Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Graf Limburg hat nach 1 Millisekunden 118 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grafenburg'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0793, von Limburg bis Limburger Chronik Öffnen
793 Limburg - Limburger Chronik. Kerkrade (1885 mit einer Ausbeute von 46,359 Ton.), andre reiche Lager sind neuerdings entdeckt worden. Die Provinz wird in die Gerichtsbezirke Maastricht und Roermonde eingeteilt; Hauptstadt ist Maastricht. S
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0178, von Limburg bis Limehouse Öffnen
176 Limburg - Limehouse an der Nebenlinie Wittgensdorf-L. (6,4 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Chemnitz) und Untersteueramtes, hat (1895) 11 429 E. (1890: 11 834, darunter 274 Katholiken), Postamt erster
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0633, von Durlach bis Dürnberg Öffnen
631 Durlach - Dürnberg seine Güter zu D. der Abtei Limburg, deren Lehns- träger seit 1128 die Grafen von Leiningen waren. Unter diesen ließ Graf Friedrich III. 1260-70 eine Burg bauen, Emich V. befestigte 1359-79 den Ort und erhob ihn zur
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0733, von Bentheim (Kreis und Kreisstadt) bis Bentheim (Geschlecht) Öffnen
-Tecklenburg-Rheda, gestiftet von Adolf (gest. 1625), besaß Tecklenburg-Rheda, Hohen-Limburg u. s. w., doch mußte sein Enkel Graf Johann Adolf von B. (gest. 1701) infolge eines vom Hause Solms-Braunfels erhobenen Prozesses drei Viertel von Tecklenburg
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1033, Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums) Öffnen
und wurde der Stifter der zweiten luxemburgischen Linie (gest. 1272). Sein Sohn Heinrich III. erhob Ansprüche auf Limburg und fiel 5. Juni 1288 bei Woringen (unweit Köln) gegen Johann von Burgund, der nun Limburg in Besitz nahm. Graf Heinrich IV
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0406, Luxemburg (Großherzogtum) Öffnen
, die Graf Siegfried von den Ardennen 963 durch Tausch an sich brachte und zum Mittelpunkt seiner im Wawer-, Mosel- und Ardennengau liegenden Besitzungen machte. Von seinen spätern Nachkommen wurde Hermann, Graf von Salm, Bruder des Grafen Konrad I. von L
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0295, von Bra bis Brabant Öffnen
der Niederlande und wurde bei Errichtung des Königreichs Belgien in zwei Teile getrennt. Die holländische Provinz Nordbrabant (s. Karte "Niederlande"), zwischen Limburg, Geldern, Holland, Zeeland und Belgien gelegen, enthält 5127,73 qkm (93,19 QM
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0495, von Klavierautomat bis Klima Öffnen
Papierstreifen verzeichnen ließ. Es ergab sich, daß die Klappern dabei mehr Schwingungen (110) als die Schwanzspitze (75) in der Minute vollführten. -Klavierautomat, s. Musikwerke (Bd. 17). 'Klein, 10) Karl, Bischof von Limburg, geb. 11. Jan
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0656, Belgien (Geschichte 1830-1841) Öffnen
viertägigem Kampf mußten sich die holländischen Truppen mit bedeutendem Verlust nach Mecheln zurückziehen; von den Insurgenten waren etwa 600 gefallen. Nun wurde von einer neuen Regierung, an welcher Rogier, Graf Mérode, van de Weyer, Potter u. a. sich
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0052, von Geldbuße bis Geldern Öffnen
, Limburg und Nordbrabant, westlich an Südholland und Utrecht und hat ein Areal von 5089,02 qkm (92,4 QM.). Die bedeutendsten Flüsse sind: die Maas (Grenzfluß gegen Nordbrabant), der Rhein mit seinen Mündungsarmen Waal, Lek und Neue Yssel; außerdem
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0226, von Erb bis Erbämter Öffnen
das Institut durch die Goldene Bulle Karls IV. von 1356 erfahren; das Erbmarschallamt hatten die Grafen von Pappenheim (s. Erzmarschall); Erbschenken waren die Grafen von Limburg und seit 1713, wo die Schenken von Limburg ausstarben, die Grafen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0032, von Iselin bis Isère Öffnen
