Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geschlossene Waffe hat nach 1 Millisekunden 240 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geschlossene'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0192, von Linie (weiße) bis Liniensystem Öffnen
der gewaltigen Feuerwirkung der neuern Waffen, besser durch Anlage einzelner, auf wirksame Schußweite voneinander entfernter kleinerer geschlossener Stützpunkte (Schanzen, Forts), zwischen, hinter oder vor denen dann, je nach dem Gelände, Schützengräben
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0768, Handfeuerwaffen Öffnen
getrennten Magazin zu erhalten, ist an der Magazinvorderwand eine halbkugelartige Ausbiegung angebracht, in die die Geschoßspitze der vordersten Patrone einspringt. Bei dem Einstecken des Magazins in die geschlossene Waffe trifft die vorstehende Krempe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0081, von Kämpfer bis Kampfformen Öffnen
; die gesteigerte Feuerwirkung nötigt jetzt zu weiterer Zerlegung der geschlossenen Körper. In der zerstreuten Ordnung ist der einzelne nicht peinlich an einen bestimmten Platz, an die Haltung des Körpers und an die Handhabung der Waffe durch exakte Griffe
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0538, Handfeuerwaffen Öffnen
des Gewehrs, wenn dasselbe nicht vollständig geschlossen war, dadurch verhindert, daß die Ab- zugsgabel vorn eine Warze trägt, die bei dem An- ziehen des Abzugs in die Bohrung des Verschluß- gehäuses tritt. Nur bei völligein Verschluß erlaubt ein
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0943, Infanterie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
verschiedenartiger Verwendung und Bewaffnung, geht durch die ganze Kriegsgeschichte der Begriff der schweren und der leichten I. Der Nahkampf vor Einführung der Feuerwaffen bedingte schwere Rüstung und schwere Waffen für den Angriff in geschlossener
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0708, von Reitdiep bis Reiterei Öffnen
Verlust schwerer zu ersetzen. Der Gebrauch der R. beruht auf Ausnutzung der Kraft und Schnelligkeit des Pferdes; davor tritt selbst die Bewaffnung zurück. Letztere muß aber in blanken Waffen, Säbel, Pallasch (zu Hieb und Stich), Lanze, bestehen, denn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0770, Handfeuerwaffen Öffnen
d über, wodurch letztere an jeder Drehung verhindert wird. Das Gewehr ist geschlossen und feuerbereit. Die Konstruktion muß als eine geistreiche Vereinigung des Geradzugsystems mit den vorteilhaften Einrichtungen des Verschlusses von Vetterli
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0315, von Waffenplatz bis Waffentanz Öffnen
315 Waffenplatz - Waffentanz. Waffenplatz, Sammel- und Alarmplatz im »gedeckten Weg« (s. d.) einer Festung; allgemein eine mit großen Waffenvorräten versehene Festung. Waffenrecht (Waffen- und Wehrhoheit, Militärgewalt, Jus armorum
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0537, Handfeuerwaffen Öffnen
, daß die Patrone vollständig in ihr Lager im Lauf gepreßt wird, außerdem vervollständigt sich die Spannung der Spiralfeder. Das Sichern und Ent- sichern der geladenen Waffe ist umständlich und nicht ungefährlich. Der Lauf zeigt vier Züge
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0086, von Fechner bis Fechtart Öffnen
(Fechtweise), die einem Heer, einer Truppengattung oder einem Volk eigentümliche Art zu kämpfen, sowohl in Bezug auf die Gliederung des Heers in sich als auf die Zusammenordnung der einzelnen Streiter zu einander wie endlich im Gebrauch der Waffen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0061, von Atschinsk bis Attacke Öffnen
(frz. attaque), Angriff; das Vorgeben gegen den Feind, um ihn mit blanker Waffe anzufallen. - Bei der Kavallerie ist die A. eine mit wachsender Schnelligkeit ausgeführte Vorwärtsbewegung, um im vollsten Lauf der Pferde in den Gegner einzubrechen und ihn
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0097, Rußland (Geschichte 1762-1825) Öffnen
gereizt, 1787 den Kampf erneuerte, erlitt sie durch die ruß. Waffen abermals eine Reihe furchtbarer Schläge. Katharina setzte, obgleich Österreich 1791 den Frieden von Sistowa (Sištov) geschlossen hatte, den Krieg noch ein Jahr lang fort. In dem zu
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0291, Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) Öffnen
