^eit Nov. 1^.n> ist auch
Busfalo angeschlossen.
^Nicaragua bat nach einer Schätzung für 1895
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Augenfellbis Augenheilkunde |
Öffnen |
ägyptischen A. stattfindet, bei welcher unter Vermittelung niederster Organismen der Eiter immer von neuem als Reizmittel wirkt, so kommt es im chronischen Stadium der Blennorrhöe zur Bildung sogen. Granulationen aus der Konjunktiva. Solange Eiter gebildet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
der Eiter sitzt, wölbt sich stärker hervor, ist weicher, und endlich bricht der Eiter durch die dünnste Stelle hervor und wird durch den Mund entleert. Die Mandelbräune beginnt gewöhnlich mit heftigem Fieber, welches durch Frösteln oder selbst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
Eisstückchen, in den Mund genommen, thun dem Kranken wohl. Die Eiterbildung in den Mandeln befördert man durch warme Breiumschläge um den Hals. Ist die Eiterbildung eingetreten, so thut man gut, den spontanen Ausbruch des Eiters nicht abzuwarten, sondern den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
, leichtere und weniger schmerzhafte F. beginnt mit Schwellung, Rötung und sehr empfindlichem Klopfen im Finger; ist das Nagelbett ergriffen, so bricht der Eiter in der Regel von unten durch; der Nagel aber wird in seinem Wachstum beeinträchtigt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Fisher's Hillbis Fistel |
Öffnen |
auf ihrer Oberfläche Eiter und Jauche absondern und zugleich als Ausflußweg für den Eiter und die Verschwä-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0011,
Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
Infiltration der Häute wird sowohl an der Konvexität als an der Basis des Gehirns und sogar vorzugsweise an der letztern beobachtet. Auch das Kleinhirn ist streckenweise von Eiter umspült. Am Rückenmark sammelt sich der Eiter vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
und Thränenfluß hinzu. Nach einiger Zeit bildet sich auf der Höhe der Geschwulst ein gelber Eiterpunkt, welcher anzeigt, daß die entzündete Drüse in Eiterung übergegangen ("reif geworden") ist. Jetzt bricht entweder der Eiter von selbst nach außen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
fester, geformter Körper. Es handelt sich hier um die Beimischung von Blut, Eiweiß, Faserstoffcylindern, Eiter und Schleim, Gallenbestandteilen, Zucker, Gewebsfragmenten etc. Zu ihrer Erkenntnis sind die chemische Analyse und das Mikroskop unerläßlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
natürlichen Gefälles auf die zu düngenden Felder geleitet und hier oberirdisch durch offene Furchen und Rinnen verteilt. - In der Medizin heißt J. (Ichor, Sanies) schlechter dünner Eiter oder dünne Inhaltsmasse von Brandherden (Brandjauche). Die J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
Star (s. d.).
Katarakttöpfe, s. Waschen.
Katarrh (v. griech. katarrhein, "herabfließen"), im allgemeinen diejenigen Entzündungen der verschiedenen Schleimhäute des Körpers, welche mit Absonderung von Schleim und Eiter auf der freien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Knochenaschebis Knochenbrand |
Öffnen |
der Gelenke ihren Sitz haben, und können durch langwierige Säfteverluste, Eiter- und Jauchevergiftung, durch speckige und amyloide Entartung innerer Organe schweres Siechtum oder den Tod herbeiführen. Über die einzelnen Knochenkrankheiten s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lunge (Personenname)bis Lungenbrand |
Öffnen |
engl. u. franz.); "Taschenbuch für Soda-, Pottasche- und Ammoniakfabrikation" (Berl. 1883) u. a.
Lungenabsceß, ein wenig gebräuchlicher Name für einen mit Eiter gefüllten Herd inmitten des Lungengewebes. Ein L. entsteht nie als selbständiges Leiden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Materie, strahlendebis Mathematik |
Öffnen |
auch M. den Eiter in Wunden, Geschwüren etc.
Materie, strahlende, s. Geißlersche Röhre, S. 30.
