Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gene
hat nach 0 Millisekunden 1861 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
372
Gens - Genua
Italien in den G. der Tagelöhner, deren erste in Ravenna gegründet ward. Diese G. übernehmen die Ausführung größerer Kontrakte, Straßenarbeiten u. dgl., indem sie die Arbeiten dann in kleinern Partien an ihre Mitglieder
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
109
Genovesi - Gens.
Genovesi (spr. dsche-), Antonio, ital. Philosoph, geb. 1712 zu Castiglione bei Salerno, gest. 1769 als Professor der Philosophie in Neapel, hat sich neben seinen epochemachenden Schriften über Nationalökonomie durch seine
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) |
Öffnen |
976
Wasserstandszciger (elektrischer W. von Mix u. Genest)
mit konischen Randflächen a,^. (Fig. 1, E. 975) gebildet werden; dieselben sind durch starke Rundstäbe in festem Abstände miteinander verbunden, und auf den Rundstäben gleitet
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
in
Deutschlan d. (S. die Tafeln zur Kunst der einzelnen Länder.)
Gens (lat.),
s. Gentes .
Gensan , Vertragshafen auf Korea, s. Wön-san .
Gensburg , kaiserl. Jagdschloß im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß im Thal
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
» Illustration «, » Musée des familles «, » Journal amusant « und » Charivari « einen bedeutenden Namen. Mehrere dieser Zeichnungen gab er in den Sammlungen » Bêtes et gens « (1876), » Ces messieurs « (1877) und » Nos excellences « (1878) heraus
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
), die «Lagrime di San Pietro» erschienen zuerst 1585 in Vico Equense, aber verstümmelt, der echte Text Venedig 1606. – Vgl. Flamini,
Sulle poesie del T . di genere vario (Pisa 1888).
Tansimât
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
) 1834 starb. Sein großes Vermögen vermachte er dem Kaiser zur Errichtung eines Kadettenkorps in Nowgorod, das den
Namen des Araktschejewschen erhielt. Eine Lebensbeschreibung A.s: «Svědenija o Gen. A.» , Bd. 1 (Petersb. 1864
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
. Mucier .
Mucĭer ( Gens Mucia ), röm. plebejisches Geschlecht, das im 2. Jahrh. v.
Chr. zuerst im Besitz höherer Staatsämter auftritt. Seinen Ursprung leitete es ab von dem sagenhaften
Gajus Mucius Scävola . Als 507 v. Chr. der Etrusker
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
, Historie de la Régence, etc. (2 Bde., Par. 1832);
Martens, Causes célès du droit des gens (2. Aufl., Bd. 1, Lpz. 1858);
Jobez, La France sous Louis XV (Bd. 1, Par. 1864).
Cellarĭus , bei den alten Römern
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
. Dez. 1828 zu Lorient (Morbihan), verfaßte
mit About «Le capitaine Bitterlin» (1860), «Vente au profit des pauvres» (1862),
«Gaëtana» (1862), «Nos gens» (1866); mit Battier
«Le réveil du mari» (1856); mit Hennequin «Bébé» (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0678a,
Telephon und Telephonanlagen. |
Öffnen |
. 7. Andersches Telephon. 8. Stabtelephon. 9. Löffeltelephon. 10. Tischtelephongestell von Mix & Genest. 11. Neueres Telephon (mit Hufeisenmagnet) der deutschen Verwaltung. 12. Kurbelumschalter von Fein.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532a,
Ost-Indien |
Öffnen |
Präsidentschaft Bombay
Unter dem Gouverneur Gen. direct
Unter einheimischen Fürsten
Zum Artikel "Ost-Indien".