die Ansichten über die zweckmäßigste Verwendung der Truppen in der Schlacht geteilt. Der eine will den Gegner noch heute durch den Stoß der geschlossenen Infanterie- und Kavalleriemassen, das Salvenfeuer der aufmarschierten Bataillone sowie der möglichst nahe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0238, Condé Öffnen
Chartres, worauf 10. März 1568 abermals Friede geschlossen wurde, der aber wieder keinen Bestand hatte. Schon Anfang 1569 standen sich die Parteien wieder in Waffen gegenüber. Am 13. März 1569 kam es in der Nähe von Jarnac zur Schlacht, in welcher
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0962, von Exerzierknochen bis Exhaustoren Öffnen
einzelnen Mannes oder weniger zusammengestellter Leute, von dem E. geschlossener Abteilungen. Ersteres lehrt die genaue Ausführung der Griffe, Handhabung der Waffe (wohl zu unterscheiden vom "Gebrauch" der Waffe, dem Fechten und Schießen), ferner
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0616, Fechtart Öffnen
Ausdruck in den Exer- zierreglements (s.d.) und taktischen Lehrbüchern und ist ein Teil der Taktik (s.d.). Bei den beiden Hauptkulturvölkern des Alter- t u ms, den Griechen und Römern, bestand die Haupt- waffe aus dem mit der Nahwaffe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0344, Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) Öffnen
, entschied sich F. W. 1787 zu einem bewaffneten Eingreifen. Diepreuß.Truppen drangen bis Amster- dam vor, die Macht des Erbstatthalters wurde wiederhergestellt. 1788 ward zwischen Preußen, Holland und England ein Schutzbündnis geschlossen. Jedoch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0953, Artillerie Öffnen
Handwerks- oder Zeugartillerie genannt, umfaßt militärisch organisierte Abteilungen, die eine notdürftige Ausbildung mit der Waffe erhalten, deren Hauptthätigkeit aber der Erzeugung des Artilleriematerials und der Munitionsgegenstände gewidmet
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0805, von Seestichling bis Seetaktik Öffnen
Kampf in jeder geschlossenen Ordnung. Fast gleichzeitig mit dem Bau der Panzerschiffe kam der Sporn (s. d.) wieder zur Geltung und wurde eine neue mächtige Waffe er- funden, der Torpedo (s. d.). Die drei Waffen: Ge- 51*
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0393, von Stoß (Weideland) bis Stotinka Öffnen
durch unmittelbare Berührung wirksam werden, aber nur, wenn vorher die Leitung an einer andern Stelle geschlossen wurde. (S. auch Seeminen.) Stoßräder, s. Wasserräder. Stoßrappier, Waffe, s. Florett und Rappier. Stoßschwellen, s. Eisenbahnbau
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0234, von Vereine bis Vereinigte Bautzener Papierfabriken Öffnen
, s. Socialpolitik. Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke, Deutscher, eine von angesehenen Männern aller Parteien 1883 zu Cassel geschlossene Verbindung zur Bekämpfung der Trunksucht. Er bemüht sich nicht nur durch seine
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0581, von Angoumois bis Angriff Öffnen
in der ital. Provinz Salerno, an der Eisenbahn von Neapel nach Eboli, mit Baumwoll- und Seidenspinnereien und (1881) 7110 Einw. Angriff (franz. Attaque), in militär. Beziehung der Versuch, vermittelst der Waffen den Feind aus seiner Position zu treiben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0154, von Versalien bis Versandsteuer Öffnen
Bildwerken einen großartigen Eindruck (vgl. den Plan). Die Stadt hat 8 Kirchen, darunter eine Kathedrale, eine reformierte und eine anglikanische Kirche, Fabrikation von Uhren, Waffen, Werkzeugen, Eisen- und Kupfergeräten, Kaschmirshawls, Baumwollenstoffen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, Italien Öffnen
und nur in der weiteren Ausgestaltung vom Orient - durch phönikische Vermittlung - beeinflußt wurden. Aus diesen Gräbern stammen die reichsten Funde, da den Toten zahlreiche, oft kostbare Geräte, Gefäße und Waffen mitgegeben wurden. Tempel
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0763, Handfeuerwaffen Öffnen
761 Handfeuerwaffen Infanterie Papierpatronen ein, die zu je 12 Stück in einer Patrontasche untergebracht wurden. Noch nach Einrichtung der stehenden Heere in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. war das Luntengewehr die allgemeine Waffe des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0207, von Feuerlanze bis Feuerluftmaschinen Öffnen
