Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Franz Russ
hat nach 1 Millisekunden 1792 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856bis Französische Philosophie |
Öffnen |
183
Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856 - Französische Philosophie
Unter Lullys Nachfolgern ragt Campra hervor; ital. Musik verdrängte diese Oper eine Zeit lang, bis um 1740 Jean Philippe Rameau (s. d.) mit Werken, die den
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
453
Rumpf - Ruß.
viel versprechenden Bilder von gesundem Realismus und kräftigem Kolorit behandelten anfangs Motive aus dem Schwarzwald, später
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur |
Öffnen |
der franz. Pseudoklassicismus, dessen Theorie den Russen durch den als Dichter unbedeutenden, aber wissenschaftlich tüchtigen Wassilij Tredjakowskij (1703-69) zugänglich gemacht wurde. Der franz. Einfluß gelangte zu vollständiger Entwicklung unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
35
Russisch-Deutsche Legion – Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815
schon vertrieben, und die Russen besetzten von Wjernoje aus das Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0098,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
begünstigt, und 9. Aug. 1821 verließ sogar der russ. Gesandte Stroganow Konstantinopel. Als aber zu gleicher Zeit Revolutionen in Italien und Spanien ausbrachen, und der Kaiser einen allgemeinen Umsturz zu fürchten begann, trat er auf den Kongressen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur |
Öffnen |
gegenwärtigen Jahrhunderts war die Nachahmung ital. Muster, der franz. Klassicismus und die streng akademische Richtung vorherrschend. Seitdem machte sich auch auf diesem Gebiete das nationale und volkstümliche Element mit realistischer Färbung nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
.
Das franz. Heer zählte 80 000 Mann. Die Russen,
58000 Mann stark, lehnten ihren rechten Flügel
unter Tutschkow an Schmoditten; ihre Mitte unter
Sacken stand beiderseits der Domnauer Straße;
ihr linker Flügel unter Ostermann-Tolstoy reichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
57
Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt - Russisches Heerwesen
Druckschrift Schreibschrift Umschreibung u. Aussprache
A a A a a
B b B b b
B b B b v, v
C c C c g
^[Abb russ. Alphabet]
gehenden Konsonanten; l' ist mouilliertes franz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
«Phantasiestücken in Callots Manier» oder in den Bildern des sog. Höllen-Breughel und des belg. Malers Wiertz.
Bize (spr. bihs'), Flecken im Kanton Ginestas, Arrondissement Narbonne des franz. Depart. Aude, am Cesse, 23 km nordwestlich von Narbonne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
471
Noworoßijsk - Nuba
Noworotzijsk. 1) Hauptstadt des russ. Schwär-
zen-Meer-Vezirks in Ciskaukasien, an einer umfang-
reichen Vucht an der Nordostküste des Schwarzen
Meers und an der Linie Tichorezkaja-N. der Wladi-
kawkas-Eisenbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
und seine russ. Schule. Als neue Gattung trat das Melodrama hinzu. Der Hauptvertreter der klassischen Richtung war Oserow (1770-1816). Im Lustspiel beherrschte der Fürst A. Schachowskoj (1777-1846) die Bühne; daneben wurden viele franz. Stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
, abmarschiert. Die franz. Korps bezogen Winterquartiere, während
Rheinbundstruppen und poln. Legionen die Festungen Danzig und Graudenz einschlossen. Mitte Jan. 1807 war auch das russ. Korps Essen
am Bug angekommen, worauf Bennigsen sich zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
gegen dasselbe zu bewegen.