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
. Fahret mir säuberlich mit dem Knaben Absalom, 3 Sam. 18, 5. Er (der Herr) fuhr auf dem Cherub, 3 Sam. 33,11. Ps. 18, 11. Elia fuhr also im Wetter gen Himmel, 3 Kon. 3, 11. Auf daß ich nicht gleich werde denen, die in die Hölle fahren, Ps. 38, 1. Müssen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Zweibis Zwölf |
Öffnen |
Jerusalem die Meßschnur Samaria's ziehen, 2 Kön. 21, 13. Daß alle mit dir gen Jerusalem ziehen, Gsra 7, 13. Erwarb ich vom König, daß ich (Nehemia) gen Jerusalem zog, Neh. 13, 7. Wenn er ihn in sein Netz Ziehet, Ps. 10, 9. Und zog mich aus großen Wassern, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
mit seinen Eltern gen Gerar, c. 26, i. entzieht mit Lift Efau seinen Segen, c. 27, 35. flieht vor diesem gen Haran, c. 28, 10. sieht unterwegens die Himmelsleiter, ib. v. 12. und empfängt die Verheißung Canaans, ib. v. 13. dient Laban 20 Jahre, 1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Windregulatorbis Windrose |
Öffnen |
zwischen N. und O. der Reihe nach mit den Namen bezeichnet: Norden, Nord gen Ost; Nord Nord Ost; Nord Ost gen Nord; Nord Ost; Nord Ost gen Ost; Ost Nord Ost; Ost gen Nord; Ost. - In übertragener Bedeutung benutzt man Windrosen, um den Zusammenhang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
, die über tiefer liegendes Vorland hinübertreten (Fig. 3). In dem allgemeinen Vortreten der stett Zentralplateau, gegen welche sich die Alpen stauen. '' gen Kuroc dieser Echuppenränder über das gesenkte
Fig, 2. Karte der haupt sächlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
versuchte der Ungar
auf der Löwel-Bastei in Wien durch eiueu Messer-
stich zu ermorden; doch scheiterte das Attentat, und
die nicht ungefährliche Verwnndung ward nach eini-
gen Wochen geheilt. Am 24. April 1854 erfolgte die
Vermählung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Gefangenenfürsorgebis Gefängnisarbeit |
Öffnen |
643
Gefangenenfürsorge - Gefängnisarbeit
entweichung eines Gefangenen strafbar war, haben
die humanen Anschauungen der neuern Gesetzgebuu-
gen aus Rücksicht auf den natürlichen Trieb des
Menschen nach Freiheit die Selbstentweichung straf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
Bestimmun-
gen für Nitter und Neisige, welche eine Ergänzung
der Kriegsartikel (s. d.) für die Landsknechte bildeten.
Neutern, Michael von (bei den Nüssen Michail
Christoforowitsch), Graf, russ. Staatsmann, geb.
1820 in Porjetschje
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
Despotismus; hat er sich doch
nicht gescheut, sämtliche männliche Angehörige
seines Vorgängers bei einem Versuch, sich ihm zu
widersetzen, durch hinterlistigen Verrat zu beseiti-
gen. In seiner eigenen Hauptstadt Omderman fühlt
er sich so wenig sicher
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die malerischen Schönheiten nicht durch die oft groben Verstöße in der Baufügung verdecken läßt, kann auch in Venedig Baukunst genießen.
Die Lombardi. Die Kirche S. Maria de' Miracoli ist ein Werk der Künstlerfamilie Lombardi, deren Haupt Pietro Solari gen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
.
Und der HErr, nachdem er mit ihnen geredet hatte, ward er aufgehoben gen Himmel, und sitzet zur rechten Hand GOttes, Marc. 16, 19. Luc. 24, 51.
Denn siehe, euer Lohn ist groß im Himmel, Luc. 6, 23.
Freuet euch, daß eure Namen im Himmel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
.
die heilige Lade, c. 35, 3. weil GOtt darauf wohnte.
Die Lade des Zeugnisses, 2 Mos. 25, 1«. weil das Gesetz
GOttes Zeugniß.
Ist verfertigt worden, 2 Mos. 25, ift. gen Gitgal geführt, Ios. 4, 16. 19. 20. von Siloh, c. 18, 1. 9. kommt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Führenbis Fuß |
Öffnen |
, 1 Sam. 30, 23. Da sind deine Götter, die dich aus Aegyptenland geführet haben, 1 Kon. 13, 38. Und sie banden Zedekia mit Ketten und führeten ihn gen Babel, 3 Kon. 35, 7. Und ließen die Lade Gottes auf einem neuen Wagen führen, 1 Chron. 14, 7
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Brückner in Dorpat: Rußland.
