Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frosche
hat nach 0 Millisekunden 317 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0752,
Frösche (Arten) |
Öffnen |
752
Frösche (Arten).
vorige, ist bräunlich, mit hellern oder dunklern Flecken gezeichnet, mit dunkeln Längsstreifen in der Schläfengegend und dunkel quergestreiften Beinen. Brust und Bauch sind beim Männchen grauweiß, beim Weibchen
|
||
88% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
380
Fronton - Frosch
Beifall, unterrichtete die nachmaligen Kaiser Mar-
cus Aurelius und Lucius Verus und rückte zu den
höchsten Ehrenstellen auf. Er war 143 n. U)r.
Konsul und starb nach 175. Man kannte früher
unter seinem Namen nur
|
||
77% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0381a,
Frösche und Kröten. I. |
Öffnen |
0381a
Frösche und Kröten. I.
|
||
77% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0382a,
Frösche und Kröten. II. |
Öffnen |
0382a
Frösche und Kröten. II.
|
||
75% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
751
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten).
Rückenhaut des Weibchens eine Bruttasche; bei Rhinoderma werden die ausgeschlüpften Kaulquappen in den Kehlsack des Männchens aufgenommen und dort eine Zeitlang geschützt etc. - Bei den
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Frommbis Fruchthändlerstock |
Öffnen |
Männerchören, teilweise mit Begleitung, sind mehrere (»Der Helden Auferstehung«, »Volkers Nachtgesang«) mit einem Preise ausgezeichnet worden. F. schrieb auch Orgel- und Klavierstücke.
Frösche (Verbreitung der deutschen Arten). Deutschland besitzt 13
|
||
63% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Frontonbis Frösche |
Öffnen |
750
Fronton - Frösche.
eitlen und geistlosen Mann kennen lehrte, der durch geschmacklose Ausnutzung der archaischen Schriftsteller eine Regeneration der lateinischen Sprache anzubahnen suchte. Erste Ausgabe von dem Entdecker Angelo Mai (Mail. 1815
|
||
35% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
345
Frosch - Gabelsberger
Schlesien fanden sich 66 Proz. der Halme von dem Insekt befallen. Als Schutzmaßregel wird bei der Wintergeneration im Fall ausgedehnter Verwüstungen das rechtzeitige Umpflügen des Feldes und dadurch bewirkte
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Bogen (geometrisch)bis Bogen (Waffe) |
Öffnen |
Holzstückchens, des
sog. Frosches , an dem man den untern Teil des Bezuges befestigte,
ermöglicht. Die jetzt gebräuchliche Form erhielt der B. durch François Tourte (1747–1835), der den Frosch
mit dem Griffende des Stockes durch eine Schraube
|
||
17% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
.
Brauner Frosch , s. Taufrosch .
Brauner Glaskopf , s. Brauneisenstein .
Brauner Jura , soviel wie Dogger (s. d
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
und von Kaaden in Böhmen. Schöne etwas kalkhaltige Pseudomorphosen
nach Augitkrystallen enthält der Porphyr aus dem Tiroler Fassathal.
Grüner Donnerstag , s. Gründonnerstag .
Grüner Frosch , s. Teichfrosch .
Grüner Galitzenstein , s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
diluvii testis
Axolotl
Bombinator igneus, s. Feuerkröte
Brüllfrosch, s. Frösche
Bufo, s. Kröte
Feuerkröte, s. Unke
Feuermolch, s. Molch
Feuersalamander, s. Salamander
Frösche
Frosch, s. Frösche
Geburtshelferkröte, s. Frösche
Homo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
501
Amphibiologie - Amphibische Pflanzen.