Bei dieser übermächtigen Stellung R.s in Europa hielt Kaiser Nikolaus den Augenblick für geeignet, im Orient rascher und unverhüllter den Zielen der russ. Politik entgegenzugehen. Auf Andrängen des franz. Gesandten Lavalette
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
, wo sich ein franz. Geschwader von 4 Schiffen unter Pénaud mit ihm vereinigte. Die russ. Flotte blieb aber in ihrer gesicherten Stellung, und die
Verbündeten nahmen wieder ihre Station vor Reval bei der Insel Nargen, von wo die Küstenverheerung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die "Armenische Geschichte" (hrsg. mit lat. Übersetzung von den Brüdern Whiston, Lond. 1736; mit franz. Übersetzung von Levaillant de Florival, Par. 1841; ins Italienische übersetzt, Vened. 1849-1850; franz. bei Langlois, s. unten; russ. von Emin, Moskau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0069,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
Schwarzenbergs Anordnung
auf drei getrennten Gefechtsfeldern: auf dem rechten Ufer der Pleiße Wittgenstein unter Barclay de Tollys Oberbefehl gegen die franz. Hauptmacht,
zwischen Pleiße und Elster Meerveldt gegen Poniatowski bei Connewitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
308 Grétry – Greuze
Grétry , André Ernest Modeste, franz. Komponist, geb. 8. Febr. 1741 in Lüttich, erhielt als Chorknabe an der Kirche St. Denis musikalischen
Unterricht und ging, mit einem Stipendium vom Lütticher Domkapitel versehen, 1759
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0038,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
36
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815
stand, entscheidenden Schlachten auszuweichen und sich in das Land hinein auf verschanzte Lager (Drissa) zurückzuziehen.
Am 24. Juni begann der Übergang der franz. Truppen über den Niemen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
98
Rußland (Geschichte 1855-81)
lungen (Jan. bis April 1853) lehnte Großbritannien diese Vorschläge ab. Inzwischen war jedoch die russ. Politik schon energisch vorgegangen. Am 28. Febr. 1853 erschien Fürst Menschikow als außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, John Edmund, engl. Schriftsteller (1. Nov. 1890)
Daneo, Felice, ital. Schriftsteller (14. Juni 1890)
Danilewskij, Grig. Petrowitsch, russ. Schriftsteller (18. Dez. 1890)
Daru, Napoléon, Graf, franz. Politiker (19. Febr. 1890)
Davyl, Louis (L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0369,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
1873 in Petersburg eine glänzende Aufnahme gefunden, besuchte der Zar im Juni desselben Jahres Wien, um im Jan. 1874 den Gegenbesuch Kaiser Franz Josephs zu empfangen. Um die Besorgnisse Englands vor russ. Absichten auf Afghanistan zu beschwichtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rußland |
Öffnen |
aller trennenden Punkte für das russ.-franz. System zu gewinnen gesucht hatte, bemerkbar gewesen: ein Anzeichen, daß Nikolaus II. sein Hauptaugenmerk auf die Erweiterung der russ. Machtsphäre in Asien gerichtet hat, wo sich die russ. Diplomatie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Sumarokow, später der weniger begabte Jakob Knjashnin (1742-91). Neben Originalen wurden viele Übersetzungen gegeben. In den siebziger und achtziger Jahren wurden fast alle Werke der franz. Klassiker übersetzt. Auch die Tragödie zeigte eine hervorragend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
und der General Skobelew, förderten in den leitenden Kreisen die Idee des russ.-franz. Bündnisses. Der Zar, durch die Zustände im Innern und durch den eigenen schwankenden Charakter doch immer wieder zu friedlicher Politik zurückgedrängt, lenkte indes bald ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
in der russ. Statthalterschaft Kaukasien, mit (1876) 2988 Einw., liegt südöstlich von Anapa, an der fischreichen Noworossijskschen Bucht, einem der schönsten Ankerplätze (selbst für große Flotten), der aber fast jährlich von den heftigsten Stürmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
472
Großherzogskrone - Großkreuz
gung zu gewinnen, die erst sein Sohn und Nachfolger Franz 1575 infolge seiner Vermählung mit der Schwester Kaiser Maximilians II. erlangte. Das Prädikat Königliche Hoheit wurde mit diesem Titel 1699 verbunden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Bonitz, Hermann, Philolog (25. Juli 1888)
Borodin, Alexander, russ. Komponist (27. Febr. 1887)
Boulanger, Gust. Rod., franz. Maler (22. Sept. 1888)
Boussingault, Jean Baptiste Joseph Dieudonné, Chemiker und Agronom (12. Mai 1887)
Brand, Jan Hendrik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
und besetzte Triest.