Materĭell (franz.), stofflich, körperlich; auf den Stoff bezüglich (im Gegensatz zur Form); sachlich, inhaltlich; auch grobsinnlich, genußsüchtig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
stark nach oben gedrängt und schwere Atemnot verursacht wird. Ebenso häufig wird die P. der Brusthöhle (Thorakocentesis) wegen Ansammlung von Wasser oder Eiter in derselben vorgenommen. Auch macht man zuweilen die P. der Harnblase (Blasenstich) bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Purpurabis Puschkin |
Öffnen |
, S. 919.
Purren, seemännisch, die zur Ablösung der Wache bestimmten Leute aufwecken.
Pursh, s. Prsh.
Pürschen, s. Birschen.
Purulént (lat.), eiterig; Purulenta, Eiter erzeugende Mittel; Purulenz, Eiterung.
Purus (Puru), ansehnlicher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
auf eine große, mit Eiter gefüllte Höhlung stieß. Nach Entfernung des Eiters heilte die Wunde aus, der Kranke ist völlig genesen und Hoffnung auf dauernden Erfolg vorhanden.
Chloroformnarkose, s. Chirurgenkongreß, S. 156.
Chloroplasten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
, deren genaue Kenntnis und Untersuchung für den Arzt hinsichtlich der diagnostischen Beurteilung von der größten Wichtigkeit ist; es finden sich da im A. mehr oder weniger reichlich Eiter, Fett, bisweilen Blut (s. Bluthusten), häutige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
786
Eitern - Eilers
Hoyer von Falkenstein, aus der ursprünglich ge-
wählten lat. Fassung ins Niederdeutsche übertrug,
Schöffe zu Salbte an der Elbe. Aus den beiden
kernigen Vorreden in Reimen, deren wirksame Bilder
sich noch Goethe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0188,
Entzündung |
Öffnen |
Anschoppung und Ausschwitzung, welche entweder den Splitter mit einer aus neugebildetem Bindegewebe bestehenden Kapsel umgiebt und so unschädlich macht, oder die benachbarten Gewebe eiterig erweicht und so dem Splitter mitsamt dem entstandenen Eiter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
er als gemeiner Soldat diente,
in Thessalien durch seine Umsicht vor Vernichtung
rettete, wurde ihm der Oberbefehl wieder übertragen,
^eit 365 bewog er in gefährlicher Überspannung
der Kräste seines Landes die Thebaner, eine Flotte
zu gründen, um auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
. Eiter und Eiterung.)
Die Behandlung des F. besteht darin, daß man im Anfang die Entzündung durch eiskalte Umschläge oder Eisbeutel rückgängig zu machen sucht. Gelingt dies nicht, so ist baldigst unter Lokalanästhesie mit Cocain oder Äthersirup ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0683,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
681
Gehirnentzündung
ergüssen, Eiter- und Wasseransammlungen innerhalb der Schädelhöhle und ähnlichen pathol. Prozessen, durch welche der für das Gehirn bestimmte Raum in Anspruch genommen und das letztere mehr oder minder zusammengedrückt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0732,
Gelenkentzündung |
Öffnen |
angesammelte Eiter allmählich resorbiert wird. Bei ungünstigem Verlauf dagegen kann der Eiter die Gelenkkapsel und die umgebenden Weichteile durchbohren, sich einen Weg nach außen bahnen (sog. Gelenkabsceß) und langwierige erschöpfende Säfteverluste zur Folge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
Mösiens mit in-
b.'grimn'. zur -,eit Cäsars hatle Boerebistes ein
mäcknges Reick dort gegründet, welches nach sei-
nem Tode auseinander fiel. Unter Augustus trium-
vbiertc Craffus 28 v. Cbr. nach einem siegreichen
,^'lozuge über sie. Die G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Grantzowbis Granulit |
Öffnen |
Schicht gelben, rahmartigen Eiters bedeckt und füllen in raschem Wachstum den Substanzverlust aus. Haben die G. das Niveau der umgebenden Teile erreicht, so überziehen sie sich in den meisten Fällen von dem Geschwürsrande aus mit Haut und verwandeln sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
, Baumwolle, schmale, an den Seiten ausgefranste Leinwandbändchen dazu verwendet. Man bezweckte dadurch, den Säfteandrang von edeln Organen abzuleiten, Geschwülste zu zerteilen, Eiter abzuleiten; nur das letztere wird wirklich von dem H. geleistet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
.) oder
Knochenaustreibung. Alle Entzündungen und Eite-