Prof. Dr. Th. Flathe in Meißen: Sachsen.
Prof. Dr. F. Hirsch in Berlin: Oströmisches Reich.
Dr. K. Koppmann in Rostock: Hansa.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. F. Krones in Graz: Österreich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
entweder einfacher Stan gen oder zweckmäßiger Stangen mit einem eisernen Seitenarm ljogen. Hakenstangen). Abänderungen derselben sind die Riemenaufleger von Dulten
Fig. 1-2. Prctzels Riemen»
Aufleger.
u. Pretzel. Letzterer (Fig.
1-4) besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
verboten ist; das ist von den deutschen Verfassun-
gen nur in Luxemburg geschehen. - In der katho-
lischen Kirche steht die D. dem Papste zu, der
sie indes auch durch die Bischöfe ausüben läßt. Letz-
tern gebührt sie nur, foweit das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Feuerfeste Schränkebis Feuergefecht |
Öffnen |
feuergefähr-
lichen Räumen aufgestellt werden, macht sich nocb
die Einfügung iso-
lierter, d. h. im
Innern des
Schranks freiste-
hender Wandun-
gen notwendig,
wie sie bei dem in
Fig. 1 dargestell-
ten Geldschrank der
Firma Karl Käst-
Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
(Plat-
ten und Nahmen) ruhen mit Nasen a. auf den bei-
den horizontalen Tragstangen d und c, welcbe an
dem Kopfstück ä der Prcsi'e und an den Säulen
e t' befestigt sind. Der linksseitige Teil dieser Stan-
gen trägt Schraubengcwindc, und zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Frigidariumbis Friktionsrad |
Öffnen |
austrat, war er der anerkannte
Führer der "Godseier-(Gutsherren-) Partei". Sein
Sohn, Mo gens F., geb. 1849, ist Mitglied des
Landsthing und seit 1882 Inhaber der Graffchaft.
Frijsenborg, grä'fl. Gut in Iütland, im dän.
Stifte Aarhus, 22 km im WNW
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
dicht an den Ofen ange-
baut, und es schlagen die Gase direkt aus dem Gene-
rator in den Ofenraum, während beiden letztern
der abfeits liegende Generator durch längere oder
kürzere Kanalleitungen (gemauerte Kanäle oder
eiserne Robre)
mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
. Der Unterschied liegt zn-
näckst in der re-
lativen Länge der
^eele, die bei lan-
gen Kanonen 18,
bei kurzen Kano-
nen 13, dagegen
bei Mörsern nur
^; Kaliber beträgt,
ferner in der Ge-
staltung der Seele,
insofern Kanonen
in derselben gleich weit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
, die Granaten
mit dünnem Blei-
mamel, die Ladun-
gen bestanden aus
ringförmig verdich-
teten: Pulver und
die Kartuschen bat-
tcn einen Messing-
doden zuni Ga^ab-
^i,> .^,^ schluß. Gleichseitig
begannen die Ver-
suche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
Handzcichnun-
gen sich im Britischen Museum und im Museum zu
Basel befinden. Sie alle zeigen die unerschöpfliche
Phantasie des Meisters und eine bewunderungs-
würdige Feinheit der Formgebung. 1543 raffte ihn
zu London die Pest dahin. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
und 1267 beschäftigten sich
auch mit den Erkennungszeichen der Juden und
öffentlichen Dirnen. Unzählig sind die Verordnun-
gen der Magistrate im 14. und 15. Jahrh. Merk-
würdigerweise weist die Zeit der Reformation die
wenigsten K. auf. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Telephonkabelbis Telephonverkehr |
Öffnen |
der Kontakthebel des Umschalters, welcher beim Abnehmen und Wiederanhängen der Telephone abwechselnd mit drei im Innern der Säule angebrachten Reibungskontaktfedern in Berührung kommt. Mix & Genest in Berlin liefern teils geschmackvolle Tischgehäuse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
-
fernsprechvermittelungcn 498 360 991 Verbindun-
gen ausgeführt, 287049616 M. vereinnahmt und
261781081 M. verausgabt. Postbriefkästen gab es
86569 Stück; 1040 Posthaltereien hatten 4378
Postillone und hielten 9804 Pferde; die Posten
legten 236067539 Icin zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
tech-
nischen Einrichtungen.
