Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fluh
hat nach 1 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Flugwerkbis Fluidextrakt |
Öffnen |
auf der Bühne Personen und Gegenstände durch die Luft bewegt werden.
Flugzeitmesser, s. Chronoskop und Chronograph (Bd. 4, S. 297 b).
Fluh (Mehrzahl Flühe), in schweiz. Mundart ein jäher Felsabhang. (S. Nagelfluh.)
Fluidalstruktur
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Flugschriftbis Fluor |
Öffnen |
Substanzen, welche häufig in langen, gemauerten Kanälen oder in mit Scheidewänden versehenen Räumen (Flugstaubkammern) wieder aufgefangen und weiterverarbeitet werden. Vgl. Bleirauch und Hüttenrauch.
Fluh (Mehrzahl Flühe), in schweizer. Mundart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
(Ferner)
Flötze
Fluh (Flühe)
Fluktuationsstruktur *, s. Entglasung und Gesteine
Föhrde
Fulguriten, s. Blitzröhren
Gandecken
Gang
Gangort, s. Gang
Geode
Geogenie
Geognosie, s. Geologie
Geogonie, s. Geogenie
Geologische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
.
Sacco (lat. 4>6i-u8, ^0l6i-u8), Fluh iu der ital.
Provinz Rom, bildet sich östlich von Palestrina in
den Sabinerbergen, geht südöstlich zwischen dem
Monte-Viglio (2156 m) und den Ätonti Lepini und
mündet, 70 km lang, in den Liri, der sortan Gari
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
Makryplagi (Makroplagi), Griechen-
land 673,2, 697,1
Maksudabad (Stadt), Murschidabad
Maktll, Algerien 347,2; Schlacht an
der M., Algerien 353,2
Makua (Fluh), Uelle
Makua (Volksstamm), Mosambik
Makum, Assam
Malabargummi, Lomdax
Malaboeh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
Salzbergwerk Des-Akna (1879 rumän. und ma-
gyar. E.), das jährlich über 10000 t Salz liefert,
mit einer schon im 15. Jahrh, bebauten Grube. Ein
Teil des Bergwerks ist 1839 eingestürzt.
Desaguadcro, zwei Flüsse in Südamerika.
1) Fluh in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0310,
Erosion (Ausgestaltung der Flußbetten) |
Öffnen |
vermindert aber die Masse der Sedimente, der Fluh kann in seinem untern Teil damit wieder seine einschneidende Thätigkeit aufnehmen und die Erosionskurve tiefer legen; die verstärkte E., welche hierdurch im Oberlauf angeregt wird, führt ihrerseits wieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
l(Vb. 17) 448,1
Suggestionstherapie, Hypnotismus
Suha Gora, Prespll (Bd. 17) '
Suln (Fluh), Krungkao (Bd. 17) .
Suhlingen, Sulingen '.
Suindinum, Mans, Le ,, ^"
Suinfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
.).
Dropt, Fluh in Frankreich, s. Drot.
Droschken, s. Fiaker.
Vrosbra. L., Pflanzengattung, s.
(Sonnentau.
Droferaceen,PflanzenfamiUe aus
der Ordnung der Cististoren (s. d.)
mit 110 fast sämtlich sumpfliebenden, ausdauern-
den, krautartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
. 1892).
Kompatzberg, Berg (2738 m) der brit. Kap-
kolonie, erhebt sich in den Schneebergen auf der
Nordgrenze der Division Graaff Reinet. Von ihm
fließen ab der Zeekoe nach Norden, der Große Fisch-
fluh nach Osten, der Sunday nach Süden und de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
), die durch ein gewöhnlich spärliches Bindemittel von gelblich grauem oder weißlichem Sandstein verkittet sind; der Name stammt von der Ähnlichkeit her, welche die auf der Oberfläche der Felsen oder Flühe halbkugelig hervortretenden Geschiebe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
der russischen Armee 24.-25. (12.-13.) Juni 1870 über den Fan paß, den der Fluh bildet, indem er einen hohen Ausläufer des Thianschan durchbricht. Der 25 km lange Paß beginnt in 1370 m Höhe, überschreitet den Fluß in einer Brücke und endet in 1920 in Höhe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
), Asien 937, 1
Abkommen, Aufnahme, topograph. 64, 1
Ablach (Fluß), Baden 227, 2
Ablavius, Athanarich
Ablegerstock (Bienenzucht), Ablegen
Ablenkungsfarben, Schutzeinrichtungen 670, 1
Abnicken, Abfangen
Abo (Fluh), Camerun 758, 1
Aboab, Immanuel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
, Bosnien 247,1 sdukt
Vitscholi, Dschilolo
Bitteresche, auch Sinikluw
Bitter Rood (Fluh), Clarke's Forl
Vitterroot Range, Montana
Bitt-Tage, Bittgänge
Bittwoche, Gangwoche
Bitul, Vetul (Vd. 17)
Viturick, Berry
Vitzler, Most
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Bueno (Fluh), Valdivia
Vrutbechcr - Vurunduk.