rungen an der H. erfordern sorgsame Behandlung,
weil infolge der ausgedehnten Sehnenscheiden die
Entzündung sich oft sehr rasch nach allen Richtungen
ausbreitet und zu bösartigen Zerstörungen (s. Finger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
, lebhaft brennenden Schmerzen beim Urinieren und in der Entleerung eines trüben, wolkigen, nicht selten mit Eiter und Blut vermischten Harns, der bald einen widerwärtigen ammoniakalischen Geruch annimmt; häufig ist auch Fieber vorhanden. Enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Harnsperrebis Harnsteine |
Öffnen |
, wie Schleim, Eiter, Blutkörperchen, Faserstoffcylindern, Samenfäden, Epithelzellen der Harnwegeschleimhaut, Hefen- und Schimmelpilzen, Bakterien u. dgl., oder aus unorganisierten Stoffen, welche im Harn gelöst waren oder sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
(grch.) oder Eiterauge, die Ansammlung von Eiter in der vordern Augenkammer, entsteht entweder infolge einer eiterigen Hornhautentzündung (Hornhautabsceß) oder im Verlauf einer eiterigen Entzündung der Regenbogenhaut. Die Menge des Eiters ist sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Knochengeschwulstbis Knochenkrankheiten |
Öffnen |
Umschläge und Eisbeutel, späterhin bei beginnender Eiterung feuchtwarme Umschläge nützlich; haben sich Eiterherde gebildet, so muß dem vorhandenen Eiter durch einen rechtzeitigen Einschnitt in die entzündete Knochenhaut ein Abfluß nach außen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
587
Olympos - Omajjaden
Feier stattfand, regelmäßig fortgesetzt. Die Weti
kämpfe, an welchen jeder Hellene (Nichtgriechen Ware
Die Wett-
en waren
bis anf die ^eit der ro'm. Herrschaft ausgeschlossen)
teilnehmentonnte, dauerten seit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
, bei der sich
an einem rundlichen geröteten Haut- oder Schleim-
hauthügel durch Ansammlung von Eiter unter der
Oberhaut eine Blase abhebt, die sich bald in einen
mehr oder weniger dicken Schorf verwandelt, wel-
cher nach einiger Zeit abfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
organisieren und eiuen wesentlichen Anteil an dcm
Prozeß der Wundheilung nehmen, erfolgt unter
ungünstigen Verhältnissen, namentlich durch Zutritt
von citererregenden Bakterien (Zta-pli^iococcus und
8tl6ptococcu8 P70F6N68, s. Eiter), eine Verjauchung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Aktionbis Aktivum |
Öffnen |
299
Aktion – Aktivum
gänge, sowie die Beschaffenheit des entleerten Eiters; man findet in demselben regelmäßig kleine gelbe Körner, welche aus einem Gewirr von Pilzfäden bestehen und an der Peripherie in charakteristische kleine keulenförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
554
Ohrenmaki – Öhringen
dem gefährlichen Durchbruch des Eiters nach der Schädelhöhle vorzubeugen, eine operative Eröffnung des Warzenfortsatzes dringend angezeigt, damit dem angesammelten Eiter und den nekrotischen Knochenteilchen ein Weg nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
Eiter Abfluß zu verschaffen, wenn die Umwandlung derselben in offene Geschwüre durch Spaltung der Wandung nicht ausführbar erscheint. Früher war die Applikation von Haarseilen oder Fontanellen (s. d.) bei den meisten Krankheiten üblich. Gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
., "Einseihung"), in der Medizin die gleichmäßige Einlagerung von Krankheitsprodukten in die Gewebe, wodurch letztere meist dicker werden und fester anzufühlen sind. So spricht man namentlich von entzündlicher I., wo eine Ausschwitzungsmasse (Serum, Eiter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
357
Maulwurf - Maulwurfsgrille.
sichtiges Abwaschen gereinigt. Zeigen sich am Saum Trennungen des Horns von der Fleischkrone, so muß jenes, soweit es sich gelöst hat, abgetragen werden, damit der von der geschwürigen Krone abgesonderte Eiter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salz (Gewinnung des Seesalzes; Bedeutung für den Organismus etc.) |
Öffnen |
Speichel, Magensaft, Schleim, Eiter und entzündliche Exsudate. Alles S. des Körpers stammt aus der Nahrung und verläßt den Körper mit dem Harn, den Exkrementen, Mund-, Nasenschleim und Schweiß. Ein erwachsener Mann von 64 kg Körpergewicht scheidet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Anatomie, Physiologie.
