Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gerhard â…¢ hat nach 1 Millisekunden 208 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0224, von Erard bis Erasmus Öffnen
Wichtigkeit war seine Erfindung der Pedalharfe à double mouvement (s. Harfe ). Die Repetitionsmechanik (s. d.) brachte er 1823 zu stande und stellte ein Instrument mit dieser Erfindung in Paris aus. Seit 1825 gab sich E. auch mit dem Orgelbau
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0844, von Gerechtigkeitshand bis Gerhard (Eduard) Öffnen
842 Gerechtigkeitshand - Gerhard (Eduard) das Gesetz Gottes zu erfüllen vermag, so würden alle der gottlichen Strasgerechtigkeit verfallen sein, wenn nickt die Güte Gottes, die allen die ewige Seligkeit mitteilen will, dieses verhinderte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Abendmahl Öffnen
, (s. Gerhard 1. c. S. 187. not.) oder sagt nur aus, daß der Glaube sich Christum vergegenwärtige, in der Andacht sich erhebe, was auch außer dem h. A. geschehen kann; - besonders aber verräth die Behauptuug, daß der Genuß des Leibes und Blutes Christi
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
., Verl. 1866- 68). - Vgl. die Selbstbiographie im "Archäol. An- zeiger", Okt. 1865; ferner Otto Iahn, Eduard G. ! Ein Lebensabriß (Berl. 1868); A. von Reumont, > ^ociolo^iH äi Uäoaräo 6s. (Flor. 1868). i Gerhard, Joh., luth
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0786, von Kugelassel bis Kugler Öffnen
784 Kugelassel - Kugler Kugelaffel, s. Asseln. Kugelausschnitt, s. Ausschnitt. Kugelbake, s. Baken. Kugelbakterien, s. Kokkus und Mikrokokkus. Kugelbäume, s. Obstbaumformen. Kugelblitze, s. Blitz (Bd. 3, S. 132 a
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0279, von Kugelabschnitt bis Kügelgen Öffnen
+ β + γ - 180°) . 57,2958 q°. Für die Volumina gelten folgende Regeln: 5) Der Inhalt der ganzen K. ist 4/3 r³π. 6) Der Inhalt einer körperlichen Zone von der Höhe h, welche am Äquator beginnt, ist r²πh - 1/3 h³π. 7) Sind allgemein a und b
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0161, von Gerechtigkeit des Glaubens bis Gerhard Öffnen
161 Gerechtigkeit des Glaubens - Gerhard. nimmt die moralische Idee der G. auf dem Grund und Boden der Staatsgesellschaft notwendig einen andern Charakter an und entwickelt sich nach dem Begriff eines nur äußerlich erkennbaren Rechts, während
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0301, von Holstein (Franz von) bis Holtei Öffnen
ausgedehnte Besitzungen und Pfand- herrschaften zu erwerben. So geriet das dän. Reich in völlige Auflösung; am Ende gebot dort Graf Gerhard I. d. Gr. (1304-40) als unumfchränkter Herr. Er fetzte feinen Schwestersohn, den unmündi- gen Herzog Waldemar
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Eranthis bis Erasmus Öffnen
Positiv, zweiklavierig) und der Harfe à fourchette. Der Ausbruch der französischen Revolution veranlaßte E., nach London zu gehen, wo er eine Filiale errichtete, Patente nahm und seine neuen Instrumente zu großer Berühmtheit brachte. 1811 konstruierte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0012, Abendmahl Öffnen
, Athenagoras, Legat. pro Christianis S. 4. C. ed. Col.) oder Menschenfleisch genössen, (ib. S. 38. A.) ans keiner anderen Quelle hervorgegangen, als aus Mißverständniß oder schlimmer Auslegung dessen, was den Heiden über den Abendmahlsgenuß der Christen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0693, Antikensammlungen Öffnen
der Stadt Rom", von Platner, Bunsen, Gerhard und Röstel, 3 Bde. in 6 Abteil., Stuttg. 1830-42; Auszug daraus in einem Bande, 1845). Die während der letztern Jahre in Rom gemachten, zum Teil sehr bedeutenden Funde an Skulpturen, Wandgemälden und Werken
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0440, von Reignier bis Reiß Öffnen
er in meisterhafter Weise. Neben einigen Genrebildern sind aus den letzten Jahren zu nennen: der Frühling, Blumen in einer Grotte u. a. 1863 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Reinhardt , 1) Johann
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