Bufa de Cosihuiriächi, Chihuahua
Bussalora, Mesocco
Büffelrebe, Weinstock 503,1
Vüffelweber, Webervögel
Vugarach, Puy de, Aude
Bügeleisen, Plätten
Buggisen, Aruinseltt
Bugiati, Alea
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
^Gesellschaften
(^Kr^nolo. ical In«titut6, Asiatischc
Chronos (Fluh), Sarmatien
Chroopsie, Chrupsie
Chrysomsäure, Naphthole
Chrysophyll, Blattfarbstosic
Chrysopolis, Stutari 2)
ChrnsothemiZ, Agamemnon
Chta, Chittitische Hieroglyphen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
<'?
Dschuasimi, Arabien 723,l , '^
Dschubba (Fluh), Sobat
Dschuga, Djchulaga, Dschul^.,
! Dschuma Dagh, Karien, Lydi^ll
Dschünel Kebrit, Syrte
Dschunk Eeilan, Malakka
Nschur (Negervolk), Schillut
Dschüsdschäm, al-. Persische LlN.-!7<,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
(Volk), Norwegen 247,2
Finnsson, H., Island. Litt. Wd. 17)
Finschpapagei, Hakengimpel tt56,i
Finsen, V., Island. Litt. (Bd. 17) 457,1
Finstere Schlauche, Aare
Fiogo, Hiogo
^ionia, Fünen .
Fiora(Fluh),Volci
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
)
Isanagi, Isanami, Sintöismus (Vd
Isanga (Fluh), Ukerewe l^I7'
Isangrim, Isegrim
Isaria (Fluß), Oise
Isa Silurum, Monmonthshire
Isatis (Eisfuchs), Fnchs 76s^l
Isauricus, auch Theophanes
Isboseth, Abner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
, Jarmarta
Iarnfaxa, Thor
Iarodscha, Achal Teke-Oase
Iaropolk (Fürst), Äuss. Reich 83,1
Iarriba, Joruba
Jarudzangpo (Fluß), Asien 933,2
Iasenitzsche Fahrt (Fluh), Oder I)
Iüska, Weda 467
Jasmin, virginischer < ?
Iasmintrompete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Komatuliden, Krinoioccn
Komba (Fluh), Rio Grande 1)
KombeN, Thäler 618,2
Kombinationston, Schall 393,1
Komensky, I. Attws - Comenius
KoNNMort, Pcrmier
Komitat (Gefolge), Rittcrwescn
Kommandeurinsellt, Amurprouinz
Kommation, Chor 71,2 ttBd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
lrung d. G.
Kuppe (Geol.), Gesteine 250,2, Lage-
Kuppelschiff, Panzerschiff 661,2
Kupresch (Hochebene), Bosnien 247,2
Kuprili, Köprülü 1)
Kupromagnesit, Vitriole
Kur (Fluh in Sibirien), Amur
Kura, Kur (Fluß)
Kuraisch, Koreisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
Alpen, Tirol 721,2,
Leßkow, N., Russische Litteratur 55,1
Lesteni, LHeften
Lesueur, Holzschneidekunst 084,i ..,
Lesum (Fluh), Wümme '.