Von O. Langendorff u. a.
Bauchspeicheldrüse 88
Blut 108
Eiter 235
Ermüdung 273
Ernährung 274
Gehirn (Reizungsversuche) 359
Geschmackssinn 374
Herztöne 440
Institut für Infektionskrankheiten 479
Lymphe 596
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
. Luxation
Vorfall
Wunde
Entzündungen, Geschwüre, Brand etc.
Absceß
Anthrax, s. Karbunkel
Apostem
Beule
Blutabsceß
Blutblase
Blutschwär, s. Furunkel
Brand
Carbunculus, s. Karfunkel
Diapyema
Eiter und Eiterung
Entzündung
Exulceration
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Beugung (des Rechts)bis Beulé |
Öffnen |
durch krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit unter der Haut entstanden ist. Man unterscheidet die mit Eiter gefüllten B. als Eiterbeulen von den Blutbeulen, welche Blut enthalten. Erstere entstehen infolge von entzündlichen Drüsenanschwellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
amöboide Bewegungen und Gestaltveränderungen, vermittelst welcher sie unter gewissen Verhältnissen die Blutgefäße verlassen, indem sie die Gefäßwandung durchbohren und nun innerhalb der Gewebe als Wander- oder Eiterzellen (s. Eiter und Entzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
oder Wachstaffet bedeckt) für Entfernung des Eiters gesorgt werden; wenn die Schmerzhaftigkeit nachläßt, können zusammenziehende Mittel, z. B. Zinksalbe, schwache Höllensteinlösungen u. s. w. angewandt werden. Entstehen Wucherungen, so müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
Folgen zu hinterlassen. Tiefgreifende Geschwüre verursachen indessen leicht die höchst gefährliche Darmperforation, indem sie auch die äußere seröse Haut des Darms durchbohren und damit den Austritt von Eiter, Flüssigkeit und Darminhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Ervalentabis Erweichung |
Öffnen |
war und außer roten Blutkörperchen meist Entzündungsprodukte und Gewebstrümmer die erweichte Stelle füllen; 3) die gelbe E., meist eine Folge der vorigen, wo die erweichte Stelle von Blutfarbstoffen, Fett, auch wohl Eiter durchsetzt ist. Die E. dehnt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
, daß der wässerige Stuhl dadurch fast ein milchiges Ausfehen erhält; außerdem sind bei der Cholera darin die sog. Kommabacillen enthalten.
Bei der Ruhr sind in den Stühlen reichlicher Schleim, Blut, Eiter und unzählige niedrigste Organismen und Infusorien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Extraterritorialitätbis Extreme |
Öffnen |
, Festwerden, teilweise Wiederaufsaugung, durch Zerfließen zu Eiter oder Jauche, seltener durch Verkalkung. Bisweilen, wie z. B. nicht selten im Gehirn, wandelt sich das Extravasat in eine sog. Cyste (s. Balggeschwulst) um, indem sich durch gerinnbare
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
.); Fluktuation, das Wogen, Wallen u. s. w.; in der Medizin das Schwappen von Wasser oder Eiter in einer Körperhöhle oder einem Absceß; in moralischer Beziehung Unbeständigkeit, Wankelmut; fluktuös, wogend, schwankend.
Flumendosa (der Saeprus der Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
von der Maschine abgehoben werden. Für das Einformen der zweiten Gußformhälfte pflegt bei Massenanfertigung eine zw eite
ebensolche F. in Bereitschaft zu stehen; andernfalls müßte man die Modellplatte mit der für die zweite Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
in der Gebärmutter (haematometra) muß dem angehäuften Blut durch einen eingestochenen Troikar ein künstlicher Ausweg nach außen verschafft werden. Auf ähnliche Weise können sich unter gewissen Umständen Schleim, Eiter, Wasser (sog. Sackwassersucht der Gebärmutter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
in akute eiterige G. über und kann wie diese durch fortgesetzte Eiter- und Säfteverluste das Leben gefährden.