, 1) Ch. F. 2) K. F. A. 4) O. F. Gabler, 1) J. Ph. Gaß Gerhard, 2) J. Gerlach, 3) O. v. Gobat Graul Griesbach Großmann, 2) Ch. G. L. Guericke, 2) H. E. F. Gützlaff Hahn, 2) J. M. 3) A. Hanne Harleß, 3) G. Ch. A. Harms, 1) K
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
944 Bildhauerkunst (neuere). tide am Rathaus zu Amsterdam, s. Tafel VI, Fig. 10). Hubert Gerhard und A. de Vries wirkten in Augsburg, P. de Witte nebst Gerhard in München. Deutschland war durch den Dreißigjährigen Krieg verhindert worden, an
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0320, von Borneofasan bis Bornier Öffnen
(Rotterd. 1860); Spenser of Saint-John, Life in the forest of the far East (2 Bde., Lond. 1862); Bock, Reis in Ost-en Zuid-B. (Haag 1881); Hatton, The New-Ceylon; being a sketch of British North B. (Lond. 1882); Hatton, North-Borneo (ebd. 1885); Meyners
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0609, Brüdergemeine Öffnen
607 Brüdergemeine Hieronymus und Gregor d. Gr., die sie als Patrone betrachteten) hieß eine christl. Brüderschaft, die von Gerhard Groote (s. d.) um 1376 gestiftet und von Florentius Radewins (Radewynzoon, d. h. Sohn des Radewin
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0397, von Grönsund bis Gropius (Karl Wilh.) Öffnen
. 1671 starb. Seine Ausgaben des Statius, Gellius, Phädrus, beider Seneca, Sallustius, Plinius, Plau- tus u. a., besonders aber des Livius und Tacitus, sowie seine "0d86rvati0N63" (neueste Llusg. von Frotscher,Lpz.1831)sindvollder
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0981, von Moloch (Erdagame) bis Moltke (Adelsgeschlecht) Öffnen
lebenden M.; durch seine Söhne Otto von M. auf Samow (gest. 1609) und Klaus von M. auf Stridfeld (gest. 1610) teilten sich die M. in zwei Linien. A. Gerhards Enkel (von der ältern Linie) in dritter Generation, Joachim M. auf Samow und Schorssow (1602
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0570, von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein) bis Oldenburger Haus Öffnen
der Glückliche von Oldenburg (gest. 1440) sich 1424 mit der Tochter des Herzogs Gerhard Ⅵ. von Schleswig-Holstein, Hedwig (gest. 1436), vermählte. Ein jüngerer Sohn Dietrichs, Graf Gerhard (gest. 1500), setzte A. die gräfliche Linie zu Oldenburg fort
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0503, von Brückenschanze bis Brüdergemeinde Öffnen
aus der philosophischen Historie" (Leipz. 1731-36, 7 Bde.) und "Erste Anfangsgründe der philosophischen Geschichte" (das. 1736, 1751), folgte dieses selbst unter dem Titel: "Historia critica philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0690, von Friederichs bis Friedland Öffnen
, widmete sich später noch ein Jahr unter Gerhards Leitung in Berlin archäologischen Studien und wollte sich in Erlangen als Dozent habilitieren, kehrte aber auf Gerhards Wunsch zur Herstellung des Museumskatalogs nach Berlin zurück und ward daselbst zum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
Feststellung ihrer Metrik und die diplomatische Kritik des Plautus als Muster für ähnliche Behandlung zu verdanken. Der feindliche Gegensatz zwischen realer und verbaler P. hat sich eine Zeitlang zwischen den Schülern Hermanns und A. Böckhs (1785-1867
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Duisburg bis D. u. j. Öffnen
Wandmalereien im Innern und einem Grabmal Mercators, ein Vrunnendenk- mal von Gerhard Mercator, 1878 errichtet; ein königl. Gymnasium, städtisches paritätisches Real- gymnasium, 183! gegründet, eine paritätische höhere Mädchenschule, Mittelschule
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0052, von Geldbuße bis Geldern Öffnen
porträtierend (Frankfurt a. M., städtisches Museum). Er starb 1727 in Dordrecht. Gelderland, niederländ. Provinz, grenzt nordwestlich an den Zuidersee, nördlich und nordöstlich an Overyssel, östlich an Westfalen, südlich an die preußische Rheinprovinz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0833, von Rigid bis Rimini Öffnen
Mark à 16 Schilling = 2,26 deutsche Mk. 1 R. = 2 skandinav. Kronen. Rigweda, s. Weda. Rijksdaalder (spr. reiks-), s. v. w. Daalder. Rijswijk, Stadt, s. Ryswyk. Rikiab-dar (arab.-pers., "Steigbügelhalter"), Bezeichnung der neben dem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0523, Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
