Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freiwillige Jäger
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Freiwillige Feuerwehrbis Freiwillige Krankenpflege |
Öffnen |
280
Freiwillige Feuerwehr - Freiwillige Krankenpflege
der Freiwilligen Jäger, die sich entweder selbst ausrüsteten oder mittels der ansehnlichen Geldbeiträge des Volks ausgerüstet wurden. Sie bildeten reitende und Fußjägerabteilungen, die den
|
||
89% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Freiwillige Jägerbis Freizügigkeit |
Öffnen |
661
Freiwillige Jäger - Freizügigkeit.
angelegenheiten. In diesen Kompetenzkreis gehören Rechtsgeschäfte, d. h. Handlungen, durch welche Rechte und Rechtsverhältnisse begründet, modifiziert oder aufgehoben werden sollen, sei es nun
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Freiwillige Anlehenbis Freiwillige Gerichtsbarkeit |
Öffnen |
aufgerufen zu werden. Vgl. Freikorps und Freiwillige Jäger.
Freiwillige Anlehen, s. Staatsschulden.
Freiwillige Gerichtsbarkeit (Jurisdictio voluntaria), die Mitwirkung von Gerichten und diesen gleichgestellten Behörden oder Beamten in solchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Freiwilligebis Freycinet |
Öffnen |
352
Freiwillige - Freycinet
Freiwillige. Das Institut der Einjährig-Freiwilligen wurde in Preußen durch Gesetz vom 3. Sept.
1814 eingeführt. Durch die neue Heer- und Wehrordnung vom 22. Nov. 1888 sind die frühern Bestimmungen über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0338,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
. Eine gesetzliche Befreiung von der Militärpflicht ist ebenso aufgehoben wie das Institut der Einjährig Freiwilligen. Dagegen werden die Studierenden des öffentlichen Unterrichts, der Medizin, der Theologie :c. und der freien Künste nach einjähriger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Chevau-légers
Defensioner
Dorobanzen
Dragoner
Druschinen
Eisenbahnbataillon
Feldjäger
Fencibles
Francs-archers
Freiwillige Jäger
Füsiliere
Fußvolk, s. Infanterie
Gendarmen
Geniekorps, s. Ingenieur
Genietruppen
Grenadiere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
130
Jäger (Personenname).
1778 wieder vermehrt, bildeten die J. beim Tod Friedrichs d. Gr. ein Regiment. 1808 wurden die J. provinz-, resp. korpsweise in Bataillone formiert, 1815 wurde aus freiwilligen Neuchâteler Schützen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0429,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
der erstern gehören etwa 27,150 Mann Infanterie, 1500 Jäger (Eclaireurs), 150 Schützen, 1600 Artilleristen, 400 Kavalleristen und 200 Sappeure.
^Bulgarien.) Die bisherigen 12 Infanterieregimenter zu 4 Bataillonen sind'i. Jan. 1889 in 24 Regimenter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
799
Einjährig-Freiwillige
Wer den Berechtigungsschein zum Dienst als Ein-
jährig-Freiwilliger erwerben will, hat sich spätestens
bis zum 1. Febr. des ersten Militärpflichtjahres
schriftlich bei der "Prüfungskommission für E." zu
melden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0745,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
.
Die Begünstigung des einjährigen Dienstes erlangen, ohne Rücksicht ob die Assentierung freiwillig oder im Wege der Haupt- oder Nachstellung erfolgt, diejenigen Inländer, die a. spätestens 1. März jenes Jahres, für welches ihre Stellung erfolgt, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kriegsgesetzebis Kriegslazarett |
Öffnen |
als Ziehhunde zu benutzen. Die allgemeine Durchführung der Maßregel wird nur da von Erfolg begleitet sein, wo man geeignete Hunde zu erlangen und zu erziehen vermag, und wo sich Leute finden, die zur Heranbildung der Tiere Geschick haben (Jäger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Aktäonbis Akte |
Öffnen |
berühmter Meister (Dürer, Raffael, Michelangelo u. a.).
