Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freigelassener
hat nach 0 Millisekunden 373 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
, das Leder stehle, um andern Schuhe daraus zu schneiden), anderseits, daß es aus reinem Wohlwollen, d. h. weder um mit Reichtum zu prahlen, noch um durch Verachtung desselben zu glänzen, geschehe.
Freigeist, s. Freidenker.
Freigelassener, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
alle diese Erfordernisse
vorlagen, cin minderes Recht erlangten (Latinen
oder Peregrinen). Aber auch die freigelassenen
Bürger standen den freigeborenen Bürgern nicht
gleich. Ihren Erwerb fuchten die Freigelassenen
siid6rti) hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
).
Patrōnus , bei den Römern der Schutzherr der Klienten (s. Klientel ), der Herr der
Kolonen (s. Kolona t ) und der, welcher einen Sklaven freigelassen hatte, im Verhältnis zu dem Freigelassenen
( libertus ). Der Freigelassene ist dem P
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Kolpinobis Kolumbarium |
Öffnen |
die Namen der Beigesetzten an (vgl. Abbildung). In der Regel wurden solche Kolumbarien von reichen Leuten angelegt, deren Sklaven und Freigelassene zu zahlreich waren, um in dem Familienbegräbnis Platz zu finden, und namentlich auch die Kaiser und deren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
grundbesitzende Bürger in den T. Aber 312 v. Chr. ließ der Censor Appius Claudius alle Bürger, auch Freigelassene ohne Grundbesitz, aus polit. Gründen in alle T. einschreiben. Die Censoren drängten wieder 304 alle Bürger ohne Grundbesitz, sowie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
von den Karthagern völlig geschlagen und verlor fast seine ganze Flotte. Vom Senat abberufen und mit der Ernennung eines Diktators beauftragt, ernannte er dazu den Claudius Glicia, den Sohn eines seiner Freigelassenen, einen verächtlichen Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
Appius, der nach Mommsen zuerst die Censussätze, wonach die Bürger in die Klassen verteilt wurden, statt in Morgen Grundbesitz in Geld ansetzte, erwarb
sich um die untern Volksklassen Verdienste durch Verteilung der Freigelassenen und der nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
(namentlich als Vühnenrolle).
Ingenuität (lat.), eigentlich der Stand eines
'Freigeborenen; dann soviel wie Aufrichtigkeit, Frei-
mütigkeit.
Ilmenaus (lat.), der Freigeborcne im Gegen-
satz zum Freigelassenen (s. Freilassung). Der Frei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1023,
Sklaverei |
Öffnen |
in einigen Fällen besonderer Bedrängnis des Staates wurden hierin Ausnahmen gemacht. Die Freilassung (manumissio) erfolgte unter feststehenden Formen (s. Freilassung). Nur der durch feierliche manumissio Freigelassene (libertus) wurde röm. Bürger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1024,
Sklaverei |
Öffnen |
1022
Sklaverei
hob, oder eine durch öffentliche Erklärung gewährte, die das Recht der Freizügigkeit verlieh, jedoch den Freigelassenen einem Schutzherrn, meist dem bisherigen Herrn, überwies. Freigelassene waren durch Wergeld geschützt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
freigelassen oder auch Großhändlern steuerfreie Einlagerungen zugestanden, damit freilich Schwierigkeit und Kosten der Kontrolle erhöht.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Bürgerliche und andere Stände.
