Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fürstentum Schwarzburg rudolstadt
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwarzburg-Rudolstadt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
Von der Leyen.
LI Fürstentum Liechtenstein.
LP Fürstentum Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe.
LU Vereinigte Fürstentümer Lucca und Piombino.
R Fürstentümer Reuß (ältere und jüngere Linie).
S Seinedepartement.
SB Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt
|
||
8% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772a,
Geschichtskarten von Deutschland V |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt
S. S. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
W. Fürstentum Waldeck
Die Landeshauptstädte sind schwarz, die Bundesfestungen rot unterstrichen. In Bayern sind die Kreisnamen bis 1837 angegeben. Die römischen Zahlen (II) bezeichnen
|
||
6% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
der Erhöhung der Steuern erreichte der Landtag 16. Nov. 1870 die Bewilligung eines freisinnigen Wahlgesetzes. Seit 18. Jan. 1871 gehört Schwarzburg-Rudolstadt dem Deutschen Reich an.
Vgl. Sigismund, Landeskunde des Fürstentums S.-Rudolstadt (Rudolst
|
||
6% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schwarzburg (S.-Sondershausen) |
Öffnen |
das Klima s. Schwarzburg-Rudolstadt.
Das Fürstentum hat einen Flächeninhalt von 862,11 qkm (15,66 QM.), wovon 519,34 qkm (9,43 QM.) auf die Unterherrschaft, 342,77 qkm (6,23 QM.) auf die Oberherrschaft entfallen. Von der Gesamtbevölkerung, welche 1885
|
||
6% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
Rübenzuckerfabriken. Über die Gegenstände der Ausfuhr s. Schwarzburg-Rudolstadt. Wollmärkte werden zu Arnstadt und Greußen abgehalten. Die Oberherrschaft wird von den Bahnlinien Neudietendorf-Ilmenau und Ritschenhausen, Ilmenau-Großbreitenbach, Arnstadt
|
||
5% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
, Flüßchen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, entspringt im Thüringer Walde östlich von Scheibe, 717 m hoch, nördlich vom Rennstieg, nimmt rechts die Lichte, links die Rinne, außerdem noch 55 Bäche auf und mündet bei dem Flecken S. links
|
||
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
Wildpark, einer der schönsten Punkte des Thüringer Waldes. Dem Schloß gegenüber liegt der Trippstein, 566 m hoch, mit herrlicher Aussicht.
Schwarzburg-Rudolstadt, deutsches Fürstentum, dessen Gebiet aus zwei getrennten Teilen, nämlich der am Thüringer
|
||
5% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), hat 464,09 qkm, (1890) 39080 (19128 männl., 19952 weibl.) E., 95 Gemeinden, und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke R., Stadtilm und Leutenberg. - 2) Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
232592 248166 271963 1,21 1,70 1,30 1,83
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 67191 67480 71107 73606 75510 0,11 1,05 0,69 0,51
Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 75523 76676 80296 83836 85863 0,38 0,92 0,86 0,48
" Waldeck 56224 54743 56522 56575 57281
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
676
Schwarzburg (Fürstengeschlecht) - Schwarzburg-Rudolstadt
Schwarzburg, altes deutsches Fürstengeschlecht,
dessen ununterbrochene Stammreihe mit Sizzo, Gra-
fen von S. und von Käfernburg (gest. 1160), be-
ginnt. Dessen ältester Sohn
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Ravensberg.
Schwarzburg-Rudolstadt (seit 1710 Fürstentum).
" -Sondershausen (seit 1697 Fürstentum).
Schwarzenberg (1670 gefürstet).
Solms.
Spiegelberg.
Sponheim.
Steinfurt.
Stolberg.
" -Gedern (seit 1742 Fürstentum).
Tecklenburg.
Thengen (seit
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
. In Rudolstadt befindet sich
die fürstl. öffentliche Landesbibliotbek (64000 Bände)
uud ein Naturalienkabinett. An Truppen stellt das
Fürstentum das 3. (Füsilier-)Bataillon des zur
8. Division (4. Armeekorps) gehörigen 7. tbüring
|
||
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
aus der Gegenwart" (8 Sammlungen, das. 1859-83). Vgl. Rudloff, Karl S. (Gotha 1886).