In einzelnen Fällen ist
es angebracht, dem
Diagramm statt des / /
rechtwinkligen Ko- / /
ordinatensystems / /
eine Kreisfläche 7^
zu Grunde zu le-
gen. Dies ist z.B.
der Fall bei der 6^,
Darstellung des , c
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Mikrophotographiebis Mikroskop |
Öffnen |
873
Mikrophotographie - Mikroskop
Federn, das Platinhämmerchen und die Kohlenplatte liegen im Stromkreise der Mikrophonbatterie.
Das M. mit Dämpfung von Mix & Genest in Berlin (in Fig. 2 u. 3 in Rückansicht und Schnitt dargestellt) enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
-
verluste stattfinden. Enke (Sckkeuditz bei Leipzig"
dat jedoch neuerdings ein Kapsclgedläse tonsNuioN,
das obne Dicktungsmasse einen dauernden dichten
Abschluß besitzt und daher auch mit hohen Pressun-
gen arbeiten kann.
Von den im Laufe der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
. Jahrh.), mit reicher Facade, zwei Türmen, der
ältere St. Nomain (75 m)' und der schönere "de
Veurre" (77m) aus dem 16. Jahrh., einer bis
148 m aufragenden eisernen Pyramide auf der Vie-
rung, prächtigen Seitenportalen, einem 136 in lan-
gen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0331,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
318
Flüssige und feste Fette.
genen und überreifen Früchte, sowie die zerquetschten Samen mit verwendet. Das resultirende Oel ist sehr trübe, dunkelgelb bis bräunlich oder grünlich gefärbt und von unangenehmem, strengem Geruch. Auch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
ablegen, müssen auseinander genommen werden und sämmtliche Fugen mit roher Karbolsäure ausgepinselt oder noch besser mit einer 10 %gen Lösung von Naphtalin in Benzin ausgespritzt werden. Selbstverständlich darf diese letzte Operation nicht bei Licht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, während der ausführende Baumeister Benedetto da Majano war. Nach dessen Tode vollendete Simone Pollajolo ^[Pollajuolo], gen. Cronaca, den Bau durch Aufsetzen des wunderschönen, gewaltigen Kranzgesimses - es hat nebst dem zugehörigen Fries 1/8
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
.
Bramante. In Mailand machen sich Florentiner Einflüsse schon um das Jahr 1450 bemerkbar, doch kommen sie erst mit Donato d'Angeli Lazzari, gen. Bramante, zum vollen Durchbruch. Bramante erfüllt hier dieselbe Aufgabe wie später in Rom, dessen Baukunst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Ganz überwunden und zwar ohne jeden Rest ist "das Alte" bei Ghibertis Zeitgenossen, Donati di Betto Bardi, gen. Donatello (1386-1466), in welchem
^[Abb.: Fig. 454. Benedetto da Majano: Ziborium.
Siena. S. Domenico.]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
.
Sehet, euer GOtt, der da kommt zur Rache, Gsa. 35, 4. Siehe, der HErr wird kommen mit Feuer, Efa. 66, 15. Dieser IEsuZ, welcher von euch ist aufgenommen gen Himmel,
wird (auf gleiche Weife) kommen, wie ihr ihn gesehen habet
gen Himmel fahren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Gentianeenbis Gentleman |
Öffnen |
. verstand seine Köpfe fein zu beseelen; seine Bilder haben einen anmutigen Charakter und sind verständig, wenn auch ohne Schwung komponiert und mit Liebe durchgeführt.
Gentiles (lat.), s. Gens; auch s. v. w. Heiden.