aus Schaltieren und Fischen, ergänzt durch Seehunde, die aber in den letzten Jahren durch amerikanische Robbenfänger fast ganz ausgerottet sind, Ottern, angetriebene Walfischleichen, Beeren, Schwämme u. a. Ihre Waffen bestehen aus Pfeil und Bogen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0149, Australien (Ureinwohner) Öffnen
. Von den Waffen ist der Speer mit in Feuer gehärteter oder mit scharfen Kieseln oder Muscheln bewehrter Spitze am gewöhnlichsten. Zum Schleudern desselben dient bei einigen Stämmen das Wurfbrett. Andre Waffen sind der Bumerang mit eigentümlicher
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0710, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822) Öffnen
auf Morea öffneten der Pforte die Augen über die Bedeutung der Ereignisse. Ein Hattischerif des aufs äußerste erzürnten Großherrn Mahmud II. rief alle Muselmanen unter die Waffen, und der türkische Pöbel stürzte sich mordend über die griechischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0212, von Kriegsgemeinschaft bis Kriegsgeschichte Öffnen
behandelt werden. Erklärt im Kampf der Feind durch Worte oder Zeichen, daß er sich ergeben wolle, oder ist er so verwundet, daß er die Waffen nicht mehr zu führen vermag, so ist es Pflicht, seines Lebens zu schonen und ihn als Kriegsgefangenen anzunehmen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0437, von Strelno bis Streuung Öffnen
. Streusalat, s. Gartensalat. Streuung, die Erscheinung, daß die Geschosse, die aus derselben Waffe bei gleicher Lage des Laufs (Rohres) und bei gleichen Ladeverhältnissen abgefeuert werden, nicht sämtlich eine und dieselbe Bahn, sondern verschiedene
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0889, von Militärkommission bis Militärmusik Öffnen
. Insbesondere nennt man M. die einzelnen Vereinbarungen, welche Preußen mit allen deutschen Staaten außer Bayern, Sachsen und Württemberg dahin geschlossen hat, daß die Kontingente jener Staaten dadurch Teile des preuß. Heers geworden sind. Die M. enthalten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0199, von Manometrische Flammen bis Manöver Öffnen
Schenkel ist von Glas und mit einer Skala zum Ablesen des Quecksilberstandes versehen. Bei allen bisher geschilderten Manometern ist die atmosphärische Luft mit dem Quecksilber in Berührung; man hat aber auch geschlossene M., bei welchen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0379, von Allia bis Allianz Öffnen
der ihnen gemeinschaftlichen Sache geschlossen werden und bei gleichem Zweck sich nur durch die Verschiedenheit der zur Kriegführung von den Teilnehmenden zu verwendenden Mittel (Geld, Waffen, Soldaten) von den eigentlichen Allianzen unterscheiden. Zu den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0650, von Feldsanitätsformationen bis Feldsee Öffnen
. der Feldbefestigung (s. d.) von einer gewissen Aus- dehnung. Man unterscheidet offene und ge- schlossene Schanzen, je nachdem sie nur teilweise oder allseitig von einer widerstandsfähigen Brust- wehr umschlossen sind. Die nicht geschlossene (rück
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0383, von Preßkohlen bis Preßluftgründung Öffnen
- waffen fast ausschließlich in Anwendung (s. Geschütz, Bd. 7, S. 913d). Preßkohlen, Preßsteine, Kohlenziegel, ein Heizmaterial, bestehend aus ziegelformigen festen Formstücken, die aus Kohlenklein oder Fcinkohle durch Pressung hergestellt werden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0830, von Armatur bis Armbrust Öffnen
., und die zum Auseinandernehmen und Reinigen der Waffen erforderlichen Geräte (s. Bewaffnung). - In der Technik die Gesamtheit der zur Vervollständigung einer Maschine oder eines Apparats dienenden Teile, z. B. Dampfkesselarmatur (Ausrüstung, Garnitur
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Dolce far niente bis Dôle Öffnen
. Linkehanddolch (geöffnet u. geschlossen). Parazonium. Dolch , kurze Stoßwaffe mit Griff und meist zwei-, aber auch ein- und dreischneidiger Klinge, kommt bereits
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0107, von Feldbereinigung bis Feldbinde Öffnen
