Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach England Leben auf dem land hat nach 3 Millisekunden 1483 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0011, Irland (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
Durchführung; zu dem schon bisher so starken nationalen Gegensatz zwischen den keltischen Iren und den anglonormännischen Engländern, zu dem Haß zwischen Eroberern und Eroberten gesellte sich fortan noch die religiöse Feindschaft zwischen Katholiken
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0763, Großbritannien (Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
. Es leben in England und Wales 172, in Schottland 47, in Irland 61, im Vereinigten Königreich 111 Menschen auf dem QKilometer. Dem Geschlecht nach kommen in den Britischen Inseln mit Zuziehung der im Ausland weilenden Soldaten und Matrosen 1042 Personen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0637, Wilhelm (Braunschweig, England) Öffnen
637 Wilhelm (Braunschweig, England). lang gemeinschaftlich mit seinem Bruder Ludwig, über die bayrischen Lande, welche er vereinigt seinen Nachkommen hinterließ, ließ sich 1524 vom Papste durch die Abtretung der Hoheitsrechte über
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0669, Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) Öffnen
« (1889), niedergelegt, in dem er abweichend von der bisherigen Ansicht die Wikinger als Träger der Zivilisation hinstellt und die Mythologie, die Altertümer und das soziale Leben der alten Skandinavier bespricht. George Kennan hat in seinem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0989, von Heinrich III. (König von England) bis Heinrich IV. (König von England) Öffnen
987 Heinrich III. (König von England) – Heinrich IV. (König von England) seinen Nachfolger anzuerkennen. Von seinem Vater, Graf Geoffrey dem Schönen von Anjou, mit dem Beinamen Plantagenet (s. d.), hatte H. 1151
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0511, Großbritannien und Irland Öffnen
in England (456 in London), 98 in Wales, 217 in Schottland, 168 in Irland und 23 in den verschiedenen Küsteninseln. Täglich erscheinen 152 in England, 7 in Wales, 19 in Schott- land, 18 in Irland und 2 auf den Inseln. Ma- gazine "und Rcviews) gab
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0559, Werres Öffnen
, die er nachher zu meisterhaften größern Aquarellen verarbeitete, so daß er in dieser Technik nicht allein auf dem Kontinent, sondern auch in England, dem Lande der Aquarellmalerei, in höchsten Ehren steht. Aus dieser fast unzähligen Menge
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0429, Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) Öffnen
Gattin Eleonore (s. d.), Poitou, Guyenne und Gascogne, und durch die Lande der engl. Krone, England und die Normandie gebildet wurde. (S. Historische Karten von Frankreich 1.) Fast alle die Kämpfe seiner Regierungszeit galten dem Ausbau
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0759, Ostindien (Geschichte) Öffnen
(1798-1805), begriff die drohende Gefahr. Er gewann zunächst den Nisam zu einem für die Engländer sehr vorteilhaften Vertrag. Tipu Sahib brach darauf los, aber zu früh, und verlor Thron und Leben tapfer kämpfend auf den Wällen seiner Hauptstadt Erirangapatan
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0552, Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
sous l'ancien régime«, dessen erster Band (1890) das Leben der gemeinen Soldaten in allen seinen Beziehungen verfolgt. Zur Wirtschaftsgeschichte ist Pigeonneaus »Histoire du commerce de la France« zu erwähnen, die mit dem 2. Bande (1889
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0270, Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) Öffnen
Propheten. Merkwürdigerweise wurde er in einer Zwischenperiode aus seiner Sklaverei in Kalifornien entlassen, kam nach England, nahm sein früheres Leben wieder auf, schrieb einen Aufsehen erregenden Roman: »Altiora Peto«, in dem er das Strebertum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0638, Wilhelm (England) Öffnen
und Nachfolger Donald unterlag W., ebenso der König der Walliser, die einen Teil ihres Landes an England abtreten mußten. 1095 empörte sich Robert Mowbray, Graf von Northumberland, fiel aber in Wilhelms Hände. Um die Kosten eines Kreuzzugs zu bestreiten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0317, Heinrich (England) Öffnen