Ausbürger
Freie
Freisassen, s. Freigut
Landsassen
Mittelfreie
Sasse
Schöffenbarfreie, s. Mittelfreie
Semperfreie Leute
Freigelassener
Glevenbürger
Kammerknechte
Pfahlbürger
-
Leibeigenschaft
Absarii
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0753,
Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
751
Materialprüfungsmaschinen
inenrad abwechselnd gehoben und freigelassen wird,
immer auf dieselbe Stelle des Versuchsstückes fällt,
bis er ein Loch von bestimmter Tiefe ausgearbeitet
hat. Die Anzahl der dazu nötigen Stöße liefert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
war das Signal zu einer allgemeinen Arbeitseinstellung, die von der Pariser Internationale unterstützt wurde und sich im April wiederholte. Als Urheber derselben wurde A. 1. Mai in Paris verhaftet, jedoch wegen mangelnden Beweises freigelassen. Die Ereignisse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
die französische Republik zu fechten, brachte ihm mehrmonatliches Gefängnis; freigelassen, eilte er 1793 nach Paris, ward Unterbeamter beim Sicherheitsausschuß und unter dem Direktorium mit Überwachung der Presse beauftragt. Seine "Histoire de la Vendée et
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Brasilienholzbis Brasse |
Öffnen |
freigelassen werden sollen; zur Entschädigung der Privatleute ward ein besonderer Fonds gebildet. Im J. 1873 kam B. dadurch in einen klerikalen Konflikt, daß einige Bischöfe, gestützt aus ein päpstliches Breve, welches die Exkommunikation gegen alle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
312 v. Chr., noch ehe er Konsul gewesen war, das wichtige Amt des Zensors, ernannte als solcher Männer vom niedrigsten Stand zu Senatoren und nahm Besitzlose und Freigelassene unter die Tribus auf, wodurch er sowohl im Senat als in den Tributkomitien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
) verdankte. Da nämlich Appius Claudius Cäcus als Zensor 312 durch Aufnahme der Freigelassenen in alle Tribus die Komitien in die Gewalt des Pöbels gebracht hatte, steuerte er der hierdurch entstandenen Verwirrung, indem er die Freigelassenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
- oder Naturalbeiträgen (symbolaí) im Haus eines der Teilnehmer oder eines Freigelassenen veranstaltet zu werden (deipnon apò symbolōn, bei Homer éranos). Erst später entstand hieraus die Sitte, daß ein Einzelner Gäste zur Bewirtung auf seine eignen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
, Genf und Südfrankreich den Quietismus zu verbreiten, erlitt aber heftige Anfeindung und wurde 1688 als Gefangene in ein Pariser Kloster gebracht. Wieder freigelassen, trat sie mit Fénelon (s. d.) in nahen Verkehr, wurde darauf von Bossuet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
Plünderungszügen heimsuchte. 1070 unterstützte er die Empörung Ottos von Nordheim gegen König Heinrich IV. und ward nach deren Beendigung in Haft genommen und auch nach Ordulfs Tod 1071 nicht freigelassen, weil er sich weigerte, die Befreiung mit dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
aus. N., sich auch von den Prätorianern verlassen sehend, floh auf das Landgut des Freigelassenen Phaon und ließ sich hier auf die Nachricht, daß ihn der Senat als Feind des Vaterlandes des Todes schuldig erklärt habe, 11. Juni
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
Konstitution. Auf einem Feldzug gegen die abgefallene Provinz Texas fiel er 21. April 1836 in feindliche Gefangenschaft, ward aber 1837 freigelassen. Nachdem er 1838 bei der Verteidigung von Veracruz gegen die Franzosen ein Bein verloren, machte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Sklavenküstebis Sklaverei |
Öffnen |
die Freigelassenen (libertini) standen immer noch zu dem Patron, welcher sie freigelassen hatte, in einem Abhängigkeitsverhältnis. Die Arten der Freilassung (manumissio) selbst waren sehr verschieden. Sie konnte durch letztwillige Verfügung (per
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Twainbis Twer |
Öffnen |
verhaftet, aber gegen eine Bürgschaft von 1 Mill. Doll., die sofort beschafft wurde, freigelassen und sogar wieder zum Staatssenator gewählt. Im Januar 1873 ward er zum zweitenmal verhaftet und vor Gericht gestellt, aber von den Geschwornen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Balgingenbis Baliol |
Öffnen |
und in den Tower gesteckt (1296). 1299 wurde er auf Verwendung des Papstes freigelassen, begab sich nach Frankreich und starb 1315 in der Normandie. Johns ältester Sohn Edward V. war mit seinem Vater gefangen genommen und freigelassen worden,
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
erscheinen sowie "Zeugnisse verschiedener Kirchenväter" über diese Lehre. Wegen dieser Ketzereien ward er 5 Jahre lang im Gefängnis gehalten und erst 1651 bei Gelegenheit der allgemeinen Amnestie freigelassen. Jetzt sammelte B. in London Gesinnungsgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
seine ganze Flotte.
Vom Senat beauftragt, einen Diktator zu ernennen,
ernannte er dazu seinen Freigelassenen Claudius
Glycias, der aber sogleich wieder abgesetzt wurde.