107 Feldbereinigung - Feldbinde. sonst legt man lieber mehrere kleinere an, die sich gegenseitig unterstützen. Geschlossene Schanzen erbaut man hauptsächlich da, wo sie in Abwesenheit stärkerer Truppen sich einige Zeit allein halten sollen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0616, von Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten bis Militärgerichtswesen Öffnen
für die Ausbildung des Offizierersatzes die Ober- und Unterrealschulen für Infanterie, Jäger und Kavallerie; ihre Zöglinge treten über in die Militärakademie, für die Spezialwaffen in die technische Militärakademie. Für jede Waffe besteht ferner
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Studer bis Sudermann Öffnen
, und Karawanen sind von Suakin ohne Hindernis nach Kassala gelangt. Die Straße nach Berber ist indes noch immer geschlossen. Waffen, Munition und Getreide dürfen nicht nach dem Innern ausgeführt werden. Viele ins Innere gehende Waren werden mit Gold
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0466, von Exenterieren bis Exerziermeister Öffnen
464 Exenterieren - Exerziermeister gelöffelt und der stehen gelassene becherförmige Rest der letztern durch Nähte Zu einer Kugel geschlossen wird, die nach geschehener Verheilung sich vorzüglich zum Auffetzen eines künstlichen Auges eignet
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0713, Festungen Öffnen
^°..> ?<",...!.... .6^5. .)Ho^H^.. .^, ,^H^> Festungswerke zur Feldschlacht ist ungemein zeit- raubend und schwierig. Das Los einer solchen ein- geschlossenen Armee ist, wie die Kriegserfahrungen aller Zeiten beweisen, in sehr vielen Fällen schließ
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0986, von Förmlichkeiten bis Formmaschine Öffnen
durch Hindernisse geschlossen werden, oder man baut etwa 500 ni vor den Zwischcnbatterien Gruppen von Schützengräben, die allmählich als zusammenhän- gende Schutzstellung zu erweitern, mit Unterständen zu versehen und durch Laufgräben mit den hinter ihnen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0764, Handfeuerwaffen Öffnen
. Wurde nun bei geschlossener Pfanne das Pulver in den Lauf geschüttet, so lief dasselbe ohne weiteres auf die Pfanne, die nun nicht mehr beim Laden geöffnet zu werden brauchte. 1770 fand diese Einrichtung im preuß. Heere Annahme. Der bisherige
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0579, von Bronzefarben bis Bronzezeit Öffnen
die Arbeiter vor dem sehr gesundheitsschädlichen Einatmen des Metallstaubes schützt. Die beigefügte Abbildung zeigt die Maschine offen, die während des Betriebes vollständig geschlossen ist. Die Bronzemaschine bronziert starken Karton sowie Seidenpapier
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0870, von Caudex bis Caulaincourt Öffnen
war der Ausgang durch den vorliegenden Paß durch Verhaue gesperrt und auch der hintere Paß von den Samnitern sofort geschlossen worden. Jetzt erkannte das römische Heer seine hoffnungslose Lage. Nach einigen vergeblichen Versuchen, sich durchzuschlagen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0805, Großbritannien (Geschichte: Georg II., Georg III.) Öffnen
Maria Theresias die Waffen, nachdem es schon 1739 aus Gründen der Handels- und Kolonialpolitik zu einem Bruch zwischen G. einerseits und den bourbonischen Mächten, Frankreich und Spanien, anderseits gekommen war. Georg schloß ein Bündnis mit den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0826, Großbritannien (Geschichte 1867-1868) Öffnen
die darin befindlichen Waffen und Munitionsvorräte nach Irland zu bringen; wiederholte Insurrektionen in Irland bei Killarney (12. Febr.), Drogheda (5. März), der Versuch einer Landung bei Waterford (Anfang Juni), die Verbreitung von Proklamationen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0320, Heinrich (Frankreich) Öffnen
Calais und eroberte Diedenhofen. Inzwischen machten sich sowohl bei H., der in seinem Reich die Protestanten durch scharfe Edikte zu unterdrücken bemüht war, als bei seinem Gegner Philipp II. Stimmen in friedlichem Sinn geltend, welche die Waffen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0585, Ozeanien (Polynesier) Öffnen
. Auf den Gesellschaftsinseln, den Tuamotu, Markesas, den Karolinen liegt noch die Bedeutung des Standesunterschiedes in der Tättowierung. Die Waffen und Geräte zeigen einen Reichtum und eine Mannigfaltigkeit, die überraschend sind, um so mehr, als Steine
