Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frances
hat nach 0 Millisekunden 1224 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
637
Instinktiv - Institut de France
trieb, welcher dort ergänzend fortwirkt, wo die be-
wußte Überlegung für sich allein nicht ausreicht.
Während die ältere Auffassung an Stelle der Ver-
nunft des Menschen dem Tiere den I. zusprach
|
||
87% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
betreiben.
Framingham (spr. frähming-häm), Gemeinde im nordamerikan. Staat Massachusetts, Grafschaft Middlesex, 30 km westlich von Boston, mit Fabriken, landwirtschaftlichen Ausstellungen und (1880) 6235 Einw.
Franc, Geldmünze, s. Frank
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
247
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France).
Im neuern, durch Cicero und die spätern Römer vorbereiteten, zur Renaissancezeit in Italien ausgebildeten Sinn ist A. entweder eine höhere Unterrichtsanstalt oder, und zwar noch häufiger
|
||
75% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
worden war, und ward als § 7 des Zollgesetzes 9. Juli 1879 vom Reichstag angenommen. 1881 ward F. zum Präsidenten der bayrischen Reichsratskammer ernannt.
Franckesche Stiftungen, s. Francke 1).
Franc-maçon (franz., spr. frang-massóng
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
der "Histoire de France par les monuments" von Bordion und Chardon und veröffentlichte einen Band Gedichte: "La flûte de Pan" (1861), die sich, wie auch die spätere Gedichtsammlung: "La lyre intime" (1865), durch tiefes Naturgefühl auszeichnen
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
, westsüdwestlich von Boston am Sudbury-River, hat einschließlich North-Framingham, South-Framingham und Saronville (1889) über 8000 E. Fabrikation von Stiefeln, Schuhen und Gummischuhen, Strohflechterei, Gießerei sowie höhere Schulen.
Franc, Münze, s. Frank
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bannungbis Banque de France |
Öffnen |
382
Bannung - Banque de France
die Konsumenten richtet, welche verpflichtet werden, ihre Bedürfnisse nur bei dem Inhaber der Banngerechtigkeit zu befriedigen, während jene exklusiven Gewerbeberechtigten, sofern ein Bannrecht mit ihnen
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
989
Institut de France - Instrumentalmusik.
Jugend, die davon nicht berührt wird, mit der sorgfältigern Pflege der höhern Mädchenschulen in allen größern Städten wesentlich an Boden verloren.
Institut de France (franz., spr. ängstitüh
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
Studien machte, verunglückt war, erregte er durch seine Gardechasseurs im Laufgraben des Mamelonvert größere Aufmerksamkeit. Da es ihm trotzdem an Aufträgen fehlte, widmete er sich eine Zeitlang der Illustration (z. B. zu Guizots » Histoire de France
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
. (Auxerre 1873).
Marie de France (spr. marih d'frāngß), franz. Dichterin aus dem Anfang des 13. Jahrh., war in der Bretagne geboren, lebte und schrieb aber in England unter der Regierung Heinrichs III. Als Dichterin hat sie sich bekannt gemacht
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
für Sozialpolitik", Bd. 15, Leipz. 1878); Göck, Die gewerblichen F. in Deutschland, Belgien und der Schweiz (Wien 1882).
Fortdauerndes Verbrechen, s. Fortgesetztes Verbrechen.
Fort de France (spr. fōr d'frāngs, früher Fort Royal, Fort Libre und Fort
|
||
44% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
, Johannes, s. Agricola 4).
Isle de France (Ile de F.), 1) ehemalige franz. Provinz, s. Francien. - 2) Insel, s. Mauritius.
Isleworth (spr. eiselwörth), Ortschaft in der engl. Grafschaft Middlesex, an der Themse, 22 km oberhalb der Londonbrücke
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
und übersetzten
«Contes offerts aux enfants de France» , «Contes à ma fille» (1809),
«Conseils à ma fille» (1811; deutsch, 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1823), «Les jeunes femmes»
(1819
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
Disposition gestellt. Er starb 6.
April 1882 zu Lucenay les Aix. Seine Schriften sind: «Éloge de Turgot» (Par. 1846),
«Histoire de l'administration en France depuis Philippe Auguste» (2 Bde., 1848),
«Histoire des classes agricoles en France
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
von Blättern für sein architektonisches Werk: » Architecture romane du midi de la France «. 1865 wurde er Ritter und 1878 Offizier der Ehrenlegion.