ten sich am Schädel noch viele Reste des ursprünglichen Knorpels. Die Zahl der Wirbel ist gewöhnlich sehr bedeutend (bei den Fröschen aber nur zehn); die Rippen verbinden sich nicht mit dem stets
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 341
Frösche und Kröten I. (Chromotafel) 381
Frösche und Kröten II 382
Futterpflanzen I. II. 446
Gartengeräte 556
Gasbeleuchtung I. II. 566
Gasmotoren I. II. 578
Gefäßkryptogamen 652
Geflügel 655
Das Gehirn des Menschen 676
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Geiserbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
gesucht. Er entfernte bei Amphibien, Reptilien, Vögeln die Großhirnhalbkugeln und stellte fest, welche Funktionen danach erhalten blieben, welche dauernd ausfielen. Ein besonderes Interesse gewähren feine Beobachtungen an Fröschen, die vielfach von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Froschauerbis Froschlaichpflaster |
Öffnen |
Sorgfalt und ließ die Illu-
strationen von den besten Künstlern herstellen. Sein
Druckerzeichen änderte er wiederholt, immer blieb
jedoch der Frosch ein Hauptbestandteil demselben.
Ob Hans F., der seit 1481 mehrere Jahrzehnte lang
in Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
, Tafel II: Deutsche Flaggen (mit Textblatt) 334
Flaggen, Tafel III: Fernsignale etc. 334
Florenz, Stadtplan 380
Frankfurt a. M., Stadtplan 497
Frankreich, Karte 508
Frösche, Tafel 750
Futterstoffe, Tafel 806
Gangbildungen, Tafel (mit Textblatt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ameisensäurebis Anabiose |
Öffnen |
Angabe, daß starr gefrorne Fische, Frösche etc. wieder nach dem Auftauen lebendig werden. Entgegen den Beobachtungen von Dumeril, Heinzmann und Preyer, welche starrgefrorne Frösche bei vorsichtigem Auftauen fast regelmäßig zum Leben brachten (ohne daß man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
die Saiten der Geigeninstrumente gespielt werden; dasselbe ist aus sehr hartem Holz (Schlangenholz, Brasilienholz, Pernambukholz) gefertigt, mit Pferdehaaren bezogen, die mittels eines Gewindes am Griffende (Frosch) straffer gezogen werden können
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier) |
Öffnen |
Frösche, Enten und andre Liebhaber von Brut und Laich fern zu halten; auch in den Streckteichen dürfen keine andern Fische neben den Karpfen gehalten werden, in Abwachsteichen sind kleine Hechte zur Vertilgung der etwa durch Gräben aus andern Gewässern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
mordlustig. Sie leben nur von Kerbtieren, Würmern, Asseln, Krustentieren, fressen aber auch kleine Säugetiere, Vögel, Frösche u. Schnecken und sind sehr gefräßig. Der gemeine M. (Mull-, d. h. Staubwerfer, Talpa europaea L., s. Tafel "Insektenfresser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Fissilingues, s. Eidechsen
Ophidia, s. Schlangen
Saurier
Schildkröten
Schlangen
Schuppenechsen, s. Reptilien
Klassen etc. der Amphibien.
Amphibien
Batrachier, s. Frösche
Fischartige Reptilien, s. Frösche
Labyrinthodonten
Lurche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
Fröschen. Ihrem Bau nach weichen sie von der für die höhern Wirbeltiere geltenden Form nur wenig ab, dienen jedoch nur bei den Fröschen zum Laufen, Springen und Klettern, sonst bloß zum Vorwärtsschieben und Stützen des Rumpfes. Wichtig für die Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
.
Kröten (Bufonidae Gthr.), Amphibienfamilie aus der Ordnung der Frösche (Anura), plump gebaute Tiere mit warziger, drüsenreicher Haut, zahnlosen Kiefern, gleichlangen Beinen, vierzehigen Vorder- und fünfzehigen Hinterfüßen. Hinter dem oft verdeckten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
zurückläßt; doch bleiben auch einige Inseln, mit Tamariskenwäldchen bedeckt (die Wohnung zahlreicher wilder Esel), vom Wasser frei.
Rân, in der nord. Mythologie das personifizierte Meer, Gattin des Meergottes Ögir (s. d.).