In Norddeutschland rückte ein in Pommern gelandetes 15000 Mann starkes russ. Korps unter Tolstoi, zu dem von Stralsund her schwed.
Truppen stießen, im Oktober durch Mecklenburg gegen Hannover vor, auch sollte ein engl.-deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
, in welcher Stellung er sich um die Reorganisation der Truppen sehr verdient machte. Mit 12000 Mann schlug er am obern Douro das franz. Korps unter Loison. In der Schlacht bei Albuera, 16. Mai 1811, zeigte er wenig Feldherrentalent, aber große persönliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Avricourtbis Ax |
Öffnen |
213
Avricourt - Ax
Sohn Karls des Bösen von Navarra trat 1404 die Stadt und seine übrigen Besitzungen in der Normandie für das Herzogtum Nemours an Karl VI. ab. In den engl.-franz. Kriegen mehrfach belagert und erobert, wurde A. endlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
, franz. General (16. Nov. 1887)
Levi, Leone, engl. Nationalökonom (7. Mai 1888)
Lindner, Albert, Dichter (4. Febr. 1888)
Loris-Melikow, Michael Tarielowitsch Tainow, Graf, russ. General (22. Dez. 1888)
Löschner, Joseph Wilhelm, Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
194
Französische Revolutionskriege
satzungen zurückgeblieben und alle oberital. Plätze
in die Gewalt der Verbündeten gekommen (Citadelle
von Turin 20., Alcssandria 22. Juni, Mantua
27. Juli); Ancona wurde von einer russ.-türk. Flotte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
bedeutenden Seeplatz empor. Unter der franz. Herrschaft war L. Hauptstadt des Departements des Mittelländischen Meers. Mit dem übrigen Toscana wurde L. 1800 Sardinien einverleibt.
Livre (spr. lihwr), franz. Silbermünze, leitet ihren Ursprung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
972
Pawlograd - Payer (Jul., Ritter von)
Pawlograd. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.
Gouvernements Iekaterinoslaw, im Gebiet der Sa-
mara, hat 8815,8 ykm, 182 335 E.; Acker-, Obstbau,
Vieh-, besonders Schafzucht.- 2) Kreisstadt im
Kreis P
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
. Jetzt vermochte Friedrich wochenlang die Gegner hinzuhalten. Das Vordringen der Reichstruppen in
Sachsen sowie die Einnahme von Berlin (9. Okt.) durch ein russ.-österr. Streifkorps unter Totleben und Lacy nötigten ihn, sich nach
Brandenburg zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
^[keine Seitenangabe]
Nekrolog
zu den im "Konversations-Lexikon" enthaltenen Biographien.
Band XIX (April 1891 bis Mitte Juni 1892. - * Nachträgliche Notizen).
Acollas, Emile, franz. Rechtsgelehrter (17. Okt. 1891)
Adam, Benno
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
^'H 0 i-oäö kiijlr?6^ I).",
Petersb. 1840) und eine Sammlung russ. Genea-
logien (ebd. 1840-41) bekannt, denen er in franz.
Sprache eine "Xotics 8iir 163 princiMi68 famiiies
äs lg, Ilu88i6" s unter dem Pseudonym d'Almagro,
Vrüss. 1843; 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
Geländes am Ziel. (S. auch Unbestrichener Raum.)
Bestrichener Raum, s. Bestreichen.