Leszczynko, Lissa 2) , . ^
Let, Lada
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
(Hammerwerk), Tutt-
Ludwigsturm, Rhodt ttingen
Luemaberge, Usagara
Lufini, Congo 243,2
Lufira (Fluh), Urua l(Bd. 17) 286,2
Luftbad, elektrisches, Elektrotherapie
Luftbrot, Brot 471,2 l.366,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
de Pedro, Tajo
Marduk, Vabylonien 206,1
Märe (Mondfleck), Mond 743,1
Mareb (Fluh), Atbara
^laröditTNx ä'empiie, Marschall
HIars (^^Ilioum, Löwengolf
Marek, Iol)., Tschech. Litt. 880,1 u. 2
Mar Elias lDschebel), Karmel
Mareograph
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
Marmormosaikpiatten,Steine,künst'
Marmorpalais, Potsdam 292,2
^Ikrn6 (franz., Gestein), Mergel
HIarU68 iri8668, Triasformation 827
Maroa (Fluh), Uterewe
Marobbiathal, San Iorio
Maroncelli, Carlo, Italien. Litt. 99,2
Marone, Andrea
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
), Äneas 1), ^nu»
sliuu (Insel), Nordpolexped. (Bd. 1?)
Nulllltakers, Eiszeit (Bd. 17) 283,2
Nunation, Arabische Sprache
Nundllwaono, Eenecaindianer
Nundui (Fluß), Gabun 822,2
Nunez (Fluh), Senegambien
Nungu, Gurma
Nunnius, Nuäez
^iliitii 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
Quantitätenschein, Verpflicktungo-
Quantovicus, Etllples ^schein
Qu'appelle, Assiniboia
Quaqua, Camerun 758,1
Quaraim (Fluh), Uruguay 19
Quarantäneflagge, flagge:N5,1
(jn«.l'^nt6, I^e«, Akademie 248.l
()ug.1^mi^, Venedig 79.1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
, Königssee
S. Blasii (Stift), Northeim
S. Bronislawaberg, Krakau 140,1
S. Christophbrüderschaft, Arlberg
S. Dimitri, Konstantinopel 31,1
S. Dionys, Athos
S. Gabriel, Admiralitätsinseln
S. Gall (Hospiz), Lukmanier
S. Georg (Fluh), Donau 54,2
S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
, Sir John, Engl. Litt. 648,1
V.,iilliiHi!0'U8, Andelage
Vangionen, Germanen 176,2
Vannelais, Bretagne '
Vannes (Fluh), Yonne
Vannius, Hermunduren l!der 9)
Vanozza de' Catanei, Rosa, Alexan-
Van Reenen-Paß, Nlltal
Vans Agnew
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Deutscher Orden
Wernerius, Irnerius 1^778,1
Wernher vom ^iiederrhein, Deutsche
Werpelrot, Wepelrot lLitt. 736,1
Werre (Fluh in Afrika), Uelle
Werrig, Werg
W^'rjhvolow, Wirballcn
Wert (- Deckung), Anweisung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Trescburg !
Wilhelmeburg lS^.loß), Barchfcld
Wilhelmssilück (Sal^vcrk), Hall 3)
Willelinshall, Rottweil ^
Wilhelnislwbe (Böhmen), Graupen
Wili (nord. Myth.), Äsen !
Wilia (Fluh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
am) Abbas 1)
Zaba, Biskra .,. . .
Zabadäer, Ababde
Zabaing, Asien 925,1 ^ '
Zabdai, Zebedäus ' '. ' '
Zaber (Fluh), Stromberg
Zabiras, Zaviras
Zabul, Ghasni
Habut, Sambuca
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Deutscher Reichsa l^ru.Kaiserwappcn, Taf.
------neuer, Textfignr.......
Deutsches InfantenegewehrN? 1.84, 2 Fig,
------^1/8^ (T. Handfeuerwaffe!! IV, 7-11)
Deutschland, Politische Übersichtskarte . .
- Fluh- und Gcbir^starte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
- (Taf. Eier I, Fiq. 6-10).....
Eu en (Taf. Schmetterlinge II, 3 Fig.) .
Eumeniden (Erinnyen)........
Euphorbiaceen, Fig. 1 - 3......
Nupl<0rbia O^s»liri8!di2.8(Taf.Giftpflanzeu I)
- I^ktlivri8............
Europa/Fluh
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
der Wasserscheide des Sambesi und des Schire bis zum 14." südl. Br., wendet sich dann nach SN, bis der 15."südl. Vr. den Fluh Aroangoa trifft, und folgt diesem Flusse bis zu seiner Vereinigung mit dem Sambesi. Im S. vom Sambesi ist das portugiesische Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
(Bötzbergbahn), die Schmalspurbahnen Liestal-Waldenburg und Binningcn-Ettingen (Teil der Birsigthalbabn B.-Flühen) sowie die elektrische Eisenbahn Sissach-Gelterkinden, zusammen 61,5 km.