Ribēra , D. Carlos Luis , span. Historienmaler, geb. 1812 zu
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
Jahren: die Ste. Chapelle in Paris, die Maison carrée in Nîmes, der Triumphbogen und das Mausoleum in St. Rémy (Bouches du Rhône), Schloß Meillant und » A travers la France « (Ansichten
|
||
38% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
621
Enfants de France - Engadin.
der Sekte mit Bazard trennte sich von dem "Mann des Fleisches", während die soziale Fraktion mit E. zusammenhielt, der von nun an "Le Père" hieß und sich von seinen Predigern für das "lebendige Gesetz", eine Art
|
||
37% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
.).
Vgl. Coste , Voyage d'exploration sur le littoral de la France
et de l'Italie (2. Aufl., Par. 1861).
Aalen , Oberamtsstadt im württemb. Jagstkreis, 429 m ü. M., am Kocher und an
|
||
37% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
. Italienischer Krieg von 1859 .
Französisch-Kongo ( Congo français ), franz. Kolonie an der afrik. Westküste, entstanden
aus den franz. Besitzungen am Gabunfluß, deshalb früher auch Gabonie oder
France équatoriale genannt, grenzt im W. an den
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
126
Bleu de France - Blies
irdische Quellen bestimmen zu können; Bletoníst, ein Quellenfühler.
Bleu de France (frz., spr. blöh dĕ frangß), s. Berlinerblau.
Bleu de Lyon (frz., spr. blöh dĕ lĭóng), soviel wie Anilinblau, s. Anilinfarben.
Bleuel
|
||
31% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
gleichalteriger Knaben, die zusammen erzogen wurden; auch eine griechische Reiterabteilung von ca. 200 Mann.
Ile (franz., spr. ihl, früher Isle geschrieben), Insel.
Ile de France (spr. ihl d'frangs), 1) altes franz. Gouvernement mit Paris
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
ist ihr Zusammenhang mit D.' That schwerlich anzunehmen. Unter unsäglichen Martern wurde D.
28. März auf dem Grèveplatze zu Paris öffentlich hingerichtet; seine Familie wurde des Landes verwiesen. – Vgl. Jobez,
La France sous Louis XV , Bd. 4
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
); De Lasteyrie, Histoire de la peinture sur verre d'après ses monuments en France (mit 110 Tafeln,
Par. 1838–58); Wackernagel, Die deutsche G. (Lpz. 1855); Warrington, The history of stained glass (Lond. 1848); Magne,
L'Œuvre des
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
und Eidschwurs ein und stiftete die Zünfte
( collegia ) der Handwerker. Die Nymphe Egeria war ihm hierbei befreundete Ratgeberin. Seine Tochter Pompilia wurde
die Mutter des vierten röm. Königs, Ancus Marcius.
Numea ( Nouméa ) oder Port de France
|
||
27% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
.),
«Sketches of Holland and Scandinavia» (1885),
«Studies in Russia» (1885), «Paris» (1887),
«Days near Paris» (1887) und «North-Eastern France»
(1890), «South-Eastern France» (1890) und
«South
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
, wie: die Einnahme von Damiette (1841), die Johanniterritter vor Jerusalem (1845), wiederum das Leiden Christi (1848, Kathedrale in Amiens) u. a. Besonders geschätzt sind seine litterarischen Arbeiten: » Études sur les beaux-arts en France et en Italie « (1864, 2
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
: » L'architecture communale « (1869), » Les écoles primaires « (1872), » Notes de voyage en Allemagne, en Danemark, en Hollande et en Belgique « (1875), » Les écoles publiques en France et en Angleterre « (1876), ebenso » En Belgique, en Hollande et en Suisse
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
hervorgebrachte Blau heißt Bleu Raymond oder
Bleu de France . Das B. B., dessen verschiedene Sorten auch unter den
Namen Pariser Blau , Miloriblau ,
Erlanger Blau , Preußischblau ,
Hamburger Blau im Handel vorkommen, enthält oft
|
||
25% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Illegitimitätbis Immergrüne Gehölze |
Öffnen |
.