- und Kunstdenkmäler der Provinz S. (Kiel 1886 ff.); Reisehandbücher von Heinrich (das. 1885-88, 3 Tle.), Schmarje (Hamb. 1886) u. a. Geschichte. [Die schleswig-holsteinischen Linien.] Die Geschichte des vereinigten S. beginnt mit dem Jahr 1386
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Waldenbuch bis Waldenburg Öffnen
, bildete sich gegen ihn ein großer Bund der Könige von Dänemark, Schweden und Polen, der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, von Braunschweig-Lüneburg, der Markgrafen von Meißen, der Herren von Mecklenburg u. a. W. verlor zwar die Schlacht von Gransee
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0848, von Pannus bis Panorama Öffnen
im folgenden Winter die Ausgrabungen zu Nola, deren Resultate im «Kunstblatt» von ihm mitgeteilt wurden. Bei der Gründung des Archäologischen Instituts zu Rom 1829 wurde er neben Gerhard Sekretär des Instituts und war in Paris bei der Herausgabe
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0507, Schleswig-Holstein Öffnen
der Herzogtümer Holstein und Lauenburg u. s. w. (2. Aufl., ebd. 1855-56); A. U. Hansen, Charakterbilder aus den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg (Hamb. 1858); Böger, Topogr. Handbuch für die Provinz S. u. s. w. (Kiel 1881); P. Chr. Hansen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0021, von Tyburn bis Tyler Öffnen
ländlichen Segens sich selbst als T. zu personifizieren. (S. Fortuna.) T. heißt auch der 258. Planetoid. Tycho Brahe, Astronom, s. Brahe. Tychonischer Stern, s. Cassiopeia. Tychsen, Olaus Gerhard, Orientalist, geb. 1734 zu Tondern
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0470, von Waldemar II. (König von Dänemark) bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) Öffnen
beweisen. Er starb 28. März 1241. – Vgl. Usinger, Deutsch-dän. Geschichte 1189‒1227 (Berl. 1863); Paludan-Müller, Studier til Danmarks Historie (Kopenh. 1869‒71); A. D. Jœrgensen, Voldemar Sejr (ebd. 1879). Waldemar Ⅲ., König von Dänemark (1326‒30
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0787, von Mercedario bis Merck Öffnen
, sondern nur erweitert. M.s Denkmal in Duisburg wurde 2. Sept. 1878 enthüllt. - Vgl. Breusing, Gerhard Kremer genannt M., der deutsche Geograph (2. Ausg., Duisb. 1878); drei Karten von Gerhard M. Europa, Britische Inseln, Weltkarte. Faksimile
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. - Äug. Haus Lotz, Frankfurt a. M. . Murnd Vfendi -- Franz u. Werner, i?aag Mustafa Nri - Gerhard Rohlfs, Weimar Mutterstadt, Fritz r>. - Friedr. Biebinger, Speior Myliils, Otfried - Karl Müller, Stuttgart Myrtl, Harriet - Mrs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0691, von Apostelkonvent bis Apostolische Kirche Öffnen
, und denen der A., namentlich in Bezug auf den sogen. Apostelkonvent und auf des Paulus Verhältnis zu Petrus eine volle Übereinstimmung herzustellen. Hieran knüpft sich die verschiedene Beurteilung des Werts, den die Schrift für die Kenntnis des
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
Fröbel, 2) Julius Gau Gmelin, 2) Sam. Gottl. Gsell-Fels * Güßfeldt * Hahn, 5) Joh. Georg von Hallberg-Broich Harnier Heine, 4) Wilhelm Heuglin Hügel, 2) K. A. A., Freih. v. Kinzelbach Klaproth, 2) Heinr. Jul. von Knoblecher Kohl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Zeuß bis Zezschwitz Öffnen
. als Schwan die Leda umarmend u. a. Endlich gehören hierher auch noch die Bilder der römischen Kaiser, welche sich seit Augustus häufig in der Gestalt des weltbeherrschenden Gottes mit Zepter und Blitz oder andern Insignien darstellen ließen; so
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Cesari, 3) Antonio (Pater A.) Costa, 2) Paolo Diefenbach Diez, 1) Friedr. Chr. Ebert *, 4) Adolf Fallot Fanfani Forcellini Fuchs, 4) August Genin Mahn Ménage Nicot Paris, 1) Alexis Paulin u. Gaston 2) Ant. Louis Poitevin
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
. Janssen Jordan, 2) Rudolf Kalckreuth, 2) Stanisl., Graf v. Kaltenmoser Karolsfeld, Schnorr von, s. Schnorr Kaselowski Kauffmann, 1) M. A. Angelika 2) Herm. 3) Hugo Kaulbach, 1) Wilh. v. 2) Friedr. Kehren Keller, 8) Ferdinand