Rana, Frosch, s. Frösche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
Rollenhagens, der auch dramatische und lyrische Poesien verfaßt hat, ist das allegorisch-satirische Lehrgedicht "Froschmeuseler, der Frösch und Meuse wunderbare Hoffhaltunge", eine Nachbildung von Homers "Batrachomyomachie" (zuerst Magdeb. 1595
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Weihen (Vögel) |
Öffnen |
und faul, aber höchst zudringlich und nötigt andre Raubvögel durch beständige Belästigungen, ihm die bereits erhobene Beute zuzuwerfen. Er frißt namentlich Mäuse, Ratten, Hamster, junge Hasen, Maulwürfe, Fische, Frösche und Aas, raubt aber auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Rekapitulation" und "Fälschungslehre") |
Öffnen |
kleiner werden, als seine Larve war, z. B. beim sogen. Fisch- oder Trugfrosch (Pseudis paradoxa) von Surinam, der zur Sage, ein Fisch verwandle sich in einen kleinen Frosch, Veranlassung gab. Zugleich wird es erst durch genauere Verfolgung der E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Mimikry (systematische Einteilung) |
Öffnen |
die Hellrötlichweiße Farbe des Bodens au. Ob die Farbenänderung willkürlich oder reflektorisch, wie beim Chamäleon, erfolgt, konnte nicht ermittelt werden.
Auch bei unsern Fröschen ist das Vermögen der Farbenveränderung nach den: jeweiligen Standort viel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
" (diese aber in einer zweiten, vom Dichter nie vollendeten Umarbeitung), "Die Wespen", "Der Friede", "Die Vögel", "Lysistrata", "Die Weiber am Feste der Thesmophorien" ("Thesmophoriazusen"), "Die Frösche", "Die Weibervolksversammlung" ("Ekklesiazusen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
382
Fröschleingeschwulst - Frosinone
Fröschleingeschwulst (Ranula) oder Frosch, eine rundliche Cystengeschwulst unterhalb der Zunge, welche aus einem dünnen häutigen Sack und einem bald wässerigen, bald schleimigen zähflüssigen Inhalt besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
Rhythmus.
Kröten (LukonsL, s. Tafel: Frösche und
Kröten I und II, Bd. 7, S. 380 u. 382), eine Fa-
milie der Froschlurche, die sich von den Fröschen
unterscheidet durch gänzlichen Mangel von Zähnen
in beiden Kiefern und meist auch im Gaumen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
, Vorschußverein.
Teichfischerei, der Fischereibetrieb in der Teichwirtschaft (s. d.).
Teichfrosch, Wasserfrosch, grüner Frosch (Rana esculenta L., Rana viridis Rösel, s. Tafel: Frösche und Kröten I, Fig. 9, Bd. 7), ein in ganz Europa heimischer, in alten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agrotisbis Aguado |
Öffnen |
dagegen schwer und drückend findet. Außer Fledermäusen, Fröschen und Kröten kommen in der Höhle keine lebenden Tiere vor. Dagegen werden viele Tierknochen, meist von urweltlichen Höhlenbären, ebenso auch Menschenknochen gefunden.
Agtstein, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Drainage |
Öffnen |
einen schwachen Punkt der Drainanlagen. Zuweilen findet durch Frost, durch das Einstürzen der Grabenwände oder andre Ursachen eine Zerstörung derselben statt. Auch kommt ein Hineinkriechen von Tieren, z. B. von Fröschen, vor, welches zu Verstopfungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
. der lungenatmende Frosch durch den Zustand eines Kiementiers, und diese Thatsache war um so frappanter, als man bald hernach auch bei den Embryos der höhern Wirbeltiere, die niemals durch Kiemen atmen, bis zum Menschen hinauf das Auftreten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0005,
Gehirn (seelische Funktionen des Menschenhirns) |
Öffnen |
funktionieren vermögen. Während aber diese Stellvertretung bei Fröschen und Vögeln schon bald nach der Verstümmelung des Gehirns auftritt und in einem bedeutenden Umfang besteht, macht sie sich bei Hunden erst weit später und in einem wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0253,
Same (botanisch) |
Öffnen |
oder der Placenta in Verbin-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Samenfäden: a von Qualle, b Spulwurm, c Krebs, d, Zitterrochen, e Frosch, f Affe, g Hund, h Stier, i Mensch. Fig. 2. A Geflügelter Same der Fichte. B Same der Zitterpappel mit Haarschopf (abgelöst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
(Anakonda) XIII 828
Frösche VI 750
Schwanzlurche XIV 687
Fische
Fische, Tafel I, II VI 298
Großflosser VII 843
Schuppenflosser XIV 663
Insekten etc.