Aktäon, griech. Heros, Sohn des Aristäos und der Autonoe, einer Tochter des Kadmos, Zögling des Kentauren Chiron, der ihn besonders in der Kunst zu jagen unterrichtete, welcher A. mit großem Eifer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Pioniere, 13 Bataillonen und 1 (hess.) Abteilung Train, sowie 216 Landwehrbezirkskommandos, im ganzen 350 Bataillonen Infanterie, 18 Bataillonen Jäger, 380 Schwadronen Kavallerie, 163 fahrenden und 39 reitenden Batterien Feldartillerie, 88
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
anderes waren die be-
rittenen Jäger (Förster), welche bei den Truppen
des Großen Kursürsten auftraten, und ebenso auch
die Freiwilligen Jäger der Befreiungskriege.
Reiter, deutsche Reiter (frz. i-6itr68), Pisto-
liers, eine im 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0535,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
immobilen Feldhospitälern, in den permanenten Militärlazaretten sowie in den Hospitälern der Gesellschaft für freiwillige Krankenpflege, der Gemeinden, auf den Bahnhöfen, in den Evakuationszügen und in den Rekonvaleszentendepots. 9
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Frankreich (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Marinetruppen eingestellt werden; dazu 20,000 Freiwillige in F. und 7000 Rekruten und Freiwillige in Algerien, zusammen rund 232,000 Mann. Die Gesamtzahl der Pferde einschließlich Gendarmerie beträgt 142,870. »La France militaire« berechnete im Oktober 1890
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0103,
Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) |
Öffnen |
von Bayern errichteten Scharfschützenkompanien sowie die preußischen freiwilligen Jäger von 1813 führten solche gezogene Büchsen. Eine größere Treffsicherheit (Präzision) konnte nur durch Aufhebung des Spielraums, durch Einpressung des Geschosses in die Züge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0501,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
in der Reserve; in der Kriegsmarine 9 Jahre und zwar 4 Jahre in der Linie und 5 Jahre in der Reserve; sie beginnt mit dem 20. Lebensjahr; freiwilliger Eintritt ist vom 17. Jahr an gestattet. Von den nicht Ausgehobenen dient ein Teil (jährlich 10 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Einstehenbis Einstweilige Verfügung |
Öffnen |
817 Einstehen - Einstweilige Verfügung
Einstehen , Bezeichnung für die freiwillige Stellvertretung eines Wehrpflichtigen durch einen andern.
Entweder stellt derjenige, der seiner Dienstpflicht nicht selbst genügen will, einen Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
wird verwaltet von einem Oberbürgermeister (Geh. Regierungsrat Jäger, bis 1896, 18000 M.), 7 Magistratsmitgliedern (3 besoldet) und 36 Stadtverordneten. Die freiwillige Feuerwehr zählt 100 Mitglieder mit 34 Feuerspritzen, 900 Hydranten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
in den
Landesfarben am weißen, die Jäger am grü-
nen Bande, bei den berittenen Truppen am Leder-
riemen; außerdem leinene Borte (Husaren wollene
Schnur) in den Landesfarben am untern Ende der
Schulterklappe (Ulanen am Epaulettenhalter), über
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
), die geopferte Iphigenia (1855), die Statuen Larochefoucaulds und der Astronomie für den Neuen Louvre (1857), eine Marmorstatue der Wahrheit für den Hof des Louvre (1864), einen Jäger aus Sandstein (1872), die sehr wohl gelungenen Statuen der Komödie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
zum topographischen Büreau kommandiert und machte als Premierleutnant freiwillig den Feldzug der Russen im Kaukasus von 1842-43 mit. Er ward nach seiner Rückkehr 1846 als Hauptmann zum Generalstab versetzt, kam später als Major zum 33
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
193
Deutschland (Heerwesen).
Feld-Artillerie Fuß-Artillerie Jäger Pioniere Train
Regiment, Nummer Bataillon, Nummer
Garde 1. G. G.; 2. G. G. G. 1 G. 1. G. G. 1 G. G.