Bestushew, Alexander Alexandrowitsch, russ. Novellist und Kritiker, geb. 3. Nov. (23. Okt.) 1795, war Rittmeister beim Generalstabe und Adjutant des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
34
Birresborn - Birsk
land wieder, aus welchem russ. Truppen den von Polen unterstützten Herzog Karl von Sachsen, einen Sohn Augusts Ⅲ., vertrieben. Am 10. Febr. 1763 kam B. zum erstenmal als kurländ. Herzog nach Mitau, dankte jedoch schon 24. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
wurde, einen G., Gregor, zum Fürsten
der Walachei ernannte. Unter seiner Regierung
(1822-28) nahmen die Dinge einen Aufschwung
zum Vessern, der hauptsächlich im Ackerbau und
Schulwesen sich tundgab. Gregor G. mußte aber
1828 der russ. Occupation
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
und wichtigster Ausfuhrartikel ist Kokosöl.
Batum. 1) Bezirk im SW. des russ.-transkaukas. Gouvernements Kutais, hat 3045,1 qkm mit (1894) 47 116 E., meist Georgiern, dann Lasen, Kurden, Russen, wenig Türken und Abchasen, die Acker- und Gartenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
937
Misterien - Mitbewegung
Misterien, s. Mysterien.
Mistfliegen, s. Dungfliegen.
Misthra oder Misithra, ein Schloß, das 1248 der franz. Fürst von Morea, Wilhelm von Villehardouin, 4 km westlich von dem byzant. Lakedämon (Sparta
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Bruders, der Prinzessin Dagmar von Dänemark, der Tochter Christians IX. Anfangs schien A. sich dereinst als Herrscher an die Spitze aller fanatisch-nationalen russ. Parteien stellen zu wollen. Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
.)
Schuwalow, russ. Grafenfamilie. Alexander
und Peter S., Söhne von Iwan S., der unter
Peter d. Gr. Kommandant von Wiborg war, wur-
den 17. Sept. 1746 in den russ. Grafenstand und
beide von Peter III. später zu Reichsseldmarsckällen
erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
brachten. Der erste nationale Dichter war V. Vodnik (1758‒1819), der sich hauptsächlich an das Volkslied anlehnte, während Franz Prešeren (1800‒49) sofort alle von der Romantik eingebürgerten Formen in glänzender Weise in die slowen. Litteratur einführte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Bennigsen vom Schlachtfelde über Domnau nach Friedland zurückging und L'Estocq durch eine
russ. Division verstärkte. Das franz. Heer rückte von Heilsberg nach Preußisch-Eylau, von wo aus Soult und Davout gegen Königsberg und
Lannes mit viel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Austern (Klassifizierung) |
Öffnen |
mit Kaiser Franz, schloß 6. Dez. zu A. einen Waffenstillstand, dessen erste Bedingung der sofortige Abzug der Russen war, und beendigte 26. Dez. den Feldzug durch den Frieden von Preßburg.
^[Abb.: Kärtchen zur Schlacht bei Austerlitz (2. Dezember 1805
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
in der ital. Provinz Modena, mit ehemals herzoglichem Lustschloß, Gymnasium, Glasfabrik und (1881) 1187, als Gemeinde 10,119 Einw. Unfern das Dörfchen Montecuccolo mit ehemaligen Kastell, Stammsitz der Familie Montecuccoli.
Páwlograd, Kreisstadt im russ
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bakubabis Balagansk |
Öffnen |
), Hiebwunde (im Gesicht); Balafré, mit einer Schmarre im Gesicht; «Le Balafré» ist der Beiname der Herzoge Franz und Heinrich von Guise (s. d.).
Balagánsk. 1) Bezirk im S. des russ.-sibir. Gouvernements Irkutsk, hat 42466 qkm mit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
. Kriegsschriftsteller, geb. 1790 in Petersburg, stammte aus einer russ. Bojarenfamilie, trat 1808 in ein Husarenregiment, machte die Feldzüge von 1809 und 1812 mit, war 1823 russ. Militärkommissar bei der franz. Armee in Spanien, im Russisch-Türkischen Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
von
Peterwardein verstärkte. Er nahm die Serbenburg
Szent-Tamas ein, wurde aber von der österr.-russ.