Als Religionsspötter und Hochverräter angeklagt,
wurde er zu einer Geldstrafe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
der Sklave des Epaphroditos, eines Freigelassenen des Nero. Später freigelassen, wurde er 94 n. Chr. nebst andern Philosophen von Domitian verbannt, ließ sich zu Nikopolis in Epirus nieder, kehrte aber wahrscheinlich nach dem Tode Domitians nach Rom zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
erscheint ihr
)topf mit Blumen bekränzt. Sie war wohl eine
Göttin der im Frühling auffprossenden Vegetation
und als solche mit der altitalischen Venus, der
Flora, auch der Lioera verwandt. Auch erscheint
sie als eine Göttin der Freigelassenen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
von den
Franzosen gefangen genommen, aber nach wenigen Tagen wieder freigelassen wurde. 1800 auf Vorschlag des Grafen Haugwitz zum Geh. Kabinettsrat für die
auswärtigen Angelegenheiten ernannt, verstand es L., sich dem Könige bald fast
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
mit Iac. 1, 19 ff. überein.
Die Spötter bringen srcchlich (boshaftig) eine Stadt in Unglück, ». 29, 8.
Frei
§. 1. Wird gebrancht für eine I) Befreiung aus der a) leiblichen Knechtschaft, wenn ein Knecht freigelassen wurde, 2 Mos. 21, 2. 5. 11. 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Libertinerbis Licht |
Öffnen |
702
Nbertmer ? NK
Esa. 29, 17. e) Bild, womit der blübcnde, berrliche Zilstauo der Kirche N. T. beschrieben wird, Esa. 35, 2. Hos. 14, 8.
Libertiner
Römische Freigelassene und ihre Nachkommen; seien es Nömer, die zum Iudenthnm übergetreten waren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
.
Aldĭer (Aldioner, auch Fiscalini, Lidi oder Liti), im Mittelalter eine Mittelklasse zwischen Freigelassenen und Leibeignen, die nur einer beschränkten Freiheit sich erfreuten und dem Herrn gewisse Abgaben und Dienste zu leisten hatten. Vgl. Boos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
, aber wieder freigelassen wurde. Er wandte sich nun nach Frankfurt a. M., woher seine Gattin, eine geborne Merian, stammte. Dort gab er den ersten Teil einer "Kriegsübung oder der deutsche Soldat" (Frankf. a. M.) heraus. Inzwischen kam in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
der Athene. In Rom wurde die Göttin mit der Salus (s. d.) identifiziert.
^[Abb.: Hygieia (London).]
Hygieine (griech.), s. v. w. Gesundheitspflege (s. d.).
Hyginus, Gajus Julius, röm. Grammatiker, aus Spanien, Freigelassener des Augustus, der ihn zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
er einem Flüchtling Unterkunft gewährt, im August 1852 in Haft genommen und erst nach Jahresfrist wieder freigelassen. Gegen häusliches Mißgeschick suchte er Trost in der Poesie und schrieb sein aus Goethe-, Byron- und Schopenhauer-Reminiszenzen hervorgegangenes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Phlegonbis Phloroglucin |
Öffnen |
1
Phlegon - Phloroglucin.
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
Phlegon, griech. Schriftsteller, aus Tralles, lebte als Freigelassener des Kaisers Hadrian in der ersten Hälfte des 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
der Beschränkung der Hofhaltung beim Regierungsantritt Friedrich Wilhelms 1. trat er 1714 als Generalmajor in schwed. Dienste über. Nachdem er bei der Belagerung von Stralsund von den Preußen gefangen, bald aber wieder freigelassen worden war, ging er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
, wieder freigelassen. Hierauf suchte L. im Kampfe gegen Demetrius Poliorketes seine Macht westwärts weiter auszudehnen und brachte 286 Macedonien in seine Gewalt, später ließ er sich zur Ermordung seines Sohnes Agathokles hinreißen, dessen Anhänger zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
Shakespeares, Statue des Kommodore Perry (in Newport), der Freigelassene (Kapitol in Washington), Statue des siebenten Regiments im Centralpark zu New York und viele Reliefs und Medaillons. - Sein jüngerer Bruder, Edgar W., geboren ebenfalls zu Urbana
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
für ihre. Nachkommen des Vorzugs des freien Standes, so ist es auch mit den adeligen Bürgern. Wenn daher ein Ratsherr sich mit einer Freigelassenen einläßt, so verliert er seine Würde (ff. [digest. 1. 23 tit. 29 u. 27] de ritu nuptiar. 1. si quis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
, nahm dann aber sein Wort zurück, Lauzun wurde bald darauf eingekerkert, und erst nach 10 Jahren, nachdem die Prinzessin dem Herzog von Maine die Herrschaft Dombes und die Grafschaft Eu abgetreten, freigelassen. Man hat von einer nun geschlossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Elektrisches Lichtbis Elektrisches Potential |
Öffnen |
1, legt. Wird M durch Strom magnetisch, so wird A angezogen und legt sich an s2, wobei e von p abrutscht und H niederfällt, sodaß der auf der Achse u des Windflügels W sitzende Arm c von der Nase an n an H freigelassen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
), Vertauschungen von Buchstaben zum Behuf der
Geheimschrift und willkürlich gewählte Zeichen von der seit dem Mittelalter gebräuchliche Name
Notae Tironianae rührt von Tullius Tiro, dem Freigelassenen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
von Verkauf und Vererbung unbeweglicher Besitzungen ( Immobilienaccis ).