Waldverderber, Tafel I: Käfer XVI 352
Waldverderber, Tafel II: Spinner XVI 352
Käfer IX
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
verteidigen, beschränkte sich auch in den zunächst folgenden Arbeiten auf die kleinern Tiere, z. B.: Frösche, die einen König verlangen (1851). Dann ging er allmählich zu den großen Raubvögeln über, z. B.: ein Adler, der seine Beute verteidigt (1852
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
(Museum des Luxembourg), die Frösche (1875) u. a. 1870 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Hansen , 1) Hans Christian , dän. Architekt, geb. 20. April 1803 zu Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Askaniosbis Askese |
Öffnen |
hervorzuheben je eine Art der Gattungen Ascaris (Spulwurm, s. d.) und Oxyuris (Madenwurm, s. d.); die übrigen A. schmarotzen in andern Wirbeltieren, namentlich in Haustieren, und auch in Insekten. Ascaris nigrovenosa lebt in den Lungen des Frosches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen) |
Öffnen |
zur Ausscheidung gebrachte Kohlensäuremenge schwankte bei verschiedenen Beobachtern zwischen 2,23 und 32,08 g. Die Hautatmung, welche man im Gegensatz zur Respiration als Perspiration bezeichnet, übertrifft bei den niedern Tieren, z. B. bei Fröschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
und Federn wegen. Sie liebt wasserreiche Gegenden, Seen, Flüsse, Teiche, Bäche etc., wo sie sich fast das ganze Jahr hindurch selbst ernährt. Ihre Nahrung besteht in allerlei Körnern, Meerlinsen, Frosch- und Fischlaich, jungen Fröschen und Fischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
gefüllt, die beim Anzünden in schlangenförmigen Linien hin- und herfahren und mit einem Knall verlöschen. Frösche sind Papierhülsen, durch welche Zündschnur gezogen ist. Sie werden mehrfach scharf zusammengekniffen und -gebunden. Die brennende Zündschnur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Fröschlbis Frost |
Öffnen |
schlüpfen die Larven aus, und zu Anfang Oktober ist die junge Brut entwickelt. Vgl. Günther, Catalogue of the Batrachia salientia in the British Museum (Lond. 1858); Ecker, Anatomie des Frosches (Braunschw. 1864-82, 3 Hefte); Götte, Entwickelungsgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0003,
Gehirn (Physiologisches) |
Öffnen |
in materielle Prozesse, z. B. die Erregung motorischer Nervenfasern durch das Willensorgan, kann Gegenstand des physiologischen Experiments sein.
Trägt man bei einem Frosch die Großhirnhemisphären ab, so ist dem Tier das bewußte Wollen vollständig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
). S. Ägypten, S. 224.
Hyla, Laubfrosch; Hylidae (Laubfrösche), Familie aus der Ordnung der Frösche (s. d., S. 752).
Hylas, in der griech. Mythologie der Sohn des Dryoperkönigs Theiodamas, Liebling des Herakles, der ihn auf dem Argonautenzug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Laubfroschbis Lauch |
Öffnen |
550
Laubfrosch - Lauch.
ben als andernfalls. Auch die herbstliche Farbe ist mitunter eine andre: rot an sonnigen Stellen, gelb an schattigen bei Süßkirschen und wildem Wein.
Laubfrosch, s. Frösche, S. 752.
Laubgrün, s. v. w. Saftgrün, auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
Nordamerika, entspringt in einem kleinen See am Westabhang des Felsengebirges und vereinigt sich nach einem Laufe von 800 km bei Fort Selkirk mit dem Lewisfluß zum Fluß Jukon (s. d.).
Pelo (Pelseide), s. Seide.