Bildungswesen. In Basel-Land, das bei den Rekrutenprüfungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
-
und Weinhandel.
Chatrian, Alexandre, s. Erckmann-Chatrian.
Chatsworth-Houfe (spr. tschättswörrthhaus),
s. Bakewell.
Chattahoochee (spr. tschättehühtschi), Fluh in
Nordamerika, entspringt nahe den Quellen des Sa-
vannah und Tennessee
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
.
Ehuapä (spr. tschu-), auch Choapa oder
Illapel, Fluh in Chile, entspringt am Cerro del
Mercedario (6798 m) in den Cordilleren, bildet die
Grenze zwischen den Provinzen Coquimbo und
Aconcagua und mündet nach einem Lauf von 193 kni
in den Stillen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
(engl., spr. klehm), Anspruch, Reklamation;
in Amerika und Australien das erworbene Stück
Land, der Anteil an einer Goldgräberei.
Elain (spr.klang), Fluh im franz. Depart. Vienne,
entspringt im NW. von Consolens (Depart. Cha-
rente), flieht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
bestimmt.
Seine Schriften sind herausgegeben von Fleming
(Löwen 1607). - Vgl. Besser, Der heilige C. (Lpz.
1857); Lütolf, Die Glaubensboten in der Schweiz
vor St. Gallus (Luzern 1871).
Columbia(spr. -lö'mmbie) oder Oregon, Fluh
im westl. Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
: Phryne, Glycera, Die letz-
ten Tage von Pompeji (1863). Er starb 3. Jan. 1889
in Boulognc-sur-Mer.
Cooper (spr. kuhp'r), Fluh im östl. Australien,
entspringt in Queensland und fließt zuerst unter dem
Namen Varku oder Victoria nach W. und SW
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
503
Corangi - Corchorus
Corangi, s. Koringa. ^Horn.
Vur2.n3ia.i3 (frz., spr. angläh), s. Englisch
Eorantijn (spr. -tein), Fluh, s. Corentyne.
Coräto, Stadt im Kreis Varletta der ital. Pro-
vinz Vari
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
auf die Phänomcnologie des Geistes
einzuschränken. Nachdem er in den Strom der deut-
schen Metaphysik gelangt war, entwickelte er deren
Lehren und Spekulationen mit einem so hinreißen-
den Fluh und Feuer der Rede, dah man ihn zu ihren
eifrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
(1889). Auch im Aquarell hat sich D. hervorgethan.
Er ist feit 1872 Professor an der 3Nünchener Akademie.
Dieze, Fluh in den Niederlanden, s. Dommel.
Diezel, Johann, Ablaßkrämer, s. Tezel.
Diezel, Karl Emil, Iagdschriftstellcr, geb. 8. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
Viehmärkte.
Dinte, s. Tinte.
Dintel, Fluh in der niederländ. Provinz Nord-
brabant, entsteht bei Breda durch die Vereinigung
der Großen Aa und Mark, und mündet nördlich von
Dinteloord (Prmfenlcmd) in die Maas.
Dinier, Ctmstian Fricor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
-
liche pers. Bezeichnung (von äd ^ 2 und äd ---
Wasser, Fluh) der zwischen zwei sich vereinigenden
Strömen gelegenen Landzunge. D. schlechthin wird
gewöhnlich das Land zwischen Ganges und Dschamna
genannt. Zwischen den Flüssen des Pandschabs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Domjochbis Dommer |
Öffnen |
.).
Dommel, Fluh in den Niederlanden und in Bel-
gien, entspringt in der Landschaft Kempen der belg.
Provinz Limburg, unweit der Grenze in der Pro-
vinz Vrabant, östlich von Diest, in 75 m Höhe, fließt
langsam nach N., tritt 6 Km unterhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
mit 76075 t);
insgesamt 1532 Schiffe mit 1,42 Mill. t. - In
neuerer Zeit hat sich das europ. Eisenbahnnetz
immer dichter auch den untern Teilen der D. ge-
nähert. Von den zahlreichen Anknüpfungspunkten
desselben an den Fluh auf österr. Gebiet sind Ba
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
in die Thal-
weitung von Lienz, wo sie sich mit der Isel vereinigt,
und erreicht bei Ober-Drauburg (610 m) Kärntcn.