Gentilezza (ital., spr. dsch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0164,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
, einem Großenkel des Kammu Tennô, abgeleitet. Seine große politische Rolle fällt in die Mitte des 12. Jahrh. zwischen die der Fujiwara und der Minamoto. Als Rivalen der Taira traten die Minamoto (chin. Gen oder Genji, d. h. Ursprung der Quelle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
voraus,
daß sich die Sache im Gewahrsam eiues andern be-
fand. Verlorene Sachen befinden sich in niemandes
Gewahrsam; der Finder kann die Sache unterschla-
gen, z.B. wenn er dem bestehenden Gebote entgegen
den Fund nicht anzeigt und die Sache
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Eigentümerhypothekbis Eigentumserwerb |
Öffnen |
protokolliert werden, sooah, wenn
eine Hypothek gelöscht wird, die spätern Hypotheken
nicht vorrücken. Der Eigentümer kann vielmehr an
die Stelle der gelöschten eine neue Hypothek eintra-
gen lassen. Dies will der Deutsche Entwurf §. 1102
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
des Kapellmeister Johannes Kreisler in zufälli-
gen Makulaturblättern", vielleicht seine virtuoseste
Schöpfung (2 Bde., Verl. 1820-22), "Der Doppelt-
gänger" (Brünn1822) und einige kleinere Erzählun-
gen. Die reinste Befriedigung gewährt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
. 1851); Hassell, Der Ansstand
K. E< Swarts 1745-40 (Lpz. 1876).
Karl Anton, Fürst von Hohenzollern-Sig-
maringen, s. Hohenzollern, Karl Anton.
Karl III., der Große, Herzog von Lothrin-
gen, geb. 1543 zu Nancy als Sohn des Herzogs
Franz I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
.) mit gegen 100 Arten in Europa und nament-
lich im mittelländischen Gebiet. Sie haben meist
einfache fleischig-saftige, mit häutigen oder fleischi-
gen Schuppen bedeckte Stengel von blahbrauner,
rötlicher, gelblicher oder weißlicher Farbe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sanitätskorpsbis Sanitätswesen |
Öffnen |
(Assistenzarzt) werden Unterärzte vorgeschla-
gen, nachdem die S. der betreffenden Division bei
der Wahl erklärt haben, daß sie den zur Wahl Ge-
stellten für würdig erachtcu, in ihre Mitte zu treten.
(S. Eanitätskorps
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
. d., Nai-supialia), die besonders in
Australien vertreten sind. Zu den M o n o d e lp h en,
die ausgetragcne Junge gebären, gehören die übri-
gen S. Sinter diesen unterscheidet man folgende Ord-
nungen: Zahnarme (^äLiiwtH 8. Nrnw) mit Kral-
len
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Völkerrechtbis Völkertafel |
Öffnen |
internationale; frz. droit des gens; engl. law of nations), die rechtliche Ordnung der Verhältnisse selbständiger (souveräner) Staaten zu einander. Obwohl ohne gemeinsame Anerkennung gewisser Grundsätze, wie die Heiligkeit der Gesandten und der Verträge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bakterien |
Öffnen |
günstige Lebensbedingun-
gen eintreten, alle ihre Lebensäußerungen mit un-
veränderter Energie wieder aufnehmen. Gegen Kälte
sind V. überhaupt sehr widerstandsfähig; viele Arten,
selbst pathogene, können im Freien überwintern und
vertragen selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0351,
Dynamometamorphismus |
Öffnen |
, Metapepsis, Bezeichnung
für die Veränderungen, die durch den gebirgsbilden-
den Druck in den Gesteinen, sowohl den Sediment-
massen als den krystallincn Schiefem als den massi-
gen eruptiven Erstarrungsgesteinen und deren Tuffen
hervorgebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Feuerversicherungbis Finanzreform |
Öffnen |
oder weniger
hoher Schicht längere oder kürzere Zeit liegen und
entfernt sie erst nach vollständigem Ausglühen.
