Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nennwert
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
(vgl. E. aus'm Weerth in den "Jahrbüchern des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland", Heft 49, 1870).
Nennwert (Nominalwert), die Summe, welche auf einem Schuldschein als Schuld oder auf einer Münze (Scheidemünze) als gesetzlich gültig genannt
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
und N. im Mittelalter (Prag 1876). (S. auch
Scholastik .)
Nominālwert , Nennwert , der einer Münze oder einem Kreditpapier von dem Ausgeber beigelegte Wert, also gleichsam
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Assignationbis Assimilation |
Öffnen |
als Anweisungen auf erhoffte, bestenfalls erst in längern Fristen eingehende Kaufgelder. Konnte schon desbalb ihr Zeitwert nicht dem Nennwerte entsprechen, so mußte überdies die Unsicherheit der einstigen Einlösung mit jeder Million steigen, um
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
das eigentlicheWährungsgeld oder
Courantgeld (s. Courant), welches das Haupt-
zahlungsmittel des Landes (die Landesvaluta)
bildet und von den Staatsangehörigen in jedem Be-
trage zum Nennwerte angenommen werden muß.
Welche Währung (s. d.) ein
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dévabányabis Devaux |
Öffnen |
. Reformators Mattbias Birö
von D. (ungansch, Pest 1863).
Devalvation (neulat.), die Herabsetzung des
Nennwertes einer Geldsorte durch die Staats-
gewalt. Bei Metallmünzeu wird die D. natürlich
nur dann vorkommen, wenn vorher der Nominal-
wert über
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0722,
Geld |
Öffnen |
Nennwert und dem Sachwert ihrer
Münzen, namentlich der kleinern, ausrecht zu er-
halten suchten. Auch in der nenestcn Zeit sind
noch merkwürdige Beispiele der Prägung von
unterwertigen Währungsmünzen vorgekommen.
Die Staaten der Lateinischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
. Reichskassenscheinen, zusammen in 1805,567 Mill. M., dazu Zinsrückstände 2520400 M.
In das Schulden- und Anleihewesen des Deutschen Reichs gewähren die folgenden drei Übersichten Einblick: Tabelle A zeigt den Stand der Bundes- und Reichsschulden nach dem Nennwert
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
. Age.
Agio (franz., spr. -schío, ital. Aggio), Aufgeld, der Betrag, um welchen der Preis (Kurs) einer Geldsorte den Nennwert derselben übersteigt. Den Betrag, um welchen dieser Preis hinter dem Nennwert zurückbleibt, nennt man Disagio (Abzug). Sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Börsenschwindelbis Börsensteuer |
Öffnen |
.
Börsenspiel, s. Börse.
Börsensteuer nennt man die auf den Umsatz börsengängiger Wertpapiere gelegte Verkehrssteuer, welche teils bei der Ausgabe solcher Papiere und zwar dann meist in Prozenten vom Nennwert, teils von jedem weitern an diese
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
auf der einen Seite abgebildet war. Es gab anfangs nur Silberkopeken, von denen 100 einen Rubel ausmachten. Seit 1655 prägte man Kopeken in Kupfer aus, und nach dem Ukas vom 3. (15.) Juni 1849 wurden aus dem Pud (= 16,3805 kg) Kupfer 32 Rubel Nennwert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
. v. w. Nennwert (s. d.).
Nominalzinsfuß, bei Wertpapieren, insbesondere bei Obligationen, das Verhältnis des Zinses zum Nennwert (s. d.). Von demselben weicht der wirkliche Zinsfuß, welchen der Inhaber des Papiers für die von ihm aufgewandte Summe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
. B. die Goldmünzen in einem Lande, in dem auch noch Courantsilbergeld umläuft, ein A. über ihren Nennwert erhalten. In Kriegs- und Revolutionszeiten kann dies eine Folge der besondern Vorliebe sein, deren sich dann die leicht zu verbergenden und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Couponsteuerbis Courant |
Öffnen |
, Aktien- und Kommandit-Aktiengesellschaften, welche die auf die Zinsen entfallenden Steuerbeträge an die Staatskasse unmittelbar abgeben müssen. Auch der Betrag, um welchen die Einlösungssumme der betreffenden Papiere den Nennwert übersteigt (Prämien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
geringer als die
C. für die andern Waren und wird gewöhnlich mit
1 vom Tausend (1 Promille) oder auch mit ^ Proz.