Pelobates, Krötenfrosch (s. Frösche, S
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
und Afrika sehr verbreitet, nördlich bis 64°, lebt bei uns vom März bis Oktober, ist im Süden Strichvogel findet sich überall an seichten Gewässern mit Waldungen oder hohen Bäumen, nährt sich von Fischen, Fröschen, Schlangen, jungen Wasservögeln, Sperlingen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
, ist eingegangen.
Waben, die aus Zellen bestehenden Nester vieler bienen- u. wespenartiger Insekten; s. Bienen, S. 905.
Wabenkopfgrind, s. Favus.
Wabenkröte (Pipa americana Laur., s. Tafel »Frösche«), Amphibie aus der Ordnung der Frösche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
Darstellung und treffliche Charakterzeich::ung aus. Einzelnes wurde auch ins Deutsche übersetzt.
Pariitälauge, ein Organ, welches zwar schon länger bekannt ist, über dessen Bedeutung man aber bisher nichts wußte. Die heimischen Frosche besitzen zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ...
Froburg, Grafen (Taf. Wappen I, Fig. 2)
Floments elettromagnetischer Radmotor
(Taf. Elektromagnet. Kraftmaschinen, 4)
Frösche, Tafel...........
- (Blutkörperchen).........
- (Eier, Furchung :c.), 13 Textfignrm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Baut. V, 13
Kreuztamm (Hol.verband).......
Kreuztröte (Taf. Frösche).......
Kreuznach, Slaotwappen.......
Kreuzotter (Taf. Schlangen I).....
-(Kopf)............
Kreuzschnabel (Taf. Sperlingsvögel II) .
Kreuzspmne (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
, Fischlurche, Schleichenlurche. Von den Amphibien haben die weiteste Verbreitung die Froschlurche (Anura), Frösche, Kröten, Laubfrösche etc., sie sind auf unsrer Karte alle zusammengefaßt mit Ausscheidung der durch den Mangel der Zunge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Protozoen (Myrospondien, Flagellaten, Infusorien, Sarkodetierchen) |
Öffnen |
beim weißen Fluß, das Sekret alter Fußgeschwüre, ferner der Enddarm vom Frosch, der Kröte, der Eidechsen, Schildkröten, der Darm des Regenwurms, der Stubenfliege, der Lausfliegen von Raubvögeln, der Schafzecken, der Maulwurfsgrille, der Vormagen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Amphibiologiebis Amphiktyonie |
Öffnen |
547 Amphibiologie – Amphiktyonie
Wirbeltiere mit rotem, kaltem Blute, also die Schildkröten, Krokodile, Eidechsen, Schlangen, Frösche, Kröten und Molche. Es
besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen diesen Tieren; Schildkröten, Krokodile
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Chicbis Chicago |
Öffnen |
. und der benachbarten Völker sind ansehnliche Sammlungen in die europ. Museen gelangt (s. Tafel: Amerikanische Altertümer II, Fig. 6-10). Die sog. Kalendersteine der C. (Fig. 8), auf denen man Frösche und andere Tiergestalten in Relief ausgearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0822,
Darwinismus |
Öffnen |
Leistung (Vögel, Frösche, Grillen u. s. w.), durch Farbenpracht (Vögel, Insekten), durch Gerüche (besonders Säugetiere), durch Tänze (Vögel) u. s. w. auf die Sinne (Auge, Ohr, Geruch) und damit auf die Sinnlichkeit der Weibchen, sodaß das in dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Galvanisches Tönenbis Galvanismus |
Öffnen |
Leiter beziehen. Die Geschichte des G. ist reich an Wandlungen in der Anschauung über die Ursache seiner Grunderscheinungen. 1756 beobachtete Caldani (s. d.) in Bologna, daß Frösche kurz nach ihrer Tötung durch Elektricität in Zuckungen gerieten. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
.) erwähnenswert ist das in den Lungen des Frosches lebende Rhabdonema nigrovenosum Lt. Die Jungen dieses nur im weiblichen Geschlecht dort schmarotzenden Wurmes schlüpfen im Darme ihres Wirts aus und gelangen mit den Exkrementen nach außen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
. Einige Arten geben einen grunzenden Ton
von sich. - Als H. werden bisweilen auch die Schwert-
fische und Hornhechte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
; in der
Meteorologie f. Seetornado.