- - G.-Schütz., 3. G. 1. Eisenb.; 2. Rgt. -
I. 1. 1; 16. 1 1. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
, die Belgien durch die seine Unabhängigkeit verbürgenden Mächte auferlegt wurde. Belgien hat den obligatorischen persönlichen Dienst nicht angenommen; seine Armee ergänzt sich mittels freiwilliger Verpflichtung und jährlichen Aufgebots (Losziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
ergänzt sich mittels freiwilliger Verpflichtung und
jährlichen Aufgebots (Losziehung eines jährlich
durch'Gesetz derart festgelegten Bestandes, daß die
Armee eine Stärke von ungefähr 130000 Mann
erhält). Stellvertretung ist gestattet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
334
Frankreich (Heerwesen)
betragen. 37,861 sind in das Heer und die Marine freiwillig eingetreten, von ihnen 5103 in die Fremdenregimenter und die algerischen Truppen Eingeborner. 8126 Unteroffiziere haben sich zum Weiterdienen verpflichtet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Freiherrbis Freiligrath |
Öffnen |
. einen Namen gemacht. Vgl. Francs-tireurs, Freiwillige Jäger, Freischaren und Parteigänger.
Freilager (freie Niederlagen), s. Zollniederlagen.
Freilassung der Sklaven, s. Sklaverei.
Freiligrath, Ferdinand, Dichter, geb. 17. Juni 1810 zu Detmold, offenbarte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
die freiwillige Jäger von Wikomir, dann zu Parcezewskis Korps und wurde Kapitän im 25. Linienregiment. Sie focht bei Przystowiany, Kowno, Schawle und Schawlany und folgte bei der Teilung des polnischen Heers dem Korps des Generals Chlapowski, bis derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
. Eduard, preuß. General der Infanterie, geb. 5. Jan. 1797 zu Breslau, trat 1813 als freiwilliger Jäger in die Armee und zeichnete sich namentlich 1814 bei Montmirail aus. N ach dem Frieden beschäftigte er sich außer mit militär. Studien auch mit Zeichnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
seinem Tod von Simri umgebracht.
Baeyer, 1) Joseph Jakob, preuß. Offizier und Geodät, geb. 5. Nov. 1794 zu Müggelsheim bei Köpenick, trat 1813 als freiwilliger Jäger beim 3. ostpreußischen Infanterieregiment ein, machte die Feldzüge von 1813, 1814
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
. Febr. 1796 daselbst, machte als freiwilliger Jäger bei der hamburgischen Legion die Befreiungskriege 1813-15 mit, studierte dann zu Göttingen und Berlin Rechtswissenschaft und ließ sich 1819 als Advokat in seiner Vaterstadt nieder. Seit 1820
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
und die kaiserliche Krone. (Vgl. den allerhöchsten Erlaß vom 3. Aug. 1871, Reichsgesetzblatt, S. 318.) B. bezeichnet auch ein Freiwilligenkorps, z. B. das B. der freiwilligen Sachsen, ein nach der Schlacht bei Leipzig 1813 errichtetes Freikorps
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bayern (Heer, Wappen, Orden) |
Öffnen |
Staatsbürger mit Ausnahme der Prinzen, der Standesherren nebst deren Familien und der angestellten Geistlichen etc. Drei Jahre (resp. 1 Jahr für die sich selbst bekleidenden und verpflegenden Freiwilligen) dauert der Dienst in der aktiven Armee, 4
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
, das Gedächtnis der Künstlerin in der schönen Elegie "Euphrosyne".
Verschiedene.
19) Hans, bekannt als Schwarzer B., Hauptmann eines Detachements freiwilliger Jäger 1814 und 1815, dann Landwirt zu Usingen und Rödelheim, später zu Mosbach, bekannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
, in denen eine nicht erfüllte B. hinsichtlich der Wirksamkeit als erfüllt betrachtet wird. Dahin gehört, wenn derjenige, auf dessen Vorteil die Erfüllung berechnet ist, darauf freiwillig verzichtet, z. B.: N. soll so und so viel erhalten, wenn er die X
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
ihn in den Stande im Frühjahr 1815 als freiwilliger Jäger in die preußische Armee einzutreten und an dem Feldzug gegen Frankreich teilzunehmen. Nach dem Friedensschluß besuchte er die Kriegsschulen zu Koblenz und Mainz, dann, 1817 zum Sekondeleut
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
.