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0373, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1849) Öffnen
das Volk dicht an die das letztere schützenden Truppen herandrängte, aus der Mitte derselben aus Versehen zwei Schüsse. Mit dem Rufe: "Verrat! Rache! Zu den Waffen!" stoben die Volkshaufen auseinander und verbreiteten mit Blitzesschnelle in der Stadt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0092, Russisches Reich (Geschichte 1831-1854) Öffnen
Mächte geschlossen bleiben, für die russischen offen sein sollten. Noch entschiedener trat Nikolaus als Gebieter von Europa und Hort der Legitimität nach der Februarrevolution auf; er war willens, 1848 in Preußen gegen die Revolution einzuschreiten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0765, Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos) Öffnen
eines abgestumpften Kegels durch einen lose aufliegenden Deckel geschlossen, welcher herunterfiel, sobald die Mine beim Anstoß eines Schiffs sich nach einer Seite neigte; im Herunterfallen löste er die Hemmung eines Schlaghahns aus, der nun eine Zündpille
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0040, Abessinien Öffnen
ur Hälfte aufgerieben. Ungeheure Beute an Gewehren und Kanonen fiel diesen in die Hände. Nach langen Unterhandlungen wurde endlich zu Anfang 1879 der Friede dahin geschlossen, daß Johannes die Grenzprovinz Keren an Ägypten abtrete, Ägypten aber
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0309, von Bajonettbalken bis Bajus Öffnen
Übelstände in noch erhöhterm Maße gezeigt haben würde, trug man ihn gewöhnlich in einer Lederscheide und pflanzte ihn nur zum Nahgefecht auf. Diese Tragweise der blanken Waffe wurde allmählich, am spätesten von Preußen, auch für das B. angenommen. Nach
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0227, Böhmen (Geschichte) Öffnen
225 Böhmen (Geschichte) schiedene Übergewicht der hussitischen Waffen verwandelte B. thatsächlich in ein Wahlreich. So gelangte nach Ladislaus' Posthumus (1453-57) Tode der hussitisch gläubige, schlaue und kräftige Reichsverweser Georg
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0684, von Buchschulden bis Buchstabenrechnung Öffnen
auf die mit Zügen versehenen oder gezogenen Waffen über. (S. auch Handfeuerwaffen.) Büchse, im Maschinenbau ein gewöhnlich ungeteilter, auch wohl unten geschlossener Hohlcylinder, der, in ein Auge oder ein Lager eingelegt oder in eine Bohrung fest
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Eberhard III. (Graf von Württemb.) bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) Öffnen
seines Landes, vereinigte beide Teile desselben wieder zu einem Ganzen durch den mit seinem Vetter, dem lungern Eberhard (s. Eberhard VI.), 14. Dez. 1482 zn Münsingen geschlossenen Vertrag und machte die Unteilbarkeit des Landes auf ewige Zeiten zum
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0097, Frankreich (Geschichte 1795-99) Öffnen
Sektionen hervorrief; doch hatte die Empörung durch die von Barras und seinem Gehilfen, General Bonaparte, glücklich geleitete Verteidigung des Konvents keinen Erfolg. Am 6. Okt. mußten auch die Sektionen ihre Waffen niederlegen. Noch in der letzten Zeit
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0171, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) Öffnen
, der hierdurch die Stützen des franz. Klassicismus erschüttert glaubte, mit Unrecht, denn der letztere bedurfte der Alten nicht; eher konnte sich Perrault aus dem franz. Klassicismus die Waffen für seine Angriffe holen. Später wieder aufgenommen wurde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0222, Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 Öffnen
Franzosen das Land besetzt hielten. Da sandte England, das 14. Jan. 1809 ein Bündnis mit der Centraljunta geschlossen hatte, Geld und Waffen, im April auch Truppen, unter denen die Deutsche Legion (s. d.) an zahlreichen Siegen des Krieges
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0323, Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) Öffnen
, die Finanzen gänzlich zerrüttet, die Stände allenthalben unzufrieden und dem Auslande zugeneigt. Die Velehnung mit Preußen erlangte F. W. von Polen, allerdings nicht ohne harte Be- dingungen; mit den Schweden wurde ein Waffen- stillstand geschlossen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0866, Germanisches Museum Öffnen