Ochfenbrech, Pflanzenart, f. OuoniL.
Ochsenfeld, s. Sennheim.
Ochsenfrofch (I^ua. inugi6ll8 Mei-,-.), engl. Viüi
li og-, ein in Amerika einheimischer, 17 - 21 ein
langer Frosch von olivengrüner Farbe, der eine
starke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
in Wittcnberg 1571 begonnen auf An-
regung einer Vorlesung des Professors Ortel von
Wiusheim über Homers "Vatrachomyomachia" und
allmählich durch didaktische Einschacktelungen so an-
geschwellt, daß die Erzählung vom Krieg der Frösche
und Mäuse ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
. Personenname).
Taufrosch, Grasfrosch, Landfrosch, brauner Frosch (Rana temporaria Auct., fusca Rösel), ein in ganz Europa gemeiner, bis 10 cm langer Frosch, der, trotzdem er in seiner Färbung außerordentlich wechselt, in der Hauptsache braun gefärbt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Wechselklauselbis Wechselordnung |
Öffnen |
, s. Kröten und Tafel: Frösche und Kröten I, Fig. 8, beim Artikel Frösche.
Wechselkurs, s. Kurs.
Wechsellade, s. Weberei.
Wechselmakler, s. Makler.
Wechselmesse, s. Wechsel.
Wechseln, in der Jägersprache Hin- und Herziehen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wimperbewegungbis Wimperinfusorien |
Öffnen |
Opalina (mundlos, z. B. Opalina ranarum Stein, aus dem Mastdarm der Frösche und Kröten, s. Tafel: Urtiere, Fig. 6), Paramecium O. Fr. Müll., Colpoda Ehrbg. u. s. w. Ähnlich verhalten sich 2) die Heterotricha, nur haben sie außer der gleichmäßigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
«Sitzungsberichten der königl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften», philos.-philol.-histor. Klasse, 1878).
Ran, Morast an der Indusmündung, s. Katschh.
Ran, Riesin des Meers, s. Ägir.
Rana (lat.), der Frosch, s. Frösche.
Ranc, Arthur, franz. Politiker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0567,
Angelfischerei |
Öffnen |
künstliche; von erstern sind besonders Regenwürmer, Fleischmaden, die Larven von Käfern, Schmetterlingen, Wespen und Köcherfliegen zu nennen, ferner Mehlwürmer, Heupferdchen, Schnecken und Muscheltiere, kleine Krebse, Fische und Frösche, auch Stücke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Galvanisierenbis Galvanismus |
Öffnen |
, sobald er einen der Froschschenkel gegen das Eisengeländer bog. Es zeigte sich, daß diese Zuckungen hervorgerufen wurden, wenn man die Nerven oder das Rückenmark des Frosches mit den Muskeln durch einen Metallbogen verband. Galvani meinte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
ein. Frösche oder Tritonen, die man mit der Pinzette oder einer Schlinge am Bein oder Schwanz faßt und aufhängt, werden sogleich starr und sterben nach Verlauf eines halben bis ganzen Tags, ohne ihre Gliederstellung geändert zu haben. Auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Zeichenkunst |
Öffnen |
technischen Zeichnungen die schiefe (klinogonale, klinographische) Projektion an, bei welcher die projizierenden Parallelstrahlen nicht rechtwinkelig zur Projektionsebene stehen. Auf ihr beruhen die Kavalier-, die Militär-, die Frosch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
, daß die Unversehrtheit des Muskelsinnes die unerläßliche Vorbedingung für die richtige Ausführung von Bewegungen !st. Ganz ähnlich steht es mit der Erhaltung des Gleichgewichtes. Ein enthirnter Frosch verliert sofort sein Balancieruermögen, sobald ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0633,
Befruchtung |
Öffnen |
Begattung befähigt.