Hauptmacht bis nach Szegedin gedrängt, und da er
den Plänen Görgeys und der Regierung ent-
gegentrat, 29. Juli seines Kommandos enthoben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0233,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
, welches in König Friedrich August I. (s. d.) von Sachsen seinen Regenten erhielt und nach franz.-rheinbündischen Grundsätzen organisiert ward. Der Wiener Friede (Okt. 1809) vergrößerte das Herzogtum durch die Erwerbung von Neugalizien, und es erwachte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0685,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
mit der Türkei im Kriege befand,
Unterstützung erhielten. In Konstantinopel hatte nämlich die franz. Diplomatie so sehr das Übergewicht gewonnen, daß der Sultan die
russ. Sympathien verdächtigen Hospodare der Moldau und Walachei abberief, worauf die russ
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
624
Fedia - Féerie
Fedkovic (spr. -köwitsch), Ios. Horedencuk, tlein-
russ. (galizischer) Dichter, geb. 1834 in der Buko- ,
wina, war österr. Offizier, 1867-72 Kreisfchul-^
inspektor in feiner Heimat, später Redacteur und
Herausgeber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
Regierung, MiÜine, ist
der entschiedenste unter den franz. Schutzzöllnern und
überzeugter Bimetallist. Die Kirchenpolitik war von
der auswärtigen Politik stark beeinflußt: der Vatikan
hat, im Gegensatze zum Dreibund, die Franzosen
und Russen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1891)
Nesselrode, Dimitri, Graf von, russ. Oberhofmeister (Juni 1891)
Nieuwerkerke, Alfred Emilien, Graf von, franz. Bildhauer (Jan. 1892)
Oser, Friedrich, Dichter (Mitte Dez. 1891)
Parnell, Charles Stewart, irischer Politiker (6. Okt. 1891
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
das Ritter- und 1868 das Offizierkreuz der Ehrenlegion ein. Auch schriftstellerisch machte er sich im Fach der Ornamentik bekannt.
Clésinger , Jean Baptiste Auguste , franz. Bildhauer, geb. 22. Okt. 1814 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
. Febr. 1823 zu Meseritz, gest. 15. Dez. 1862 in Berlin, wirkte hauptsächlich als Musikschriftsteller und hat sich besonders durch seine "Ästhetik des Klavierspiels" (Berl. 1861, 2. Aufl. 1876) bekannt gemacht. - Sein Sohn Franz K., geb. 12. April 1844
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
- und Maschinenfabrik und 660 Einw.
Uslar, Peter Karlowitsch von, russ. Militär, bekannt durch seine Forschungen über die Sprachen des Kaukasus, geb. 1. Sept. 1816, diente 1837-40 als Ingenieuroffizier im Kaukasus, absolvierte dann den Kursus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
der Panslawisten bei seiner Abneigung gegen die republikanische Staatsform Frankreichs nicht zum Abschluß eines russ.-franz. Bündnisses entschließen. Erst als eine franz. Flotte unter Admiral Gervais Ende Juli 1891 Kronstadt besuchte und dort mit Jubel begrüßt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
478
Dragomirna - Dragonne
1ii8wii^u6 6t 1a (lEmooratis moLcovitL" (1881)
u. s. w. D. gab heraus: "Histor. Lieder des klein-
russ. Volkes" (gemeinsam mit M. Antonowitsch,
Bd. 1 - 2, Kiew 1874-75; franz. Auszug von
A. Chodzko, Par. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
Hungertod; einer der Überlebenden wurde 1587 von Cavendish aufgenommen, der den Platz Port F. («Hungerhafen») benannte. Von 1843 bis 1853
bestand hier eine chilen. Strafkolonie.