.-Birstein (470 qkm, mit den Residenzen Birstein und Offenbach), der Fürsten von I.-Büdingen (250 qkm, mit der Residenz Büdingen) und I.-Wächtersbach (138 qkm, mit der Residenz Wächtersbach) und des Grafen von I.-Meerholz (110 qkm, mit der Residenz
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0357, von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn bis Niederwald-Deputierten-Convent Öffnen
der poln. Grenze. Niederseine, s. Seine-Inferieure. Niederselters, Dorf im Kreis Limburg a. d. Lahn des preuß. Rcg.-Bez. Wiesbaden, 16 km süd- östlich von Limburg a. d. Lahn, am Emsbach und an der Linie Frankfurt a. M.-Limburg der Hess. Lud
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0843, von Wörperfahrt bis Wort Öffnen
, in welcher Herzog Johann von Brabant mit seinen Verbündeten die Partei Graf Reinolds von Geldern besiegte und der Kölner Erzbischof Sigfried von Westerburg in Gefangenschaft geriet. Diese Schlacht entschied den Limburger Erbfolgekrieg (1282‒88) zu
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0634, von Reck bis Recklinghausen Öffnen
in der belg. Provinz Limburg, Arrondissement Tongern, nördlich von Maastricht, unweit der Maas, hat ein altes Schloß (ehemals Sitz der reichsunmittelbaren Herren, seit 1623 Grafen von R., deren Geschlecht 1819 erlosch, jetzt Arbeitshaus
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0080, Ungelter Öffnen
im Aargau besitzend leisteten sie auch unter den Grafen von Habsburg Kriegsdienste. Als aber die Schweizer gegen den Adel zu wüten anfingen, wurden die Herren von Huve vertrieben und suchten, nach Westrangia 2) auswandernd, daselbst Wohnsitze für sich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Erzbischof bis Erzbischofshut Öffnen
, das Erzmarschallamt den Grafen von Pappenheim, das Erzkämmereramt denen von Weinsberg, dann denen von Falkenstein und zuletzt den Grafen, später Fürsten von Hohenzollern, das Erzschenkenamt endlich den fränkischen Grafen von Limburg und dann den Grafen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0629, von Hohenheim bis Hohenlinden Öffnen
. - H. ist der Hauptort der Grafschaft Limburg des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda; das Schloß H. liegt auf einem Berg über der Stadt. Die alten Grafen von Limburg starben 1508 aus, ihre Besitzungen gingen auf die Grafen von Nuenar und um 1600
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
= 10,117 Ar. Roof, auf kleinern Kauffahrteischiffen eine Art Hütte, welche auf Deck steht und meist der Wohnraum der Mannschaft ist. Room (engl., spr. ruhm), Zimmer. Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Feldmarschall u. Kriegsminister
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0333, Niederlande (Geschichte) Öffnen
und der Baron, später Graf, van der Duyn van Maasdam (gest. 1848) sich mit dem Grafen Leopold von Limburg-Stirum, dem das Militärkommando übertragen wurde, an die Spitze einer Volksbewegung, und die franz. Besatzung im Haag entschloß sich zum
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0395, von Schäuffelein bis Schaumburg (Grafschaft) Öffnen
ihren Namen von dem Schlosse Schauenburg, zwischen Ninteln und Olden- dorf, das Graf Adolf I. von Schaucnburg 1033 in dem ihm vom Kaiser Konrad II. überlassenen Land- striche auf einer Vorhöhe des Pafchcnbergs erbaute. Sein Enkel Adolf III. (I
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Durlach bis Duroc Öffnen
), befand sich im Besitz der Frankenherzöge aus dem Haus der Salier, kam im 13. Jahrh. als Lehen der Abtei Limburg an die Grafen von Leiningen, ward im 14. Jahrh. durch Emich V. Stadt und Festung, 1689 von den Franzosen verwüstet, 1700 aber wieder
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0925, von Lothringisches Feuer bis Lötrohr Öffnen
, Grafen von Brabant, das Herzogtum, und dieser wußte es im Kampf gegen Heinrich von Limburg zu behaupten. Doch die Feindschaft zwischen beiden Geschlechtern bestand, bis 1155 die Limburger, aus dem Verband Niederlothringens entlassen, Titel und Rechte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1019, Nassau (Geschichte) Öffnen
