Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grüne Erde
hat nach 2 Millisekunden 447 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0719,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
706
Farben und Farbwaaren.
Grüne Erde, Veroneser Erde, cyprische Erde.
Diese sehr dauerhafte, namentlich für Kalk sehr verwendbare Farbe findet sich als erdiges Mineral an verschiedenen Orten der Erde. Sie ist entstanden aus der Verwitterung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0720,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
das Berliner Blau durch den Kalk zersetzt wird.
Olivegrün siehe (Künstliche) Grüne Erde.
Papageigrün siehe Schweinfurter Grün.
Permanentgrün siehe Chromgrün.
Resedagrün siehe Grüne Erde.
Schweinfurter Grün, Scheele'sches Grün, Braunschweiger Grün
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0721,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
; es entwickelt sich der oben erwähnte Geruch und das metallische Arsen setzt sich im oberen Theil der Röhre als schwarzer Metallspiegel an.
Seidengrün und Smaragdgrün siehe Chromgrün.
Steingrün siehe Grüne Erde.
Strassburger Grün siehe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
Arnaudons Grün, s. Chromoxydhydrat
Atramentum
Attalo, s. Orlean
Auersbergergrün, s. Berggrün
Azale, s. Krapp
Azur
Badischroth
Barytgelb
Barytweiß
Beerenblau
Beergrün, s. Saftgrün
Bergblau Berggrün
Berlinerblau
Berlinerbraun
Berlinergrün
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0036,
Hauptteil |
Öffnen |
die Erdachse eine senkrechte Stellung gegen den Sonnenkörper wird erhalten haben, wo alsdann ein beständiger Frühling in den gemäßigten und kalten Zonen der Erde herrschen, und wo in diesen alles grünen und wol blühen, aber nichts reifen wird, und wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Blatt (Nieder-, Laub-, Hochblätter) |
Öffnen |
ihrem Grund eine Scheide bilden, bei denen aber die letztere sich in eine vollkommene Blattfläche, ein grün gefärbtes, bandartig langes, über die Erde hervortretendes Organ, fortsetzt. Wiederum höher am Stengel, gegen die Blüte hin, sinkt plötzlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
Tropfentabelle 43.
Tubera aconiti 60.
- aristolochiae 7l.
- jalapae 82.
- salep 94.
Turiones pini 117.
Turnbullsblau 700.
Tusche, chinesische 710.
Tutia grisea 364.
Tyroler Grün 705.
U.
Uhrmacheröl 318.
Ulmenbast 117.
Ultramarin 702
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0140,
Folia. Blätter |
Öffnen |
ist sowohl in der ärztlichen Praxis, wie in der Volksmedizin eines der beliebtesten Abführmittel, theils für sich, theils als Zusatz zu einer grossen Zahl Arzneimischungen.
Beim Ankauf ist darauf zu achten, dass die Blätter möglichst frisch grün sind, da
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0046,
Farbstoffe |
Öffnen |
, Ringelblumengelb.
Grüne Farben: Saftgrün (Kreuzbeergrün, Pistaziengrün, Apfelgrün), Ultramaringrün (Leykaufs Grün), Grünerde (Veroneser Grün, Seladongrün, Steingrün, cyprische Erde, böhmische Erde, Kaadener Erde, französische Erde), Mischungen aus Berliner Blau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
Klassen des Ordens der franz. Ehrenlegion sich anschließende Stufen. Ordenszeichen ist ein silberner Stern, in dessen rundem Mittelschild auf grünem Boden ein stehender, einen Säbel in der erhobenen rechten Pranke haltender Löwe (für Ausländer liegend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gründenbis Grüßen |
Öffnen |
eines Haufes auf einen Fels, Luc. 6, 48.
§. 3. III» Der Mittelpunkt der Erde, weil diese darauf, wie ein Gebäude auf seinem Grün ,, glcich-sam ruht und befestigt ist. GOtt hat die Er^e, als ein weiser Baumeister' fest gegründet, Sprw. 8, 29. Luc. 11, 50
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Größebis Grund |
Öffnen |
geachtet, HErr GOtt. 2 Sam.
7, 22.
Was ist der Mensch, daß du ihn groß achtest? («erden läßt, daß man ihn nämlich mit solcher Mühe erzielit?) Hiob 7, 17.