Beneke, Friedrich Eduard, Philosoph, geb. 17. Febr. 1798 zu Berlin, machte den Feldzug von 1815 als freiwilliger Jäger mit und lag seit 1816 in Halle und Berlin philosophischen Studien ob, deren Richtung die beiden Schriften: "Erfahrungsseelenlehre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Borneilbis Borneo |
Öffnen |
Rechtsentwickelung ins Leben rief. Geb. 28. März 1798 zu Berlin, machte er den Feldzug von 1815 als freiwilliger Jäger mit, studierte dann in Berlin Rechtswissenschaft, wurde 1823 Assessor beim Oberlandesgericht zu Stettin, 1827 Oberlandesgerichtsrat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
Lützowschen Jägern den deutschen Befreiungskrieg mitgekämpft, sodann auch eine mehrjährige Reise durch Italien unternommen hatte, 1823 die Sortimentsbuchhandlung "Hoffmann u. Campe", mit der er in der Folge einen starken Verlag vereinigte. Die Werke der ersten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
ausfahren, das Guanako jagen oder in den Bergwerken arbeiten, haben schon längst die spanische Sprache angenommen. Alle übrigen Indianer, von Copiapo bis zur Magelhaensstraße, gehören zum großen Stamm der Aucaes oder Araukaner (s. d. und Tafel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
, geb. 1. Febr. 1794 zu Königsberg i. Pr., studierte seit 1810 zu Rostock und Greifswald Theologie, diente 1813-1815 als freiwilliger Jäger und studierte seit 1816 Medizin, besonders Chirurgie, in Königsberg, seit 1820 in Bonn, promovierte 1822 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
1813 als freiwilliger Jäger in das Heer und wohnte, dem Hauptquartier Wintzingerodes zugewiesen, allen Schlachten des Feldzugs bei. Während des Waffenstillstandes ward er vom Staatskanzler v. Hardenberg mehrfach mit diplomatischen Missionen betraut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
, Blutschande, Kuppelei, widernatürliche Unzucht, öffentliche unzüchtige Handlungen, Leichenraub, Selbstverstümmelung zum Zweck des Untauglichmachens zum Militärdienst, Untreue (§ 266), gewerbsmäßiges unbefugtes Jagen, gewerbsmäßiges Glücksspiel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
und später in München unter Pilotys Leitung betrieb. Seine Hauptbilder sind: die Lützowschen Jäger, die Rückkehr Napoleons aus Rußland, die Schlacht bei Champigny (30. Nov. 1870), die Abreise des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz von Prag nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
. In moralischer Beziehung scheinen die F., die auch gute Jäger, Schützen und Musiker sind, höher zu stehen als die Küstenbewohner, huldigen aber dem Kannibalismus in ähnlicher Weise wie die Niam-Niam und Monbuttu. Lenz ist der Ansicht, daß, da auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
Gießen Theologie und, nachdem er als hessischer freiwilliger Jäger den Feldzug von 1814 gegen Frankreich mitgemacht, die Rechte, habilitierte sich 1812 in Gießen und kurz darauf, um einer politischen Untersuchung auszuweichen, in Jena
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Fouquetbis Fouquier-Tinville |
Öffnen |
als Leutnant und Rittmeister bei den freiwilligen Jägern an den Schlachten des Befreiungskriegs teil, erhielt 1815 den Abschied als Major und lebte dann wieder auf seinem Gut Nennhausen bei Rathenow, Gastfreundschaft übend und im lebendigen Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
den Feldzügen von 1813-15 erst als freiwilliger Jäger, dann als Offizier teil und studierte hierauf zu Breslau, Berlin und Göttingen. 1820 trat er in Breslau als Privatdozent auf und ward 1821 außerordentlicher Professor daselbst. Später sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
Wilhelm, namhafter Philolog, geb. 19. Jan. 1793 zu Jena als Sohn des seiner Zeit verdienten Chemikers Joh. Friedr. Aug. G. (gest. 1809), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Weimar, studierte seit 1811 in Jena, trat 1814 in das Korps der freiwilligen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0613,
Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) |
Öffnen |
und Orientalist, geb. 13. April 1796 zu Welbsleben in der Grafschaft Mansfeld, nahm als freiwilliger Jäger an dem Feldzug von 1813 teil, bezog dann die Universität Halle, wo er Theologie und unter Gesenius Syrisch und Hebräisch studierte, später auch selbst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Deutschen Heers für die Zeit vom 1. April 1887 bis 31. März 1894 auf 468,409 Mann ohne die Einjährig-Freiwilligen festgesetzt. Die Infanterie ist in 534 Bataillone, die Kavallerie in 465 Eskadrons, die Feldartillerie in 364 Batterien, die Fußartillerie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
. Schienennagel. Auch heißt K. eine Vorrichtung zum Vogelfang (s. d.).