angerechnet. Jene wird in Berlin, Paris und Amster-
dam auf den Nennwert der betreffenden Objekte be-
rechnet, in fast allen andern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
Stücke bei allen
Kassen des Reichs und der Bundcsstaaten stets voll
zum Nennwert angenommen. Die dem Reiche aus
der Münzabnutzung erwachsenden dosten bat Soet-
beer auf etwa 120000 M. jäbrlich geschätzt. Nack
der für Österreich-Ungarn seit 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Währung |
Öffnen |
in Deutschland, als einem kreditfähigen Lande, mit einem durch Gold gefestigten Währungssystem im innern Verkehr nicht empfunden, da die sehr unterwertigen Silbercourantmünzen (Thaler) und Silberscheidemünzen zum Nennwert umlaufen. Bei etwaiger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1015,
Währung |
Öffnen |
(bauptsäch-
lich Halbimperials) neu dazugekommen. Der Gold-
schatz zur Einlösung der Noten ist seit 1892 von 500
auf 750 Mill. Rubel gewachsen. Anfang 1897 ist
bestimmt worden, daß auf den fortan auszuprä-
genden Ganz- und Halbimpcrials der Nennwert
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Papieradelbis Papiergeld |
Öffnen |
besondere Art des Kredits als Zahlungskredit, im Gegensatz zu dem Einlösungskredit, der darauf beruht, daß ein Kreditpapier jeder Zeit zu seinem Nennwert bar eingelöst werden kann. Dieses letztere gilt für die Banknoten (s. d.), die ebendeswegen oft nicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Arbeiterversicherungbis Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
eine Zusatzmarke beizubringen. Der Nennwert dieser Zusatzmarken beträgt 8 Pfennig.
V. Aufsicht. Die Versicherungsanstalten unterliegen in Bezug auf Befolgung des Gesetzes der Beaufsichtigung durch das Reichsversicherungsamt. In denjenigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Banvillebis Barbella |
Öffnen |
der Staatspapiere, deren Heimzahlung zum Nennwert schwere Verluste nach sich zieht, teils die übermäßige Fülle an Umlaufsmitteln schuld. Seinen Höhepunkt hatte der Notenumlauf 1873 erreicht, als 1976 B. mit 490 Mill. Doll. Kapital 341 Mill. Doll
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Deutschland und Deutsches Reich (Gerichtswesen) |
Öffnen |
153
Deutschland und Deutsches Reich (Gerichtswesen)
B.
Jahrgang der Reichsanleihen Zu beschaffender Barkredit überhaupt An Schuldverschreibungen sind veräußert nach dem Nennwert mit einem baren Reinerlös von
a. Vierprozentige Reichsanleihen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
Wertzeichen zu beschaffen, die man wohl als E. bezeichnet hat. So wurde der Leipzig-Dresdener Eisenbahn von der sächs. Regierung erlaubt, 500000 Thlr. in unverzinslichen Kassenscheinen auszugeben, die an allen Eisenbahnkassen zum Nennwert angenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
.
Wird, wie dies häusig geschieht, das Darlehen in
Pfandbriefen zum Nennwert gegeben, so kann der
Schuldner dasselbe ebenfalls in Pfandbriefen al
pari zurückerstatten. Häufig findet aber eine Rück-
zahlung der Schuld in der Weise statt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Gesellschaften nicht der Gefahr der Kündigung der Prioritätsobligationen auszusetzen, wodurch er unter Umständen genötigt gewesen wäre, minderverzinsliche Obligationen, die niedriger als der Parikurs standen, zum vollen Nennwert einzulösen. Andererseits war dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
.