Litteratur . Vgl. J. Bertillon , Les naissances illégitimes en France et dans quelques pays de l'Europe (6. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie, Heft 29, Wien 1887); Th. Pilat , Die Statistik der illegitimen
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
.
Alphonse (frz., spr. alfóngs ), Alfons, im übertragenen Sinne Liebhaber
niederer Sorte, Zuhälter (ebenso Adolphe und ähnlich Louis). Chincholle nannte 1890 Boulanger (s. d.)
«L’Alphonse de la France
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
das
von Klinckowström veröffentlichte Memoirenwerk «Le Comte de F. et la cour de France» (2 Bde., Par.
1877–78)
Fersenbein , s. Ferse .
Ferstel , Heinrich, Freiherr von, Baumeister, geb. 7. Juli 1828 in Wien, widmete sich an
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
(Prägungswert 77 Shill.
10 Pence) in ihren Noten, die aber jederzeit in Goldmünzen eingelöst werden. – Bei der Banque de France ist der
feste Goldpreis 3437 Frs. per Kilogramm fein (Münzkosten 7 4/9 Frs., also Prägungswert 3444 4/9 Frs
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
, die
schwarzen Livreen und sein schwarzer Wagen. Außer dem Reichskanzler ( Chancelier de France ) hatten die Königin, die Söhne
und Enkel des Königs, der erste Prinz von Geblüt, die Ritterorden, Universitäten u.s.w. ihre K.
Über die Ver
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
916
Lamprete – Lancashire
den Frommen in ihren urkundlichen Kernpunkten erläutert» (ebd. 1889),
«Études sur l’Etat économique de la France pendant la première partie
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
der Chemie zu Lille, später Professor an der Pariser Polytechnischen Schule und am
Collège de France , bekleidete daneben verschiedene Stellen am Münzamt, wurde 1848
Vorsitzender der Münzkommission und war Mitglied des Instituts seit 1837. Er starb
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
.,
Par. 1882); Courcy, La coalition de 1701 contre la France
(2 Bde., ebd. 1886); Parnell,
The war of succession in Spain 1702–11 (Lond. 1888);
Legrelle
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
durch die Pforte bestätigen.
(Vgl. Négociations de la France dans le Levant etc. , hg. von E. Charrière, 4 Bde., Par. 1848–60.) Im 18. Jahrh. jedoch
wußten die Griechen den größern Teil der Grabeskirche, die Marienkirche in Bethlehem und einen der drei
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
.) und 1859.
– Vgl. Combes, La princesse des U. 1697–1722 (Par. 1858); von Noorden, Europ. Geschichte im
18. Jahrh., Bd. 1–3 (Düsseld. und Lpz. 1870–82); Baudrillart, Philippe V et la cour de France
(2 Tle., Par. 1889–91).
Ursinus
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
, Historie de la Régence, etc. (2 Bde., Par. 1832);
Martens, Causes célès du droit des gens (2. Aufl., Bd. 1, Lpz. 1858);
Jobez, La France sous Louis XV (Bd. 1, Par. 1864).
Cellarĭus , bei den alten Römern
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
Pierre, franz. Historiker und Nationalökonom, geb. 2.
Juni 1809 zu Draguignan, gest. 8. Nov. 1870 als Mitglied des Institut de France zu Paris. Er schrieb die auf gründlichen
Quellenstudien beruhenden
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
,
«Législation de l’instruction primaire en France» (2. Aufl., 1890 fg.).
Delambre (spr. -lángbr) , Jean Joseph, franz. Astronom, geb. 29. Sept. 1749 zu Amiens, widmete sich zu Paris erst
geschichtlichen und litterarischen, dann auch mathem
|
||
22% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
).
Litteratur . Pousoim, Examen comparativl de la question des chemins de fer en 1839 en France et l'étranger et de l'intervention du governement dans la directionet dans l'exécution des travaux (Par. 1839); Lavollé, Les chemins de fer en France
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
zu
Quimper in der Bretagne, wurde 1771 mit einer Expedition nach Isle-de-France beauftragt, auf welcher
er 13. Febr. 1772 Kerguelenland (s. d.) entdeckte. Nach einer zweiten
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
Nationalgebietes in 15 unabhängige Staaten mit eigenen Pairs- und Deputiertenkammern vorschlug. Im Nov. 1874 wurde G. Chefredacteur
des ehemals kaiserlich-konservativen, jetzt republikanisch-liberalen Journals «La France» . Als Broglie
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
.