Nachfolger. 21) H. IV., Bolingbroke nach seinem Geburtsort genannt, König von England, der erste König aus dem Haus Lancaster, geb. 1366, Sohn Johanns von Gaunt, Herzogs von Lancaster, u. Enkel Eduards III., war früher Graf von Derby und Herzog von Hereford
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0086, Frankreich (Geschichte 987-1328) Öffnen
.) Während seiner Abwesenheit regierte Suger als Reichsverweser das Land. 1149 kehrte Ludwig VII. zurück; 1151 starb Suger, und nun hatte der König in seinen immer wieder erneuerten Fehden mit England wenig Erfolge aufzuweisen. Er starb 1180. Mittlerweile
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0468, Douglas (Geschlecht) Öffnen
die in England liegenden Be- sitzungen zurück. Nach seines Königs, Robert Bruces, Befehl sollte er nach dessen Tod (1329) sein Herz ins Gelobte Land zur Bestattung bringen, fiel aber in Spanien, wo er König Alfons XI. von Castilien gegen die Mauren half
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0316, Heinrich (Champagne, England) Öffnen
. Vgl. Lyttleton, History of the life of Henry II. (Lond. 1767, 3 Bde.). 20) H. III., König von England, Enkel des vorigen, Sohn Johanns ohne Land und der Isabella von Angoulême, geb. 1. Okt. 1207, folgte seinem Vater 1216 auf dem Thron und stand
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0901, Aschanti Öffnen
succediert nicht der Sohn einer solchen dem König, sondern der Sohn seines ältesten Bruders oder seiner ältesten Schwester. Durch das ganze Land herrscht Sklaverei, doch werden die Sklaven im allgemeinen gut gehalten. Die Kranken und Schwachen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0512, Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
wurden befördert, die Post in staatliche Verwaltung genommen, der Volksunterricht auf dem flachen Land begründet. Die Finanzen wurden in gute Ordnung gebracht. Am Nordischen Krieg als Gegner Karls XII. von Schweden sich beteiligend, kämpfte Friedrich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0237, von Normaltarife bis Normandie Öffnen
bekannt durch die Romane: "Matilda" (Lond. 1825), "Yes and No" (1828, 2 Bde.) und "The contrast" (1832, 3 Bde.), die das Leben der höhern Klassen in England treffend schildern. Nach dem Tod seines Vaters (1831) trat er ins Oberhaus und verfocht auch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0522, Karl (Frankreich) Öffnen
, wie er denn überhaupt Sicherung des Landes vor den Söldnerbanden, vor dem Druck des Adels und seinen Binnenzöllen und vor den Ungerechtigkeiten der Gerichte erstrebte. Durch Handelsbegünstigungen zog er auch Fremde ins Land, begünstigte Künste
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0303, von Kupfer bis Kupferchlorid Öffnen
in die Tiefe geht und dadurch kostspieliger wird; man bezieht daher jetzt meist Erze aus dem Auslande, die namentlich in den riesigen Hüttenwerken von Swansea zugute gemacht werden. Aber nicht bloß in England, sondern auch in Deutschland wird jetzt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0219, von Hummer bis Hyalith Öffnen
. homard; engl. lobster); diesen Namen führen die großen, dem Flußkrebs verwandten und ihm in Gestalt ähnlichen, aber gegen 40 cm lang und armesdick werdenden Seekrebse, die fast an allen europäischen Küsten wie denen des nördlichen Amerika leben
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0436, Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) Öffnen
England eine neue glanzvolle Epoche seiner Geschichte. Wilhelm machte Englands Macht dem von ihm lange verfolgten großen Ziel seines Lebens dienstbar: Europa von dem Drucke franz. Übermacht und schrankenloser Eroberungssucht zu befreien. Oft hatte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0557, von Osurgeti bis Osymandias Öffnen
nach dem Heiligen Land, von wo er 1401 zurückkam. Hierauf zog er mit Kaiser Ruprecht nach Italien, abenteuerte in England, Portugal, Spanien und Afrika herum und beteiligte sich als Mitglied des tirolischen Elefantenbundes an dem Krieg zwischen den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0544, Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) Öffnen
in ein schweres Siechtum verfallen war, dem er bald erlag, nahm der Krieg eine für die Franzosen sehr günstige Wendung. Die Bretonen Duguesclin und Clisson entrissen an der Spitze der französischen Armee den Engländern fast alle ihre Eroberungen wieder