galten als etwas Kostbares. Der gemeine Mann bediente sich noch meist aus Holz und Stein hergestellter Waffen und Geräte; auch die Lanzen hatten nur kurze Eisenspitzen. Das Hans war meist ein rohes Blockhaus, einen einzigen Raum umschließend
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0576, Gustav II. Adolf (König von Schweden) Öffnen
. Als die Unterhandlungen G. A.s während des mehrmals geschlossenen Waffen- stillstandes nicht zum erwünschten Ziele führten, be- gann er 1621 den Feldzug gegen Polen aufs neue und machte in Livland, Kurland, Litauen und Pol- nisch-Preußen große
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0766, Handfeuerwaffen Öffnen
wird die Verbindung desselben mit dem Kolben hergestellt. Bei geschlossener Waffe verhindert der einen Block bildende Verschluß c, daß die erste Patrone und damit alle übrigen dem Drängen der Magazinfeder nachgeben und das Rohr r verlassen. Bei dem Öffnen des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0402, Hugenotten Öffnen
seine Glaubensgenossen im Namen der königl. Edikte zu den Waffen, während sich die Guisen des Königs und seiner Mutter bemächtigten und die Protestan- ten für Aufrührer erklärten. Nach langen Verhand- lungen und einigen Belagerungen kam es 19
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0268, von Kavaliere bis Kavallerie Öffnen
ist, weshalb die Gefechtsthätigkeit der K. als solcher, d. h. solange sie zu Pferde, nur als Angriff möglich ist und vorzugsweise in einem Anreiten in geschlossener Masse (Attacke, Chok) besteht, wobei die Wucht des Stoßes und die blanke Waffe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1011, von Lauf bis Laufenburg Öffnen
geschlossen, so ist die Waffe ein Vorderlader ; ist der Verschluß beweglich, so ist die Waffe ein Hinterlader . Seine innere Bohrung heißt Seele , deren Umfassung Seelenwände und eine der Länge nach
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0232, Polen (Königreich) Öffnen
siegreichen Waffen Karls XII. entsetzte der poln. Reichstag 1704 August II. des Throns und wählte Stanislaus (s. d.) Leszczynski zum Könige, der aber schon 1709 die Krone an jenen zurückgeben mußte. Nach Augusts II. Tode 1733 versuchte Stanislaus
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0658, von Schützen (fahrende Schüler) bis Schützengraben Öffnen
656 Schützen (fahrende Schüler) - Schützengraben ununterbrochen oder sprungweise erfolgen. Den S. folgen meist größere oder kleinere Unterstützungs - trupps (Soutiens) in geschlossener Ordnung. Ist die zerstreute Ordnung nicht mehr
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0010, von Turnbullblau bis Turnen Öffnen
) und wahrscheinlich erst im Neuhochdeutschen aus franz. tourner entlehnt. Wenn auch alle Kulturvölker des Altertums die Leibesübungen als förderlich für die Führung der Waffen schätzten, so wurden sie doch nur bei den alten Griechen als Volkserziehungsmittel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0112, von Ausdruck bis Ausflußgeschwindigkeit Öffnen
.; vgl. Festungskrieg. Im Exerzierreglement der Kavallerie ist A. der in schnellster Gangart bewirkte Übergang eines Teils der Truppe aus der geschlossenen zur zerstreuten Ordnung behufs Verfolgung des Feindes od. dgl. - In der Fechtkunst ist A. (passe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0248, Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) Öffnen
größtenteils nur aus Gebälk mit schwachen Wänden aus Lehm und Kalk, haben keine Kamine und nur kleine Öffnungen für die Fenster, die in den seltensten Fällen durch Glastafeln verwahrt und im Frauengemach durch ein Holzgitterwerk geschlossen sind. Vom
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0844, Deutschland (Heerwesen) Öffnen
der preußischen Armee übergegangen, bilden jedoch geschlossene Heeresteile, ersteres das 14. Armeekorps, letzteres die 25. Division (zum 11. Armeekorps gehörend). Bayern, Sachsen und Württemberg haben selbständige Heeresverwaltung und je ihr eignes
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0088, Fechter Öffnen
, sollte sie vorzugsweise durch die Kraft ihres Anlaufs und den Gebrauch ihrer blanken Waffe gegen Kavallerie wirken, aber auch die Infanterie im Aufrollen feindlicher Linien unterstützen; auch im Fußgefecht war sie geübt. Um mit ihr gemeinsam zu kämpfen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