Frankreich abgetreten) u. a., mit dem pfälzischen Amt Kaub, den kurkölnischen Ämtern Deutz und Königswinter, den hessischen Ämtern Katzenelnbogen, Braubach, Ems, Kleeberg, den Abteien Limburg, Romersdorf, Bleidenstadt, Sayn, der Grafschaft Sayn
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0395, von Brabançonne bis Brabeuten Öffnen
von 11243 qkm vom linken Ufer der Waal bis zu den Quellgegenden der Dyle, und von der Maas und den Limburger Ebenen bis zur untern Schelde reicht. Die Landschaft zerfällt gegenwärtig, zwischen dem Königreich Holland und Belgien geteilt, in drei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0625, von Habsheim bis Hacienda Öffnen
. Röpell, Die Grafen von H. (Halle 1832); Fürst Lichnowsky, Geschichte des Hauses H. (8 Bde., Wien 1836‒44); Glückselig, Studien über den Ursprung des österr. Kaiserhauses (Prag 1860); Schulte, Geschichte der Habsburger in den ersten drei Jahrhunderten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0594, von Hochschwab bis Höchstes Gut Öffnen
, am Einfluß der Nidda in den Main, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar und H.-Soden der Preußischen Staatsbahn und Frankfurt a. M.-Limburg der Hessischen Ludwigsbahn, hat ein altes Schloß, ein Amtsgericht, eine evangelische
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0654, Belgien (Geschichte bis 1780) Öffnen
Lothringen., seit dem 10. Jahrh. zum Herzogtum Niederlothringen, nach dessen Auflösung die Herzogtümer Brabant, Luxemburg und Limburg sowie die Grafschaft Hennegau, die Markgrafschaften Namur und Antwerpen, endlich die Herrschaft Mecheln entstanden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0239, von Johann George bis Johanna Öffnen
-Byrn, J., Chevalier de Saxe (Dresd. 1776). Johann von Brabant, Herzog, als Minnesänger bekannt, brachte durch den Sieg bei Woringen 1288 das Herzogtum Limburg an Brabant und starb 1294 an einer im Turnier empfangenen Wunde. Er galt für den besten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0023, von Maassen bis Maatschappij Öffnen
die eine Mündung der Maas bildet, hat sich der Wohlstand der Stadt sehr gehoben. Maastricht (Maas-Trecht), Hauptstadt der holländ. Provinz Limburg, am Einfluß der Jaar in die Maas, über welche eine 162 m lange steinerne Brücke (1683 erbaut) in die jenseits
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0148, Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) Öffnen
: zuerst 1384 durch die Heirat mit der Erbin des Grafen von Flandern diese große Grafschaft nebst Artois und Mecheln, 1427 Namur, 1428 Holland, Friesland, Zeeland und Hennegau, 1430 Brabant und Limburg, 1443 Luxemburg. Im Besitz dieser elf Provinzen suchte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0681, Belgien (Geschichte 1830-65) Öffnen
679 Belgien (Geschichte 1830-65) bildet, der sich am 26. Graf Felix de Mérode, Gendebien, van de Weyer, Nicolai (als Sekretär), dann am 28. der eben im Triumphzuge aus Frankreich zurückgekehrte de Potter beigesellten. Am 4. Okt. erklärte diese
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0009, von Billwärder bis Bin Öffnen
7 Billwärder – Bin gest. 28. März 1071. Mit dessen Sohne Magnus , gest. 23. Aug. 1106, erlosch der Mannsstamm der B., und Kaiser Heinrich Ⅴ. verlieh das Herzogtum an den Grafen Lothar
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0171, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
Ohnmacht verdammte. Das Kurfürstenkollegium zählte 8 (9), das Kollegium der Fürsten und Herren 100 Stimmen (35 [33] der geistlichen, 59 [61] der weltlichen Fürsten, 2 der geistlichen Stifter, 4 der Grafen und Herren aus der Wetterau, Franken, Schwaben
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0629, von Hac lege bis Haden Öffnen