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0724, von Eduard I. (König von England) bis Eduard III. (König von England) Öffnen
den Schotten in William Wallace und nach dessen Unterwerfung und Hinrichtung (1305) in dem jüngern Robert Bruce. Die außerordentlichen Anforderungen, welche diese unaufhörlichen Kriege an das Land stellten, zwangen den König zur
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0441, von Normandie bis Normannen Öffnen
Sohn, Johann ohne Land, nach dem Tode seiner Brüder, Richards I. und Gottfrieds von Bretagne, des letztern Sohn Arthur (s. d.) verdrängte und ermorden ließ, erhob der franz. König Philipp II. August auf die N. als ein franz. Lehn Anspruch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0853, Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) Öffnen
geneigten Charakter auf. Ziehen auch dem Landwirt viele Gewerbtreibende nach, und können heute bei dichterer B. und vervollkommtem Transportwesen viele Industrien auf dem Land gedeihen, so haben doch Gewerbe und Handel ihren Hauptsitz in der Stadt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0852, Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) Öffnen
etc.), so kann auch die B. eines größern Landes sich erhalten, ohne gerade auf dem Boden, auf welchem sie lebt, alle Vorbedingungen einer dauernden Existenz zu finden, sei es, daß ihr der Zwischenhandel genügenden Erwerb verschafft
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0543, Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI.,. Johann der Gute, Karl V.) Öffnen
Langen" (1316-22), zurückgedrängt, unter dem jüngsten der Brüder, Karl IV. (1322-28), vollständig triumphierte. Karl erhielt von den Flandrern den südlichen, französisch redenden Teil ihres Landes, von den Engländern den Distrikt von Agen abgetreten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0523, von Tetar van Elven bis Theed Öffnen
Kaisers Franz Joseph und des Staatsmanns Franz Deák. Er ist Ritter des Franz-Josephsordens. Thayer (spr. thē'r) , Abbott H., amerikan. Tiermaler, geb. 1849 zu Boston, studierte dort auf dem Lande das Leben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0739, von Wilhelm II. (König v. England) bis Wilhelm III. (König v. Großbritannien u. Irland) Öffnen
. Einen Einfall des Norwegers Harald Hardraade und eine Empörung von Harolds Bruder Tostig, die diesen nach Norden rief, benutzte W., um 28. Sept. 1066 in Sussex, westlich von Hastings, zu landen. Dem herbeieilenden Harold raubte er 14. Okt. 1066 bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0418, Südafrikanische Republik Öffnen
die Engländer bei ihrem Versuch, in das Gebiet der Republik einzudringen bei Laings-Nek (24. Jan. 1881), am Ingogo (8. Febr.) und am Majubaberg (27. Febr.) empfindliche Niederlagen, so daß England es vorzog, dem Land durch Vertrag vom 3. Aug. 1881 seine
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0141, Fleisch Öffnen
, jedoch ohne alle die grausamen oder außergewöhnlichen Hilfsmittel, von denen Erzählungen umlaufen. Die Lebern werden an die Pastetenbäcker verkauft und je nach Größe und Beschaffenheit bezahlt. Durch das Straßburger Pastetengeschäft werden in dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0135, Hannover (Geschichte: 1719-1803) Öffnen
blieb auch unter dem neuen Regenten dieselbe, die sie seit 1714 gewesen war, nur daß Statthalter und Geheimer Rat um so selbständiger verfuhren, als der König-Kurfürst fortan seine bleibende Residenz in England, dem Land seiner Geburt, nahm, wo
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0919, Eisenbahnzeit Öffnen
Zeitrechnungen der einzelnen Länder und Bahnverwaltungen nicht nur den gegenseitigen Verkehr und insbesondere die Aufstellung der Fahrpläne ungemein erschwerten, sondern auch die Sicherheit des Betriebes gefährdeten. In Deutschland wurde (1874) eine Einigung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0420, Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) Öffnen
von England mit dem goldenen Löwen. Das große blaue Band des Hosenbandordens umgiebt den Schild, und unter ihm liegen die beiden Zweige, welche die engl. Rose, die schott. Distel und den irischen Klee in sich vereinigen und mit der Devise der Krone
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0153, Australien (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