Claudĭa ( Claude de France ), Gemahlin Franz' I. von
Frankreich, geb. 14. Okt. 1499 als älteste Tochter Ludwigs XII. und Annas von Bretagne, Erbin der erst durch ihre Mutter der Krone Frankreich zugebrachten
Provinz Bretagne, wurde dem noch jüngern
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
als
Generaldirektor des öffentlichen Unterrichts angestellt. Er gründete die «Décade philosophique, littéraire et politique»
(Par. 1784–1807), die später den Titel «Revue philosophique» annahm und 1807 mit dem
«Mercure de France
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
provinces, de France et de pays étrangers» , 2 Bde., Par.
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
auf einigen westind. Inseln, liefert wie die vorige die verschiedensten Lebensbedürfnisse;
besonders werden aus den Fasern der Blätter sehr feste Gewebe u.dgl. verfertigt.
Mauritĭus , bei den Franzosen Isle-de-France , eine englische, zu den
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
skandinav. Vorfahren. Ein Nachkomme Rolfs, Wilhelm der Eroberer, unterwarf 1066 England. – Vgl. Depping,
Histoire des expéditions maritimes des Normands et de leur établissement en France
(2. Aufl., 2 Bde., Par. 1843; deutsch
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
ist sein «Sentimental journey through France and Italy by Mr. Yorick» (deutsch von Böttger, Berl. 1856; auch in Reclams
«Universalbibliothek»). S. starb 18. März 1768 in London. Seine beiden oben genannten
|
||
19% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
et la féodalité du Midi 1440-1522 « (1877); » Histoire des institutions monarchiques de la France sous les premiers Capétiens 987-1180 «. (1884, 2 Bde.; 2. Aufl. 1891) und » Études sur les actes de Louis VII « (1885). Weiter veröffentlichte
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
): Gourgaud,
La campagne d'Égypte (nach Napoleons Diktat; in
«Mémoires pour servir à l'histoire de France sous Napoléon» , 8 Bde., Par. 1822–25); Berthier,
Campagne d'Ég ypte (ebd. 1827); Reynier, Campagne d'Égypte (ebd. 1827);
Galli
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
, coutumes, et institutions des indigènes de l' , Bd. 1 (1875); Chamagéran,
L'Algérie (Impression de voyage) , Bd. 1 (1883); Houdas, L'Ethnographie de l'Algérie (Par.
1886); Burdeau, L'Algérie en 1891 (ebd. 1892); Bignon, La France en
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
in der «Revue de Deux Mondes» Reisebeschreibungen und
Romane, die besonders Sittenschilderungen aus Mexiko und Südamerika enthalten. Er verfaßte auch Jugendschriften und leitete
1871–73 das dramat. Feuilleton der «France» . Er schrieb
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
. Delaroche» (1858), «Études sur les beaux-arts en France et en Italie» (2
Bde., 1804), «Lettres et pensées d'Hipp. Flandrin» (1865),
«Mélanges sur l'art contemporain» (1866), «Ingres, da vie, ses traveaux, sa doctrine»
(1870), «Le
|
||
19% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
. bearbeitete und vollendete ferner die «Histoire de France sous Napoléon I.»