Münzwesen. Die Münzprägung findet im Münzhofe (in der Petersburger Festung) statt. 1893 wurden Gold-, Silber- und Kupfermünzen geprägt im Nennwert von 6791289 Rubel gegen 4610951 Rubel 1892 und 6464668 Rubel 1891. Im J. 1894 hatte R. einen Fonds
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
als dem Pariwert (Überpariemission) verausgabt werden. In diesem Falle hat der Mehrerlös über den Nennwert der Aktien dem Reservefonds (s. d.) zuzufließen (Art. 185 b und 239 b). (S. Aktie.)
Unterpfalz, s. Pfalz.
Unterpflasterbahnen, s. Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0263,
Aktie und Aktiengesellschaft (Dividende, Reservefonds, Prioritäten) |
Öffnen |
vor Leistung des vollen Nennwerts sowie die Ausgabe von Aktien vor diesem Zeitpunkt. Säumigkeit in der Einzahlung des eingeforderten Aktienbetrags zieht die Verpflichtung zu Verzugszinsen nach sich. Auch können Konventionalstrafen festgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
die sogen. Wiener Währung (abgekürzt: W. W.), auch Scheingeld genannt, bildeten, hatten Zwangsumlauf und wurden 1820 auf zwei Fünftel ihres Nennwerts (5 Fl. W. W. = 2 Fl. Silbermünze) herabgesetzt. Später von der Nationalbank gegen Banknoten eingelöst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
. eine Festung, von welcher noch viele Schanzen in der Umgegend übrig sind.
Devalisieren (franz.), einem sein Felleisen (valise) nehmen, einen Reisenden seiner Habe berauben.
Devalvation (neulat.), die Herabsetzung des Nennwertes einer Geldsorte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
ausgegeben, waren bis auf ½ Proz. ihres Nennwerts gefallen.
Das Direktorium.
Nachdem ein Aufstand der Jakobiner am 1. Prairial (20. Mai 1795) und ein Erhebungsversuch der Royalisten am 13. Vendémiaire (5. Okt. 1795) unterdrückt worden, wurde eine neue
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0050,
Geld (Papiergeld, Geldwirtschaft) |
Öffnen |
, selbst in dem Fall, wenn es verboten ist, ein andres Zahlungsmittel als Papiergeld zu gebrauchen. (Knies.) Das Papiergeld im engern Sinn kann Staatspapiergeld, Bankpapiergeld, es kann mit Nennwert-Zwangskurs, was allein eine praktische Bedeutung hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
vor Ablauf eines Jahrs nach Beitritt zum Konventionsfuß annahm, indem es zwar seine Münzen nach dem Konventionsfuß fortprägte, sie aber in der Rechnung um 1/5 des Nennwertes erhöhte, welchem Beispiel ganz Süddeutschland mit Ausnahme Österreichs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
) im Privatverkehr nicht statt. Dagegen werden die Reichskassenscheine bei allen Kassen des Reichs und sämtlicher Bundesstaaten zu ihrem Nennwert in Zahlung angenommen und von der Reichshauptkasse jederzeit bar eingelöst. Dadurch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
= 28,276 g, hat ein Feingewicht von 26,155 g und einen Wert von 4,70 Mk., steht aber, wie alle britischen Silbermünzen, als Scheidemünze bedeutend unter ihrem Nennwert. - 5) Seit Anfang 1875 die Münzeinheit der drei skandinav. Reiche. Die Grundlage der K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Makobis Makrobiotik |
Öffnen |
vom Kaufbetrag (Kurswert), so in London, Wien, Leipzig, Hamburg, an andern vom Nennwert der Papiere (so in Berlin, Frankfurt a. M., Amsterdam, Paris). An den einzelnen Orten sind für die verschiedenen Geschäftsgattungen gewisse feste Kourtagesätze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
prägte aber (mit wenigen Ausnahmen) keine Kurantmünzen nach demselben, sondern münzte diejenigen des 20-Guldenfußes weiter, die aber eine um ein Fünftel höhere Geltung als ihr Nennwert erhielten. An die Stelle dieses Münzfußes trat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
hatte man dagegen oft das M. als Quelle von Einnahmen benutzt, welche man durch Herabsetzung des Nennwerts behufs der Einziehung, Verrufung und heimliche Münzverschlechterungen erzielte. Schon die römischen Kaiser übten ausschließlich das Münzrecht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0894,
Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) |
Öffnen |
eines bestimmten Feingehalts ausdrücken, den Nennwert bezeichnen und die Oberfläche vor betrügerischem Wegnehmen von Metall schützen. Man unterscheidet Avers (Vorder-, Kopf-, Bild-, Hauptseite) und Revers (Rück-, Kehr-, Wappen-, Schriftseite
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
oder Zahlung verweigert wird.