englische Bürger zu sein; in andern Kolonien ist dagegen für beides ein gewisses Eigentum oder Einkommen erforderlich. Die Minister, welche bei dem lebhaften Parteieifer ihre Sitze sehr häufig wechseln, sind, wie in England, dem Parlament
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0466, von Eisenbahntechnik bis Eisenbahnunfälle Öffnen
zu der Zahl der mit der Eisenbahn fahrenden Personen sich verminderte. Namentlich in England, dessen Eisenbahnwesen entwickelter ist als dasjenige irgend eines andern Landes, hat sich trotz der größern Schnelligkeit der Eisenbahnzüge im Vergleich zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0040, von Madai bis Madâin Saleh Öffnen
die französische Besatzung im Fort Dauphin angriff und vertrieb; den Engländern wurden dagegen alle Häfen eröffnet, und sie waren im faktischen Besitz des Landes. Aber Radama starb 27. Juli 1828 an Gift, das ihm seine Gattin Ranavalona beigebracht, welche
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0308, Germanische Kunst Öffnen
in der herrschenden Gesellschaftsschichte, dem normannischen Adel, die französische Sprache allein üblich und erst nach 1360 wird die englische Sprache - bisher nur die des "gemeinen Volkes" - auch im öffentlichen Leben zugelassen. In politischer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Bagger bis Baggesen Öffnen
ist der erste durch Dampf betriebene B. (Stielbagger) in England erbaut worden. In Deutschland und Frankreich kamen erst mit dem Jahr 1840 durch Dampf betriebene B. in Gebrauch. Kolbenpumpenbagger kamen zuerst 1859 (beim Hafen von St.-Nazaire
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0479, Südafrikanische Republik Öffnen
Mauch war der erste, welcher 1867 die Entdeckung von Goldfeldern in Südafrika, nämlich in dem nordwestlich von Transvaal gelegenen Tati und 1870 im SO. bei Lydenburg, machte. Das gab den Anstoß zum Goldsuchen im ganzen Lande, und von Jahr zu Jahr mehrte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0271, Neuguinea-Compagnie Öffnen
, Pioneer life and work in New Guinea 1877‒94 (ebd. 1895). Neuguinea-Compagnie, die Besitzerin von Kaiser-Wilhelms-Land, dem Bismarck-Archipel und dem deutschen Teil der Salomoninseln. Das Schutzgebiet der N. umfaßt einen Flächeninhalt von etwa 251000 qkm
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0428, Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) Öffnen
Dänenkönigs Svend. Dieser eroberte 1013 das Reich und vertrieb Ethelred. Svends Sohn, Knut d. Gr., hatte 20 Jahre hindurch (1010-35) den Thron der westsächs. Könige inne; er wahrte dem Lande den Frieden, und Handel, Verkehr und Wohlstand hoben sich unter
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0792, von Genre bis Genserich Öffnen
einer selbständigen Ausbildung gelangte die G. aber erst in der Neuzeit im Norden, vor allem in den Niederlanden. Schon die Brüder van Eyck (s. d.) stellten in realistischer Weise, entsprechend dem wirklichen Leben, die Heiligen und Märtyrer dar
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0558, von Elisa bis Elisabeth (Brandenburg, England) Öffnen
Landes ließen das Volk übersehen, daß E. die Macht des Parlaments gering achtete und bei Konflikten mit demselben ihren Willen ungestört durchsetzte. E. brachte strenge Ordnung in die Finanzen, trug einen großen Teil der Staatsschulden ab, ohne dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0553, von Karoline bis Karolinen Öffnen
aus dem Leben und über den Prozeß der Königin K. von England" (Leipz. 1820). 3) K. Henriette Christiane, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, geb. 9. März 1721 zu Bergzabern, Tochter des Pfalzgrafen Christian III. von Zweibrücken-Birkenfeld, vermählte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0030, Birma Öffnen
Zeit wurde das Land von Ostindien aus kolonisiert, später folgten Einfälle von birman. Stämmen aus dem Osten. Von 146 v. Chr. an wurde die buddhistische Religion in B. gepredigt und fand rasch überall Aufnahme. Um 1133 erkannten die Könige
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0079, von Kammin bis Kamor Öffnen
dient und Atem- röhre oder Sipho genannt wird. Wenige Gattun- gen leben aus dem Lande (s. Landschnecken), andere, wie die Eumpsschnecken und Valvaten (s. die be- treffenden Artikel), im Süßwasser, bei weitem die meisten im Meere, und zwar