Von den automatischen Beschickungsvorrichtun-
gen ist die von Leach zu erwähnen, bei welcher ein
in einem Gehäuse vor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0453,
Gasanstalten |
Öffnen |
ein. Pasteur definierte
ganz allgemein G. als Leben ohne freien Sauer-
stoff. Diese Theorie bedarf einer Erweiterung,
da sich nicht mehr alle Thatsachen mit ihr vereini-
gen lassen; einmal giebt es Anaerobicn, die auch
ohne G. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
-
legraphenanstalten. 1895 wurden aufgegeben (gin-
gen ein) 216,9 (193,4) Mill. Briefsendungm, 17,5
(13,3) Mill. Pakete ohne Wertangabe, 1,27 (1,24)
Mill. Wertbriefe und Pakete mit einer Wertangabe
von 1282,57 (1354,8i> Mill. M. Für 1,98 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
, eine altgriech. Göttin"
sLpz. 1890). Von seinen Beiträgen zu Fackzelt-
schriften u. s. w. sind hervorzuheben: Untersuchun-
gen über die Funde des sog. Perserschutts auf der
Akropolis von Athen (in den "Mitteilungen des
Teutschen Archäologischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufsammelnbis Aufsperren |
Öffnen |
.
Aufsehen
§. 1. So viel als in die Höhe sehen.
Der Blinde, Marc. 6, 24.
JEsus sahe auf gen Himmel, Matth. 14, 9. Marc. 6, 41. und ward Zachäus gewahr, Luc. 19, 5. JEsus sahe auf die Reichen, Luc. 21, 1. Die Gläubigen sollen aufsehen, Luc. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
geschrieben, daß ihr glaubet, IEfus sei Christ,
der Sohn GOttes, Joh. 20, 31. Dieser IEsus, welcher von euch ist aufgenommen gen Himmel,
wird kommen, wie ihr ihn gesehen habt gen Himmel fahren,
A.G. 1, 11. Diesen IEfum hat GOtt anferwcckt, deß sind
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
15
Botschaft - Brod.
Botschaft. Ihre Botschaft ist gen Hanes gekommen, Jes. 30, 4. Du sendest deine Botschaft in die Ferne, Jes. 57, 9. Daß eine Botschaft unter die Heiden gesandt sei, Jer. 49, 14. Obadj. 1.
Brandopfer. Dem Herrn ein
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0047,
Himmel |
Öffnen |
hinzugehen mif wahrhaftigem Herzen, Hebr. 10, 33. Sondern verführet sein Herz, Iac. 1, 36. Himmel. Es werden Lichter an der Veste des Himmels, 1 Mos. 1,14.15. Siehe gen Himmel, und zähle die Sterne, 1 Mos. 15, 5. Gott gebe dir vom Thau des Himmels
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0048,
Hingehen |
Öffnen |
. 10,18. Vater, ich habe gesündiget in dem Himmel und vor dir, Luc. 15, 18. Wollte auch seine Augen nicht aufheben gen Himmel, Luc. 18,13. Von nun an werdet ihr den Himmel offen sehen, Joh. 1, 51. Und Niemand fähret gen Himmel, Joh. 3, 13. Dies
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0176,
Brot (neue Knet- und Teigmaschinen, Hygienisches) |
Öffnen |
172
Brot (neue Knet- und Teigmaschinen, Hygienisches)
gene Schienen miteinander verbunden sind. Eine einfache Kippvorrichtung gestattet die Entleerung in
^[Abb. Fig. 3. Neue Teigteilmaschinevon Brüning. Vorderansicht.]
einen fahrbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
605
Brucker
gen Registrierapparat auszeichnen, sind die von Chameroy Fils in Paris konstruierten sog. Chameroy-Wagen. Beim Wägen verschiebt man das Laufgewicht E (Fig. 4) so weit auf dem Hebel F bis das Gleichgewicht annähernd hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
Brennmaterial wird dem Gene-
ratorschacht a durch den Müllkasten d zugeführt und
durch die rostartig geneigten Schachtwände unter-
stützt. Die vordere Wandung ist von einem Trep-
penrost c gebildet, dnrch welchen ein Luftstrom zu
dem Brennstoff tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
844
Jalousie
(von Fenstern, Schaufenstern der Verkaufsläden,
Vureauräumen, Registraturschränken, Tresoranla-
gen u. s. w.) dient. I. kommen zur Anwendung als
Holzrouleaux, Sonnenblenden, Zugjalousien oder
Stabzugläden und Rollläden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
109
Cobb - Cole.
gen, gut charakterisierten Genrebildern malte er als sein Hauptwerk die Fresken in der Universität zu Gent, darstellend die Zeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
und Nello della Pietra (nach Dante, » Purgatorio «, V, 133), 1852 ein reizender Schutzengel, der eine menschliche Seele gen Himmel führt, und 1856 die kolossale Gruppe des Marchese Pietro Torrigiani mit seinem Sohne. Nach einigen weniger gelungenen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
in Berlin, war 1836-39 in Paris Schüler von Delaroche, besuchte nachher Paris zum zweitenmal und hielt sich in Italien auf. 1845-63 war er in Petersburg für Kaiser Nikolaus und nach dessen Tod für den jetzi gen Kaiser Alexander II. mit größern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
.