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0503, Kölner Dom Öffnen
jenem Entwürfe, der erst in neuerer Zeit zur Durchführung gelangte. Dieser ist von dem Dom zu Amiens entlehnt; wer ihn entwarf, hat nicht festgestellt werden können. Seit 1255 wird Gerhard von Rile (aus dem Dorfe Rile bei Köln) als Leiter des Baues
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
, 24) Chr. Aug. 26) Fr. Chr. * Gerhard, 1) a. b. Grafen von Holstein Baudissin, 4) O. F. M. Beseler, 1) W. H. Esmarch, 1) H. K. Francke, 3) K. Ph. Harbou, A. v. Hegewisch, 2) Fr. H. Horst, U. A. v. D. Lehmann, 6) Th. H. W. Lornsen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0444, von Damon bis Dampf (physikalisch) Öffnen
Lilith, die Sagen von Kobolden, Poltergeistern, Nixen, Bergmännchen, Windgeistern, Werwölfen u. a., Ahriet und Goul (grausame Gespenster der Araber), das Gespenst von Looe bei Ossian und die Feuergeister der Grönländer, auch der gesamte Hexenglaube
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0190, von Pollensa bis Pöllnitz Öffnen
wiederholt wird, oder der ursprüngliche Kern teilt sich auch ohne Zellwandbildung in vier Zellkerne, welche sich nach den Ecken eines Tetraeders anordnen (Fig. 2 A). Durch feste Wände werden nun vier tetraedrisch gelagerte Tochterzellen (Fig. 2 B
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0268, von Poseidonia bis Posen Öffnen
. Statuarisch hat ihn besonders Skopas, von allen Meerwesen umgeben, auch Praxiteles, Lysippos u. a. behandelt. Von Tritonen und Nereiden begleitet, neben seiner Gemahlin Amphitrite sitzend, zeigen ihn viele Sarkophagreliefs, am schönsten das herrliche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0137, von Spiegel bis Spiegelinstrumente Öffnen
und mit Inschriften versehen sind (Fig. 4). Sie wurden von E. Gerhard ("Die etruskischen S.", Berl. 1843-68, 4 Bde.; fortgesetzt von Klügmann und Körte 1884 ff.) beschrieben. Die antike Grundform des Handspiegels erhielt sich das ganze Mittelalter und die Folgezeit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
. 1885), Athen (hier und in Berlin besonders in Griechenland gefundene V.), Petersburg (V. aus der Krim, von Stephani wissenschaftlich beschrieben), Florenz und Rom. Größere Bildersammlungen haben Ed. Gerhard (»Auserlesene griechische Vasenbilder
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0721, Medizin Öffnen
in der "Faser" denjenigen Organbestandteil, durch dessen Erschlaffung oder Spannung die meisten Krankheitszustände entstehen. Boerhaaves berühmteste Schüler waren Gerhard van Swieten (1700-72), welcher den Ruf der ältern Wiener Schule begründete
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0128, von Ad nauseam usque bis Adolf Öffnen
die Obotriten Heeresfolge und fand 6. Juli 1164 bei Verchem (in der Nähe von Demmin) in einer Schlacht seinen Tod. 3) A. VIII., Graf von Holstein und Herzog von Schleswig, aus dem Hause Schauenburg, geb. 1401, Sohn des Grafen Gerhard VI
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
. die Werke von Bartoli und Bellori, Raoul-Rochette, Peintures antiques inédites (Par. 1836); Wörmann, Die antiken Odysseelandschaften (Münch. l876), und besonders Mau, Geschichte der dekorativen Wandmalerei (Berl. 1882). Das beste Handbuch der A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0297, Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) Öffnen
. Dieser Schritt und die rechtswidrige Hinrichtung seines Günstlings Hans v. Schönitz veranlaßten Luther zur Herausgabe einer sehr heftigen Schmähschrift wider A. Gegen Übernahme seiner Schulden im Betrag von 500,000 Fl. bewilligte A. seinen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0569, von Amyntas bis Anacardium Öffnen
567 Amyntas - Anacardium suchte, versuchte ihr ein Satyr Gewalt anzuthun. Poseidon befreite sie und zeugte mit ihr den Nauplios, auch ließ er für sie die Lernäische Quelle hervorsprudeln, die ebenfalls A., d. h. die Tadellose, genannt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0831, von Archäographie bis Archäologie Öffnen