seines Schwiegervaters, des ehemaligen Ministers Baron Bignon (14 Bde., 1 838–50). E. starb 11. Febr. 1889 in Passy (Paris
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
);
Alexandre de Laborde, Description des nouveaux jardins de France (1808–15, französisch,
englisch und deutsch). Englische: Price,
Essays on the picturesque in gardening (1780); Downing,
Treatise on the t heory and practice of landscape
|
||
19% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
(ebd. 1886); Sorel, La prise de J. d’A. dev ant Compiègne (ebd. 1889); Fabre,
J. d’A., libératrice de la France (ebd. 1892); Rabbe,
J. d’A. en Angleterre (ebd. 1892). Gute deutsche Arbeiten über J. d’A. haben geliefert: Sickel
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
. 1824–26) erschienen. – Vgl. Villemain,
Vie de L'H. (Par. 1827; neue Ausg. 1874); Dupré-Lasale,
Michel de L'H. avant son élévation au poste de chancelier de France (ebd. 1875); Scitte
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
hjemligt» (1885), «Sex Fortœllinger»
(1886), «Fra Isle de France og fra Sorö Amt» (1888). Auch als Lyriker hat sich S. hervorgethan; 1887 erschienen seine Gedichte
«Fest- og Sögnedage» , 1886 das Schauspiel «Uden Midtpunkt
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
la presse en France (8 Bde., Par. 1859-61); Warzée,
Essai historique et critique des jouraux belges (Gent 1845); Hatin,
Les gazettes de Hollande et la presse clandestine aux 17ᵉ 18ᵉ siècles (Par. 1865
|
||
16% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
Derby in Vermont, studierte an der Universität von Michigan, welcher er seit 1867 als Professor der Geschichte angehört. Er schrieb unter anderm: " Democracy and monarchy in France " (New York 1874; deutsch, Stuttg. 1875), ein Werk
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
. Nov. 1807 zu Bordeaux, hat eine Reihe vorzüglicher bibliogr. Arbeiten und
Beiträge zur Kenntnis der franz. Mundarten veröffentlicht:
«La France littéraire au XVᵉ siècle, ou Catalogue raisonné des ouvrages
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
française (ebd. 1887); de Lanessan,
L’Indochine française (ebd. 1888); Notices illustrées sur les colonies françaises
(ebd. 1890); Rambaud, La France coloniale (6. Aufl., ebd. 1893).
Cochinchinahuhn (spr. kotsch-) , aus Nord
|
||
16% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
die Dichtungen
«Hespérus» (1869), «La colère d'un franc-tireur» (1871),
«Contes épiques» (1872); zahlreiche Romane und Novellen, wie «Histoires d'amour»
(1868) , «Les folies amoureuses» (1877), «La vie et la mort d'un clown» (2 Tle., 1879
|
||
16% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
und veröffentlichte einen
«Récit historique sur la restauration de la royauté en France» . Nach der zweiten Restauration
gab er sein Erzbistum gegen eine Leibrente auf und widmete sich nun ausschließlich der Publizistik. 1827 trat
|
||
16% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
),
«Histoire générale de Napoléon Bonaparte» (5 Bde. ebd. 1828), «Le Consulat et l'Empire»
(10 Bde., ebd. 1835; 2. Aufl. 1837–38), «Histoire des États généraux et des institutions représentatives en France
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
.); Thierry, Lettres sur l'histoire de France (1827, 2 Bde.; zuletzt 1882); Michelet, Histoire de France (1833-74, 17 Bde.), nebst dem "Précis de l'histoire de France" (4. Aufl. 1841); Lavallée, Histoire des Français (1838-41; 20. Aufl. 1880, 6 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
128
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte)
ebd. 1859); Doniol, Histoire des classes rurales en France (2. Aufl., ebd. 1865); Giguet, Histoire militaire de la France (2 Bde., ebd. 1849); Dussieux, L'armée en France (3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
Mannschaftsstand von 47,000 Mann, darunter 28,000 Mann an Bord.
Vgl. v. Pfister, Das französische Heerwesen (2. Aufl., Kassel 1877); Jähns, Das französische Heer von der großen Revolution bis zur Gegenwart (Leipz. 1873); Dussieux, L'armée en France, histoire
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, Histoire du journal en France (2. Aufl., ebd. 1853); ders., Histoire politique et littéraire de la presse en France (8 Bde., ebd. 1859-61); ders., Bibliographie historique et critique de la presse périodique française (ebd. 1866); Verzeichnis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106c,
Spanische Kunst. III. |
Öffnen |
. (Madrid).]
^[Abb. 4. Murillo (17. Jahrh.): Betteljungen (München).]
^[Abb. 5. José Benlliure y Gil (19. Jahrh.): Weinprobe.]
^[Abb. 6. Franc. Pradilla (19. Jahrh.): Übergabe Granadas an Ferdinand und Isabella 1492.]
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
.