Kloeber, Friedrich August von, Maler, geb. 21. Aug. 1793 zu Breslau, besuchte seit 1810 die Berliner Akademie und machte den Freiheitskrieg 1813 als freiwilliger Jäger mit. Nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0382,
von La Chaux de Fondsbis Lachmann |
Öffnen |
, widmete sich seit 1809 in Leipzig klassischen, dann in Göttingen unter Benecke auch germanistischen Studien, habilitierte sich 1815 in Göttingen, trat aber bald darauf als freiwilliger Jäger ein, wurde 1816 Kollaborator am Friedrichswerderschen Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
. Salzmann und Kommerell, Bad L. und seine Umgebung (Stuttg. 1886).
Lieber, Franz, staatswissenschaftlicher Schriftsteller, geb. 18. März 1800 zu Berlin, trat 1815 unter die freiwilligen Jäger des Regiments Kolberg, focht bei Ligny und Waterloo und wurde 20
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
Freiwilliger verteidigte er 1792 Verdun, trat dann als Eskadronschef in ein Kürassierregiment, wurde 1793 in die Vendée gesendet und für seine Verdienste in der Schlacht bei Saumur zum Brigadegeneral ernannt. Als Klébers Nachfolger im Oberbefehl über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
Sprache und Litteratur und Förderer der Turnkunst, geb. 15. Aug. 1797 zu Berlin, begann hier seit 1814 das Studium der Theologie, trat 1815 unter die freiwilligen Jäger und setzte nach seiner Rückkehr aus Frankreich im Herbst seine Studien in Berlin, dann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0146,
Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
sich durch Aushebung (mit fünfjähriger Dienstpflicht vom 20. Jahr an) und Losung mit gestatteter Stellvertretung und vielen Befreiungen oder durch freiwilligen Eintritt, das indische Heer durch Werbung. Die Landmacht zerfällt in stehendes Heer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
die Opfernden standen, ihre Beschäftigung und Lebensweise und die Beschaffenheit der Produkte, welche ihr Boden hervorbrachte, bestimmten in alten Zeiten die Art der O. Hirten und Jäger brachten Tiere, ackerbauende Völker Früchte und Brot dar, ein jeder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Orionbis Oristano |
Öffnen |
und gewaltiger Riese und Jäger, Sohn des Königs Hyrieus, aus Hyria in Böotien, nach andern ein Sohn des Poseidon oder ein Erdgeborner. Eos ward von heftiger Neigung zu ihm ergriffen, worüber die Götter so lange zürnten, bis Artemis den allzu kühnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
von Fachschulen, namentlich 22 für den einjährig-freiwilligen Heerdienst berechtigte Landwirtschaftsschulen (davon 16 in Preußen), in ihren Lehrplänen die wesentlichen Merkmale der höhern Bürgerschule aufweist, und daß sämtliche Kadettenanstalten im Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
1878); Jahnke, F. E. v. R. (Berl. 1887).
2) Gustav Adolf Rochus von, geb. 1. Okt. 1792 zu Neuhausen bei Rathenow, studierte in Heidelberg und Göttingen die Rechte, machte dann als freiwilliger Jäger die Freiheitskriege mit, widmete sich seit 1815
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
in der preußischen Monarchie" (Berl. 1812, 2. Bearbeitung 1818) begründete er die spätere Union zwischen Lutheranern und Reformierten.