, Rayet in Frankreich, Zoega in Dänemark, Newton, Murray in England, J. H. Meyer, K. A. Böttiger, F. G. Welcker, K. O. Müller, E. Gerhard, der sich namentlich durch Gründung des Archäologischen Instituts in Rom ein wesentliches Verdienst erworben hat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0080, von Achäer bis Achaia Öffnen
, der Achäische Bund aufgelöst un d ganz Griechenland unter dem Namen Achaia in eine römische Provinz verwandelt (146 v. Chr.). Vgl. Gerhard , über den Volksstamm der A. (Berl. 1854); Klatt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0103, von Acetylaceton bis Achaia Öffnen
durch den Beitritt vieler anderer Städte erweiterte. (S. Griechenland .) – Vgl. Gerhard, Über den Volksstamm der A. (Berl. 1854); Klatt, Forschungen zur Geschichte des Achäischen Bundes, Tl. 1 (ebd. 1877); Dubois, Les ligues Étolienne et Achéenne
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0287, von Akrolithen bis Aksakow Öffnen
in «Wie schön leuchtet der Morgenstern»), P. Gerhard (Strophenanfangsworte in «Befiehl du deine Wege»). Aus den Anfangsbuchstaben einer Wortreihe wurden durch A. versteckspielend Worte gebildet, wie Ichthys (s. d.) und Cabal (s. d.). Akroterĭon (grch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
im Zusammenhang mit der Kulturentwickelung"), A. v. Zahn, R. Bergau, der Spezialforscher auf dem Gebiet der deutschen Kunst des Mittelalters und der Renaissance, Bruno Meyer, R. Marggraff, H. Hettner, H. Grimm, M. Thausing u. a. Die vorwiegend kritische Haltung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0520, von Amyntor bis Anacardium Öffnen
Thronstreitigkeiten. A. wurde eine Zeitlang aus seinem Reich vertrieben und endlich auf Anstiften seiner Gemahlin Eurydike von Ptolemäos ermordet. Amyntor, Gerhard von, s. Gerhardt. Amyot (spr. amioh), Joseph, gelehrter franz. Jesuit, geb. 1718 zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0769, von Archäologische Institute bis Archaeopteryx Öffnen
archeologica]) in Rom, das 21. April 1829 unter dem Protektorat des damaligen Kronprinzen von Preußen, Friedrich Wilhelm, durch Bunsen, Gerhard, Kestner, Thorwaldsen, Panofka, den Herzog Albert de Luynes u. a. im preußischen Gesandtschaftshotel daselbst
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
. Mainz* Ferdinand *, 18) Kurf. v. Köln Friedrich *, 27) Erzb. v. Mainz Gebhard, 2) Kurf. v. Köln Gerhard, 2) a. b. Erzb. v. Mainz Günther, Erzb. v. Köln Hanno, s. Anno Hatto Heinsberg *, s. Philipp v. H. Hermann, 5) Kurf. v. Köln Johann v
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0021, von Athabasca Portage bis Athanasius Öffnen
sämtlicher Prinzen den Weg zum Throne. Nur des Ahasja junger Sohn Joas (s. d.) ward durch Joseba, eine Schwester des Ahasja, gerettet und heimlich im Tempel durch den Priester Jojada auferzogen. Nachdem A. 6 Jahre regiert hatte, gelang es Jojada
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0026, von Abduzieren bis Abel Öffnen
. Auch noch später wurde A. durch Aufstände im Innern und die Gewaltthätigkeiten der Rifpiraten in fortdauernde Händel verwickelt, und 1858 trat sogar ein Prinz seines Hauses als Thronusurpator
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Augitfels bis Augsburg Öffnen
. Die Augitkristalle der Basalte sind oft ungemein reich an mikroskopischen Kristallnadeln, Magnetitkörnern, Glaseinschlüssen, Leucitkristallen und mit flüssiger Kohlensäure gefüllten Bläschen. Zum A. gehört auch der grasgrüne Omphacit, welcher derb
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
. 1826), Chr. Aug. Tiedge (gest. 1840, "Urania"), J. A. ^[richtig: G. A. für Gerhard Anton] v. Halem (gest. 1819), K. Ph. Conz (gest. 1827), Schmidt von Lübeck (gest. 1849, populär gewordene Lieder: "Von allen Ländern in der Welt" etc.), Karl Lappe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0155, Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) Öffnen
(1616-80), Koninck, Lievens, B. Fabritius, Maes u. a. Nach einer andern Richtung hin, besonders im kleinern Genre, zeichneten sich aus Gerhard Dou (1613-75) u. Terborch (1617-81), denen sich anschließen Metsu (1630-67), Kaspar Netscher (1639-84), Schalcken