GOttes Gebote groß achten, das Opfer hilft wohl, Sir. 35, 2.
Das Volk hielt groß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0118,
von Erbsenbis Erdnüsse |
Öffnen |
Anstrichfarbe und wird aus Sachsen, Böhmen, Bayern etc. bezogen. - Zollfrei.
Erde , grüne (veroneser E., Steingrün, Veronesergrün, Seladonit ); ein Verwitterungsprodukt des Augits, welches seine Farben dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0356,
von Millrayesbis Mineralwässer |
Öffnen |
. Grünes Ultramarin ist dagegen ein unschädliches M. - Zollfrei.
Mineralöle. Unter diesem Namen versteht man sowohl die in der Erde natürlich vorkommenden öligen Flüssigkeiten, die unter verschiednen Benennungen, Erd- oder Steinöl, Petroleum, Naphta
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0694,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
. gewonnen werden. Hierzu gehören z. B. Kreide, Ocker, Terra de Siena, grüne Erde etc.; zweitens chemische, auch wohl Mineralfarben genannt, welche durch besondere chemische Operationen künstlich aus anderen Körpern hergestellt werden. Sie sind theils
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
verschiedensten Formationen, insbesondere im Keuper, bewirken. In Südengland und New Jersey wird Grünsand der Kreideformation mit 6-7 Proz. Kali als wirksames Dungmittel verwendet. Man benutzt die G. (Steingrün, Veroneser Grün, Veroneser Erde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Kartoffel, süßebis Kartoffelkäfer |
Öffnen |
, mit gitterartigen Streichbrettern, durch deren Zwischenräume die Erde hindurchfallen kann. Sobald jedoch das Kraut einigermaßen lang oder die Erde feucht ist, treten auch bei diesen Verstopfungen ein. In früherer Zeit (1858 u. f.) bediente man sich vielfach des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird ja der Spargel weiß gegessen, d. h. nur das Stück, das in der Erde gewachsen ist; in England, Frankreich und Amerika läßt man ihn erst einen Fuß hoch über die Erde schießen und verspeist nun dieses Ende. Der Spargel ist dann ganz grün
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
den Nadeln sitzen. Die Entwickelung ist aber sehr unregelmäßig und dauert bisweilen drei Jahre. Die Afterraupe erscheint im Mai, ist grün, hat 22 Beine, rauchgraue oder schwarze Zeichnungen über den vordern Beinen. Die Rosenbürsthornwespe (Hylotoma
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
- und Wasserfarbe, es deckt aber nicht besonders, und das B. des Handels (Tiroler, Braunschweiger, Auersberger Grün, Kupfer-, Schiefergrün) ist meist ein künstliches Produkt, welches ursprünglich durch Fällen einer Lösung von schwefelsaurem Kupfer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0010,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
eine unbestimmte oder sehr komplizirte Zusammensetzung haben. Wo sollten wir z. B. Ultramarin, grüne Erde, Rehbraun u. A. m. einordnen? und dann kommt es doch bei der ganzen Gruppe der Farben viel weniger auf ihre chemische Natur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arsenigsäuresalzebis Arsenikalkies |
Öffnen |
, und beim Arbeiten in einem Glasrohr entsteht ein Arsenspiegel (s. Arsen). Die Lösung der arsenigen Säure in Salzsäure entwickelt mit Zink Wasserstoff und Arsenwasserstoff; alkalische Erden und kohlensaure Alkalien geben beim Schmelzen mit arseniger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
und Italien angetroffen wird. Bei uns erscheint er um die Mitte oder gegen Ende April, wählt sich Laubholz zum Aufenthalt und baut in niedern Büschen nahe an der Erde sein Nest, in welches das Weibchen vier bis sechs graugrüne, einfarbige oder schwach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
94
Blattplatin - Blattstellung
zeichneten Arten vertreten, so z. B. Dieffenbachia Bausei Hort. mit grünen, lebhaft gelb und weiß gesteckten Blättern, Dieffenbachia Baraquiniana Versch. mit ungefleckten dunkelgrünen Blättern und elfenbeinweißen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
samt der Wurzel aus der Erde hebt, eine Furche gräbt, die Kabisköpfe umgekehrt so einsetzt (die Wurzel nach oben), daß jeder Kopf von Erde bedeckt ist und keiner den andern berührt. Wer auf deu Keller allein angewiesen ist, legt die Köpfe in Reihen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Waldmeister! Wunderbar kommt er da gerade fort, und in «)ft ganz besonderer Ueppigkeit.