Litteratur zur französischen Geschichte. Über die Quellen zur franz. Geschichte und deren Bearbeitungen orientiert am zuverlässigsten G. Monod, Bibliographie de l'histoire de France, depuis les origines jusqu'en 1789 (Par. 1888) und der Catalogue de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
343
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.).
de la France« (das. 1889); Umlauft, »Die Alpen« (Wien 1886); E. Zsigmondy, »Im Hochgebirge« (ausgewählte Schilderungen seiner Bergbesteigungen, hrsg. von K. Schulz, Leipz. 1889); E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
80
Frankreich (Territorialentwicklung)
Géographie de la France et de ses colonies et protectorats (ebd. 1892); Lalanne, La France et ses colonies (ebd. 1893). - Kartenwerke. Cassini, Carte topographique de la France (1:86400, 182 Blatt, Par
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
größten Teil in Guizots "Collection des mémoires relatifs à l'histoire de France" (1823 ff., 31 Bde.) französisch übersetzt wurde; Buchons "Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du XIII. au XVI. siècle" (1824-29, 47
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
nennen: "Histoire de France depuis la Restauration" (Par. 1829-35, 4 Bde.); "Histoire de l'Assemblée constituante" (das. 1821; 2. Aufl. 1844, 2 Bde.); "Histoire du Consulat et de l'Empire" (das. 1845-48, 6 Bde.). Interessant sind auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
von diesem Zwiespalt Kenntnis, während eine Fülle von glänzenden Einrichtungen, namentlich im Palais Rohan (jetzt Nationalarchiv), Banque de France, in Versailles, Fontainebleau, Trianon u. a. O. sich die Rokokogebilde erhielten. Abermals wurde die franz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
hervorzuheben: Société d'encouragement pour l'industrie nationale, verleiht Preise und Medaillen für Erfindungen und Vervollkommnungen künstlerischer Schöpfungen. Die Société nationale d'agriculture de France, 1878 rekonstituiert, ist bestimmt, die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Barbiere
Barbieri, 1) Giov. Franc.
Baroccio
Bartoli, 1) Taddeo di
3) Pietro Sante
Bartolommeo
Bassano, 2) Jac., Franc. u. Leandro da Ponte, s. Ponte
Batoni
Bazzi
Beccafumi
Bellini
Bellotto
Benvenuti
Berettini, s. Berrettini
Berrettini
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
539
Frankreich (Geschichte: die Karolinger).
Karte im Maßstab 1:50,000 in 950 Bl. vorbereitet; "Carte de France dressé par le service vicinal" (1:100,000, offiziell vom Ministerium des Innern, etwa 120 Sektionen erschienen); die "Carte de la
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) von Bretagne
7) von Oesterreich
Bertrade
Claude de France
Eugenie 3)
Henriette, 1) Maria
Ingeborg
Isabeau
Johanna 1)
Josephine
Katharina, 4) v. Medici
Margarethe, 4) v. Valois
Maria, 3) Luise
7) a. M. v. Medici. - b. M. Theresia. - c. M
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Barthe
Barthélemy, 2) Franc. de
Bassano, 3) s. Maret
4) Nap. Jos. H. Maret
Bastelica
Bastide, 1) Jules
Batbie
Baudin, 2) Alph.
Baudouin
Bazin
Benedetti
Bérenger *, 2) René
Bergasse
Berger, 1) Ludw. v.
Bergeret
Bernis
Berryer
Bertin, 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
er in Gemeinschaft mit Lacroix eine "Histoire de France par les principaux historiens" (Tours 1833 ff.) und sodann sein Hauptwerk, die "Histoire de France", die zuerst in 15 Bänden erschien und erst vom 10. Band ab unter dem Namen des Verfassers (Par
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Franseckybis Französische Litteratur |
Öffnen |
einzuschüchtern.
Zur Litteratur: Levasseur, Histoire de la population avant 1789 et démographie de la France comparée à celle des autres nations au XIX. siècle (Par. 1889-91, 3 Bde.); Cartailhac, La France préhistorique (das. 1889); Viollet, Histoire des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
dette publique en France (2 Bde., 1886); de Bray, Dictionnaire des finances; Comptes généraux de l'administration des finances (Par. 1888); Bulletin de statistique du Ministère des finances (ebd. 1877 fg.); Kaufmann, Die Finanzen F.s (Lpz. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Paul Bourget, Anatole France (am "Temps"), Jules Lemaître (am "Journal des Débats") folgen. Der Altmeister der Theaterkritik ist Francisque Sarcey, neben ihm traten hervor J. J. Weiß, Bellaigue ("Revue des Deux Mondes"), Ganderax u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande) |
Öffnen |
337
Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande).