Notmünzen, Münzen, welche bei eintretendem Geldmangel zum einstweiligen Gebrauch geprägt wurden, damit der Verkehr keine Unterbrechung erleide. Es ward dazu edles oder unedles Metall, doch in der Weise, daß der Nennwert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0515,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
des Reichstags 1. Sept. 1812 als Provisorium eingeführt. Das Volk erfuhr durch dies Patent, daß 1060 Mill. Bankozettel umliefen, daß dieselben auf den fünften Teil des Nennwerts (212 Mill.) herabgesetzt und, da es unmöglich sei, auch diese
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
. Nun wendeten sich die Einwohner fast alle nach den Ionischen Inseln, so daß Neuparga ganz verödete.
Parhelien (griech.), s. v. w. Nebensonnen, s. Hof, S. 604 f.
Pari (ital., franz. pair, engl. par), gleich, insbesondere dem Nennwert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
und der Bundesstaaten zum vollen Nennwert angenommen, aber nicht wieder ausgegeben.
Passierzettel (franz. Passavant, amtlicher Begleitschein), ein von den betreffenden Behörden ausgestellter Schein, durch welchen Wagen oder Waren nach Entrichtung von Gebühr und Zoll
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Pfandvertragbis Pfanne |
Öffnen |
. Die gepfändete Geldforderung ist dem Gläubiger zur Einziehung oder an Zahlungs Statt zum Nennwert zu überweisen. Der P. nicht unterworfen sind der Arbeits- oder Dienstlohn (Reichsgesetz vom 21. Juni 1869), Alimentenforderungen, Einkünfte aus Stiftungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
zweier Länder, im Gegensatz zur Personalunion; s. Staat.
Realversicherung, s. Versicherung.
Realwert, s. Nennwert.
Rear admiral (engl., spr. rihr ädmiräll), in der engl. Marine s. v. w. Konteradmiral.
Rea Silvia (auch Ilia genannt), nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
, in Reichskassenscheinen und zwar in Stücken von 5, 20 und 50 Mk. ausgegeben. Diese Scheine werden bei allen Kassen des Reichs und sämtlicher Bundesstaaten nach ihrem Nennwert in Zahlung angenommen und von der Reichshauptkasse für Rechnung des Reichs jederzeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
. Die Goldmünzen werden um 3 Proz. höher als die Silberkurantmünze (Nennwert) angenommen, der Halbimperial zu 5 R. 15 Kopeken Silber.
Rübeland, Dorf im Herzogtum Braunschweig, Kreis Blankenburg, in einem romantischen Thal im Harz, an der Bode
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
, oder die Geldart, welche als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt ist. Bisweilen bezeichnet man auch mit V. das Verhältnis des Nennwertes von Geld, Wechseln und Wertpapieren zu ihrem Kurs; daher Wiederherstellung der V., s. v. w. Hebung des Kurses
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bandabis Banken |
Öffnen |
der Reichsbank zum Nennwert zu erwerben.