Bis hier ein unbedeutender Fluh, kiN sie, nachdem
sie links die Moll, Licser, Gurk und Lavaut, rechts
bei Villach (486 m) die Gail
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
Gemeindesteuern nickt er-
hoben werden, treten an deren Stelle die vom Staat
veranlagten Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuern.
Dreiklauenschildkröte, bissige (^rion^x le-
rox <3c/"l)6iFluh-
schildkröte im südl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
die Cotorinde (s. d.).
Drin, Fluh im türk. Albanien, entsteht aus dem
Schwarzen und dein WeihenD. Der erstere
kommt aus dem 300 qkm großen, 690 m hoch ge-
legenen Ochrida-See, fließt in nördl. Richtung durch
eine Reihe enger Schluchten bei Dibra, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
mit Zustellung
des Pfändungsbeschlusses an den D. wird die Pfän-
dung als bewirkt angesehen. (S. Pfändung.)
Driva, Fluh in Norwegen, entspringt auf dem
Snchcetten, dem höchsten Punkte des Dovrefjeld,
strömt in reihendem Laufe erst nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
und der zweimal von O.
nach N. abbiegt, erreicht der Fluh die öfterr.-russ.
Grenze und ergießt sich nach einenv Löv^e von
208 km gegenüber von Opatowec in die Weichsel.
Sein Wasser ist reihend und fischreich. Er nimmt
rechts unterhalb Alt-Sandec s290 m
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
in seinem untern
Bassin machen es erklärlich, daß der Fluh nur zeit-
weilig schiffbar ist. Das meiste Wasser entzieht
ihm, nach Aufnahme des Ego und Aragon, der
Kaiserkanal (lüan^i impslial) oder Kanal von
Aragonien, welchen Karl V. begann. Derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
Merlesplas und Hoogstraten kennen lernte. Wie-
wohl er französisch schreibt, ist er ein begeisterter
Kämpfer für die vläm. Sache.
Sem, Fluh in der niederländ. Provinz Utrecht,
entsteht aus mehrern Wasserläufen in Gelderland,
wird bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
durchsichtige Varietät des Achats.
Eisack, Fluh im südl. Tirol, entspringt auf dem
136'^ "1 hohen Vrennerpasse und ergießt sich nach ,
etwa 90 kin langem Laufe unterhalb Bozen bei Sig- !
mundstron in die Etfch, die von da an fchiffbar i
wird. Die E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
das alteAlbanopolis, sondern das alte
Skampia oder Skampa, von dem der Fluß
"Tkumdi seinen Namen hat.
Elbbrunnen, s. Elbe.
Elbe (bei den Römern ^Idis, czech. 1.^1)6,
mundartlich Albe, d.i. Fluh, genannt), einer der
Hauptflüsse Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
gelegenen Negerviertel scheidet,
hat (1888) etwa 6000 E. E. ist der Hafenplatz für
Asante; der Fluh Pra, welcher die natürlichste Aus-
fuhrstraße bilden könnte und 40 km westlich von E.
in das Meer sich ergießt, wird wegen der an seiner
Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
Nebloch durchstießt und neben vielen
kleinern Bächen bei Emmenmatt (639 m) 3 km west-
lich von Langnau rechts die Ilfis und unweit Lützel-
fluh den Grünen Bach aufnimmt. Bei Burgdorf
verläßt sie das Bergland und fließt in breitem, kie-
sigem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
), "Führer
durch die Stadt Köln" (2. Aufl., ebd. 1879).
Gnnepe, Fluh, s. Enneper Straße.
Gnneper Straße, 11 Km langes, 1 km breites
Thal der bei Halver entspringenden Ennepe, einem
linken Nebenflusse der Volme, im westfäl. Neg.-Bez.
Arnsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
.) durchströmt hat, schiffbar und
nimmt rechts bei Groß-Neifling (428 ni) die Salza
und links bei Steyr die Steyr auf. Der Fluh bildet
unterhalb Steyr in einer Länge von 28,4 km dis
Grenze zwischen Nieder- und Oberösterreich, wes-
halb ersteres
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Entluftungsventilbis Entoconcha mirabilis |
Öffnen |
176
Entluftungsventil - Entoconcha mirabilis
wilder und malerischer sind die südl. Seitenthäler,
welche von den Kalk- und Flyschketten der Schratten-
fluh (2070 m), der Schafmatt (1980 m), des Feuer-
steins (2042 m),, des Schimbergs (1920 m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
.
eine fo hohe ist, daß Gestcinsmassen im Schmelz-
fluh erhalten werden. Die Messung der E. geschieht
durch die Geothermomcter (s. d.). - Vgl. Bischof,
Wärmelehre des Innern unsers Erdkörpers (Lpz.
1837); Pfaff, Allgemeine Geologie als erakteWissen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Erkbis Erkältung |
Öffnen |
Er-
kä'ltbarkeit, die womöglich schon in früher Jugend
energisch bekämpft werden soll, wendet man ent-
weder kalte Waschungen des Körpers, Fluh- und
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
werden
Pferderennen (83.näo^n-R3,c68) abgehalten.
Gsino (auch Iesino), Fiume di Iesi oder
Fiumesino, der Asis der Römer, Fluh im ital.
Compartimento Marche (die Marken), entspringt
westlich von Matelica in der Provinz Macerata
aus dem Ostabhang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
Weinessigs wurde früher in
sehr umfangreichem Maße in Frankreich und zwar
vorzugsweise in Orliianv betrieben, wo der Über-
fluh der kleinen, ohnehin wenig haltbaren Weine
auf diese Weise vorteilhast verwertet wurde. In-
folge des Auftretens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
dann in ein enges, bis
Kemak reichendes Döfile', wo er flößbar wird. Diese
Schlucht setzt sich weiterhin mit 350-500 in hohen
Steilwänden sort; dann folgt, nachdem der Fluh
plötzlich seine Richtung nach SSO. genommen hat,
das tiefe Thal von Egin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
, wird aber von Odysseus
erfckofsen.
Gurymödon, jetzt Köprü-su, Fluh an der
Südküste Kleinasiens, entspringt in Pisidien und
mündet in Pamphylien unterhalb der alten Stadt
Aspendos in das Mittelmeer; er ist berühmt durch
den Doppelsieg, welchen Kimon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
es nicht auf der Fluh-
sohle schleift, besondere Schwimmer oder auch tleiue
Kähne sBogtuachen, Furtelzillen). Auch hier kann
die Gewalt des Stroms bei Schiefstellung des Schiffs
mittels des Steuers oder mittels einer am Gicrtau be-
festigten Kette
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
oder weniger als ein Lurusessen
angesehen wird, wenn auch das letzte Jahrzehnt in
der Verbilligung der Preise für Seefifche einen er-
freulichen Fortschritt geschaffen hat. Fluh- und Teick-
fifche haben dagegen ihre Preise behauptet, nur die
Forelle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
Mitwirkung von A. Winckler, Lpz. 1871-82).
Forcado, Fluh in Westafrika, f. Ölflüsse.
Forcalquier (spr. kieh). 1) Arroudissemeut
im franz. Depart. Basses-Alpes, hat 1071/;i hkiu.
(1891) 30086 E., 50 Gemeinden und zerfällt in
die 6 Kantone Banon (296,33
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
Cyklon im Aug. 1891
fast völlig zerstört.
Fort de O'Gcluse (spr. fohr de leklühs'), im
franz. Depart. Ain, s. Le'cluse.
Fort Dodge (spr. doddsch), Hauptstadt des
County Webster im nordamcrik. Staate Iowa, am
Des Moines-Fluh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0258,
Granit |
Öffnen |
ist der G. an accessorischen Gemengteilen,
unter denen namentlich zu nennen sind Turmalin,
Epidot, Cordierit, Topas, Beryll und Smaragd,
Granat, Andalusit, Cyanit, Korund, Wernerit,Fluh-
fpat, Eisenglanz, Wolframit, Zinnstein, Gadolinit,
Columbit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
-Eisenoxydul-Thongranat.
Die schönsten Krystalle kommen aus Sibirien von
der Mündung des Baches Achtaragda in den Wilui-
fluh, andere finden sich zu Rezbänya in Ungarn
und in den Asbesten vom Monte-Nosa.