im Oberlahnkreis des preuß. Reg.-Vez. Wiesbaden, am Elbbach und an der Nebenlinie Limburg-H.-Altenkirchen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Limburg) und einer Oberförsterei, hat (1890) 2213 E., darunter 378 Evangelische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0132, Hessen-Nassau Öffnen
. Steinkohlen werden nur in der Graf- schaft Schaumburg (1891:155255 y, Braunkohlen (302739 t) überall gewonnen. Von weit größerer Bedeutung ist dagegen der Erzbergbau. 1891 wur- den produziert 616819 t Eisenerze, 16118 t Zink- erze, 11868 t Bleierze
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0504, von Oberrhein bis Oberschlesische Eisenbahn Öffnen
und Limburg. Die Bezeichnung ist aus- schließlich kirchenrechtlicher Natur und stammt aus den Verhandlungen über Wiederherstellung der kath. Kirchenverhältnisse in Deutschland Anfang des 19. Jahrh. Zu einer gemeinsamen Verhandlung in Rom hatten sich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0988, von Roos (Johannes Christian) bis Roqueplan Öffnen
und radierte in der Manier seines Großvaters. Roos, Johannes Christian, Erzbischof zu Frei- burg, geb. 28. April 1828 zu Camp am Rhein, stu- dierte in München und Bonn, wurde 1856 Pfarr- vcrwalter in Hochheim. 1860 berief ihn der Bischof von Limburg
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0268, von Höhenkultus bis Hohenlohe Öffnen
-, Strumpfwarenfabrikation und Weberei. In der Nahe die Schloßruine Reichenfels. Hohenlimburg oder Limburg an der Lenne, Stadt im Kreis Iserlohn des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, 9 km von Iserlohn, links an der Lenne und an der Linie Hagen-Siegen-Betzdorf
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0169, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
. die herzogl. Würde, aber neu emporgekommene, mächtige Geschlechter, wie die Herzöge von Brabant und Limburg, die Grafen von Berg, Luxemburg, Flandern und Geldern waren ebenso unmittelbar wie der Erzbischof von Trier und der Bischof von Lüttich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1002, von Aspremont-Linden bis Assam Öffnen
in der belg. Provinz Limburg. Es teilte sich früh in die beiden Linien von Aspremont und von Linden. Die erstere stiftete Gobert III., dessen Enkel Gobert V. durch Ludwig den Heiligen (1226–70) zum Herzog erhoben wurde; seine Nachkommen nannten sich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0719, Berg Öffnen
der Mannesstamm, und B. fiel an Heinrich von Limburg, Schwiegersohn des Grafen Adolf III. Sein Enkel Adolf V. (1259-1296) nahm in der Schlacht bei Worringen den Erzbischof von Köln, Siegfried von Westerburg, gefangen und erklärte in demselben Jahr
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0753, von Berg (Vorstadt und Dorf) bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) Öffnen
751 Berg (Vorstadt und Dorf) - Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) erst an den Herzog Heinrich IV. von Limburg, dessen Sohn als Graf Adolf VI. eine 1348 aussterbende Nebenlinie hier begründete; durch Heirat erbte es nun Gerhard, Graf von Jülich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0277, Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) Öffnen
wurde von dem erwähnten Grafen Friedrich von Zollern (s. oben) gegründet. Mehrmals durch Teilungen ge- schwächt, gelangte sie erst durch Graf Iost Niclas I. und Gras Eitel Friedrich II. (gest. 1512) zu größerer Bedeutung. Dieser, Geheimrat
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0308, von Lothar (König von Frankreich) bis Lothringen (Herzogtum) Öffnen
306 Lothar (König von Frankreich) – Lothringen (Herzogtum) Grafen Ludwig. Zudem verlieh er das obotritische Königreich nach dem Tode des Wendenkönigs Heinrich an den Dänenfürsten Knut und zwang dessen Vetter Magnus, der nach Knuts Ermordung sich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0609, von Ems bis Emscher Öffnen
, hat nordwestliche Richtung, durchfließt bei Kamberg den sogen. Goldenen Grund und mündet nach 35 km langem Lauf oberhalb Limburg in die Lahn. Ems (Bad Ems), Stadt und berühmter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0720, von Erbämter bis Erbe Öffnen