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0120, Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) Öffnen
gegenseitig ihr Leben, ihren Besitz und ihre heilige Ehre verbürgten. Allerdings mußte Washington nach dem Verlust New Yorks, welches Howe besetzte, und zwei Gefechten bei White Plains über den Delaware zurückweichen, der Kongreß nach Baltimore
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0411, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
403 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. Kraft und er vermag seinen Gestalten kein rechtes Leben zu verleihen. Dagegen bekundet er eine große Begabung für die Farbenbehandlung, und dies mag ihn wohl auf das Landschaftliche hingewiesen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0705, Reisen (zu Handelszwecken etc.) Öffnen
705 Reisen (zu Handelszwecken etc.). hinter denjenigen, welche England, Frankreich, Rußland, die Vereinigten Staaten ihren Sendboten zur Verfügung stellten; desto rühmenswerter ist der entsagungsfreudige Eifer, mit dem so viele tüchtige Männer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0307, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbe Öffnen
gelten diese Unterscheidungen nur für Deutschland. In Frankreich und England werden die einzelnen Epochen oder Stilperioden der neuern K. seit dem Anfang des 16. Jahrh. nach den Herrschern benannt. Unabhängig von der Kunst in Europa hat sich diejenige
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0087, von Philipp (Prinz von Belgien) bis Philipp I. (König von Frankreich) Öffnen
Vaters schützte. Dabei fiel er mit diesem in die Hände der Engländer und mußte die Gefangen- schaft des Vaters teilen, bis beide 1360 durch den Frieden von Bretigny in Freiheit gesetzt wurden. Jobann verlieh darauf dem Sohne die Touraine
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0431, Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
und Baisalz Portugal; für die meisten und berühmtesten Mineralwässer Deutschland und Böhmen. S. die Artikel der einzelnen Länder. Bevölkerungsverhältnisse. Die Bewohner leben in festbegrenzten Staaten, deren polit. Grenzen nicht ganz übereinstimmen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0030, von Elisabeth (von Frankreich) bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) Öffnen
getroffen. Zugleich nahm damals der Unternehmungsgeist der feefahrenden Engländer den kecksten Aufschwung, und das geistige Leben erzeugte die höchsten Dichter- werke in Shakespeares Dramen. Langsam ging nach dieser großen Zeit E.s Re- gierung zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0091, Philipp (Könige von Spanien) Öffnen
von Portugal, dann 1554 mit der gleich- gesinnten Maria I. von England vermählt, ver- einigte P. den wichtigsten Teil der burgund.-habs- burg. Macht mit der span. Monarchie. In Deutsch- land wurde er allerdings nicht als Kaiser gewählt, und auch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0173, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) Öffnen
von Benin bis Sokoto vor, wo er 1827 starb; nur der treue Diener des Reisenden, Richard Lander, kehrte mit dessen Tagebüchern glücklich nach England zurück. Was keinem von diesen Männern gelungen war, Kunde von Timbuktu, dem letzten Ziel aller dieser Reisen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0006, Irland (Charakter der Iren, Religion, Bildung) Öffnen
aus durch die Mitte des Landes bis nach Tipperary hinein und zum Shannon; sie hat ferner in Wexford und Waterford festen Fuß gefaßt. Mit ihr vermischt leben die Abkömmlinge der skandinavischen Eroberer aus frühster Zeit. In der Baronie Forth
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0021, von Annedouche bis Antokolski Öffnen
in der Schlacht bei Marston-Moor zur Zeit Cromwells 1842 Aufsehen erregte. Später stellte es sich immer mehr heraus, daß die Darstellung menschlicher Kämpfe nicht seine Sache war, sondern bewegte Scenen aus dem Leben der Jagd- und der wilden Tiere
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0584, von Whittlesea bis Wiarda Öffnen
und Douglas, nebst einem Führer, das Leben kostete. Eine Beschreibung seiner Alpenreisen veröffentlichte W. selbst 1871 unter dem Titel: »Scrambles amongst the Alps in the years 1860-69« (Lond. 1871; deutsch, Braunschw. 1872; neue Ausg. u. d. T
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0223, von Po-jang-hu bis Pola Öffnen