Luminais (spr. lüminäh) , Evariste Vital, franz. Gen remaler, geb. 18. Okt. 1821 zu Nantes, wurde in Paris Schüler von Troyon und Cogniet. In flotter, energischer Behandlung, aber mit etwas nachlässiger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
in der Färbung und Bewegung des meistens ruhi gen Wassers (Mittelländischen Meers) und namentlich in den Lichteffekten behandelt, z. B.: Umgebung von Antibes, das Meer bei Fréjus, Bai von St. Raphael bei Fréjus, Ufer des Golfs bei Antibes (Winterbild) u. a
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
372
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Perugino. In Pietro Vanucci gen. Perugino (1446-1524), erstand der umbrischen Kunst nun ein Meister, welcher derselben einen bestimmenden Einfluß auf die gesamte Entwicklung zu verschaffen vermochte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
haben sie daher auch keinen Einfluß geübt. Von den Hervorragenderen folgen Alonso Berruguete, Vicente Juan Macip (gen. Juan de Juanes), Luis de Vargas, Alonso Sanchez Coello, Juan Fernandez Navarrete in mehr oder minder deutlich erkennbarer Weise
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
; über ihn heißt es genes. 9, 26 f. "Gelobet sei Gott, der Herr Sems, Kanaan sei sein Knecht; Gott breite Japhet aus, und er wohne in den Hütten Sems, auch sein Knecht sei Kanaan. " Die Hütten Sems sind die Städte, in denen die Söhne Japhets d. h
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, darunter den edlen Herrn Leonhard Vetter, einen tapferen und kühnen, von dem Kaiser und König Maximilian sehr geschätzten Kriegsmann, der außer den Kämpfen, wodurch er feine Eigenschaft als Kriegsmann erlangte, eine Pilgerschaft gen Westen unternahm
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
der Städte und dem Handel hin, wie der Rabe aus der Arche Noä entlassen beim Aas geblieben und nicht zurückgekehrt ist Gen. 8.; denn wo ein Aas ist, da sammeln sich die Adler. Luc. 17. So geben verwerflicherweise manche Adelige um der Genüsse
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
reißenden Strom in den Weg träte, so wäre das Kloster selbst längst ganz zerstört worden. Als daher eines Tages eine Überschwemmung um sich griff, flehten die Brüder von jeglicher menschlichen Hilfe verlassen mit gebogenen Knien und gen Himmel gestreckten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
953
Assaut - Asseln.