Faminzin ( Faminzyn ), André Sergejewitsch, russ. Botaniker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0039,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
in der Mark und in Pommern. Am 18. März besetzte ein russ. Streifkorps unter Tettenborn Hamburg (s. d.). Ein franz. Korps von 3000 Mann unter Morand wurde 2. April bei Lüneburg von Dörnberg und Tschernytschew genötigt, die Waffen zu strecken. Die Blüchersche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
3 Eskadrons des 12. Ulanenregiments «Franz Ⅱ., König beider Sicilien», ein gräfl. Festeticssches Schloß; Pottaschesiederei, Getreide-, Wein-, Safran- und Tabakbau, Hausenfang und Produktenhandel.
Toloccān, s. Toluca.
Tolomēi, Giovanni, der Stifter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Bornybis Börök |
Öffnen |
deshalb eine Anzahl Geschenke. Vgl. Barth, Reisen in Afrika, Bd. 3 und 4 (Gotha 1857); Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 2 (Berl. 1881).
Borny, franz. Dorf östlich von Metz, nach welchem die Franzosen die Schlacht von Colombey-Nouilly (14. Aug. 1870
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
in der öffentlichen Verwaltung.
Péreire (spr. -rähr), zwei franz. Financiers portugiesischer Abkunft, die Brüder Jacques Emile, geb. 3. Dez. 1800, und Isaac, geb. 25. Nov. 1806 zu Bordeaux, waren anfangs kleine Makler und Anhänger Saint-Simons
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
die Verschwörung vom 21. Aug. 1886. A. wurde in der Nacht gefangen genommen, samt seinem Bruder Franz Joseph in die russ. Donaustadt Reni gebracht und eine provisorische Regierung eingesetzt; diese wurde jedoch sogleich wieder gestürzt und A. im Triumph
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
das Rhodopegebirge in östl. Richtung und mündet in die Maritza bei Adrianopel. Sie ist 192 km lang, ihr Gebiet umfaßt 6350 qkm; im Unterlaufe ist sie schiffbar.
Ardahan (georgisch Artaan). 1) Bezirk im Gebiet Kars im russ. Transkaukasien, nimmt den östl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bulgarin |
Öffnen |
mit Rußland durch Vermittelung der Pforte zerschlugen sich, da die Emigranten den Russen versprachen, durch eine
Revolution rascher zum Ziele zu gelangen; aber ein Pronunciamento in Rustschuk und Silistria vom 3. März 1887 mißglückte, und die
Anführer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
und bewohnen, 50-60000 Köpfe stark, die
Gegend des Kuku-nor, die sie als ibre eigentliche Hei-
mat bezeichnen. Ein Teil dieses Stammes zog sich
bei der Überfüllung des Landes ins russ. Gebiet,
wo sie sich schon seit 1675 an den Ufern der Wolga
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
275
Lomont - London (Größe und Bevölkerung)
und Peter d. Gr. (1755). Als Gelehrter legte er das Hauptgewicht auf die Naturwissenschaften und leistete darin Hervorragendes. Weit wichtiger aber für die russ. Litteratur waren seine philol
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
1807 das zu Ostpreußen gehörige Bialystok (s. Bjelostok) an. (S. Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 und Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807.) Der Erfurter Kongreß 1808 teilte Europa in ein franz. und ein russ. Machtgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
von Giers übertragen, Graf Ignatjew 11. Juni 1882 seines Postens als Minister des Innern enthoben wurde und Graf Tolstoj an seine Stelle trat, konnte man von einem Siege der russ. Friedenspartei sprechen. Der neue Minister von Giers gab sich alle Mühe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
(spr. üssá lä bäng) , Badeort im Arrondissement Foix des franz. Depart. Ariège in der östl.
Gascogne, 485 m ü.d.M., links am Ariège, an der Linie Toulouse-Ax der Südbahn, hat 165 E. und 39, 5 °C. warme Mineralquellen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
. Die Betriebseinnahmen betrugen
1382 218, die Ausgaben 734 922 Frs.; die türk. Re-
gierung muhte 1730377 Frs. Zinsengewahr zahlen.