Mit der Entscheidung dieser Frage hatte sich inzwischen der Reichstag zu beschäftigen, da zur Verlängerung des Privilegiums der Reichsbank über das Jahr 1891 hinaus seine Zustimmung erforderlich ist. Eine Aufhebung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Reichsbank, deutsche (Zentralausschuß, Verstaatlichungsfrage) |
Öffnen |
des Bankgesetzes war dem Reiche die Möglichkeit geboten, die Reichsbank zu einem Staatsinstitut in der Art umzugestalten, daß die Aktien zum Nennwert zurückgezahlt und der Reservefonds zwischen dem Reiche und den Anteilseignern je zur Hälfte geteilt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Staatsschulden (aller Länder der Welt) |
Öffnen |
die Teilbeträge in Stücken von Schuldverschreibungen darstellbar sind. Im Falle gänzlicher oder teilweiser Löschung der eingetragenen Forderung erfolgt die Ausreichung von Schuldverschreibungen zu gleichen: Zinssatz und gleichem Nennwert, zu deren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
der Wissenschaften zu Leipzig", 1878).
Agio (spr. áschio, aus dem ital. aggio) oder Aufgeld bezeichnet den Betrag, um den eine Geldsorte oder ein Wertpapier in dem vorherrschenden Umlaufsmittel höher bezahlt wird als ihr Nennwert. Das A. wird in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
.
Anastasianisches Gesetz (lex Anastasiana). Infolge der Wahrnehmung, daß Wucherer schlechte Forderungen gewerbsmäßig unter dem Nennwerte kauften, um von den Schuldnern durch allerlei Schikanen womöglich den vollen Betrag zu erpressen, verordnete Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bodenheimbis Bodenkunde |
Öffnen |
in bar, sondern in Pfandbriefen, für deren Verwertung der Schuldner selbst zu sorgen hat, die aber auch von der Bank stets zum Nennwert an Zahlungsstatt angenommen werden. Die Rückzahlung der Darlehen seitens der Schuldner erfolgt meistens mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Börsenspielbis Börsensteuer |
Öffnen |
., für ausländische auf 0,6 Proz. des Nennwertes fest. Für Kommunal- und Grundkreditobligationen beträgt der Emissionsstempel nur 0,1, bez. 0,2 Proz. Obligationen des Deutschen Reichs und der Einzelstaaten sowie Aktien von inländischen gemeinnützigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Eisenbahnen der in Brüssel gegründeten Aktiengesellschaft, welche bereits im Nov. 1890 50 000 Schuldverschreibungen im Nennwerte von je 500 Frs. in Paris und Brüssel hat auflegen lassen. Das zu erbauende Eisenbahnnetz (1800 km) geht von Itavary in Säo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Depositumbis Depot |
Öffnen |
und die Einziehung der Kapitalbeträge
im Falle der Auslosung u. s. w. Für ihre Mühe
erHeden sie eine gewöhnlich in Prozenten oder
Promille nach dem Nennwert der Effekten berech-
nete Provision. Übrigens setzen die Geschäftsord-
nungen der Banken sämtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Doppelwährung |
Öffnen |
Gold und Silber ausprägen,
wie auch Gold- und Silbermünzen zum Nennwerte
erhalten und einschmelzen konnte, so war es dort
immer möglich, 1 K3 Gold gegen 15^ 1l3 Silber
umzutauschen und umgekehrt, und wirkte diese Mög-
lichkeit den Schwankungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
Kurszetteln notiert, entweder in Verbindung
mit diesen oder in besondern Fondskurs zetteln.
Die Notierung erfolgt meistens in Prozenten des
Nennwertes, seltener für das Stück und dies über-
hanpt nur dann, wenn alle Stücke den gleichen Nenn-
wert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
einer dnrch Gesetz oder Urteil begründeten Schuld
über den Wert der Schuld der Nennwert der Mün-
zen, in welchen die Schnld ausgedrückt ist, zur Zeit
der Begründnng der Schuld. Ebenso find im Zwei-
fel Rechtsgeschäfte anszulegen. Eine Änderung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
Wert des Silberdollars hinter seinem Nennwert
zurückbleibt (s. auch Dollar). Das Gegenteil der
Inflation, die Verminderung der siduziären Um-
laufsinittel, heißt Kontraktion. Während die
erstere die Schuldner auf Kosten der Gläubiger be-
günstigt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
entweder in Pro-
zenten des Nennwertes der Effekten, sodaß z. V.