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
in Paris. Er veröffentlichte außer Salonkompositionen zwei Klavierkonzerte mit Orchester (»Konzortsymphonie«) und ein Klaviertrio. "Prus, Bolislaw, Pseudonym des poln. Schriftstellers A. Glowacki (s. d., Bd. 17). PselloS, Philosoph, s. Michael
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0797, von Seelöß bis Seemannschaft Öffnen
795 Seelöß - Seemannschaft keit für den Vcrcin für niederdeutsche Sprachfor- schung verdient, dessen Jahrbuch seit 1883 unter sei' ner Leitung erscheint. Er veröffentlichte: "Gerhard von Minden" (Vrem. 1878), "Mittelniederdeutsche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0119, von Augitporphyr bis Augsburg Öffnen
117 Augitporphyr – Augsburg oder Fettglanz und von 3,3 spec. Gewicht. Es ist ziemlich hart und wird von Säuren sehr wenig angegriffen. Einen wesentlichen Gemengteil bildet der A. in mehrern verbreiteten, meist kieselsäurearmen Gesteinsarten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0759, von Kirchengesang und Kirchenlied bis Kirchengeschichte Öffnen
. Musculus, Joh. Matthesius, Markgraf Albrecht von Brandenburg-Kulmbach, Paul Eber, Nikol. Selnecker, Joh. Fischart, Barthol. Ringwaldt, Phil. Nicolai, Val. Andreä, Hans Sachs u. a. Die ältern dieser evangelischen Lieder, die sich zunächst an das Vorbild
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1025, von Luther (Astronom) bis Lutherische Kirche Öffnen
aufführten (Leonh. Hutter, Joh. Gerhard, Abr. Calov, Andr. Quenstedt u. a.). Das Wesentliche dieser neuen Scholastik bestand in peinlich genauer Nachbildung und Wiederholung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0917, Roman (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
entgegen, die, wie erwähnt, von der Sprache derjenigen Völker, bei denen sie zuerst auftrat (lingua romana), den Namen R. empfing. Neben "Romanen in Versen", unter denen sich Hartmanns von Aue "Armer Heinrich", Rudolfs von Ems "Guter Gerhard von Köln
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0809, Geographie Öffnen
uu- gefähr 700 alte Ptolemäifche und gegen 400 neue Karten. Gegen die Fülle dieses Kartenmatcrials tritt die geringe Anzahl der bis 1570 einzeln ersckic- nenen Karten gewaltig zurück. Der Reformator der Kartographie im 16. Jahrh, war Gerhard
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0314, von Eyschen bis Falb Öffnen
Schulen ein. Er schrieb: »Wider die Sozialdemokratie« (Leipz. 1874); »Die Neukonservativen im Westen« (Elberf. 1876) u. a. ^Eyschen, Paul, luxemburg. Staatsminister, geb. 1842 zu Luxemburg, Sohn des Generaldirektors Gerhard E., studierte in Deutschland
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0833, von Rhetorik bis Rheumatismus Öffnen
. von Melanchthon, das erst zu Ende des 17. Jahrh, dem von Gerhard Voß wich, im letzten Viertel des 18. Jahrh, kamen die "Initia i-iistoi-ica" von I. A. Ernesti in Gebrauch. Letztere bilden zu- gleich den Übergang zu der Anwendung der bisher nur
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0991, Sims Öffnen
)/des "Veowulf" (ebd. 1850) und des "Heliand" (Elberf. 1850; 3. Aufl., Verl. 1882) an. Freier bewegte sich E. in der Bearbeitung des "Guten Gerhard" nach Rudolf von Ems (2. Aufl., Stuttg. 1864) u. a. Eine poct. Darstellung der ge- samten deutschen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0789, von Thomas (a Becket) bis Thomas (von Aquino) Öffnen
787 Thomas (a Becket) - Thomas (von Aquino) als Typus der Schwergläubigkeit und der Zweifelsucht. Nach den apokryphen "Akten des T." führte er den Namen Judas T., wurde von Christus als Sklave nach Indien verkauft, wo er dem König Gundaforus
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0891, von Roggenburg bis Rom Öffnen
. ftorf bei Godesberg. " Rohlfs, Gerhard, starb 2. Juni 1896 zu Rüngs- Röhlinghausen, Dorf im Kreis Gelsenkirchen des preuß. Reg.-Bez.Arnsberg, an der Linie Bochum- Hofstede-Wanne der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 4294 E
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0044, von Allon bis Allwissenheit Öffnen