.), brachte das Land 1137 an Ludwig VII. von Frankreich, nach ihrer Wiedervermählung mit Heinrich von Anjou 1154 an England. Philipp II. August nahm es aber 1204 dem engl. König Johann ohne Land, und 1259 wurde es förmlich an
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0421, von Pettie bis Pfeiffer Öffnen
Garnisonkirche in Stuttgart (mit dem Hauptbild der K reuzabnahme) und Altarbild für die Friedenskirche in Bremen (»Friede sei mit euch«). Meisterhaft sind seine sieben Zeichnungen aus dem Leben des Moses (gestochen von Ludy), seine acht Blätter: das Wehen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0726, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
). Genua. In Genua, das bisher in der Malkunst keine Rolle gespielt hatte, entwickelte sich im 17. Jahrhundert auch auf diesem Gebiete ein regeres Leben. Bei dem Fehlen einer bodenständigen Kunstweise mit ihren Ueberlieferungen ergab sich natürlich ein
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0804, von Ricercar bis Richard Öffnen
' arte rappresentativa" (das. 1728) u. a. - Auch sein Sohn Antonio Francesco, geb. 1707 zu Mantua, wirkte von 1726 bis 1750 auf dem italienischen Theater in Paris, schrieb ebenfalls mehrere Lustspiele; starb 15. Mai 1772. Dessen Gattin Marie Jeanne
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0551, Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) Öffnen
in die Kölner Bischofswahl anmaßlich einmischte und ganz widerrechtlich einen Teil der Pfalz beanspruchte. Der Kaiser, der Papst, das Reich, Spanien, die Niederlande, Savoyen und nach dem Sturz Jakobs II. auch England verbanden sich gegen F., dessen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Diepholz bis Dieppe Öffnen
). Spitzen, Taue, Anker und unterhalten bedeutenden Handel mit England und Norwegen. Regelmäßige Dampffchiffahrt besteht mit England (Ncwhaven und Great-Grimsby), dessen Küste von dem höchsten Punkte der Stadt zu fehen ist. 1891 hatten die ein
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0156, Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen Öffnen
in Europa, erlangte aber erst vom 17. Jahrhundert an größere Verbreitung. Der Thee kam 1633 nach Moskau. 1660 nach dem übrigen Europa. Der Kaffee kam 1615 nach Rom, 1644 nach Frankreich. 1652 nach England, 1683, bei der Belagerung Wiens durch die Türken
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0089, von Dosse bis Dostojewskij Öffnen
. Daher ward er 1839 von den Engländern bekriegt und geschlagen und mußte nach Persien fliehen. In sein Land zurückgekehrt, erlitt er 1840 von den Engländern nochmals eine Niederlage und mußte sich ihnen ergeben. 1842 wieder in seine Heimat entlassen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0339, Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) Öffnen
brasilischen Ackerbau, um durch Mannigfaltigkeit und Qualität seiner Produkte dem Ackerbau der reichsten Länder der Erde gleichzustehen, außer an einem rationellen und verständigen Betrieb hauptsächlich an Arbeitskräften. Diese hat man in neuester Zeit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1003, von Zuschläge bis Zuständigkeit Öffnen
in Prozenten von bestehenden Steuern noch über diese hinaus erhoben werden. Dieselben spielen in mehreren Ländern eine wichtige Rolle im Gemeindehaushalt (s. d.). Zuschlagszölle. Im 17. Jahrh. wurden in England und, meist in Veranlassung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0046, Elsaß Öffnen
44 Elsaß der letztern und der Handwerker). Mit dem staat- lichen Ansehen und dem wirtschaftlichen Gedeihen entfaltete sich das geistige Leben zu steigender Be- deutung. Dasselbe hatte im E. in den Klöstern (Otfried, Herrad von Landsberg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0433, Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) Öffnen
. von Schottland England mit dem staatlichen und kirchlichen Absolutismus der Tudors als das Land seiner Sehnsucht. Nach dem Ausgang der Nachkommen Heinrichs VIII. bestieg er als Urenkel von dessen Schwester auch den engl. Thron als Jakob I. (1603-25
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0748, Reisen Öffnen
sammeln zu lassen. Ganz ähnlich blieben die Verhältnisse unter den Römern. Man reiste, um sich zu bilden und zu belehren, nicht mit dem Zwecke, ein Land wissenschaftlich zu erforschen und die Resultate dieser Forschung seinen Zeitgenossen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0620, von De hodierno die bis Deich Öffnen