. 1792 mit Preußen gegen Frankreich geschlossen, erklärte dieses 20. April F. den Krieg. F. setzte den Krieg auch dann noch fort, als Preußen den Separatfrieden zu Basel (5. April 1795) mit Frankreich abschloß, bis ihn das Vorrücken der Franzosen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0827, Großbritannien (Geschichte 1868-1871) Öffnen
827 Großbritannien (Geschichte 1868-1871). könne. Am 31. Juli wurde das Parlament geschlossen, und 11. Nov. erfolgte seine Auflösung, worauf sofort die Neuwahlen stattfanden. Die Wahlkämpfe waren äußerst lebhaft, die Wirkungen des neuen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0830, Großbritannien (Geschichte 1877-1878) Öffnen
Widerstand gegen das Vorgehen Rußlands. Als im Spätjahr 1877 die russischen Waffen nach dem Fall von Kars und Plewna das entschiedene Übergewicht erlangten und die Pforte die Vermittelung der Großmächte nachsuchte, entschloß sich das englische Kabinett
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0236, Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) Öffnen
doch sogleich mit größerer Entschiedenheit für die Reformation als jener. Durch den mit den Evangelischen Norddeutschlands im März 1526 geschlossenen Torgauer Bund hemmte er nicht nur die Agitationen der Altgläubigen, sondern setzte auch seine
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0560, von Raja bis Rákóczy Öffnen
Kegel geschlossen sind, durch welchen spiralförmig mehrere Löcher gehen. Die durch diese ausströmenden Gase geben der Rakete eine Drehung um die Längenachse, daher Rotationsrakete; sie wurde 1867 in England eingeführt. Um den R. eine bestimmte Richtung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0468, von Schild bis Schildkrebse Öffnen
Kriegsgebrauch (noch im 16. Jahrh.) dienende Waffe waren die böhmischen Pavesen (Setzschild, auch Sturmwand genannt), bis zu 2 m hoch und verhältnismäßig breit, innen mit Eisen beschlagen und unten mit eisernen Spitzen versehen, mittels deren sie in der Erde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0906, Zimmerausstattung Öffnen
traditioneller Muster verliehen dem Ganzen einen harmonischen Gesamtcharakter. Eine Verwirrung auf diesem Gebiet trat erst im 19. Jahrh. ein, als die Fabrik- und Maschinenthätigkeit dem geschlossenen Handwerk Abbruch that und ohne Rücksicht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0245, von Deutschland bis Deutsch-Ostafrika Öffnen
geschlossen, mitten in der freudigen Erregung, welche der Besuch des Königs Humbert von Italien in Berlin hervorgerufen hatte. Der Empfang, den ihm die städtischen Behörden und die Bevölkerung von Berlin bei seinem Einzug 21. Mai bereiteten, war großartig
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0514, Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) Öffnen
Panzergürtel, über welchem in der Mitte des Schiffs die Pcnnerwände erhöht und ihre Enden durch starke Panzerquerschotten zu einer geschlossenen Panzercitadelle verbunden sind, innerhalb deren in der Batterie (unter Deck) mittelschwere Panzergeschütze von 21
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0473, von Höhlenwohnungen bis Holzwolle Öffnen
läßt sich von der neolithischen Zeit bis zur Gegenwart verfolgen. Mitunter haben solche H. wohl nur als Schlupfwinkel im Kriege gedient, wie die Viktoria- und Alberthöhle der Königsklippe bei Settle, die durch Mauerwerk geschlossen waren, und in denen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0482, Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) Öffnen
, daß der Eheschließung ein Zusammenleben der Brautleute vorangeht. Die Ursache liegt entweder darin, daß die Ehe erst geschlossen wird, wenn die Nachfolge in den väterlichen Hof erfolgt (österreichische Alpenländer), oder eine Pachtung erlangt werden konnte (Norwegen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0310, von Alarich II. bis Alarmapparate Öffnen
beunruhigen und ihnen die Nachtruhe zu rauben, indem sie auch die rückwärtigen Abteilungen zwingen, unter die Waffen zu treten. Im Feldkriege sind sie meist von geringem Wert. Im Festungskriege können sie, wenn häufig angewandt, leicht die Besatzung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0263, von Bologna (Giovanni da) bis Bologneser Flaschen Öffnen