Schwarza, Fluß im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, entspringt auf dem Thüringer Wald, unweit der meiningischen Grenze, nördlich von Steinheide, verfolgt
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
-Coburg und Gotha,
> Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-
Rudolstadt, Renß ä. L. und Nenß j. L. (Thüringische Ver-
sicherungsanstalt) ...................
Großherzogtnm Oldenburg außer den Fürstentümern Lübeck
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
dem Namen eines Grafen von Lille vom 24. Aug. 1796 bis 10. Febr. 1798. Von 1807 bis 1813 gehörte B. zum Königreich Westfalen. Vgl. Leibrock, Chronik der Stadt und des Fürstentums B. (Blankenb. 1864).
2) Stadt in der schwarzburg-rudolstädt
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
die Felsengewölbe und Batterien sind noch erhalten. – Vgl. Leibrock, Chronik der Stadt und des Fürstentums B. (Blankenb. 1864).
3) B. in Thüringen, Stadt im Landratsamt Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), 7 km südwestlich
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
), Dorf im Landratsamt Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, hat (1895) 110 evang. E., Postagentur, Telegraph. P. ist merkwürdig durch das 1114 von Pauline, der Tochter des thüring. Grafen Moricho, und ihrem Sohn Werner nach dem Tode
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
, Schwarzburg-Rudolstadt, Meiningen, Altenburg, Weimar, tritt oberhalb Kösen in die preuß. Provinz Sachsen und unterhalb Naumburg in die Ebene, durchschneidet Anhalt und mündet in 50 m Seehöhe nach einem 340 km langen Laufe bei Saalborn, oberhalb
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
-Koburg-Gotha, im Königreich Sachsen (in besonderer Kodifikation), in Anhalt, in Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, in Reuß ältere und jüngere Linie, in Waldeck, in Schaumburg-Lippe und Lippe, in Braunschweig, in Oldenburg
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
-Sondershausen 862 44000 45117 66189 1,5 "
Schwarzburg-Rudolstadt 940 54000 53937 73752 1,8 "
Liechtenstein 157 5100 5546 7150 0,2 "
Waldeck 1121 48000 51877 59148 1,7 "
Reuß ältere Linie 316 20000 22255 43924 0,7 "
Reuß jüngere Linie 826 55000 52305
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
dieselben
wie in Schwarzburg-Rudolstadt, doch besitzt S. außer-
dem noch eine Verdienstmedaille in zwei Klassen,
welche für Kunst, Wissenschaften und gewerbliches
Verdienst verliehen wird.
Geschichte. Dem Begründer der Sondershäuser
Linie (s
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
*...................
38) Rudolstädtische*.................
39) Schwarzburg-Sondershausensche........
40) Des Fürstentums Reuß älterer Linie*.....
41) Des Fürstentums Reuß jüngerer Linie *....
42) Schaumburg-Lippische
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
. Von der ortsanwesenden Bevölkerung sind 17400 Evangelische, 85 Katholiken und 31 Israeliten. - 2) Hauptstadt der Unterherrschaft und zweite Residenz des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, an einer im 12. Jahrh. geschaffenen Abzweigung der Wipper und an
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
, die schwarzburgische n Fürstentümer
und das Herzogtum Altenburg, im O. weimarische, preußische, schwarzburg-rudolstädtische,
reußische und bayrische Gebiete, im Süden das Herzogtum Koburg und das Königreich
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
, die
einen Jahresbeitrag von 5 M. zahlen, und hatte
bereits 20 Zweigvereine.