<5ro88u1a.ri3., s. Rid68.
Groß-Ullersdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
, dann bei Las Labores den
längern Giguela, dessen Quellen westlich von denen
des Zancara liegen. Vci vielen Windungen herrscht
im ganzen westl. Richtung vor. Der Fluh tritt dann
in die Provinz Badajoz und flieht unterhalb des
Knies bei Aijon
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
, s I^iäiuin
Guaviare, auch Guayabero, größter Neben-
fluh des Orinoco, entspringt als Unilla am Ost-
abHange der Anden von Columbia unter 3° nördl.
Br., wurde 1880/81 von Crevaur zuerst ganz ab-
wärts befahren, von ihm Rio Leffeps genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
), Am Ostseestrand
(1887), Land in Sicht (1888), Ostsecfischer (1890),
Sommertag auf Rügen (1891), Molde am Romsdal-
fjord, Wikingerschiffe im Sognefjord (letzteres 1893
vom preuß. Staat angekauft).
Guden-Aa, Dänemarks größter Fluh, entspringt
im nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
(s. d.).
Herirud oder Herat-rüd, d. h. der Fluh von
Herat, der Ariusder Alten, entspringt im N. Afgha-
nistans, am Westende des Koh-i-Vaba oder wesÜ.
Hindukusch, flieht nach W. längs des Fußes des
Sesid-Koh, nahe bei Herat vorbei, bildet dann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
), Fluh in Oberungarn, entspringt auf
der nordöstl. Seite des Königsbergs (Kralova-Hora,
1943 m, in der Kleinen Tatra), mündet, nach einem
Laufe von 190 1cm durch die Komitate Zips und
Abauj-Torna bei Kaschau vorbei, unterhalb Onod
in den Sajö
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
bis Lung-mön, wo östlich von Kai-föng der
H. sein ehemaliges Bett verläßt. Vom Meere aus
ist der Fluß nur bis Tie-men-kwan mit kleinern
Fahrzeugen zu erreichen. Seit 1855 hat der Fluh
Watten, die etwa 30-40 kui breit sind, ins
Meer vorgeschoben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
-
suchungen über das Nibelungenlied" (ebd. 1854)
erregten Aufsehen, da sie Lachmanns Nibelungen-
theorie bekämpften und haben das Verdienst ge-
habt, daß sie die Fraae wieder in Fluh brachten.
Seine Vorlesungen über "German. Altertümer"
(Lpz. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Hypothekenversicherungbis Hypsilantis |
Öffnen |
und sich von ihm durch die Schwer-
löslichkeit seines salzsauren Salzes unterscheidet.
Es bildet in Wasser schwer lösliche Nadeln und löst
sich in Alkalien und in Säuren.
Hypsas, Fluh in Sicilien, s. Belice.
Hypsilantis (Ypsilanti) ist der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
die Herrschaft freiwillig übergeben).
I. wurde auf dem Pelion von dem Kentauren
Cheiron erzogen. Einst veranstaltete Pelias dem
Poseidon ein feierliches Opfer, zu dem auch I. ge-
laden war. Als diefer auf feinem Wege nach Iolkos
an den Fluh Anauros kam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
. ^Forellen).
Illapel (spr. illja-), Fluß in Chile, s. Chuapa.
Illapel (spr. illja-), Hauptstadt des Departa-
mentos I. (33751E.) der chilen. Provinz Coquimbo,
am Fluh gleichen Namens, hat (1885) 4703 E.
Als Hafen dient Los Vilos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
.), einer der
Vereinigten Staaten von Amerika, im N. an Staat
und See Michigan, im O. an Ohio, im S. an den
Fluh Ohio und Kentucky, im W. an Illinois qren-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
, Bd. 32, S. 290 fg.
Indragiri, Fluh in der üstl. Hälfte der Insel
Sumatra, entspringt mit seiner Hauptquelle in der
Residentschaft Padanger Oberland des niederländ.
Gouvernements der Westküste von Sumatra, durch-
stießt den See von Singtarak
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
und vermochte auch im 1.16 keine
Erfolge zu erfechten. Bald darauf fiel I. von Ar-
minius ab und trat auf die Seite Marboos über.
Ingul, Fluh im ruff. Gouvernement Cherson,
entspringt im Kreis Alerandrija, stießt in südl.