Bei Tieren, bei welchen äußerliche B. stattfindet, wie z. B. bei den meisten Fischen, hat man neuerdings zu Züchtungszwecken die künstliche B. angewendet (s. Fischzucht). Bei Amphibien (Fröschen), selbst bei Säugetieren hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
von Swammerdamm 1658 beim Frosch, von Leeuwenhoek 1673 beim Menschen entdeckt.
Betrachtet man ein Tröpfchen Menschenblut unter dem Mikroskop bei 500maliger Vergrößerung, so stellen sich die einzelnen Blutkörperchen (s. beistehende Fig. 1a) als gelbliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Galvanoplastikbis Galvanoskop |
Öffnen |
oder Rheoskop heißt jede Vorrichtung, die geeignet ist, das Vorhandensein eines galvanischen Stroms anzuzeigen. Derartige G. sind die enthäuteten Schenkel eines eben getöteten Frosches, die schon durch die schwächsten galvanischen Ströme in Zuckungen geraten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
Bodens, der Boden- oder Frosch -
bramschnitt- und der Bahnhobel zum Zu-
spitzen des äußern Vodenumfangs behufs des bes-
sern Eingreifens desselben in die Kimmen der Dau-
ben. Das Schneiden dieser Vertiefung geschieht
speciell mit dem Kimmhobel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Protokollarischbis Protuberanzen |
Öffnen |
Afrikas, lebt ausschließlich von Tieren, Fröschen, Fischen u. a. und verbringt die trockne Jahreszeit im völlig hart gewordenen Boden der Sümpfe innerhalb einer erhärteten Schleimkapsel, an der eine Öffnung zum Atmen bleibt. Derartige sommerschlafende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
. Es lebt von Ratten, Eiern, Nestvögeln, jungen Hasen und besonders Fröschen und verbringt den Winter in Erdlöchern und hohlen Bäumen. Sehr ähnlich ist das chilenische S. (Mephitis chilensis Lichtenst., s. vorstehende Abbildung), das einen weißen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lohnend erwiesen. Von den vielen hunderttausend Eierchen, die jedes Weibchen im Mai und Juni legt, wird nämlich sonst mehr als die Hälfte eine Beute der Hechte, Krebse, Frösche, Molche, Wasserkäfer u.s.w. Die mit Netzen gefangenen Karpfen sind im Winter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Sälmling), Lachs, Schollen, Flunder, Pöcklinge, Sprotten, Frösche, Schnecken, Cabeljau, Schellfische, Stockfische. Geflügel: Junge Hühner, Gänse und Enten, junge Tauben. Gemüse: Spinat, Kohlkeimchen, Sprossenkohl, Schwarzwurzeln, Artischoken, Morcheln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
Formen vor allen die in Deutschland heimischen Frösche und Kröten, die man, da die Zehen ihrer Füße spitz enden, als Oxydaktylier zusammengefaßt und den wegen der Haftscheiben an den Zehen Diskodaktylier genannten Laubfröschen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
und die Sternschlangen) ; der Fixstern, eine ähnlich wie der Schwärmer geladene Hülse, an deren einem Ende die Flamme durch mehrere seitliche Öffnungen gleichzeitig ausströmt; der Frosch (s. d.), mit Zündschnur oder losem Pulver hergestellt, durch Knall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
gar Erbsen zu fressen, auf Mißverständnis oder Verwechselung. Er ist durch sein enges Maul auf Würmer, kleine Kruster und Fische beschränkt,
überfällt aber auch Frösche und soll selbst Aas nicht verschmähen. Im Winter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
. wurde einem Geistlichen, dem Scholaster an der St. Stephanskirche in Mainz, Wycker Frosch, 30. Sept. 1360 verliehen.
Adelsheim, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Seckach und an den Linien Heidelberg-Würzburg der Badischen und Bietigheim-Osterburken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0121,
Adler (zoologisch) |
Öffnen |
, ist feig, harmlos, schreit laut, jagt neben Fröschen auch Schlangen, Nager, in der Brutzeit auch Vögel, junge Hasen und frißt Aas. Er nistet an Waldblößen auf hohen Bäumen in Bussard- und Habichthorsten, das Weibchen legt 2 weiße, blaßbläulich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
oder Grazien zeugte.