Schwalenberg, Stadt im Fürstentum Lippe,
hat (1895) 818(5'., darunter 60 Katholiken und
20 Israeliten, Post, Fernsprechverbindung, evang.
und kath. Kirche und alte Burg
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Thuriibis Thüringen |
Öffnen |
, die Oberherrschaft der Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, einen Teil der Herzogtümer Sachsen-Meiningen und Sachsen-Altenburg, den preußischen Regierungsbezirk Erfurt fast ganz und vom Regierungsbezirk Merseburg den westlichen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
: 956170 19830 0,42
Mecklenburg-Schwerin 575140 -1915 -0,07
Sachsen-Weimar 313668 4091 0,26
Mecklenburg-Strelitz 98371 -1898 -0,38
Herzogtum Oldenburg 267079 3431 0,26
Fürstentum Lübeck 34719 -426 -0,24
" Birkenfeld 39452 767 0,39
Großherzogtum
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
" Sachsen-Altenburg 168549 2092 160 45
" Sachsen-Coburg-Gotha 202444 2921 565 549
" Anhalt 261215 8875 281 1580
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 74615 637 25 228
" Schwarzburg-Rudolstadt 85342 397 43 71
" Waldeck 54704 1658 159 753
" Reuß älterer
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
6,94
10 Herzogtum Braunschweig 372,20
11 " Sachsen-Meiningen 34,16
12 " Sachsen-Altenburg 0,93
13 " Sachsen-Coburg-Gotha 188,41
14 " Anhalt 268,43
15 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 26,32
16 " Schwarzburg-Sondershausen 63,14
17 " Waldeck
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bergratbis Bergrecht |
Öffnen |
Umfange sind ergangen im Fürstentum Lippe vom 30.Sept. 1857, im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt vom 13. März 1868. In Sachsen-Coburg gilt noch heute die Saalfelder Bergordnung vom 19. Febr. 1575, welche dem ältern gemeinen deutschen Rechte entspricht
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Stadtältesterbis Stadtlohn |
Öffnen |
, Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt Rudolstadt, an der Ilm, 348 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Hutfabrik, Gerberei, Orgelbau, Bierbrauerei und (1885) 3107 evang. Einwohner. 1599 ward hier der Hauptrezeß
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
" (das. 1807); "Beiträge zur Anthropologie und allgemeinen Naturgeschichte" (das. 1812).
Rudolstadt, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, an der Saale, die hier, in zwei Arme geteilt, den Wüsten Bach aufnimmt
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0759,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
und Schwarzburg-Rudolstadt das 7. thüringische Infanterieregiment Nr. 96, welches der 8. Division des 4. deutschen Armeekorps (Magdeburg) zugewiesen ist. In Gera garnisoniert ein Bataillon dieses Regiments, von welchem allmonatlich ein kleines Detachement
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft.
Stadthaus, s. Rathaus.
Stadtilm, Stadt im Landratsamtsbezirk Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Ilm und der Nebenlinie Arnstadt-Saalfeld der Preuß
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
Bromberg für Ostpreußen, Westpreußen und Posen; 2) zu Frankfurt a. O. für Berlin, Brandenburg und Pommern; 3) zu Breslau für Schlesien; 4) zu Merseburg für die Provinz Sachsen sowie für die Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und -Rudolstadt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
S.) Fluß im mittlern Deutschland, entspringt 728 m hoch auf dem Fichtelgebirge, am Großen Waldstein im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, fließt dann durch die Fürstentümer Reuß und Schwarzburg-Rudolstadt, den östlichen Teil des Herzogtums Meiningen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
!