Accius ( Attius ), L., röm. Dichter, geb. 170 v. Chr. zu
Pisaurum in Umbrien als Sohn eines Freigelassenen, starb um 90
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
er in den Turm von Lindholm gebracht und erst im Juni 1395 durch Vermittelung der Hansa freigelassen.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
Ibrahim Kiaya verkauft, schwang sich aber, von diesem 1748 freigelassen, durch Gewandtheit und Tapferkeit nach und nach zum Mameluckenbei auf und wurde nach Ibrahims Tod (1757) dessen Nachfolger in der Herrschaft über Ägypten. Verdrängt, errang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
, griech. Lyriker, aus Sardes in Lydien, kam als Sklave nach Sparta, wo er freigelassen wurde und später das Bürgerrecht erhielt; er blühte um 612 v. Chr. A. ist Begründer der dorischen Kunstlyrik, indem er die hexametrische Nomenpoesie verließ
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
eingeführt worden und haben hier der Hauptmasse nach bis in die neueste Zeit noch als Sklaven gelebt. Nur ein kleiner Teil von ihnen nährte sich als Freigelassene (Emanzipierte) von Land- und Bergbau oder von Gewerben. Auf Haïti haben sie sich einen eignen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
der römischen Verhältnisse den Zorn des Papstes erregt zu haben. Er wurde in der Engelsburg eingesperrt, aber auf die Verwendung des Kaisers bald wieder freigelassen und ging nun verbittert nach Basel, das er für sich gewann, und wohin er unter dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
Truppen verlassen und bei Pont St.-Esprit von Grouchy gefangen. Nach sechs Tagen auf Befehl Napoleons freigelassen, ging er nach Madrid und bereitete an der französischen Grenze einen Einfall in Frankreich vor. Nach der Schlacht von Waterloo zog
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
" (Leipz. 1865); Renan, Marc-Aurèle et la fin du monde antique (Par. 1882); Watson, Life of M. A. A. (New York 1884). - Über das Itinerarium Antoninum s. Itinerarium.
Antonīnus Liberālis, griech. Grammatiker, wahrscheinlich Freigelassener des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
Prediger in Bern, 1515 Feldprediger bei Franz von Sickingen. Weil er Luthers Lehrsätze verkündigte, ward er gefangen gesetzt, aber auf Verwendung der Königin Isabella von Dänemark, Schwester Karls V., freigelassen, worauf er sich 1520 nach Wittenberg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
und andrer Güter freigelassen. Er starb 1451. Sein Sohn Johann V. wurde besonders bekannt durch den Schicksalswechsel, in welchen ihn seine Verbrechen (er lebte z. B. mit seiner Schwester Isabelle in blutschänderischem Konkubinat und zog sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
. Juni 1786 zu Mantua, wurde 1820 infolge eines Besuchs, den ihm Silvio Pellico machte, als Karbonaro verhaftet und in das Gefängnis von Murano bei Venedig abgeführt. Nachdem sich seine Unschuld erwiesen, wurde er nach sieben Monaten zwar freigelassen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
Munizipien für den Kultus des Augustus bildeten, analog den Sodales A.; sie bildeten einen besondern Stand, der zwischen den Vornehmen und der Plebs in der Mitte stand, später wurden sie meist aus Freigelassenen ergänzt. Für die Beamten oder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bachurbis Bäcker |
Öffnen |
Erteilung eines Backenstreichs freigelassen. Im Mittelalter und an mehreren deutschen Höfen bis ins 18. Jahrh. herab erhielt der Edelknabe bei der Wehrhaftmachung einen B. mit den Worten: "Dies leide von mir, aber von keinem mehr!" Bei Grenzbegehungen gab
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
wurde er, als er den gefangenen Grafen Joscelin von Edessa befreien wollte, selbst von den Sarazenen gefangen und nur gegen hohes Lösegeld und Abtretung einiger Plätze freigelassen. Unter seiner Regierung entstand der Templerorden. B. starb 31. Aug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
.