Fußweit von einander in die Erde gelegte Stengelchen machen im nächsten Jahre die ganze Stelle schon grün, und es ist ein Grün, wie es nur der Wald kennt; und wenn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
749
Erderschütterung - Erdgrube.
er greift also zu den Erden, welche die Thätigkeit des Beißens und Schlingens verschaffen das Gefühl einer vermeintlichen Sättigung hervorrufen und den Organismus verlassen, ohne die Blutmischung zu alterieren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Gebirgsbandenbis Gebirgserschließung |
Öffnen |
619
Gebirgsbanden - Gebirgserschließung
Gebirgsbauden, Gemeinde im Riesengebirge,
s. Brückenberg.
Gebirgsbildung. Die Gebirge der Erde sind
ihrer Entstehung nach entweder vulkanische oder tet-
tonische. Die vulkanischen G e b irgc sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Blattrosettebis Blattwespen |
Öffnen |
blaufleckig, fliegt im Juni, legt ihre Eier an verschiedene Zweige des Maitriebes junger Kiefern, deren Nadeln die schmutzig grüne, sechsfüßige, in einem durch den Kot undurchsichtigen Gespinst lebende Larve abweidet. Ende August spinnt sie in der Erde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0305,
Sternschnuppen |
Öffnen |
der sichtbaren Bewegung; er findet dieselbe nämlich für weiße S. 0,75 Sekunden (886 Beobachtungen), für gelbe 0,98 Sek. (400 Beob.), für rote 1,63 Sek. (188 Beob.) und für grüne 1,97 Sek. (125 Beob.). Beim Erlöschen mancher S. beobachtet man, wie bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
Fixsternen fortbewegten. Uranus wurde erst 1781 mit dem Fernrohr entdeckt; die Entdeckung des Neptuns fällt sogar erst in das J. 1846. Außer diesen 8 großen P., einschließlich der Erde, bewegen sich zwischen Mars und Jupiter noch eine große Zahl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Anstrengungsformbis Anstrich |
Öffnen |
, gelbe Erde, Neapel-, Kasseler oder Schüttgelb, Ocker, grüne Erde, Braunschweiger Grün, Bolus, Englischrot, Kölnische Erde, Lasurblau, Kienruß, Frankfurter Schwarz, auch wohl Bleiweiß, Mineralgelb, blaue Eisenerde, Schmalte, Indigo, Mennige etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0498,
Heuschrecken |
Öffnen |
heller, mehr gelblich, legt etwa 100 Eier zu je 6-8 in die Erde, findet sich in Nord- und Mitteleuropa häufig auf Wiesen und Kleefeldern, beißt so stark, daß die Haut mit Blut unterläuft, und läßt dabei einen braunen Saft ausfließen. Das große, grüne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Laubeinkleidungbis Laubfall |
Öffnen |
. v. w. Kragenvogel.
Lauberde, s. Erden.