(323 Brennereien stellten 165 000 Iii reinen Alkohol ,
her, einschließlich der im Fürstentum Schwarzburg-
Rudolstadt) und Tabatfabriken mit zusammen
16 600 Vetriebsstätten und mehr als 64 000 Per-
sonen aus. Die Industrie der Holz- und Schnitz
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
15 " Sachsen-Coburg-Gotha 95,25 45,88 97,33 - 19,50 257,96 65,20 13,18 12,31 - 1847
16 " Anhalt 214,96 - 53,07 - - 268,03 148,15 11,68 9,59 34,10 1840
17 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 11,44 11,19 3,42 - 4,27 30,32 - 3,22 3,48 - 1871
18
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
164000
" Sachsen-Altenburg 1324 142000
Fürstentum Lippe (-Detmold) 1222 111300
" Waldeck 1121 59100
" Schwarzburg-Rudolstadt 940 73000
" Schwarzburg-Sondershausen 862 66000
" Reuß jüngerer Linie 826 86500
" Schaumburg-Lippe 340 31000
" Reuß
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
grenzt, während der größere südliche Teil (Oberland) von Schwarzburg-Rudolstadt, dem preußischen Kreis Ranis, Sachsen-Weimar, dem Königreich Sachsen, Bayern (Oberfranken) und Sachsen-Meiningen eingeschlossen wird (s. Karte "Sächsische Herzogtümer
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
. Korps (Berlin): Stadt Berlin und Provinz Brandenburg. 4. Korps (Magdeburg): die Provinz Sachsen, die Herzogtümer Anhalt und Sachsen-Altenburg, die Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und -Rudolstadt, die Fürstentümer Reuß älterer und jüngerer Linie
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
, die Herzog-
tümer Vorpommern, Hinterpommern mit Cammin,
das Fürstentum Anhalt, die Abteien Quedlinburg
und Gernrode, das Stift Walkenried, die Graf-
schaften Schwarzburg-Sondershausen und Schwarz-
burg-Rudolstadt,Mansfeld, Stolberg, Barby,Reuh
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
. Frank, 1891; Tl. 3: «Oryktognosie und Geognosie», 6. Aufl., von Senft, 1880) u. s. w.
Leu Taverny, Saint, s. Saint Leu Taverny.
Leutenberg, Stadt im Amtsgerichtsbezirk Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Sormitz
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
und die Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie, mit 451 Verkehrsanstalten, 3242,87 km oberirdischen Telegraphenlinien (11909 km Leitungen, einschließlich 1201,4 km Stadtfernsprechanlagen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
und das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, mit den 8 Landgerichten zu Erfurt, Halberstadt, Halle a. S., Magdeburg, Naumburg a. S., Nordhausen, Stendal, Torgau mit zusammen 111 Amtsgerichten; 8) zu Kiel für Schleswig-Holstein, mit den 3 Landgerichten zu Altona
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
767
Eichicht - Eichsfeld
methoden innerer Krankheiten" (3. Aufl., 2 Bde.,
ebd. 1889), "Handbuch der speciellen Pathologie und
Therapie" (4. Aufl., 4 Bde., Wien 1890 u. 1891).
Gichicht, Dorf im Landratsamt Rudolstadt des
Fürstentums
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
Einwohnern.
Königsee, 1) Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Rinne und am Fuß des Thüringer Waldes, 348 m ü. M., hat eine schöne Kirche im gotischen Stil, ein Landratsamt, ein Amtsgericht, eine Superintendentur
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Meteorologische Zeichenbis Meteorsteine |
Öffnen |
, in Schwarzburg-Rudolstadt und im Fürstentum Lippe angeschlossen haben, 121 Stationen zweiter, 34 Stationen dritter Ordnung und 95 Regenstationen, das sächsische 23 Stationen zweiter, 8 Stationen dritter Ordnung und 124 Regenstationen, das bayrische 26 Stationen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0900,
Deutschland (Geschichte 1866-1867. Gründung des Norddeutschen Bundes) |
Öffnen |
Bund zu organisieren. Die Großherzogtümer Oldenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Sachsen-Weimar, die Herzogtümer Braunschweig, Anhalt, Sachsen-Koburg-Gotha und Sachsen-Altenburg, die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
zu Warschau vom 18. April 1807 auch die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, die drei Herzöge von Anhalt, die Fürsten von Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe und die Fürsten von Reuß. Auch das Königreich Westfalen wurde
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
vom franz. écurien, d. h. lat. sciurus) und an Eiche und Horn nur angelehnt, um es volksverständlich umzubilden.
Eichhorn, fliegendes, s. Flugbeutler.