720 Erbämter - Erbe. (Frankf. 1786); Simon, Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu E. (das. 1858). Erbämter, Hofämter, welche in einer Familie erblich sind. In diesem weitern Sinn waren auch die Erzämter (s. d.) der Kurfürsten des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0073, von Gemellus surae bis Gemischte Ehen Öffnen
die Grafen von Limburg-Styrum kam. Sie wurde 1840 zu einer freien Standesherrschaft erhoben. Vgl. Graf von Landsberg-Velen und G., Geschichte der Herrschaft G. (Münster 1884). Gemenge (Gemengsaaten), diejenige Ackerbestellung, bei welcher man mehrere
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0017, von Konrad (Montferrat etc.) bis Konrad von Marburg Öffnen
von Hochstaden (Hostaden), Erzbischof von Köln, Sohn des Grafen Lothar von Hochstaden, bestieg 1238 den erzbischöflichen Stuhl in Köln und lebte mit seinen Nachbarn, besonders mit den Herzögen von Brabant und den Grafen von Limburg und Jülich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0013, von Rudistenkalk bis Rudolf Öffnen
von Rheinfelden zum Gegenkönig (Leipz. 1870). 2) R. I. von Habsburg, ältester Sohn des Grafen Albrecht IV. von Habsburg und der Hedwig von Kyburg, geb. 1. Mai 1218 auf Schloß Limburg im Breisgau, begleitete 1241 seinen Paten, den Kaiser Friedrich II., nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0695, Schwarzenberg Öffnen
695 Schwarzenberg. letzterer gehörte Adolf, Freiherr von S., welcher im Türkenkrieg als kaiserlicher General focht und 1599 die reichsgräfliche Würde erhielt. Er kam 1600 bei einem Aufstand um. Sein Sohn war Adam, Graf von S. (s. unten S. 2
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0303, Bamberg (Stadt) Öffnen
der Lambertiner hieß. Friedrich von Aufseß (1421-31) legte teils wegen des Hussitenkriegs, teils wegen der Begünstigung der bambergischen Bürger durch Kaiser Siegmund 1431 die Regierung nieder und starb 1440. Philipp, Graf von Henneberg (1475-87
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0411, von Schaufelwerk bis Schaumburg Öffnen
es 1640 mit Otto VII. von S.-Gehmen, worauf dessen Mutter Elisabeth, Gemahlin des Grafen Georg Hermann, Tochter des Grafen Simon von der Lippe, ihren Bruder, den Grafen Philipp von der Lippe, 1643 zu ihrem Erben ernannte. Ein Teil der schaumburgischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Weener bis Wegeleben Öffnen
in allen größern Galerien. Weerd (Weert), Stadt in der niederländ. Provinz Limburg, am Süd-Wilhelmskanal und an der Belgischen Eisenbahn Lierre-Vlodrop, hat eine schöne Hauptkirche mit dem Grab des Grafen Philipp von Hoorn (1568 enthauptet), ein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0413, von Gutschmid bis Hadernkrankheit Öffnen
. Sie gehört auch zu den Mitarbeitern der »Vie parisienne«, des »Figaro« und »Gil Blas«. Gyulay, ungarisch-siebenbürg. Grafengeschlecht. Mit dem Feldmarschall Grafen Samuel G., dm jüngern Bruder des Grafen Franz, der 23. Aug. 1886, 83 Jahre alt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0460, von Braunfels bis Braunkohle Öffnen
seit 1. Jan. 1886 selbständigen Gutsbezirks "Schloßgemeinde B." (100 E.) 1590 E., darunter 72 Katholiken und 62 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Limburg), Zollamt, Steueramt, Dampferstation, 2 evang., 1 kath. Kirche, 1 Synagoge
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0191, von Nassau (Stadt) bis Nassau-Dillenburg Öffnen
189 Nassau (Stadt) - Nassau-Dillenburg DiejüngereLiniedesHausesN.,die Ottonische,' die den Grafen Otto (gest. 1292) zum Stifter hat und im Königreich der Niederlande (s. d.) herrscht, teilte sich 1303 in die Linien Dillenburg und Hada- mar
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wilhelm III. (König der Niederlande) bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) Öffnen