Laubfall, bei denjenigen Holzgewächsen, welche alljährlich ihr Laub erneuern, die im Herbst eintretende Erscheinung des Abfallens sämtlicher grüner Blätter. Der L. kommt vorzugsweise bei den Laubhölzern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Erlitzbis Erman |
Öffnen |
entfernt ist als die Erde, die E. 1/25 von der auf der Erde ist. Durch die E. der Erde durch die Sonne wird der Wechsel von Tag und Nacht, die längere oder kürzere Dauer der Tage sowie der Wechsel und die Dauer der Jahreszeiten bedingt (s. Erde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Epididymisbis Epiglottis |
Öffnen |
eines Sekretionsorgans. Es gehören dahin vor allen die Nektarien der Blüten und mancher grüner Teile, welche in modifizierten Zellen eine süß schmeckende, zuckerhaltige, klebrige Flüssigkeit (Nektar, Honig) ausbilden. Bei den sogen. Drüsenhaaren auf Blättern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Equisetaceen |
Öffnen |
, aufgewachsen sind. Bei den meisten Schafthalmen stehen diese Fruchtstände auf den gewöhnlichen grünen Stämmen, bei einigen Arten aber auf einer zweiten Form von Stengeln, welche chlorophylllos sind, sich nicht verzweigen und im Frühling vor den grünen Stengeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Moorfootbis Moose |
Öffnen |
eines Moosstämmchens), und dessen verzweigte grüne Fäden aus chlorophyllhaltigen, cylindrischen Gliederzellen bestehen und auf der Erde wachsen, zugleich nicht grüne Fäden mit schiefen Querwänden erzeugen, welche als Wurzelhaare (Rhizoiden) in das Erdreich eindringen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0062,
von Boraxweinsteinbis Borsten |
Öffnen |
Wasserdämpfen
sich zu verflüchtigen,
wogegen sie für sich trocken erhitzt erst in der größten
Weißglühhitze verdampft. In jener Gegend führen die der Erde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0335,
von Majoranbis Malachit |
Öffnen |
- und Packpapiere. Die M. der Bücherdrucke ersetzt jetzt zumeist die gesamten gelesenen Zeitschriften und Zeitungen, deren ungeheure Menge die Bogenzahl der früheren Buchhändlermakulatur weit überschreitet. - Zollfrei.
Malachit, ein grünes Kupfererz, welches
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0660,
von Kaffeebis Knöpfe |
Öffnen |
, von da ab jedoch wieder sich erholten.
Die Verfälschungen des K.s sind zahlreich und treten sowohl bei den grünen Bohnen, als bei den gerösteten und namentlich bei den gemahlenen Sorten auf. Für das Auffärben grüner Bohnen, um geringeren Sorten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
und Vernickelung, s.
Nickel .
Veroneser Erde und - Grün, s.
Erde, grüne und
Grünerde
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
Enthaarungsmittel 768.
Enzianwurzeln 80.
Epsomsalz 520.
Erde, grüne 706.
Erdgalle 139.
Erdharz 228.
Erdmandelöl 313.
Erdnussöl 313.
Erdrauch 138.
Erdwachs 623.
Ergotinum 650.
Erstarrungspunkt 33.
Eseresamen 204.
Eseridinum 650.
Eserin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
700.
- grün 706.
- ultramarin 700.
Kochsalz 478.
Kölner Braun 694.
- Erde 710.
Kolanuss 197.
Königsblau 700, 701.
- gelb 690.
- roth 693.
Königskerzenblumen 166.
Königswasser 421.
Körnerlack 234.
Kokkelskörner 176.
Kokosbutter 327
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
. beistehenden Situations-
plan.) G. hat das wärmste
Klima in Europa (Januar 16,4,
Juli 22,4° 0.), geHort aber Zu
den gesündesten Orten der Erde;
schädlich ist nur der scharfe Ost-
wind (Levanter). O bgleich nach
der Belagerung von l.782 völlig
neu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0684,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
Mischfarben, wie braun und grün.
Ausser diesem echten Gelbholz kommt noch aus Ungarn und Südeuropa ein anderes,
Ungarisches, auch Jungfustik oder Fisetteholz genannt. Es stammt vom sog. Perrückenbaum, Rhus cotinus, aus der Familie der Anacardiaceen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0726,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