Landes; seit 1710 ward jedoch kein besonderer Pascha mehr ernannt, sondern diese Würde dem jedesmaligen D., der von der Pforte bestätigt werden mußte, erteilt. Der D. selbst nannte sich Wali (Statthalter), Beglerbeg (Fürst der Fürsten) und Seraskier
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0040, von Ruppius bis Rusa Öffnen
), "Der Prärieteufel" (1861), "Genrebilder aus dem deutsch-amerikanischen Leben" (1861), "Ein Deutscher" (1862), "Zwei Welten" (1863) etc., erschienen gesammelt in 16 Bänden (Leipz. 1888). Rupprechtsau, s. Straßburg (im Elsaß). Rupprechtstegen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0425, Eisen (Geschichtliches) Öffnen
; wahrscheinlich aber geschah es durch denselben rohen Schmelzprozeß, dessen sich die Bewohner in dem Lande der urältesten Kultur, in Äthiopien (im Innern von Afrika), sowie die Völker Hochasiens noch jetzt bedienen. Man scheint die frühste Eisengewinnung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0114, von Feldmark bis Feldmeßkunst Öffnen
von Bodenflächen. Sehr häufig galt als Einheit der F. ein Stück Land, welches an einem Tag von einem Joch Ochsen umgepflügt werden konnte (das altrömische Jugerum, das österreichische Joch etc.); an andern Orten aber bemaß man das Land nach dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0258, von Jones bis Jonesboro Öffnen
er wegen einer für den König von Dänemark gefertigten Übersetzung des Lebens Nadir Schahs aus dem Arabischen Mitglied der dänischen Akademie der Wissenschaften geworden, gab er seine Stellung auf und wurde Advokat. 1783 ungeachtet seines jugendlichen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0709, von Belvedere bis Bełz Öffnen
Gelegenheit des afghan. Krieges 1887 leistete Chudadâd-Chan den Engländern Beistand. Belvedere (ital., gleichbedeutend mit dem franz. Bellevue [s. d.], d. h. schöne Aussicht), Benennung für Punkte mit schöner Fernsicht, später aber auch auf die an
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0425, von Heinemann bis Helgoland. Öffnen
durch die Landesregierungen ist in Aussicht genommen. Von andrer Sette ist dieser Gesetzesvorschlag bekämpft worden, namentlich um deswillen, weil er dem Arbeiter auf dem Lande den Erwerb von eignem Grund und Boden erschweren werde. Gegen die Unteilbarkeit des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0929, von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig) bis Johann (König von England) Öffnen
Isabeau gegen den Dauphin (den fpätern Karl VII.), ja selbst mit den Nationalfein- den, den Engländern, verband. Als endlich eine Versöhnung zwischen I. und dem Dauphin auf der Ionnebrücke bei Montereau stattfinden sollte, wurde I. 10. Sept
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0946, Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) Öffnen
von großen Männern Deutschlands, die er nach dem Leben modellierte, wie Goethe, A. v. Humboldt, Ludwig Tieck). Die Neuern bewegen sich im antiken Stoffkreis mit entsprechender Formgebung (Millets Ariadne, Perrauds Bakchos, Barrias' Schwur des Spartacus, s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0417, von Herdfrischen bis Heremans Öffnen
sie dessen litterarischen Nachlaß und schrieb: "Erinnerungen aus dem Leben Herders" (hrsg. von J. G. Müller, Stuttg. 1820, 2 Bde.; neue Ausg. 1830, 3 Bde.). Sie starb 15. Sept. 1809 in Weimar. Der älteste Sohn, Wilhelm Gottfried v. H., geb. 1774 zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0292, Portugal (Geschichte) Öffnen
Zeiten der Völkerwanderung von Germanen (Alanen, Sueven, Westgoten), seit dem 8. Jahrh. von den Arabern überschwemmt, geriet um die Mitte des 11. Jahrh. das Land zwischen Minho und Douro unter die Herrschaft Ferdinands I. von Castilien. Dessen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1041, von Smolka bis Smorzando Öffnen
die Stelle eines Wundarztes an Bord eines Linienschiffs an, das 1741 nach Westindien segelte. Nachdem er daselbst nach mancherlei Schicksalen seinen Abschied genommen, kehrte er 1746 nach England zurück und betrat die schriftstellerische Laufbahn mit dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0803, Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) Öffnen