2) Karl Heinrich, protest. Theolog, Sohn des vorigen, geb. 17. Okt. 1790 zu Berlin, nahm 1813 als freiwilliger Jäger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
Zeit eröffneten Quecksilber- und Zinnobergruben.
Serre, Johann Friedrich Anton, durch gemeinnützige Bestrebungen bekannt geworden, geb. 1789 zu Bromberg, studierte in Frankfurt a. O. die Rechte, trat Ende 1812 als freiwilliger Jäger in die Armee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
Frankreich als Leutnant der freiwilligen Jäger mitmachte, und habilitierte sich 1815 in Göttingen als Privatdozent für Geschichte und Staatswissenschaften. 1816 an die Universität Würzburg übergesiedelt, wurde er hier in rascher Folge 1817
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Geschichte bis 1823) |
Öffnen |
und nahm 4. Mai von Valencia aus vom Thron Besitz, weigerte sich aber, die Verfassung anzuerkennen, nachdem General Elio mit 40,000 Mann sich ihm angeschlossen, und ließ 11. Mai die Cortes durch Truppen auseinander jagen. Dennoch begrüßte ihn das Volk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
, studierte in Leipzig Theologie und Geschichte, habilitierte sich, nachdem er als freiwilliger Jäger den Befreiungskrieg von 1813 mitgemacht, zu Leipzig, 1817 zu Berlin, folgte 1820 einem Ruf als Professor der Geschichte nach Breslau und ward 1821 Archivar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
in den Gläubigen. Im Gegensatz zu den Schutzengeln und guten Geistern galten in der alten Kirche die Dämonen als geschaffene, aber freiwillig abgefallene Geister, welche die Heidenwelt beherrschen, Objekte des heidnischen Kultus sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
Verwendung der einzelnen Waffengattungen (Übungen der Hindernisbahn) eine beschränktere Auswahl von den der großen Masse erreichbaren Übungen in der straffen Übungsform militärischer Disziplin; beim Vereinsturnen, der freiwilligen Beteiligung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
in Bayern, das Isarbett zwischen Tölz und Lenggries, nach dem Hochwasser, die Kalksteinsammlerinnen im Isarbett bei Tölz (Neue Pinakothek in München), Herbstlandschaft mit Jägern und Ausblick über das Isarthal bei Tölz. Er ist königlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
im Freikorps, 1849 als freiwilliger Jäger teil. Schon vorher nicht eigentlich produktiv, vermochte sich W. in den letzten Jahrzehnten seines Lebens immer weniger zur Thätigkeit aufzuraffen und starb ziemlich verschollen 2. Jan. 1872 in seiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
mancher Grundherren, sogen. Wildfänge (Kolbekerle), d. h. alle unehelichen Kinder, welche in dem betreffenden Land geboren wurden, alle sich daselbst freiwillig niederlassenden und ein Jahr lang dort verweilenden, von einem frühern Leibherrn nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0340,
Frankreich (Geschichte 1887) |
Öffnen |
336
Frankreich (Geschichte 1887)
cine hohe Entschädigungssumme zahlte, beigelegt, obwohl das Versehen des Jägers leicht erklärlich war, da die französische Jagdgesellschaft die Grenze überschritten und a-uf Anruf nicht geantwortet hatte, also
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
für die Befreiung des Vaterlandes ergriffen, daß si'o Potsdam heimlich verließ, sich nach Verkauf ihrer tzabseligkeiten Männerkleider und Waffen verschaffte und unter dem 'Namen August RenZ alö freiwilliger Jäger sich in dio Lützowsche Freischar auf-
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
vlämischen Romane und Erzählungen (»Het geschenk van den jager«, womit sie den Preis für vlämische Litteratur errang; »De bloem van Cleyt«: »Griselda«; »De hut van tante Clara« u. a.) erschienen gesammelt in 22 Bänden.