742 Wilhelm Ⅲ. (König der Niederlande) - Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) und Steuerwesens, erlebte aber die Vollendung dieser Reorganisationen nicht mehr. Er starb 17. März 1849. Von seinen Kindern überlebten ihn: König Wilhelm Ⅲ. (s. d
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0666, Burgund Öffnen
einen Erbvertrag, dem zufolge nach seinem Tod B. an das Deutsche Reich fallen sollte. Zwar suchte nach Rudolfs Tod (6. Sept. 1032) der burgundische Adel den Grafen Odo von Champagne, einen Neffen Rudolfs, als König einzusetzen; allein König Konrad II
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0507, von Langogne bis Languard, Piz Öffnen
Idee der "Christianisierung des Kapitals" auf, welche beim belgischen Klerus großen Beifall fand und sogar vom Papst unterstützt wurde; ja, der Papst erteilte den Langrandschen Unternehmungen seinen apostolischen Segen und ernannte L. zum Grafen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0801, von Pedro-Orden bis Peel Öffnen
Januaria, geb. 11. März 1822, seit 1844 die Gemahlin des neapolitanischen Prinzen Ludwig, Grafen von Aquila, und Dona Franziska Karoline, geb. 2. Aug. 1824, seit 1843 Gemahlin des Prinzen von Joinville. 2) Dom P. II. d'Alcantara, Sohn des vorigen, geb. 2
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0880, von Rodomonte bis Röer Öffnen
Langara beim Kap St. Vincent und lieferte im Mai d. J. der französischen Flotte unter dem Grafen von Guiche auf der Höhe von Martinique drei unentschiedene Gefechte. Im Februar 1781 eroberte er die Inseln St.-Eustache, Martin und Saba, wobei gegen 200
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0881, von Roermond bis Roger Öffnen
(Roermonde, spr. rūr-), Stadt in der niederländ. Provinz Limburg, an der Mündung der Roer in die Maas, Knotenpunkt der niederländischen Staatsbahnlinie Maastricht-Venloo und der belgischen Linie Lierre-Vlodrop, Sitz eines katholischen Bischofs
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0650, von Theux de Meylandt bis Thibaudin Öffnen
Charakterzeichnung. T. ist seit geraumer Zeit eine der Stützen der "Revue des Deux Mondes". Theux de Meylandt (spr. thö), Barthélemy Théodore, Graf de, belg. Staatsmann, geb. 25. Febr. 1794 auf Schabroek im Limburgischen, studierte zu Lüttich die Rechte, ward
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0031, Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche Öffnen
19 Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche. Belgien. Belgien Brabant Flandern Limburg Namur Luxemburg Brabançons Historische Orte. Fontenoy 1) Genappe Mont-Saint-Jean Ramelies, s. Ramillies Ramillies
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
. 1) Regierungsbezirk der preuß. Rheinprovinz, umfaßt das Gebiet der frühern Reichsstadt A., Teile der ehemaligen Herzogtümer Jülich, Limburg und Luxemburg, die Grafschaften Schleiden, Reifferscheid, Blankenheim und Gerolstein
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0467, von Altenesch bis Altenstein Öffnen
. - 2) A. im Westerwald, Flecken und Kreisort im Kreis A., in 240 m Höhe, an der Wied und den Linien Engers-A.-Au (74,10km) und A.-Limburg (65,1 km), Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Neuwied), Zoll-, Steueramtes erster Klasse, hat
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0926, von Beutler bis Bevern Öffnen
. Standesherrschaft der Grafen Henckel von Donnersmarck. Erst im Laufe des 18. und noch mehr im 19. Jahrh., wo außer Blei und Silber noch Zink, Kohle und Eisen Gegenstand des Betriebes wurden, kam B. wieder in Aufschwung und wurde 1818 Mittelpunkt des Kreises
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0510, Breslau (Landkreis und Stadt) Öffnen
, deutschkonservativ); 5) Ohlau-Nimptsch-Strehlen (Rother, konservativ): 6) Stadt B. Ost (Tutzauer, Socialdemokrat); 7) B. West (Dr. Schönlank, Socialdemokrat); 8) Landkreis Breslau-Neumarkt (Graf Limburg-Stirum, konservativ; Striegau-Schweidnitz (Göllner
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0837, von Dautputra bis David (König von Israel) Öffnen