500 M. preuß. 3prozentige Konsols zum K. von
86, d. h. 86 Proz., einen "effektiven" Wert (Kurs-
wert) von - 430 M. haben, oder per
100
Stück des Effekts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
, der wirkliche, "effektive" Wert von
Wechseln, Effekten u. s. w. ausgerechnet zum jewei-
ligen Kurs (s. d.) derselben. Der Gegensatz von K.
ist Nennwert oder Nominalwert (s. d.).
Kurszettel, s. Kurs (S. 835 d).
Kurtine (frz. courtine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
, Hessen, Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen. Man prägte aber (mit wenigen Ausnahmen) keine
Courantmünzen nach demselben, sondern münzte diejenigen des 20-Guldenfußes weiter, die aber eine um ein Fünftel höhere Geltung als ihr Nennwert erhielten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
der Nenniger Inschriften (in den
"Jahrbüchern des Vereins von Altertumsfreunden
im Rheinlande", Heft 49, Bonn 1871).
Nennwert, s. Nominalwert.
Neo... (grch.), Neu.... "md Niksar).
Neocäsarea, späterer Name von Kabira (f. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
der Banque de France auf 4 Milliarden Frs. festgestellt. 2) Vorschriften über die Art der Notendeckung, in denen wieder verschiedene Systeme versucht worden sind (s. Banknoten). 3) Vorschriften über die Stückelung der Banknoten. Auf je kleinere Nennwerte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
er-
reicht.- Der Nennwert der einzelnen P. variiert
von ^ Tornese der Zeitungsmarke von Neapel ^
2/5 Pf." bis zu 60 Doll. (-- 250 M.) der höchstwer-
tigen Zeitungsmarke der Vereinigten Staaten.
Die Herstellung der P. geschieht in verschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
der Ermittelung die zu prämiierenden
Schuldverschreibungen und die Höhe der ihnen
zufallenden Prämie bestimmt werden sotten. Sie
dürfen nach dem Gesetz vom 8. Juni 1871 bei einer
Strafe, welche dem fünften Teile des Nennwerts
der den Gegenstand
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Reichsämterbis Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
Proz. Die 3½ prozentige Reichsanleihe wurde ebenfalls successive teils durch Konsortien, teils freihändig in den Verkehr gebracht. Die Stücke lauten aus die gleichen Nennwerte wie die 4prozentige Reichsanleihe, und auch die Bestimmungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Siebenjährigen Kriege kaum einen Kurs gehabt hatten, bis 1789 auf und über den Nennwert stiegen und 1772 Papiergeld eingeführt werden konnte. Gewerbfleiß und Handel wurden unterstützt und gehoben, neue Industriezweige, wie die Baumwollmanufaktur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
erschütterten Finanzen mit solchem Erfolge gesorgt, daß die Staatspapiere schon 1818 über dem Nennwert standen. Als oberste beratende und beaufsichtigende Behörde entstand (1817) der Geheime Rat an Stelle des Geheimen Konsiliums; 1818 wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Segelhandbücherbis Segelsport |
Öffnen |
Jachten
auf Signalschuß durch die Startlinie segeln; oder er
kann vom Anker oder von festgelegter Boje aus statt-
finden. Dem Meßverfahren der deutschen Jachten
liegt die Formel zu Grunde: Der Nennwert
15 ^----------^--------- Segeleinheitcn
I
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Staatskirchentumbis Staatspapiere |
Öffnen |
Nennwert zu kündigen. Bei den Rentenanleihen ist wiederum zu unterscheiden, ob in der Obligation die Verpflichtung auf den Kapitalbetrag lautet, wie bei der Sächsischen Rente, den Preußischen Consols u. s. w., oder ob sie nur für die Zinszahlung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Währung |
Öffnen |
nachgeprägt werden, weil dabei angesichts des großen Unterschiedes zwischen dem Marktpreis des Silbers und dem Nennwert der Silbermünzen ein großer Gewinn in Aussicht steht.