2) Die akute eiterige G. (Arthromeningitis oder Synovitis acuta prorulenta), auch wohl als Gelenkempyem oder als Gelenkeiterung (Arthropyosis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
gewissen Bedingungen die weißen oder farblosen Blutkörperchen die Wandung der H. durchbohren und außerhalb der Gefäße als sog. Eiterkörperchen erscheinen. (S. Eiter, Entzündung.)
Haargewebe, s. Roßhaargewebe.
Haargras, Pflanzenart, s. Elymus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Isoperimetrischbis Isotrop |
Öffnen |
728
Isoperimetrisch - Isotrop
verdünnte Z. B. Milzbrandblut, Pockeneiter, den Eiter syphilitischer Geschwüre u. s. w. bis zu einer hohen Grenze (30. Potenz) und ließ diese Verdünnungen gegen Milzbrand, Pocken, Syphilis u. s. w. innerlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
Krankheit, bei welcher die Knochen des ganzen Skeletts oder einzelner Abschnitte desselben abnorm weich, biegsam und in mannigfacher
Weise verkrümmt und verunstaltet werden. Die Krankh eit, deren eigentliche Ursache noch unbekannt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Artikeln, ist es vornehmlich der "Briefwechsel der Abonnenten unter sich", welcher der "Kochschule" ihre Bedeutung und Beliebth eit vor manchem andern, gleiche Tendenzen verfolgenden Blatt sichert. Ohne den vielseitigen Stoff, der ihr zugeführt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man Glfäffer-Resten in Satin, Indienne :c. per Pfund beziehen und wie teuer. Besten Dank zum Voraus.
Von V. G. in U. Arzt. Bitte mn die Adresse eines bewährten Spezialisten für Leberkrankheiten.
Von M. Sch. in B- Drossel. Ich besitze ^eit 5 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
).
Zerstreuung (Farbenzerstreuung), s. Dispersion.
Zerstreuungslinse, s. Linse (in der Optik).
Zerteilende Mittel (Dissolventia), diejenigen Heilmittel, die widernatürliche Anhäufungen von Blut oder Krankheitsprodukten (Exsudate, Eiter) zu heben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
.)
Python, s. Riesenschlangen.
Pythonomorphen («riesenschlangenähnliche»), eine Bezeichnung für Mosasaurier (s. d.).
Pyŭrie (grch.), Eiterharnen, der Abgang von Eiter durch den Harn, wodurch dieser trübe, milchig und stark sedimentierend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
und Zeit) bedarf, abgesehen von derselben aber für die Erkenntnis nichts bedeutet. - M. wird auch gleichbedeutend mit Eiter gebraucht.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
die zusammengepreßten Schwämme (Spongiae compressae), um Wunden zu erweitern und Eiter zu entziehen. Man preßt feine, gereinigte feuchte Schwammstücke durch scharfes Umwickeln mit Bindfaden zusammen oder schiebt sie feucht in Glasröhrchen hinein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bahr el Gazalbis Baiburt |
Öffnen |
die vorhandenen Schmerzen zu mildern, ferner bei Kolik, bei Unterleibsentzündungen, Hautkrankheiten, namentlich Geschwüren, welche schlecht eitern, nach Verbrennungen etc. Sie sind überall angezeigt, wo die krankhafte Affektion eines regen Stoffwechsels bedarf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Baucherbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
wird unterschieden nach der Beschaffenheit des Exsudats. In den leichtesten Graden der B. ist dasselbe wässerig mit Eiweißgehalt und wenig zelligen Beimischungen; in höhern Graden besteht es aus Fibrin, in noch höhern aus Eiter und in den schlimmsten Fällen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blutspatbis Blutung |
Öffnen |
hervortretende Blut ist häufig gemischt mit dem Sekret gewisser Drüsen (z. B. mit Harn) oder mit dem auf den betreffenden Schleimhäuten abgesonderten Schleim, Eiter etc. Das in die Gewebe extravasierte Blut zeigt sich in verschiedenen Formen: entweder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0314,
Brand |
Öffnen |
eine Erkennungsmarke ist, um bei beabsichtigter künstlicher Entfernung des abgestorbenen Stückes die Schnittführung zu bestimmen. Geschieht dieses Abtragen nicht, so wird die Granulationsschicht dicker und dicker, ihre Oberfläche sondert Eiter ab, dadurch
|