für diese Nüancen sich der billigeren Erd- und Mineralfarben zu bedienen pflegt. Sehr viel verwendet werden jedoch rothe, violette, grüne und blaugrüne Farbstoffe, wie z. B. Malachitgrün, Methylviolett, Fuchsin, Korallin und besonders einige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
, oben und unten weiß eingefaßtem Zügelstreifen, oberseits aschgrau, schwarz quergewellt, unterseits weiß, mit grünem, hinten und vorn weiß eingefaßtem Spiegel und aschgrauen Beinen, ist im Norden der Alten und Neuen Welt heimisch, durchstreift vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
hinaufsteigen kann, grünen immer, sind unverweslich, von lieblichem Geruch, wnr-den bei Reinigung der Aussätzigen gebraucht, ihre Frucht dient zur Gesundheit. Christus ist ein Gewächs der Erde, Ier. 23, 5. c. 33, 15. Gsa. 4, 2. der schönste, Ps. 45, 3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Eulenbergbis Eulenburg |
Öffnen |
und legt ihre Eier an Kohlarten, Salat, Küchengewächse; die Raupe ist grün oder braungrün mit dunklerm Rückenstreif, verwüstet im September und Oktober die Kohlköpfe, frißt sich bis ins Herz derselben ein und geht auch Georginen an. Die Puppe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
97
Blattwickler - Blauara
stens 5 Paare) besitzen. Während der Ruhe pflegen viele das Hinterleibsende spiralig zusammenzurollen. Die Verpuppung erfolgt in einem festen Gespinst in der Erde, seltener an der Nahrungspflanze. Die Larven der B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0673,
Freskomalerei (Technik) |
Öffnen |
als Ersatz für den Lack. Die Römer verwendeten auch Zinnoberrot, aber nur in Verbindung mit Wachs. Braune Farben sind: Kupferbraun, sehr beständig, Umbra, Kesselbraun, Kölnische Erde, sehr haltbar; blaue: das Ultramarin, chemisches Vitriolblau, Ultramarin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
mit grünen Flügeln, und der Arakanga (Sittace coccinea Pucheran), hellrot mit gelben Flügeldecken. Der Preis für das Stück der Genannten schwankt um 85 M. Die zweite Gattung der eigentlichen K. (Conurus) enthält die meisten kleinen Sittiche, die in großen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0578,
Thee |
Öffnen |
m gepflanzt und im dritten Jahre auf etwa 60 cm gestutzt werden. Man hält die Sträucher beständig unter dem Schnitt in gewünschter Höhe, 1-3 m, lockert die Erde ringsum häufig, beseitigt stets alles Unkraut und düngt mit Ölkuchen u. dergl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Spargelbis Sparkassen |
Öffnen |
und gemäßigten Regionen, die meisten am Kap. Der gemeine S. (A. officinalis L.) treibt aus dem Rhizom fleischige, saftige, mit fleischigen Niederblättern spiralig besetzte, weißliche oder blaßrötliche Sprosse, die sich über der Erde in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
; Ordenszeichen ist ein fünfarmiges, goldenes, rot emailliertes Kreuz mit goldenen Kugeln an den Spitzen und dem goldenen Namenszug des Sultans innerhalb eines roten Medaillons; das Kreuz hängt an einem grünen Laubkranz; das Band ist rot mit weißen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
, 9.
Staub, Stäublein"
z. 1. I) Der Staub, 4 Mos. 5, 17. 5 Mos. 9, 21. Abschütteln von Füßen, Lnc. 10, 11. (S.
Lecken.) Aufs Haupt werfen. (S. Erde z. 3.) Ios. 7, 6. Klagel. 2, 10. Ezech. 27, 30. Offb. 18, 19.
Aus dem Staub wurden Läuse
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
fossile Wachs- und harzartige Massen, die in einzelnen Klumpen in Torf- oder Braunkohlenlagern, an gewissen Örtlichkeiten auch tiefer in der Erde auf Klüften in der Nähe von Steinkohlenlagern und in Petroleum führenden Erd- und Gesteinschichten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Minenlogementbis Mineralien |
Öffnen |
Logements hergestellt, auf deren Sohle Schächte von etwa 3 m Tiefe abgetäuft, mit sehr starken Ladungen versehen, und nachdem die Schächte vollständig mit Erde ausgefüllt, angezündet, wodurch die Zerstörung der Verteidigungsgalerien nahe an den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
entstehen) und wird grünen in den Städten, wie Gras auf Erden (wenn sich ganze Länder zu dem Messias bekehren werden), Ps. 72, 16.
Das Erdreich regte sich und bebte davon, Ps. 77, 19. Esa. 13, 13. Jer. 10, 10. Nahum 1, 5.