Richtung und mündet bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
in der
Nähe russ. Ansiedler her. Die Messe besteht seit 1643.
Irchanvelz, Fluh, s. Dender.
Irchel, Molasserücken des schweiz. Hügellandes
im Kanton Zürich, nordwestlich von Winterthur bei
der Mündung des Töß in den Rhein, erreicht 681
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
von Richtungslinien gebraucht wurden.
Ialön (spr. cha-), Fluh in Spanien, entspringt
in Altcastilien, am Ostende der Sierra Ministra,
stießt in der Provinz Saragossa in tiefem Thale
und mündet, 1801cm lang, bei Alagon rechts in den
Ebro; der größte Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
Handel, nament-
lich in Getreide.
Jelängerjelieber, Pflanze, s. I^onicera. und
Z^rinFH. - In Süddeutschland bezeichnet man mit
I. auch das Pensen (Gartenstiefmütterchen, Viola
tricoloi- ^.).
Ielan Irgis, Fluh in Rußland, f. Irgis.
Ielatma
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
(Wien 1892).
Ieschil-Irmak, d. h. Grüner Fluh, im Alter-
tum Iris, Fluß in Kleinasien, entsteht aus zwei
ss,
Armen im Wilajet Siwas. Der nördliche entspringt
nördlich von Erzingjan, fließt als Kelkit-tschai,
dann Germilü (im Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Küstenfrachtfahrtbis Küstengeschütze |
Öffnen |
rusf. Amur-Generalgou-
vernement gehörig, zieht sich längs des Großen
Oceans von 42° 30^ bis 70° nördl. Br. hin, grenzt
im N. an das Eismeer (westlich bis zum Fluh
Tfchaun und zur Tfchaunbucht), im W. an die Ge-
biete Iakutsk und Amur, im SW
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
.
Nähr el-Abiad, Fluß, s. Segura.
Nähr el-'Asi, Fluh in Syrien, s. Orontes.
Nähr el-Melik, Königskanal, s. Vabylonien.
Nähr Na'amen, Fluß in Palästina, s. Belus.
Nährfalze, s. Nahrungsmittel.
Nährstoffe, Nahrungsstoffe, s. Ernährung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
), und derVelfried (X66p)desnormann.
Schlosses sowie RuinenvonBlackfriars-5tloster. über
den Tyne führen die High Level Bridge (f. Gates-
head), eine Drehbrücke und eine dritte, ohne die
Schiffahrt auf dem jetzt regulierten Fluh zu hindern.
N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
, auf beiden Seiten der
Mündung des Foxflusses in den Winnebagofee,
Bahnknotenpunkt, hat (1890) 22836 E., Irrenan-
stalt und höhere Schule; Holzhandel, Sägemühlen,
Brauerei, Streichholz- und Möbelfabrikation.
Ofi, Fluh im äquatorialen Oftafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
gesungen.
Pai-choi, Gebirge, s. Paj-choj.
Paigmon, s. Pägnion.
Paigu, indobrit. Division, s. Pegu.
Pai-Ho, Fluh in China, s. Pei-Ho.
Päijänne, einer der größten Seen auf der Fin-
nischen Seenplatte, 130 km lang, 30 km breit,
1142 ykin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
oder Kloster, jemand auf bestimmte
Zeit oder auch lebenslänglich zu versorgen.
Panischer Schrecken, s. Panik und Pan.
Panitza, Fluh in Argolis, s. Inachos.
PanixerPaß (roman. CuolmoaPignieu),
Paß der Sardonagruppe in den Glarner Alpen, ver
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
, liegt an der Südküste zwischen
dem Großen Fischfluh und dem Keiskama in frucht-
barer, hügeliger Gegend.
Peddigrohr, s. Rohr.
Pedee (spr. -dih) oder Great-Pedee, Fluh in
Nordamerika, entspringt im NW. von Nordcarolina
und heißt dort Jadkin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
durch Kanäle bis nach Neuorleans fabren.
Pont du Gard (fpr. pong dü gahr), s. Gard
(Fluh) und die Tertsig. 1 beim Artikel Aquädukt.
Ponte, Iacopo da, venet. Maler, s. Bassano.
Pontebba, s. Pontafel.
Pontebbabahn, österr. Staatsbahn (s. Öster
|