Cousin, Victor, franz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
internationalen Kunstausstellung durch zwei Bilder: die Preußen bei Möckern und freiwillige Jäger, deren ersteres mit einer Medaille zweiter Klasse ausgezeichnet und später für die Staatsgalerie in Stuttgart angekauft wurde. Es ist ein Gefechtsmoment
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
28 Regimenter, von denen zehn 4, die übrigen je 3 Bataillone haben. Außer diesen 94 Bataillonen bestehen noch 11 Reservekadres. Jedes Bataillon hat 4 im Frieden nur als Kadres vorhandene Kompanien. Die Jäger haben insofern eine Umformung erfahren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
gelegen, und eine Reihe schöner Boothäuser der Ruderklubs erheben sich am Unterlauf des Cam. Die beliebtesten Spiels sind: Lawntennis, Cricket, Football, Golf und Polo. Dazu kommen die Sports: Rudern, Schwimmen, Reiten, Fahren, Jagen. Manche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
, zuletzt nach Thrazien zu Dionysos. Vorzüglich pries man ihn als Erfinder der Bienenzucht (daher Melisseus genannt), als Beschützer der Jäger (Agreus) und Hirten (Nomios). In einigen Gegenden identifizierte man den A. mit Zeus oder Apollon, auch dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
. In neuester Zeit ist B. auf dem Gebiete der Stereochemie thätig.
Baeyer, Johann Jakob, preuß. Generallieutenant und Geodät, geb. 5. Nov. 1794 zu Müggelsheim bei Cöpenick, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, trat 1813 als freiwilliger Jäger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
als freiwilliger Jäger in das preuß. Heer und nahm am Feldzuge gegen Frankreich teil. Nach dem Friedensschlusse besuchte B. die Kriegsschulen zu Koblenz und Mainz, wurde 1818 Offizier und demnächst zur Allgemeinen Kriegsschule nach Berlin sowie 1823‒26 zur topogr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Benedizierenbis Beneke |
Öffnen |
, oder einem wohlthätigen Zwecke zu gute kommt.
Benefizien, s. Beneficium.
Beneke, Friedr. Eduard, Philosoph, geb. 17.Febr. 1798 zu Berlin, machte 1815 den Freiheitskrieg als freiwilliger Jäger mit und studierte dann in Halle Theologie, hierauf in Berlin Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
. Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 26. Nov. 1794 zu Velmede bei Hamm in der Grafschaft Mark, bezog 1812 die Universität Berlin, um die Rechtswissenschaft zu studieren, trat aber 1813 als freiwilliger Jäger in das Detachement des 8. Infanterieregiments, ward
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
der provencal. Litteratur (Elberf. 1872).
Bornemann, Ferd. Wilh. Ludw., Rechtsgelehrter, geb. 28. März 1798 zu Berlin, zog 1815 vom Gymnasium aus als freiwilliger Jäger ins Feld und studierte dann in Berlin Rechtswissenschaft. 1819 trat er in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
schwierig, sodaß er nach kurzer Zeit sein Mandat niederlegte. 1846 wiedergewählt, sah er sich bittern Angriffen ausgesetzt und schied, zum Teil von seinen Wählern veranlaßt, im April 1848 abermals freiwillig aus. Dagegen trat er im Dez. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
Dieffenbach , Joh. Friedr., Chirurg, geb. 1. Febr. 1795 zu Königsberg, studierte seit 1810 zu Rostock und
Greifswald Theologie, diente 1813–15 als freiwilliger reitender Jäger und studierte seit 1816 Medizin und Chirurgie erst in Königsberg, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
, der fremden Sprache mächtig
sind. Dieselbe Bestimmung gilt auch für notarielle
Verhandlungen und Handlungen der freiwilligen
Gerichtsbarkeit, z. B. Aufnahme von Testamenten.