Er schauet die Erde an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
liegt die Ursache darin, daß die Netzhaut unsers Auges für die Empfindung der roten, grünen und violetten Strahlen besondere Lagen von Nervenzäpfchen besitzt. Die "violetten" Nerven sind nun für schwaches Licht sehr empfänglich, während die andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Russalkibis Rüsselkäfer |
Öffnen |
.), in der slaw. Mythologie Wald- und besonders Wassernymphen, reizende Jungfrauen mit grünen Haaren; baden sich nach dem Volksglauben in Seen oder kämmen am grünen Gestade des Wassers ihre langen Haare. Heilig war ihnen vorzüglich die Pfingstwoche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0831,
Seife (verschiedene Arten) |
Öffnen |
, oder indem man es der Schmierseife zusetzt und dann mit Lauge bis zur Verseifung kocht. Man unterscheidet im Handel Ölseife (Kronseife, braune, schwarze, grüne S.), eine dicke, durchscheinende, braune bis schwarze, auch grüne, penetrant riechende Masse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Blattpflanzen |
Öffnen |
, entwickelt sie sich bei guter Pflege in erstaunlich kurzer Zeit zu riesigen Dimensionen. Im Herbst muß sie aus der Erde genommen und bei +6 bis 8° R. im Gewächshaus überwintert werden. Andere schöne Gewächshauspflanzen für Freilandkultur sind Amicia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
zweier Lichtquellen
können farbige S. entstehen, und zwar sind diese
entweder objektiv oder subjektiv. Objektiv ge-
färbte S. erhält man, wenn teine von beiden Licht-
quellen weiß ist. Ist z. V. die eine rot, die andere
grün, so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eidechsebis Eidechsen |
Öffnen |
368
Eidechse - Eidechsen.
grüne E. (Smaragdeidechse, L. viridis Daud.), bis 60 cm lang, schön grün, schwach schwarz und weiß gepunktet, an der Kehle oft blau, unterseits grünlichgelb, findet sich in Süd- und Mitteleuropa, Vorderasien, tritt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0697,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit, Küstengliederung) |
Öffnen |
, nur auf einigen Inseln in größerer Bedeutung auftreten. Auf dies kristallinische Gebirge folgen von wahrscheinlich paläozoischen Gesteinen: Thonschiefer, Kalkthonschiefer, grüne Grauwackesandsteine und ungemein mächtige graue, versteinerungsarme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
in die Erde genießbar gemacht werden. Der A. wird zur hohen Jagd gezählt.
Vgl. Wurm, Das Auerwild, dessen Naturgeschichte, Hege und Jagd (Stuttg.1874). (S. Tafel: Hühnervögel I, Fig. 1.)
Auerhahnbeller, Bezeichnung für kleine Hunde, die junges
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0879,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
Mannigfaltigkeit in der Ausbildung des
vegetativen Teils, desTh allus, fowie auch auf
den Verschiedenheiten in der Form der Fruchtkörper,
der Apothecien. Man kennt im ganzen etwa
1500 Arten, die über die ganze Erde verbreitet sind,
hauptsächlich in der nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
aus. Eine Schmalspurbahn führt nach Schah Abd ul-Asim, einem Wallfahrtsort, in einer grünen Oase auf den Trümmern des alten Rhages, welches, einst Residenz mohammed. Fürsten, im Anfange des 13. Jahrh. von Dschingis Chan zerstört wurde. In der hier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
Wohnung unter der Erde, oft bis 12 Fuß tief, deren Ausstattung eine höchst primitive ist. Der wahre Z. bleibt überhaupt nur im Winter in einer solchen Wohnung, namentlich bei Wind, den er als seinen schlimmsten Feind ansieht. Im Frühling geht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Lehrers. Höhe 860 m. Pensionspreis Fr. 3½ bis 4.-
An B. H. in K. Plissieren. Wenden Sie sich an Bruppacher u. Co., Konfektion, Zürich I.
An Fr. J. M. Erbsen einmachen. Die kleinen grünen Erbsen (süße Sorte), werden ausgehülst und trocken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
gefüllt seien und auch die Erde auf dem Wasser schwimmend ruhe. Auch die Ansicht, das alles beseelt sei, wofür T. als Beweis unter anderm den Magneten anführte, ist bei den Ägyptern besonders ausgeprägt.