[Frankreich.] Seit 1848 hat Frankreich nur eine einzige Zettelbank, die Banque de France. Dieselbe besteht seit 1800. Ihre Notenausgabe ist auf den Betrag von 3200 Mill. Frank beschränkt, ein Drittel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
inédits relatifs à l'histoire de France". 1862 wurde er zum Mitglied der Akademie erwählt. Er schrieb: "Histoire du décroissement et de la destruction totale du paganisme dans les provinces de l'empire d'Occident" (1832); die preisgekrönte Schrift
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
in das Institut ausgenommen, vertrat einige Jahre lang Delille am Collège de France in seiner Professur der lateinischen Dichtkunst, war von 1807 bis 1810 Direktor des "Mercure de France" und starb 30. Aug. 1812. Seine "Œuvres" sammelten Bouilly und Malo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. P.
2) Jean Ch.
Abbignac
Allix
Almeras
Andréossy
Arnaud, 1) Jacq. Ler. de St.-
Arrighi de Casanova
Aspremont, 1) Franc.
Aubry
Augereau
Augier, 1) J. Bapt.
Aumont, 1) Jean d'
2) Louis M. Cél.
Aurelle de Paladines
Autichamp 1-3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
l'instruction publique (Paris); Revue internationale de l'enseignement publiée par la Société de l'enseignement, hg. von Dreyfus-Brisac (bis 1892 12 Jahrgänge); Rambaud, Histoire de la civilisation contemporaine en France (Par. 1888); Jost, Annuaire de
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
verschiedenen Schattierungen der Legitimisten ward die mit radikalen und revolutionären Elementen versetzte durch die "Gazette de France", die absolutistische durch die "Quotidienne" und "France" vertreten. Der "Courrier français" und der "Temps
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Bertrand de Molleville, Histoire de la révolution de France (14 Bde., Par. 1801-3); Soulavie, Mémoires historiques et politiques du règne de Louis XVI (6 Bde., ebd. 1802); Bournisseaux, Histoire de Louis XVI (2 Bde., ebd. 1829); Droz, Histoire du règne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Frances
Browne, 6) Frances
Browning, Elisabeth
Bulwer, Lady Rosina
Bunbury
Burney, 2) Frances d'Arblay
Bury, 1) Marie P. R. Stuart
2) Charl. Suzanne Marie
Centlivre
Chatterton, 2) Lady Georgina
Clarke, 5) Mary Cowden
Cook, 2) Miß Eliza
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Marsh
Mitford
Montague
More
Morgan
Mulock
Norton
Oliphant, 1) Margaret
Ouida, s. Ramée
Palfrey, Sarah
Pardoe
Radcliffe
Ramée, 2) Louise de la (Ouida)
Rossetti, Maria u. Christine
Somerville, 2) Mary
Trollope, 1) Frances
Williams
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
167
Bildende Künste: Maler.
Franzosen.
Abel-Puyol
Adam, 6) Jean Victor
Aligny
André, 3) Jules
Attiret
Bachelier
Bacler d'Albe
Baudry
Bellangé
Benouville, 1) Jean Achille
2) Fr. Léon
Bertin, Ed. Franc. u. Louise Angél.
Biard
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
204
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße).
Fl., s. Floren
Flindrich
Floren
Florenus, s. Floren
Florin, s. Floren
Franc, s. Frank
Franc d'argent
Franceschino
Francescone
Frank
Frederiksd'or
Friedrichsd'or
Fuang 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
eines Erzbischofs (zur Kirchenprovinz B. gehören die Erzdiöcese B. und die Diöcesen Agen, Angoulême, Luçon, Perigueux, Poitiers, La Rochelle, St. Denis, Réunion und Bourbon, Basse-Terre und Guadeloupe, St. Pierre, Martinique und Fort de France
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
sur l'histoire de France", in welcher er die Personen des Prinzen und Napoleons III. einer empfindlichen Kritik unterzog. Diese Flugschrift erregte in Frankreich ungeheures Aufsehen und zog dem Drucker und Verleger harte Strafen zu. Aumales "Histoire
|