Vgl. für Preußen Gesetz vom 28. Aug. 18V6, für
Elsaß-Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
Gedichte
unter dem Namen Florens . Nach kürzerm Aufenthalte in Paris, Wien und Berlin trat er im
Febr. 1813 als freiwilliger Jäger in die preuß. Armee, in der er an den Feldzügen bis 1815 teilnahm. 1816 wurde er Referendar
bei der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
freiwilligen Jägern ein und nahm erst als Lieutenant, dann als Rittmeister an den bedeutendsten Schlachten des Freiheitskrieges von 1813 teil, bis er infolge körperlicher Anstrengung sich genötigt sah, den Abschied zu nehmen. Später lebte er abwechselnd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0202,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
- und
1 leichte Brigade (Jäger oder Husaren) befinden.
Doch ist es nicht ausgeschlossen, daft vorstehende Zu
sammensetzung eines Armeekorps durch Zuteilung
von Reserveformationen sich dahin ändert, daß 3 In-
fanteriedivisionen mit entsprechend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, Schnürstiefel; Fuß-
jäger abweichend hiervon blaue Kragen am Waffen-
rock, grüne Epauletten, blaugraue Hose, blaue
Mütze; Zuaven blaue Jacke und Weste mit rotem
Besatz, hellblaue Leibbinde, rote, weite Beinkleider,
roten Fes mit blauer Quaste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
, machte 1813
-15 als freiwilliger Jäger die Freiheitskriege mit,
wurde 1817 Konrektor am Gymnasium zu Minden,
1818 Direktor des Gymnasiums zu Cleve. Er folgte
1819 einem auf Grund feines "Histor.-kritischen
Versuchs über die Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
", die
"NHi'8(;i11^i8L" und andere Blätter. Nach der Nc-
! volution vom 4. Sept. 1870 übernahm G. die Lei-
tung der "NHi-""iIwi'86", stellte jedoch die Veröffent-
lichung derselben bald ein und trat als Freiwilliger
in dav 18. Bataillon der Jäger zu Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
G.s (Franks, a. M. 1880).
Günther, Joh. Heinr. Friedr., Tierarzt, geb.
6. Dez. 1794 zu Kelbra bei Nordhausen, studierte
in Jena und Berlin Medizin und Tierheilkunde.
Nachdem er den Feldzug von 1815 als freiwilliger
Jäger mitgemacht, setzte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0944,
Heerwesen Europas |
Öffnen |
einem jährlichen Rekruten-
kontingent von 228500 Mann unter Zurechnung
von 9000 Einjährig-Freiwilligen in 24 Jahrgängen
nach Abzug von 25 Proz. Ausfall über rund 4 300 000
Mann verfügen und damit Frankreich (3 Jahrgänge
aktive Annee, 10 Jahrgänge Neferve
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Independencebis Indeterminismus |
Öffnen |
waren. Die Toleranzakte Wilhelms von Oranien gab ihnen
1689 staatliche Anerkennung. Seitdem haben sie, die Vertreter der Toleranz und der Freiwilligkeit als kirchenrechtlichen
Grundsatzes, immer mehr Anerkennung und Ausdehnung gewonnen, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
, in der Baukunst soviel wie Klaiben (s. d.).
Klöber, August von, Maler, geb. 21. Aug. 1793
zu Breslau, bezog 1810 die Berliner Akademie,
kämpfte 1813 als freiwilliger Jäger gegen Napo-
leon I. und ließ sich 1816 in Berlin nieder. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
Dissen philol., unter Benecke altdeutschen Studien; daneben beschäftigte er sich mit der modernen roman. und der engl. Litteratur. 1815 habilitierte er sich in Göttingen. Als freiwilliger Jäger in preuß. Diensten machte er den Feldzug von 1815
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
. Aug. 1797 zu Berlin, begann 1814
das Studium der Theologie, schloß sich 1815 den Freiwilligen Jägern an, setzte dann in Jena und Berlin seine Studien fort und beteiligte sich eifrig an den
burschenschaftlichen Bestrebungen. Nachdem er 1817–21
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
. Sept. 1798 zu Ioachimsthal bei Berlin,
trat 1815 als freiwilliger Jäger ins Kolberger Re-
giment, wurde in der Schlacht bei Ligny 16. Juni
schwer verwundet, studierte 1817-20 zu Jena und
Berlin, ging 1826 als Privatdocent nach Königs-
berg
|