Aglei (Akelei), Pflanzengattung, s. Aquilegia.
Aglossa (Zungenlose), Familie aus der Ordnung der Frösche (s. d.).
Agnadello (spr. anja-), Ort in der ital. Provinz Cremona, mit (1881) 1120 Einw., bekannt durch den Sieg Ludwigs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
Blättern und gelben Blüten.
Alytes, s. Frösche.
Alyxia Brown, Gattung aus der Familie der Apocynaceen, immergrüne Bäume und Sträucher mit Milchsaft, meist quirlständigen, ganzrandigen Blättern, in den Blattachseln in Köpfchen, Büscheln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
sie Regenwürmer, Raupen und andre kleinere Tiere (Frösche, Mäuse etc.), welche man durch sie skelettieren lassen kann, indem man dieselben in durchlöcherte Schachteln legt und diese in einen Ameisenhaufen gräbt. An größere Äser gehen sie ungern, an Getreide
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
Keime, ferner die Rädertierchen und andre Infusorien, welche eintrocknen und nach der Befeuchtung wieder aufleben, oder die Tiere, welche, ohne Schaden zu nehmen, durch und durch zu Eis frieren können, was selbst bei Fischen und Fröschen zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
Barsche, gelegentlich auch andre Raubfische.
Das Heben und Senken wird in tieferm Wasser mit oder ohne Angelrute mit einer beschwerten Schnur, gewöhnlich ohne Floß, betrieben; der Haken ist mit Würmern, Käfern, kleinen Fröschen oder künstlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0710,
Aquarium |
Öffnen |
Pflanzen besetzt wird. Von Tieren sind Goldfische, Stichlinge, Salamander, kleine Süßwasserschildkröten, Frösche, Teichschnecken, Wasserkäfer, Libellen, Phyrganeenlarven etc. geeignet; doch ist Überfüllung, namentlich bei Fischen, zu vermeiden. Zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
vor Gericht ziehen. 9) "Die Frösche", 405 aufgeführt und mit dem ersten Preis ausgezeichnet, eins der geistvollsten und witzigsten Stücke, über den Verfall der tragischen Dichtung, der dem kurz zuvor gestorbenen Euripides zur Last gelegt wird (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
(Mensch) vor, dagegen ist in sehr vielen Fällen sowohl ihre Anzahl als auch diejenige der Hand- und Armknochen verringert. Die beiden Knochen des Unterarms (Speiche und Elle) verschmelzen bei den Fröschen, verwachsen bei vielen Säugetieren (wobei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
gaben, bis die Tiere durch die unablässigen Nachstellungen vertrieben wurden. Was die Landtiere betrifft, so sind Insekten selbst in den wüstesten Landstrichen zahlreich verbreitet. Von Amphibien gibt es in Menge bloß Eidechsen und Schlangen; Frösche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
fester, strategisch wichtiger Punkt. Am 26. Aug. 1689 schlugen hier die Österreicher unter Markgraf Ludwig von Baden das 40,000 Mann starke türkische Heer unter dem Seraskier Arap Pascha.
Batrachĭer, s. v. w. Frösche (s. d.).
Batrachĭum (lat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
bereitet man den Kitt am besten aus Teer und Kohlenpulver, trägt ihn als Salbe auf und bewirft die Stelle nachher mit trockner Erde, damit der Kitt in der Wärme nicht klebe und nicht so stark in die Augen falle.
Baumkleber, s. Frösche.
Baumkrätze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
Meerschweinchens" (das. 1852); "Entwickelungsgeschichte des Rehes" (das. 1854); "Widerlegung und Bestätigung des Eindringens der Spermatozoiden in das Ei der Muscheln und der Frösche" (das. 1854); "Historisch-kritische Bemerkungen zu den neuesten Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Blasinstrumente |
Öffnen |
gaben die Pansflöte (Syrinx und ähnliche Instrumente bei den ältesten Kulturvölkern). Die eigentümliche Art des Anblasens der Querflöte hat man auf die Orgelpfeifen übertragen, indem man ein rundes Loch durch einen aufgesetzten Frosch anblasen ließ.
2
|