Wegen der Silberentwertung sind alle Kapitalanlagen in Papieren, die in Silber zahlbar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
Wiedererlangung von Menorca und Gibraltar zusagte.
Wiener Währung oder Scheingeld, eine ältere österr. Valuta, die dort in den J. 1811‒58 durch eine Art Staatspapiergeld (Einlösungs- und Anticipationsscheine zu 2 und 1 Fl. Nennwert) mit Zwangsumlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Ainmillerbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
. an ein Viertel des Nennwertes eingezahlt
sein. Nur bei der 3oci6t^ ä. c^pitai variadik, d. h.
der im Gegensatz zum deutschen Aktienrecht zulässi-
gen Aktiengesellschaft mit veränderlichem Geldgrund-
kapital (s. unten), genügen 10 Proz. Anzahlung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Börsenschiedsgerichtbis Börsensteuer |
Öffnen |
.,
für ausländische Aktien auf 1^ Proz., für inlän-
dische Obligationen auf 0,4 Proz., für ausländische
auf 0,0 Proz. des Nennwertes festgesetzt. Mr Kom-
munal- und Grundkreditobligationen beträgt der
Emissionsstempel nur 0,i und 0,2 Proz. Obliga-
tionen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Centralgenossenschaftskassebis Centrum |
Öffnen |
Finanz-
ministeriums. Der Staat bewilligte ihr zunächst für
die Dauer ihres Bestehens als Grundkapital eine
Einlage von 5 Mill. M. in 3prozentigen Schuld-
verschreibungen zum Nennwerte. Diese Einlage hat
sich als zu gering erwiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Delpitbis Depositum |
Öffnen |
(Gat-
tung, Nennwert, Nummern) einzutragen sind. Der
Eintragung steht die Bezugnahme auf Verzeichnisse
gleich, die neben dem Handelsbuch geführt werden.
Gemeint sind die von den Depotkunden der Banken
bei Übergabe des Depots auszufertigenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Infallibile remedio contra l'epilessia etc.bis Infektionskrankheiten |
Öffnen |
ist. Dies ist nun in oben erwähnter Bekanntmachung vom 11. Dez. 1896 geschehen. Die Gesamtsumme der Stücke nach ihrem Nennwert soll für die Börsen in Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg mindestens 1 Mill., für alle übrigen Börsen 500000 M. betragen. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rußland |
Öffnen |
.).
Gold-, Silber- und Kupfermünzen wurden 1895 im Nennwert von 55346680 Rubel geprägt.
Über Sparkassenwesen s. Sparkassen.
Verwaltung. Neben den Ministerien bestand bis 1884 die Geheime Kanzlei des Kaisers, die vier Abteilungen umfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Reservelazarettebis Reserveoffiziere |
Öffnen |
Nennwert der Anteilscheine zu erwerben oder die Reichsbank aufzulösen, Gebrauch, so geht der bilanzmäßige R., soweit er nicht zur Deckung von Verlusten in Anspruch zu nehmen ist, zu einer Hälfte auf die Anteilseigner, zur andern Hälfte auf das Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1056,
Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
aus indossablen Papieren (s. Orderpapiere) durch Besitznahme derselben seitens des Gerichtsvollziehers gepfändet. Die gepfändete Geldforderung ist dem Gläubiger nach seiner Wahl zur Einziehung oder an Zahlungsstatt zum Nennwerte zu überweisen. Im letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0086,
Münze |
Öffnen |
Feingehalt derselben garantieren, den Nennwert bezeichnen und die Oberfläche vor betrügerischer Entziehung von Metall schützen; zu letzerm Zwecke dienen auch namentlich die verschiedenen Rändelungen. Außer dem Bilde des Landesherrn, dem Landeswappen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
Prämie anzunehmen oder sich den Nennwert der Verschreibungen al pari in bar auszahlen zu lassen. K. sind schon öfters daran gescheitert, daß die Gläubiger auf Barzahlung bestanden, die aber nicht in vollem Umfange möglich war. Das neueste Beispiel
|