Bathyllos, Freigelassener und Günstling des Mäcenas zu Rom, geboren zu Alexandria in Ägypten, Zeitgenosse des Kilikers Pylades, mit diesem Begründer der römischen Pantomimik als einer selbständigen theatralischen Kunst. Beide waren Nebenbuhler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
verhaftet, mußte jedoch wegen mangelnder Beweise freigelassen werden. In die Nationalversammlung gewählt, schloß er sich der Bergpartei an, unterzeichnete 11. Juni 1849 die von Ledru-Rollin eingebrachte Anklage gegen den Präsidenten der Republik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
"Die Freigelassenen. Bildungsgeschichte aus Österreich" (Berl. 1875, 2 Bde.) und die satirische Dichtung "Aus der Mappe des alten Fabulisten" (Wien 1879).
Bauerngelden (Bargilds, Giltebauern, Bauerngülden, Biergelden), im Mittelalter Unfreie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
von Waterloo unterwarf er sich Ludwig XVIII. aufs neue, ward jedoch von der Liste der Pairs gestrichen und im November 1815, der Teilnahme an einem Komplott zur Befreiung Napoleons verdächtig, verhaftet. Nach einigen Monaten freigelassen, erhielt er 1819 auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
in Konstantinopel und Smyrna zu ergänzen. Auch die Mehrzahl der in der B. befindlichen Neger ist nicht daselbst geboren, sondern als Sklaven, meist aus dem Sudân und aus Guinea, dahin gebracht. Sie sind meist Haussklaven; doch gibt es auch viele Freigelassene unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Berlicke-Berlockebis Berlin |
Öffnen |
seiner Feinde im Schwäbischen Bund überfallen, in Augsburg gefangen gehalten und erst 1530 gegen das Versprechen, sich weder aus dem Umkreis seines Schlosses zu entfernen, noch auf irgend eine Art an den Bundesgliedern Rache auszuüben, freigelassen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
in österreichischen Diensten an dem Feldzug von 1809, ward gefangen und sollte erschossen werden. Infolge von Fürsprache freigelassen, trat er im Josephstädtischen Theater in Wien als Schauspieler auf, ging dann nach München und ward 1812 an der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
und Plinius, teils die in Herculaneum ausgegrabene B. kennen. Die Aufsicht war nur Freigelassenen anvertraut. Im 4. Jahrh. soll es in Rom 29 öffentliche Bibliotheken gegeben haben, die von den vornehmen Römern fleißig besucht wurden. Wichtig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Biddlebis Bidpai |
Öffnen |
Angriffe auf die Lehre von der Dreieinigkeit wurde er 1648 verurteilt und eingekerkert. 1651 freigelassen, sammelte er in London eine kleine unitarische Gemeinde und ward dafür 1655 durch Cromwell auf die Scillyinseln verbannt. 1658 nach London
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
Übertritt der Württemberger zu den Alliierten freigelassen und im Feldzug von 1814 dem Prinzen Adam von Württemberg als Chef des Generalstabs beigegeben. Den Feldzug von 1815 machte er als Generalquartiermeister der Reiterei des Kronprinzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
Zeitintervallen unterbrochen und wieder freigelassen wird, um dieses Feuer von andern benachbarten, kontinuierlich sichtbaren (festen Feuern) oder in andrer Weise unterbrochenen Feuern zu unterscheiden. Geschieht die Unterbrechung durch eine Drehvorrichtung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
der Heinzenschen Schrift "Deutscher Hunger und deutsche Fürsten" verhaftet. Freigelassen, setzte er seine Mitarbeiterschaft an radikalen Blättern fort. Beim Ausbruch der Revolution von 1848 trat er in Karlsruhe und Frankfurt als Parteiführer hervor. Verwundet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
, entthronte 1481 seinen Vater Abul Hassan, wurde von den Kastiliern 1483 bei Lucena geschlagen und gefangen, zwar gegen einen jährlichen Tribut und Geiseln wieder freigelassen, verlor aber infolgedessen alles Ansehen und ward 1490 von den Spaniern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0164,
Bolivar |
Öffnen |