* Orientalische Frage. Den ältesten Einfluß
im Orient besitzt Frankreich. Seit dem mit Franz I.
1535 abgeschlossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
er
vom Hospodar nach Bender geschickt und hier bis 1714 festgehalten. Darauf überließ ihm Karl ⅩⅡ. das
Herzogtum Zweibrücken; nach dessen Tode wies ihm der franz. Hof Weißenburg im Elsaß zum Aufenthalt
an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
Begleitern nach Paris zurück, wo er 18. Dez. eintraf.
Während die Russen nach Polen und Deutschland vordrangen und Preußen sich erhob, um die franz. Fremdherrschaft abzuschütteln, war N. mit großartigen Aushebungen und Rüstungen beschäftigt und stellte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
739
Grignon - Grillparzer.
Grignon (spr. grinjóng), Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, Gemeinde Thiverval, an der Westbahn, hat eine 1826 gegründete Ackerbauschule, die bedeutendste Frankreichs, mit ca. 100
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
im Sehfelde des großen Fernrohrs befinden muß. Über S. bei der Photographie s. d.
Sucher, Joseph, Musikdirigent, s. Bd. 17.
Suchet (spr. ßüscheh), Louis Gabriel, Herzog von Albufera, franz. Marschall, geb. 2. März 1770 zu Lyon, trat 1792
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
853
Livrée - Ljuzin.
Livrée (franz.), in Frankreich ursprünglich die uniformierten Kleidungsstücke, welche ehemals die Könige und Prinzen bei feierlichen Gelegenheiten an alle Personen ihres Gefolges unentgeltlich lieferten (livrer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.)bis Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) |
Öffnen |
vorläufige Einwilligung zur russ. Eroberung Finlands und der Donaufürstentümer. Der Erfurter Kongreß (1808) setzte Europas Teilung zu franz.-russ. Verfügung fest. Als aber Österreich 1809 den franz. Waffen erlag, während das Herzogtum Warschau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
746
Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von) – Burbage
war der einzige Enkel des berühmten Generals, der dessen Mannsstamm fortpflanzte. Der Sohn desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
» (Tongerloo 1878) sind geschätzt.
Daendels (spr. dahn-) , Herm. Wilh., niederländ. Gener al, geb. 21. Okt. 1762 zu Hattem in Geldern,
leistete als Oberst in der franz. Fremdenlegion Dumouriez in Holland bedeutende Dienste, trat 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
von Savoyen mit ihr belehnte, dessen Nachkommen sie auch behielten. Die Franzosen nahmen I. 1554, 1641 und 1704; 1800 - 14 war es Hauptstadt des franz. Depart. Doire.
Ivry. 1) Ivry-sur-Seine, Stadt im Kanton Villejuif, Arrondissement Sceaux des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
.
Martel (spr. -téll), Louis Joseph, franz. Politiker, geb. 15. Sept. 1813 zu (5t. Omer, wurde 1849 in die Gesetzgebende Versammlung, 1863 und 1869 in den Gesetzgebenden Körper und 1871 in die Nationalversammlung gewählt, wo er sich dem linken Centrum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
die populärste Nationalhymne während der erstcn
Französischen Revolution war.
Chantenay-sur-^oire (spr. schangt'näh ßür
löahr), Stadt imArrondissement ilnd Kanton Nanteo
des franz. Depart. Loire-Infe^rieure, auf einer Höhc
rechts der Loire, an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886:
Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885)
Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885)
Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886)
Abt, Franz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
", 2. Aufl., Leipz. 1889).
Sosna (Ssosna), Fluß im russ. Gouvernement Orel, fließt zwischen waldlosen, steilen Ufern hin und mündet von rechts in den Don; 220 km lang.