Eichicht, Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt Rudolstadt, in schöner
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
. von Richter).
Volkssouveränität, s. Republik.
Volkstedt, Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt Rudolstadt, an der Saale, bekannt durch den Aufenthalt Schillers l788, hat eine evang. Kirche, eine große Porzellanfabrik
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
, auf böhm. Gebiet, ist 1238 m hoch und trägt einen Aussichtsturm.
Keiler, Keuler, das männliche Schwarzwild nach dem zweiten Lebensjahre (s. Sau); auch das männliche Zuchtschwein.
Keilhau, Dorf im Amtsgerichtsbezirk Rudolstadt des Fürstentums
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
Standtpunkt"
(Gotha 1820; mit Nachträgen 1822-23).
Schlotheim, Stadt im Landratsamt Franken-
bauscn des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt
(Unterherrschaft), an der Notter, Sitz eines Amts-
gerichts iLandqericht Rudolstadt), hat (1890) 2237
evang. E
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
betrugen an 80 Mill. M. (S. auch Schiffseisenbahnen.)
Teich, s. Teichwirtschaft.
Teichel, Stadt im Landratsamt Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), hat (1895) 495 E., Postagentur, Telegraph, evang. Kirche
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
(s. d.) in Schlesien.
Oberweibig, s. Epigynus.
Oberweißbach, Flecken im Landratsamt Königsee des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), am Weißbach, auf dem Thüringer Wald, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Rudolstadt), hatte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
die Provinzialverwaltung
und der Provinziallandtag ihren Sitz in Merseburg. Daselbst besteht auch eine
Generalkommission (zugleich für Anhalt, Sachsen-Meiningen und die schwarzburgischen
Fürstentümer), während
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
, 5 105 15574 Schwarzburg-Rudolstadt 940, 4 0, 2 83836 0, 2 89 3540 Schwarzburg-Sondershaus. 862, 1 0, 2 73606 0, 2 85 2499 Waldeck 1121, 0 0, 2 56575 0, 1 50 53 Reuß ält. Linie 316, 4 0, 1 55904 0, 1 177 5122 Reuß jüng. Linie 825, 7 0, 2 110598 0, 2
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
Fürstentümer: 25) Waldeck, 26) Lippe-Detmold, 27) Schaumburg-Lippe, 28) Schwarzburg-Rudolstadt, 29) Schwarzburg-Sondershausen, 30) Reuß älterer Linie, 31) Reuß jüngerer Linie, 32) Hohenzollern-Hechingen, 33) Hohenzollern-Sigmaringen, 34
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Landeshutbis Landeskulturrentenbanken |
Öffnen |
, Oldenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-
Weimar, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-
Sondershausen und Hessen. Der Umstand, daß der
Staat für diefe Institute die Haftung übernimmt,
bewirkt regelmäßig, daß sie ihre Geschäfte auf das
eigene
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
....
Dunkelblau-Gelb
" Sachsen-Meiningen . .
?Weiß-Grün
" Sachsen-Altenburg . .
" Sachsen-Coburg-Gotha.
" Anhalt........
(Rot-)Grün-Weiß
Fürstentum Schwarzburg-Sonders-
>Weiß-Blau
hausen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
-Gotha, Sachsen-Mciningen, Schwarzburg-
Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen und Reuß
älterer und jüngerer Linie. Sitz ist Leipzig; ohne Sek-
tionsbildung. Ende 1893 bestanden 3393 Betriebe
mit 75172 versicherten Personen, deren anrechnungs
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Zolltarabis Zollverein |
Öffnen |
Einzelstaaten sein Zollgebiet zu erweitern. Der erste Staat, der sich 1819 für seine enklavierten Landesteile der preuß. Zollverwaltung anschloß, war Schwarzburg-Sondershausen; es folgten ebenfalls für ihre enklavierten Gebiete 1822 Schwarzburg-Rudolstadt, 1823
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Oberlandesgericht zu Jena. Es umfaßt die vier sachsen-ernestinischen Staaten,
das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt und die beiden reußischen Fürstentümer sowie die
preußischen Kreise Schmalkalden, Schleusingen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
), Sachsen-Weimar (ohne Verwaltungsbezirk Eisenach), Sachsen-Meiningen (Kreis Saalfeld), Sachsen-Altenburg, Anhalt, Schwarzburg-Sondershausen und -Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie, Reg.-Bez. Potsdam (Kreise Stadtkreis Potsdam, Ost
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
mit zwei Denkmälern.