er als Oberhaupt der Republik Venezuela einen Kongreß; auch setzte er eine Regierung ein, nachdem er die Aufhebung der Sklaverei proklamiert und zugleich seine eignen Sklaven freigelassen hatte. In den beiden folgenden Jahren erfochten B., Paez
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
von englischen Kreuzern aufgefangen und nach Malta und im Dezember nach England gebracht, wo er bis 1814 als Kriegsgefangener lebte, aber mit Auszeichnung behandelt wurde. Nach Napoleons Sturz 1814 freigelassen, ging er nach Italien und wurde vom Papst zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
eines Konflikts mit dem Grafen Murray, der ihn 1562 verhaften ließ, einer der heftigsten Gegner der englischen Partei in Schottland. Freigelassen, ging er nach Frankreich, kehrte aber nach dem Zerwürfnis der Königin Maria Stuart mit Murray nach Schottland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
den Meetings zu gunsten der spanischen Revolution ward er im Oktober 1822 in Calais verhaftet und erst auf Cannings Forderung freigelassen. Im J. 1828 erhielt er, nachdem er sein Fabrikgeschäft aufgegeben hatte, eine Mission nach den Niederlanden, um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
freigelassen, lebte er fortan ohne Amt teils zu Mainz, teils zu Frankfurt und beschäftigte sich mit Versuchen, die religiöse Einheit in Deutschland herzustellen, sowie mit den Wissenschaften. Er bewog Leibniz, nach Frankfurt überzusiedeln und 1670
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
, verhaftet, aber schon am nächsten Tag wieder freigelassen wurde. Erst nach vieler Mühe erwirkte Gladstone als Ministerpräsident, um neue ärgerliche Szenen zu vermeiden und der im ganzen Land lebhaft gewordenen Agitation die Spitze abzubrechen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
; die Provinz Ceará hat ihren letzten Sklaven 1883 freigelassen. Diese Freilassung geschieht teils durch freiwilligen Entschluß der Sklavenbesitzer und ohne Entschädigung, teils durch Loskauf mittels eines vom Staat gestifteten Emanzipationsfonds
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
, Berichten u. dgl. und endlich auch in der Privatmitteilung der Umständlichkeit des neuern Briefstils. Sklaven und Freigelassene besorgten die Abfassung der Briefe und erhielten daher (a manu) den Namen Amanuensis.
Geschichte der Brieflitteratur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
von Pelleport), für dessen Verfasser man ihn hielt, kam er 1784 in die Bastille, ward aber nach vier Monaten auf Betrieb des Herzogs von Orléans freigelassen, trat in die Kanzlei des letztern und sollte wegen eines dort vorbereiteten Komplotts verhaftet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
, in welchen die großen Anfangsbuchstaben an den freigelassenen Stellen nachzutragen waren, beschäftigt worden sein, vielleicht war er auch als Typenzeichner oder Setzer thätig; als es Fust gelungen war, Gutenberg die Druckerei und alle fertigen Drucke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
und als Privatmann aus den Gütern seines Schwiegervaters lebte, bis er auf Befehl Cromwells 1658 in den Tower gebracht wurde. Erst nach Rich. Cromwells Rücktritt wurde er freigelassen. Karl II. ernannte ihn in rascher Folge zum Kammerherrn, Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
Feinde und erwirkten sogar seine Verhaftung wegen staatsgefährlicher Umtriebe, doch mußte er bald wieder freigelassen werden. Hardenberg veranlaßte 1813 seine Ernennung zum preußischen Finanzminister. Jedoch vermochte er manche Fehler bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bürkelbis Burleigh |
Öffnen |
. Okt. 1549) gestürzt und in dem Tower eingekerkert, aber schon nach drei Monaten freigelassen und in sein Amt wieder eingesetzt. Nach dem Tod Eduards VI. und der Thronbesteigung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
Finanzministerium, verlor aber unter Karl IV. seinen Einfluß, mußte sogar das Direktorium der Bank niederlegen und ward 1790 in strenge Haft genommen. Erst 1794 freigelassen und 1795 einer Veruntreuung öffentlicher Gelder feierlich für nichtschuldig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
769
Camper - Camphausen.