Thalfahrt, Fahrt zu Thale, s. Bergfahrt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
und selbständig vegetierende Flechtengonidien. Nachdem durch Famintzin, Baranetzky, Bornet u. a. der direkte Nachweis geliefert war, daß die grünen Gonidien mehrerer F., wenn sie aus dem Thallus befreit sind, auf feuchter Unterlage wie Algen fortleben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
Erd- oder
Feldkrüte, auch Lork genannt (Vnko vuIZ^ris
^om,'., cinsi-EUZ >3c/m6ick., s. Taf. II, Fig. 3), von
schmutzig graubrauner oder grüner Farbe mit ein-
farbig hellgrauem, beim Weibchen schwarzgeflecktem
Bauche und 7-22 cm Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
und Mischung mannigfache Farben zu bilden fähig waren. Diese vier Farben waren: Weiß, eine Erde aus Melas, Rot, eine Erde aus Kappadocien, Gelb, aus attischen Silberbergwerken, und Schwarz, aus schwarzgebrannten Pflanzen, z. B. Weintrebern. Später
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0344,
Algen |
Öffnen |
der vorigen Ordnung den vegetativen Zellen gleich, sondern verschieden von ihnen. Die Gruppe der Vaucheriaceen mit der Gattung Vaucheria DC. (Fig. 7) umfaßt A., die an feuchten Orten auf der Erde oder auch im süßen Wasser leben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Brachellibis Brachiopoden |
Öffnen |
die Saatfahre zur Bestellung. Die grüne B. heißt auch halbe oder Hegebrache als diejenige, wobei das Feld bis zum Juni (Brachmonat) zur Begrünung liegen bleibt; Dreisch-, Dreesch- oder mürbe B. ist der in der Koppelwirtschaft übliche Umbruch des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
einen Winterschlaf tief in der Erde, in Schlupfwinkeln oder im schlammigen Grunde des Wassers. Man teilt die F. in drei große Gruppen und 16 Familien ein: I. Aglossa (F. ohne Zunge): hierher unter andern die Wabenkröten (s. d., Pipidae). II. Oxydactylia (F
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
rötlichen, oben grünen, weiß geäderten Blättern, zwischen denen sich auf 20‒30 cm hohen Stengeln eine pyramidale Rispe weißer, im Grunde gelb gefleckter Blüten erhebt; diese Pflanze bildet lang herabhängende, fadenförmige Ausläufer, an welchen sich kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
gelegenen Nasenlöchern, meist 12 Steuerfedern und 10 Handschwingen, vorn getäfelten, hinten gekörnten Gangfüßen. T. finden sich ziemlich auf der ganzen Erde verbreitet, aber sehr ungleich, die meisten treten in Australien und auf der Inselwelt des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0105,
Etwas vom Bideraufhängen |
Öffnen |
eine saftiggrüne Wiese vor uns und sehen auf derselben einen Landmann gehen, dessen Kleidung sich der Farbe nach von dem Grün abhebt, so werden wir das Auge ruhig ihm folgen lassen. Worin liegt nun der Unterschied bei diesen scheinbar gleichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
eine schöne braune Kruste zu bekommen. Einfacher, als diese Pan-Omelettes, läßt sich wohl keine Speise bereiten; man kann sie, wenn man unerwarteter Weise einen Gast bekommt, noch in zwölfter Stunde herstellen. Auch hierfür eignen sich Salate aus grünen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Pflanzengewebebis Pflanzenkaseine |
Öffnen |
; für Cistus, Silene, Statice in den Ländern um das Mittelländische Meer. Ähnliches gilt für die Familien, von denen freilich die größern, nie die Gramineen, Kompositen, Papilionaceen, über die ganze Erde und in allen Klimaten verbreitet sind; doch gibt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
sich noch die Schwierigkeiten gegen jene Möglichkeiten durch die ungeheure Ferne vermehren, in welcher dieselben sich von der Sonne befinden. Wir brauchen hier also nicht erst die große Masse jener Planeten im Vergleich zur Masse der Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Erdfeuerbis Erdkrebs |
Öffnen |
oder Kohlerdflob (Ilaltiea
oleracea I^a^.), welcher 4 min lang, stahlblau oder
metallisch-grün und unregelmäßig fein punktiert ist,
vorzugsweise den Gemüsepflanzen und Schoten-
gewachsen schädlich. Nicht minder schädlich und sehr
häusig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
, aromatischen Geschmack besitzen und eine treffliche Speisewürze (hauptsächlich für grüne Bohnen) abgeben. ^[Spaltenwechsel]
Saturieren (lat.), sättigen, s. Saturation.
Satúrn (♄), nach Jupiter der größte Planet unseres Sonnensystems, bewegt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Uraltaubis Uranotantal |
Öffnen |
darstellt, in der Technik Gebrauch, so zum Gelbfärben des Glases, zur Erzeugung des Canarienglases, das im durchgehenden Lichte gelblich, im auffallenden Lichte grün erscheint. Man benutzt ferner die Oxyde des U. bei der Porzellan- und Emailmalerei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
erretten), v. 11.