Sosniza (Ssosniza), Kreisstadt im russ. Gouvernement Tschernigow, unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
zahlenden A. sind durch den Papst Martin V. bereits 1418 aufgehoben worden.
Ännchen von Tharau, s. Dach (Simon).
Annecy (spr. annßih), 1) Arrondissement im franz. Depart. Haute-Savoie, hat (1891) 82 761 E., 99 Gemeinden und 7 Kantone: Alby (7869 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
. wurde infolge des russ. Krieges 31. Dez. 1812 in Belagerungszustand erklärt. Inzwischen gelang es doch den franz. und poln. Truppen des 10. Armeekorps, sich beim Rückzuge in die Stadt zu werfen. Ebenso langten noch Verstärkungen aus Spandau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
Regenten ausgeschlossen); nicht notwendig muß aber jeder absolute Herrscher ein Despot sein.
Despŏto-Planīna s. Rhodope.
Despréaux, s. Boileau-Despréaux.
Despretz (spr. däpreh), César Masuète, franz. Physiker, geb. 10. Mai 1792 zu Lessines
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
802
Nil – Nobel
die russ.-franz. Allianz nicht offiziell verkündigt, doch zeigte sich das enge Einvernehmen beider Mächte aufs unverkennbarste.
* Nil . Das an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
. Sprachstörungen) verbunden.
Apraxin, vornehmes russ. Geschlecht, das in das 15. Jahrh. hinaufreicht. - Marfa Apraxina, deren Vater Matwej 1678 im Kampfe gegen die Kalmücken gefallen war, wurde 14. Febr. 1682 die Gemahlin Feodors III. und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
Flusses, zu erreichen, ist eine zu Lin-ngan in Jün-nan gehörige Kreisstadt. Im Juli 1889 war der erste franz. Dampfer bis nach Lao-kai
gelangt. Die fremden Zollämter unterstehen dem Inspector General of Customs in Peking
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
franz. Groschen zu 12 Deniers,
die Ludwig der .heilige 1226 zuerst in Tours prägen
ließ. Sie führten auf der eiuen Seite eine tirchen-
ähnlichc Figur, vielleicht das Zeichen von Tours,
und die Umschrift "'InrormZ civi(tii)3". Das Silber
des (^. t
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
. einen zehnjährigen Waffenstillstand erwirkte, demzufolge I. seinen Ansprüchen aus Livland entsagte. Den Beinamen des Schrecklichen (russ. Groznyj) verdiente er sich besonders in der Zeit der sog. Opritschnina (s. d.), die ihm die Möglichkeit gab, von sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
791
Kullama - Kulmbach
Knllama, tatar.-kirgis. Nationalspeise, s. Bisch-
Kullen, Vorgebirge, s. Kullaberg. ftarmak.
Kullmann, Eduard Franz Ludw., bekannt durch
sein Attentat auf den Fürsten Vismarck (s. d., Bd. 3,
S. 49 a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
die deutschen Heere 1870/71, Bd. 2: Morbidität und Mortalität (Berl. 1886).
Menschĭkow (spr. -koff), auch Mentschikow, Menschtschikow, Alex. Danilowitsch, Fürst, russ. Staatsmann und Feldmarschall, geb. 16. (6.) Nov. 1672 in Moskau als Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
mitgenommen. N. ist die Vaterstadt des
Schriftstellers Arrianus und die Todesstätte Han-
nibals. Ruinen der alten Stadt finden sich noch
in und bei der heutigen Stadt Ismid (s. d.).
Nikon, russ. Patriarch, geb. 1605 in Weljami-
now bei Nifhnij
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
aus Großrussen, stellenweise auch aus Kareliern
und Tschuden (s. Finnen) und ist der Mehrzahl nach
orthodox, zur Eparchie N. der russ. Kirche gehörig,
mit einem Erzbischof an der Spitze. Gebaut werden
Roggen, Hafer, Gerste und Flachs, die Viehzucht ist
wenig
|