40 Allon - Allwissenheit. §. 3. Allmosen gutherzig zu geben, verbindet einen Jeden a) GOttes Befehl. 5 Mos. 15, 7. Sprw. 3, 27. Luc. 11, 41. 1 Tim. 6, 18. Ebr. 13. 16. Brich dem Hungrigen dein Vrob, und die, so in Elend sind, führe ins
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0635, von Milton bis Milutinović Öffnen
(gest. 1690), doch ist diese Übersetzung jetzt verloren; dann von Bodmer (Zürich 1732), Zachariä (Altona 1762), Bürde (Berl. 1793), Prieß (Rost. 1813), Rosenzweig (Dresd. 1832), Kottenkamp (Stuttg. 1841), A. Böttger (s. unten), Schuhmann (2. Aufl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0158, Niederländische Litteratur (Philologie) Öffnen
, die Schulen zu Lüttich, zu Lobbes in der Diözese Cambrai, zu Stablo unfern Lüttich, zu Gemblours in Brabant u. a., die bis ins 12. Jahrh. blühten. Als die meist dem Benediktinerorden zugehörigen Klosterschulen mit diesem selbst allmählich in Verfall
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0883, Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) Öffnen
); Jovan Jovanovic, Djra Jakšić (Gedichte, Dramen), Dimitrije Mihajlović, Stephan Frušić, Milica Stojadinović u. a. Weitaus das bedeutendste poetische Erzeugnis des serbischen Volkes sind aber seine unschätzbaren Volkslieder, auf die sich denn auch bis
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0987, von Simplum bis Simrock Öffnen
ein. Er schrieb: "Essays on anaesthesia" (Edinb. 1849); "Obstetric memoirs contributions" (Lond. 1856, 2 Bde.); "Acupressure, a new method of arresting surgical haemorrhage" (Edinb. 1864); "Gynaecological works" (Lond. 1871, 2 Bde.); "Clinical
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0988, von Sims bis Simultan Öffnen
, wie: "Der gute Gerhard und die dankbaren Toten" (das. 1856). Außerdem veröffentlichte er: "Die deutschen Sprichwörter" (Stuttg. 1846, 4. Aufl. 1881); "Deutsches Kinderbuch" (das. 1848, 3. Aufl. 1879); "Die geschichtlichen deutschen Sagen" (Frankf. 1850; 2
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1013, Deutsche Kunst Öffnen
1011 Deutsche Kunst (1016 geweiht), Speyer (1030 gestiftet) und Worms (1036 geweiht), welche in späterer Zeit eingewölbt wurden, die Klosterkirchen zu Limburg an der Hardt, die Dome zu Würzburg, Konstanz u. a. Während allen diesen Bauten des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1017, Deutsche Kunst Öffnen
, Georg Labenwolf und Benedikt Wurzelbauer in Nürnberg u. a.) zurück vor zahlreichen an die Höfe berufenen Ausländern (Adrian de Vries, Hubert Gerhard, Pieter de Witte in Augsburg, Nosseni in Sachsen, Alex. Colin in Innsbruck und Heidelberg
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0319, von Junikäfer bis Junius, Briefe des Öffnen
in Holland von seinem Schwager, dem berühmten Philologen Gerhard Vossius, erzogen, lebte später fast 30 Jahre lang in England als Erzieher englischer Adligen, dann wieder in den Niederlanden in gelehrter Muße und starb 19. Nov. 1677 zu Windsor in dem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0230, von Marezoll bis Margarete Öffnen
230 Marezoll - Margarete. locomotion terrestre et aérienne" (1874, 4. Aufl. 1886); "Physiologie expérimentale" (1875-80, 4 Bde.); "La méthode graphique dans les sciences expérimentales" (1878, Supplement 1884); "La circulation du sang à l'état
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0570, von Rancagua bis Randon Öffnen
: "Le roman d'une conspiration" (1868); "Histoire de la conspiration de Babœuf" (1869); "Sous l'Empire" (1872); "De Bordeaux à Versailles. L'assemblée de 1871 etc." (1877) u. a. Rancāgua, Hauptstadt der Provinz O'Higgins im südamerikan. Staat
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0411, von Schaufelwerk bis Schaumburg Öffnen
), und die Novelle "Dorothea" (Regensburg 1873). Zahlreiche Bühnenstücke, wie: "Verwechselte Annoncen", "Der Gaisbock von Lambrecht", "Eine Frau um eine Schnepfe", "Das Mußestündchen des Ministers" u. a., sind ungedruckt geblieben. Schaufler, alter Elch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0292, von Vossem bis Vouziers Öffnen