Ich will deine Bauern und Joch zerschmeißen, Jer. 51, 23.
Baufällig
Ist das, was einer Ausbesserung bedarf, 2 Kön. 12, 5. 6. 7. 8. 12. 14. 2 Chr. 34, 10.
Baufeld
Ist ein Strich Landes, welches lockere Erde hat, und etwas
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
670.
Grana paradisi 204.
- tiglii 197.
Granatschalen 114.
Granatwurzelrinde 114.
Graphit 359.
Grasbaumharz 227.
Graswurzeln 81.
Grieswurzeln 88.
Grindkraut 138.
Grüne Erde 706.
- - künstliche 706.
Grünspahn 551.
- krystallisirter 551
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Blattkäferbis Blattläuse |
Öffnen |
Verpuppung mit der Leibesspitze an Blätter. Man kennt gegen 10,000 über die ganze Erde verbreitete Arten. Der Erlenblattkäfer (Agelastica alni Fab., s. Tafel "Käfer"), 6,5 mm lang, mit bis zum Hinterrand der Augen im Halsschild steckendem Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
; die gesättigten Erd- und Metallsalze der K. sind unlöslich; die sauren Salze dagegen löslich. Die K. gehört zu den schwächsten Säuren, sie wird durch fast alle übrigen Säuren aus ihren Salzen, den Carbonaten, verdrängt. Über die letztern s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Sphärengesangbis Sphinx |
Öffnen |
für ein Rotationsellipsoid (s. Ellipsoid). Später bezeichnete man mit S. die einem gedrückten Rotationsellipsoid ähnelnde Gestalt der Erde und anderer Planeten.
Sphäroidaler Zustand, s. Leidenfrostscher Versuch.
Sphärolithe (grch.) oder Sphärulite
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
am Tag zwischen Baumrinde, in Mauerspalten, an der Erde unter Blättern etc. versteckt und gehen bei einbrechender Nacht ihrer Blütennahrung nach. Das Weibchen setzt während des lebhaften, schwirrenden Flugs seine Eier ab, und die meist 16füßigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0672,
Holz (Fäule, Dauerhaftigkeit) |
Öffnen |
; sie tritt ein bei fortdauernder Befeuchtung des Holzes und bei einer gewissen Höhe der Temperatur; das Produkt ist rötlich, bräunlich oder gar schwarz. Man beobachtet die Fäulnis besonders in stehenden Gewässern und beim H. in feuchter Erde, viel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0422,
Orchideen |
Öffnen |
422
Orchideen.
den Baumrinden befestigen (s. Tafel, Fig. 2, 5, 7, 9, 10). Einige chlorophylllose, nicht grüne O. wachsen im Humus, der ihnen organische Nährstoffe liefern muß (s. Tafel, Fig. 1, Bulbophyllum minutissimum).
Die Blüten (s. Abbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
Tage irgendwo auf der Erde ein E. stattfindet; nur von einem sehr geringen Teile erhalten wir Kenntnis.
Bei Gelegenheit des E. an der Riviera hat sich auch wieder die Frage über Schutzmittel gegen E. und über den Wert der Vorhersagungen solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sternseherbis Sternwarte |
Öffnen |
, eine dichte Wolke von Meteoroiden. Befindet sich diese gerade im Kreuzungspunkt ihrer Bahn mit der Erdbahn und die Erde gleichzeitig auch an dieser Stelle, was immer nach Ablauf einer gewissen Periode eintreten muß, so findet ein ganz besonders
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
den Inden aufdringen wollte. Luther VI. 1466 ff. da er im Antiochns ein Vorbild des Antichrists annahm, wandte es auf die Messe, als arx papisiai an.
Mayen
Grüne Sträucher und Aeste. 3 Mos. 23, 40. Marc. 11, 8.
Schmücket das Fest mit Mayen, Pf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
einer Seite gewendet stehen. Die einzige in Europa, vornehmlich in den südlichern Ländern dieses Erdteils wachsende, übrigens fast über die ganze Erde verbreitete Art, in Süddeutschland Hundshirse, in Nordamerika und Westindien Bermudagras genannt
|