gen in Farsistan, Chorasan, Syrien und besonders im Libanon in seine Gewalt brachte. Die A. zählten bereits 60,000; vergebens bekämpfte sie Sultan Melikschah. Dem Namen nach unterwarfen sie sich den Kalifen von Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
. 1840-75, 20 Bde. mit Generalregister bis 1874; 2. Serie, das. 1876-86, 10 Bde.). Von M.' übrigen Werken sind hervorzuheben: "Précis du droit des gens modernes de l'Europe" (1789; 3. Aufl., Götting. 1821; neu bearbeitet von Pucheiro-Ferreira, 1858, 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
sich endlich regelmäßig drei verbundene Namen für jede Person: der Vorname (praenomen), der in der Schrift häufig abgekürzt wurde, wie C. für Cajus, M. für Marcus etc.; der N. des Geschlechts oder der Gens (nomen), der fast stets auf "ius" auslautete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rotomagusbis Rott |
Öffnen |
", einer ergreifenden Darstellung des Bruderzwistes, und "Saint-Genest", zu welcher er wohl durch "Polyeucte" angeregt wurde. Hinter Corneille aber steht er weit zurück, und es ist ein Zeichen seiner neidlosen und freundschaftlichen Gesinnung, daß er sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
Völkerrecht |
Öffnen |
gentium, Jus belli et pacis, franz. Droit international, Droit des gens, engl. Law of nations, International law, ital. Diritto internazionale), Inbegriff der Rechtsgrundsätze, welche im Verkehr souveräner Staaten untereinander Geltung beanspruchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1874, 2 Bde.), denen 1845 die erweiterte »History of the law of nations« folgte. Denselben Gegenstand behandelt die Preisschrift »Histoire des progrès du droit des gens en Europe et en Amérique depuis la paix de Westphalie« (Leipz. 1841; 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien (Geschichte 1887) |
Öffnen |
von der Regierung nicht beabsichtigte Zugeständnisse gemacht, und 18. Aug. ging sie auch im Unterhaus durch; ihre hauptsächlichen Bestimmun gen sollten einerseits den Leaseholders (150,000 an der Zahl)die Möglichkeitgeben, durch Gerichtsbeschluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Postbis Pottasche |
Öffnen |
Bücher Ein« zahlun» gen Nück-zahlun» gen Gesamtguthaben (inkl. Zinsen) Zm. seil
in Tausend Mark Proz.
Niederlande
(1881) .. .. . 1164 169027 12739 9348 18588 2,64
Belgien (1870).
624 542057 91991 77875 183099
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Spinnereibis Spiritus |
Öffnen |
mit großer Gefahr ausführbar, da die Hand des Arbeiters leicht von der mit 500 Umdrehungen pro Minute laufenden Wendewalze ^v^v (Fig. 3), welche mit scharf zugeschliffenen Stahldrahtkratzen beschla- ^^
gen ist, erfaßt werden kann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
), Tnngmaglia
Ambelam, Ndamspik
Amber, grauer, A:nbra
^nil)61'68, Ant:uerpen 659
Amberno (Fluß), Nengniitea 83,1
Amberpon (Insel), Nengninea 82,2
Ambiani, Anibianer, Amiens, Nel
gen 1) lschleichnng
Vn)l»itU8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Rindbis Rivier |
Öffnen |
« (das. 1878); »Claude Chansonnette, jurisconsulte messin, et ses lettres inédites« (das. 1878); »Éléments de droit international privé«, franz. Bearbeitung des holländischen Werkes von Asser (Par. 1884); »Introduction au droit des gens« (mit Fr. v
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
, das Kriegsministerium übernahm. Di... Kammer wurde 25. März aufgelöst.
Grolman, Ernst von, preuß. General, geb. 16. Aug. 1832 in Berlin, jüngerer Bruder des Gen......
rals Wilhelm von G. (s. Bd. 17), trat 1849 in das
Kaiser -Franzregiment, ward 185o
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
'^ in London zum Geschenk gemachten Hand« schriften und verschiedene in Indien veröffentlichte Kataloge cuthalten wesentlich nur die Namen der Werke und ihrer Autoren. Aus Indien kommt übri M?yers.Nmw.Lerikon, 4. Aufl. XIX. 2-d.
gens die wenig erfreuliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
(spr. -lM), Zeilige, geb. 1380 zu Corbie
in der Picardie, schloß sich den Veghinen, dann den
Franziskanerinnen an und lebte in einer Einsiedelei
der Abtei Corbie 3 Jahre unter harten Buhübun-
gen. In ihrem Streben, die Ordensregel in ihrer ur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
den Sängern der Befreiungskriege einen
Ehrenplatz sichern. Seine Werke gab sein Bruder
(6 Bde., Wien 1812-14) heraus. Von seinen übri-
gen "Gedichten" (ebd. 1812) ist am bekanntesten die
Ballade "Kaiser Max auf der Martinswand". -
Vgl. Laban, H
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
-
gegebene "Biblische Theologie" (2 Bde., Lpz. 1836).
Cölln, Georg Friedr. Wilibald Ferd. von, polit.
Schriftsteller, geb. 1766 zu Örlinghausen (Lippe-
Detmold), trat in den preuß. Staatsdienst, kam we-
gen seiner freimütigen Kritik
|