. 1882); »Regula Brandt« (das. 1883); »Unehrlich Volk« (Dresd. 1884); »Mutter Gertrud« (Leipz. 1885); »Alexandra« (das. 1886); »Brigitta« (Dresd. 1886); »Eva« (Leipz. 1889) u. a. Außerdem veröffentlichte er: »Nachtgedanken« (Jena 1871); »Visionen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0969, von Seckauer Alpen bis Semljänoi Gorod Öffnen
Seelenschmerz, Schmerz Seelohe, Fichtelgebirge 239,! Seelöß, Löß Md. 17) 31,2 Seelstrang, A. v. (Neis.), Amerika Seemannsasyle, Matrosen Seemäuse, auch Rochen Seepack, bering llunidium Seerose, ^mpl^ea
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0202, Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) Öffnen
Neubelebung von der Freien Bühne (s. d.) oder der Volksbühne ausgehen wird, läßt sich in Zweifel ziehen. Versuche, wie die von Gerhard Hauptmann: »Vor Sonnenaufgang« und »Das Friedensfest«, von K. Bleibtreu: »Ein Faust der That«, »Das Halsband der Königin
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
Julius 173 Eyth, Max 284 Frapan, Ilse 343 Fulda, Ludwig 345 Glossy, Karl 400 Granichstädten, Emil 402 Hauptmann, Gerhard 431 Hörmann, Ludwig von 461 - Angelika von 461 Joachim, Joseph 496 Juncker, E. (Else Schmieden) 500 Keim, Franz 514
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Nordische Semiramis, die - Eduard Maria öttinger. Noricu. Erinncruugeu einer alten Frau - Edmund Höfer. Nullen - Friedrich Wilhelm von Hackländer. Nur eine Tochter - Johanna Antonie Vrökel ("A. Brook). Nur ein Geiger - Hans Christian Andersen. Nnr
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Stamm - Wilhelm Jensen. Vom Buchstaben zum Geist - Dagobert von Gerhardt ("Gerhard von Amyntor). Vom Frühling zum Herbst - Ludwig Köhler. Vom römischen Reich deutscher Nation - Wilh. Ienscn. Vom Stamm der Itariden ^^ Konrad Zitelmann
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0150, von Chemnitz (Bogislav Philipp von) bis Chemulpo Öffnen
1678. Er ist wahrscheinlich der Verfasser der unter dem Namen Hippolytus a Lapide erschienenen Flugschrift "De ratione status in imperio nostro Romano-Germanico etc." (1640; 2. Aufl., Freystadt 1647), in der die habsburg. Dynastie heftig angegriffen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
und Einteilung der Waldungen» (Dresd. 1815), «Anweisung zur Waldwertberechnung» (ebd. 1884; 4. Aufl., von A. von Cotta, 1849), «Anweisung zur Forsteinrichtung» (ebd. 1820), hierzu als 2. Tl.: «Erläuterung der Forsteinrichtung durch ein ausgeführtes
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0011, von Fourierismus bis Fournier (Edouard) Öffnen
'Niii3" (1883), "D6 Na1Ii6rd6 a V083U6t" (1884) u. a. Ferner gab F. den "Homaii coinihue" von Ecarron neu hcrails, mit einer Einleitung über den Roman im 17. Jahrh. (2 Bde., 1857) und versah seine Ausgabe von Scarrons "Vii'8ii6 tra,- V68ti" (1858
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0367, Griechische Philosophie Öffnen
), das von W. H. Roscher im Verein mit einer größern Anzahl von Mitarbeitern herausgegeben wird, bis jetzt nur der erste die Buchstaben A bis H enthaltende Band (Lpz. 1884-90) und die erste Hälfte des zweiten (I u. K, 1891-93) erschienen ist, so
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0960, von Jordan (Wilh.) bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) Öffnen
Verteidigungsschriften J.s von A. Boden (Frankf. 1843–44). Ferner schrieb er: «Versuche über allgemeines Staatsrecht» (Marburg 1828) und «Lehrbuch des allgemeinen und deutschen Staatsrechts» (Abteil. 1, Cass. 1831). – Vgl. Trinks und Julius, S. J.s Leben
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0541, von Komprimiertes Pulver bis Konchoide Öffnen
. Komturbirne, s. Citrus (Bd. 4, S. 340 a). Komturei, s. Kommende. Komturinnen von Calatrava, s. Calatrava-Orden. Koen., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für den Botaniker Joh. Gerhard König (s. d.). Konak (türk.), eigentlich ein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0633, von Marsfall bis Marsh Öffnen
den nördlichsten Teil des antiken M. – Vgl. Piranesi, Campus Martius antiquae urbis (Rom 1762); Platner, Bunsen, Gerhard und Röstell, Beschreibung der Stadt Rom, Bd. 3, Abteil. 3 (Stuttg. 1842); Lanciani, Forma urbis Romae , Bl. 1, 8, 15