Frankenberger Kornähren, s. Kupferglanz.
Frankenhausen, Hauptstadt der Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, an einem angeblich im 12. Jahrh. angelegten künstlichen Arm der Wipper, in einem breiten, fruchtbaren
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
.), aus.
Katzenwedel, s. Equisetum.
Katzenwurz, s. v. w. Baldrianwurzel, s. Valeriana.
Katzenzinn, s. Wolfram.
Katzenzungen, s. Steinzeit.
Katzhütte, Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Mündung der Katze
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
, ziemlich isolierter, mit schönem Laubwald bestandener Bergrücken in Thüringen, zieht sich längs der Grenze des preußischen Kreises Sangerhausen und der Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt hin, nach N. steil zur Goldenen Aue
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
. 1876).
Leutenberg, Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), im engen Thal der Sormitz, 6 km südöstlich vom Bahnhof Eichicht, hat ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Papier- und Holzstofffabrik, Holz- und Lohehandel und (1885
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
.
Oberweißbach, Flecken im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt Königsee, auf dem Thüringer Wald, 754 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Porzellanmalerei, Perlen- und Thermometerfabrikation, Glasbläserei und (1885) 1838 Einwohner
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
-meining. Kreis Hildburghausen, unweit der schwarzburg-rudolstädtischen Grenze, in zwei Quellbächen, dem Saarwasser oder der Nassen W. und der Trocknen W., die nach kurzem Lauf bei Schwarzenbrunn zusammenkommen. Die vereinigte W. fließt nun, den
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
ist Dresden; Sitz der 6 Sektionen: Dresden, Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Bautzen, Gera. 7) Thüringische für den Reg.-Bez. Erfurt, für Sachsen-Weimar, -Meiningen, -Altenburg, -Coburg-Gotha, Schwarzburg-Sondershausen und -Rudolstadt. Sitz ist Erfurt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Grundbeinbis Grundeigentum |
Öffnen |
- ^
oder Hypotheken b uch sy st em dadurch, daß in den
betreffenden öffentlichen Büchern nur für die Er-
kennbarkeit der Hypotheken ^orge getragen wird
(Bayern, Württemberg, teilweise Mecklenburg, Wei-
mar, Schwarzburg-Rudolstadt). Ganz abweichend
sind
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
eine agrikultur-chem. Versuchsstation des landwirtschaftlichen Centralvereins für die Provinz Sachsen, die Herzogtümer Anhalt und Gotha, die Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und -Rudolstadt. Das 21. März 1864 gegründete Provinzialmuseum in der Moritzburg
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
- und Gartenbau. Südöstlich im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt die Ruine der im 12. Jahrh. erbauten Rothenburg (386 m) und der Kyffhäuser (s. Kyffhäusergebirge).
Kelch (Calyx), bei Blüten, deren Blütenhülle aus zwei oder mehrern Blattkreisen besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
-
anstalt, Lohgerberei, Tabak- und Papierfabrikation
sowie bedeutenden Getreide- und Viehhandel. - 3) N.
am Rennsteig, Dorf im Landratsamt Königsee
des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Ober-
herrschaft), aus dem Thüringer Walde, hatte 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Könitzbis Konsumvereine |
Öffnen |
673
Könitz - Konsumvereine
der Ruhr, hat (1895) 3525 E., evaug. Kirche; große
Glashütte mit Glasschlciferei.
Könitz, Flecken im Landratsamt Rudolstadt des
Fürstentums Schwarzburg-Nudolftadt Oberherr-
schaft), an der Linie Leipzig-Gera
|