vom 25. Juli 1525 die Ruhe in seinem Land wieder her. Der Tod seines Bruders Philipp 1533 brachte ihm auch die niedere Grafschaft zu, wodurch er Stifter der baden-durlachischen Linie wurde. Obwohl der Reformation zugethan, scheute er doch vor dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0635, England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) Öffnen
. Das Schulwesen Englands hat sich ungemein rasch gehoben, seitdem die Schulakte vom Jahr 1870 die Gemeinden zwingt, für Herstellung und Verwaltung der nötigen Elementarschulen Sorge zu tragen. Wo die bestehenden Schulen dem Bedürfnis nicht genügen, muß
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0552, von West Bromwich bis Westerburg Öffnen
durch die Kapkolonie wurde nicht bewilligt, dagegen das Protektorat Englands über Stellaland nominell wenigstens aufrecht erhalten. Das Territorium der Republik erfuhr durch den zwischen England und dem Transvaal 27. Febr. 1884 in London abgeschlossenen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0011, von Adam bis Afrika Öffnen
erkrankte, daß die niederländischen Generalstaaten die Einsetzung einer Regentschaft beschlossen, und die luxemburgische Kammer den Beschluß faßte, dem Herzog die Regentschaft des ihm dereinst zufallenden Landes zu übertragen, nahm A. den Antrag an
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0211, von Französisch-Oceanien bis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 Öffnen
Karawanenverkehr beharrte an den Ufern des Kongo vom Stanley-Pool bis an die Mündung. Brazza wurde von 1885 an in der Erschließung des Landes, in der Gründung neuer Stationen und in dem Abschluß von Verträgen unterstützt von Chavannes, Possel, Bailley
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0375, von Froberg bis Fröhlich Öffnen
, in dem neuentdeckten Lande ein Fort zu erbauen und eine Besatzung nebst Arbeitern dort zurückzulassen. Er ging 31. Mai 1578 mit drei Schiffen dahin ab, denen zwölf andere folgten. Am 20. Juni entdeckte er eine Küste, die er Westengland nannte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0370, Gefängnisvereine (in einzelnen Ländern; Zentralisierung) Öffnen
356 Gefängnisvereine (in einzelnen Ländern; Zentralisierung) schaft des letzten Jahrhunderts, die aber selbst heute noch, weit davon entfernt, Gemeingut zu sein, nicht in dem erforderlichen Maße gewürdigt wird. Die Anfänge der Fürsorge
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0666, Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) Öffnen
mit der amerikanischen in Kalifornien zu kontrastieren sucht, »A Phyllis in the Sierras, and a drift from Redwood Camp«, zwei Erzählungen aus dem an Abenteuern reichen Leben der westlichen Pioniere, nicht zu befriedigen. Andre Erzählungen sind: »A waif on the Plains
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0932, von Landklima bis Landois (Herm.) Öffnen
in England persönlich für die Verbreitung seiner Lehre, was die Gründung einer English Land Restoration League zur Folge hatte. In Deutschland hatte schon 1854 Gossen in einer sehr wenig bekannt gewordenen Schrift ("Entwicklung der Gesetze des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0440, Eisenbahn (Privatverwaltung) Öffnen
Mitglieder wird aus Vertretern der Land- und Forstwirtschaft, der Industrie und des Handels von den Bezirkseisenbahnräten bewirkt. Durch den Landeseisenbahnrat werden alle das öffentliche Verkehrswesen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0133, von Bethusy-Huc bis Bevölkerung Öffnen
1869 mit dem Grafen Eugen v. B. auf Deschowitz in Schlesien und fand in ihrer ländlichen Stille Muße, eine Reihe von Romanen und Novellen zu schreiben, die das halb deutsche, halb slawische Leben an den Grenzen Schlesiens und Polens zum Stoff
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0750, von Handelsmonopol bis Handelsmuseen Öffnen
für öffentliche Arbeiten und Kommunikationen gegeben. Damals wnrde aber ein eigenes Ackerbauministerium ins Leben gerufen und das Ministerium für öffentliche Arbeiten zu einen: H. erweitert. - In England und Frankreich sind dem H. zugleich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0559, Elisabeth (Frankreich) Öffnen
Zott, die Rombombel". Ludwig XIV. erkannte erst gegen Ende seines Lebens ihren Wert, schenkte ihr aber dann sein volles Vertrauen. Ihr Leben war, wie Massillon in ihrer Leichenrede sagt, ein Fürstenleben, von dem man ohne Furcht den Schleier wegziehen