und geschlossen worden war; von 1547 bis 1551 tagte das Tridentiner Konzil hierselbst. Nach der Einnahme durch die Franzosen 1796 wurde B. mit Gebiet zunächst Bestandteil der Cispadanischen, dann der Cisalpinischen Republik, später als Dipartemento
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0186, Chile (Geschichte) Öffnen
, anzugreifen. Damit hatten die Feindseligkeiten ein Ende, aber erst im Juli 1869 wurde durch Vermittelung der Vereinigten Staaten, unter Festsetzung eines Schadenersatzes für das Bombardement von Valparaiso, ein Waffenstillstand auf 2 Jahre geschlossen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0325, Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) Öffnen
. Durch die überraschend schnellen Erfolge der franz. Waffen, durch den Zusammenbruch des Holland. Staates sah F. W. nicht bloß den Protestantismus, sondern auch die deutschen Westgrenzen gefährdet. Um sie zu schützen, erklärte er den Krieg an
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0340, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
Erfolge errungen (s. Österreichischer Erbfolgekrieg). Mit Besorgnis sah F. die Fortschritte der österr. Waffen und die völlige Niederwerfung des Deutschen Kaisers Karl VII., dem er zum Kaiserthron verholfen hatte. Um dem Reiche Frieden zu schaffen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0942, von Heerrauch bis Heerwesen Europas Öffnen
. In Sparta trat zum erstenmal ein streng organisiertes stehen- des Heer auf. In geschlossener Reihe (s. Phalanx) rückte die Linie der Schwerbewaffneten vor, und eben in diefem festgeschlossenen Zusammenhalten lag die Vortrefflichkeit des spartan
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0590, von Infam bis Infanterie Öffnen
zuerst im 15. Jahrh, vor und ging von der span. Armee zu den übrigen Heeren über. Früher unterschied man nach Bewaffnung und Verwendung schwere und leichte I. (S. Fechtart.) Bei der nur allmählich stattfindenden Einführung der Feuer- waffen hatte man
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0648, von Interessenrechnung bis Interferenz Öffnen
umgrenztes Gebiet als seine I., innerhalb deren er ausschließlich berechtigt sei, seine koloniale Herrschast zu begründen. Waren andere Staaten von dem gleichen Bestreben in denselben Gegenden erfüllt, so muhte, wollte man nicht zu den Waffen greifen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0170, von Lifu bis Ligne Öffnen
Allianz (s. d.) oder Koalition (s. d.). Über die 1465 gegen Ludwig XI. von Frankreich geschlossene L. s. Ligue du bien public . Unter die berühmtesten Bündnisse dieses Namens gehört die zwischen dem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0545, von Offener Arrest bis Öffentliches Recht Öffnen
ist die geschlossene oder Schonzeit. Offenkundigkeit, s. Notorietät. Offensiv (lat.), angreifend, verletzend. Offensivallianz, s. Allianz. Offensive, s. Angriffsverfahren. Offensives Pulver, ein schnell verbrennliches Pulver, welches die Waffe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0019, von Abcprozeß bis Abdampfen Öffnen
liefert Waffen und grobe Webstoffe für den Hausbedarf. Zur Ausfuhr gelangen Wein und Honig, namentlich aber Nutzhölzer (Buchsbaum- oder Palmenholz) aus den Wäldern des Landes. Vgl. G. Raddes Reiseberichte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0662, Antwerpen Öffnen
Kaufleute mit Ausnahme der Spanier von Brügge und Gent nach A. wanderten. In den folgenden Jahrzehnten erreichte A. seinen Höhepunkt. Eine vielseitige Industrie, namentlich Webereien von Woll-, Seiden- und Leinenwaren, Tapeten und Waffen, Glas
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0058, von Aufgebot bis Aufgeld Öffnen
, ohne daß die Ehe geschlossen worden ist. Von dem A. kann nur die zuständige Staatsbehörde dispensieren. Wird jedoch eine lebensgefährliche Krankheit, die den Aufschub der Eheschließung nicht gestattet, ärztlich bescheinigt, so kann der Standesbeamte auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0127, Aussatz Öffnen
sich aus und wird zuletzt so vollkommen, daß der Kranke sich an den gefühllosen Stellen brennen kann, ohne es zu spüren. Wenn das Gesicht gefühllos wird, können die Lippen und die Augenlider nicht geschlossen werden; die Lider stülpen sich nach außen