2. Dez. 1851 verweigerte, wurde er verhaftet, aber auf Veranlassung des Generals Forey freigelassen und nach Tunis gesendet, um dem Bei von Tunis bei der Reorganisation seiner Armee behilflich zu sein. Nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
ward er infolge einer Anklage, die sich später als ungegründet erwies, gefangen gesetzt, im September 1571 aber wieder freigelassen. Er lebte darauf in Rom von einer Pension, die ihm der Papst ausgesetzt hatte, und starb daselbst 21. Sept. 1576
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
in Spanien gefangen genommen und durch kriegsgerichtlichen Spruch zum Tod verurteilt, von dem ihn jedoch ein Formfehler im Urteil rettete. Nach einjährige Gefangenschaft freigelassen, ging er nach Paris, schloß sich an Thiers, Mignet und Thierry an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
den Brutus besiegt und ließ sich daher von einem Freigelassenen töten. Brutus beweinte seinen unglücklichen Freund als den "letzten Römer" und ließ ihn in Thasos beerdigen.
3) Lucius C. Longinus, Bruder des vorigen, stand im Bürgerkrieg zwischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
hat, indem 25. März 1883 die letzten derselben freigelassen wurden. Das Küstenland ist flach; nach dem Innern zu erhebt sich der Boden zu bewaldeten Höhenzügen, wie der Sierra Ibiapaba, bis 900 m hoch, oder breitet sich zu trocknen Hochebenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
angeklagt und zu lebenslänglicher Haft verurteilt, jedoch auf Fürsprache des Kardinals Ippolito d'Este nach zwei Jahren freigelassen wurde. Derselbe Kardinal veranlaßte ihn auch zur Modellierung seines berühmten Salzgefäßes, das er später für König Franz I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
einem Buchdrucker, einem eifrigen Jakobiner, mit dem er nach der Restauration verhaftet wurde. Auf Verwendung Chateaubriands freigelassen, ging er nach England, wo er in einer Buchdruckerei beschäftigt war und sich eine gründliche Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
freigelassen, wandte sich C. vom Saint-Simonismus praktischen Studien zu und erhielt von der Regierung den Auftrag, das Kanal- und Straßenbauwesen Nordamerikas einzusehen. Von dieser Reise, die von 1833 bis 1835 dauerte und auch nach Mexiko und Cuba ausgedehnt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
, dann in Gent festgehalten und erst nach Zahlung eines hohen Lösegeldes freigelassen. Nach dem Tode des Königs Heinrich II., 1559, trat C. mit seinem Bruder d'Andelot, der schon vor ihm zum Calvinismus übergetreten war und C. zum gleichen Schritt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
. sie sowie seinen Freigelassenen Eclectus und den Prätorianerpräfekten Lätus zum Tod bestimmt habe, brachten diese drei ihm Gift bei und ließen ihn sodann durch einen Gladiator vollends erdrosseln. Der Senat, der ihn vorher göttlich verehrt hatte, erklärte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
derselben an seinen Schwager Baliol (s. d.) an und wurde nach der Schlacht bei Dunbar 1296 von Eduard gefangen gehalten. 1297 freigelassen, verband sich C. mit seinem Haus gegen den Prätendenten Wallace mit Robert Bruce, um von dem englischen König
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
auf Verwendung Murats freigelassen, der ihn 1806 zum Militärkommandanten seines Herzogtums Berg und zum Staatsrat ernannte. Als Mainz im Mai 1814 den Alliierten übergeben wurde, kommandierte D. daselbst die 1. Division. Ludwig XVIII. vertraute ihm sodann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
vor, daß sie, wenn ihre Ergebung eine mehr freiwillige war, unter Bewahrung der Selbstverwaltung als Schutzverbündete angenommen wurden. Den gleichen Namen Dediticii führte die unterste Klasse der Freigelassenen, nämlich diejenigen, die als Sklaven
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
ohne Strafe freigelassen. Ebenso beteiligte er sich an der Revolte vom 22. Jan. 1871. Bei den Wahlen vom 8. Febr. im Seinedepartement zum Mitglied der Nationalversammlung gewählt, legte er sein Mandat nieder, als er nach dem Aufstand vom 18. März zum
|