835 Dautputra - David (König von Israel) Dautputra (Daudputra), s. Bahawalpur. Dautzenberg, Joh. Michael, vläm. Dichter, geb. 6. Dez. 1808 zu Heerlen in der niederländ. Provinz Limburg, war nacheinander Sekretär eines holländ. Grafen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0863, von Decker (Karl von) bis Decker (Pierre Jacques François de) Öffnen
wandte er sich vorzüglich Finanz- oder industriellen Opera- tionen zu. Als er, nach dem Bantrott der Bank- institute des Grafen Langrano-Dumonceau (s. d.), bei denen D. als Administrator fungiert hatte, Nov. 1871 zum Gouvernenr von Limburg
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0219, von Eppan bis Épreuve Öffnen
oder E., Girlan, St. Pauls, Missian und Montiggl und hat (1890) 5015 E. und Post. Oberhalb E., dessen Name von Munm, d. i. Hochebene, hergeleitet wird, liegen die Ruiuen von Hohen E. (720 m) mit dem Kreide- turm, Stammsitz der Grafen von E
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0255, Freiburg (in Baden) Öffnen
gegründet und umfaßt das Königreich Württemberg, die Grohherzogtümer Baden, Hessen und Sachsen-Weimar und die preuß. Reg.-Bez. Cassel, Wiesbaden und Sigmaringen. Zu demselben gehören die Erzdiöcese F. und die Suffraganbistümer Fulda, Limburg, Mainz
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0190, von Naso bis Nassau (Herzogtum) Öffnen
zu dem Fränki- schen und nach der Teilung desselben zum Deut- schen Reiche gehörte. Um 1100 erbauten die Grafen von Laurenburg die Burg N., nach der ihre Nach- kommen sich seit 1160 nannten. Die beiden Söhne des Grafen Heinrich II. des Reichen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0192, von Nassauische Eisenbahn bis Nâßir ed-dîn Öffnen
-Hohenrhein (2,33 km), Diez-Zollhaus (10,95 km), Limburg-Hadamar (8.00 km) und Wetzlar-Lollar (17,44km), und unter- steht der königl. Eisenbahndirektion zu Frankfurt a.M. Nassauischer Hausorden vom Goldenen Löwen, s. Löwenordcn. ^Nassau
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0980, von Pedro-Ximenes-Wein bis Peel Öffnen
Trauben durch Auspressen ge- wonnen, daher sehr dickflüssig und süß, jedoch mit stark entwickeltem Charakter. Peebles (spr. pihbls) oder Tweeddale, Graf- schaft im füdl. Schottland, zählt auf 922,12 ykm (1891) 14750 E. und besteht fast ganz
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0087, von Philipp (Prinz von Belgien) bis Philipp I. (König von Frankreich) Öffnen
, König P. der Hohen- staufe (Berl. 1852); Winkelmann, P. von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig (2 Bde., Lpz. 1873-78). Philipp, Graf von Flandern, Prinz von Belgien, geb.24. März 1837 zuLaeken als zweiter Sohn des Königs Leopold I
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0794, von Seeland (Provinz) bis Seele (philosophisch) Öffnen
Scheldearmen (Walcheren, Nord- und Südbeveland) besaß der Graf von Holland seit 1007 in Kondominium mit und unter Oberlehnsherrlichkeit von Flandern; daher zahllose Kriege, bis durch den Pariser Vertrag von 1323 alle Rechte der flandr. Grafen über
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0662, von Wester bis Westerland Öffnen
Höhe, am südwestl. Abhang des Westerwaldes, an der Nebenlinie Altenkirchen-Limburg der Preuß. Staatsbahnen, besteht aus der alten Oberstadt auf dem Schloßberg, mit dem alten Schloß der Grafen von Leiningen, und der neuern Unterstadt im Thal des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0745, von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland) bis Wilhelm (Maler) Öffnen
743 Wilhelm der Löwe (König v. Schottland) - Wilhelm (Maler) Grafen W. (hg. von Th. Schmalz, Hannov. 1783); Varnhagen von Ense, Biogr. Denkmale (Berl. 1824); Preuß. Militär-Wochenblatt (ebd. 1869). Wilhelm der Löwe, König von Schottland (1165
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0171, von Lignin bis Ligny Öffnen
169 Lignin – Ligny an die Familie. Nach Florenz folgten sich in gerader Linie Fürst Claude Lamoral, Generalgouverneur von Mailand, gest. 1679; Heinrich Ludwig Ernst, Gouverneur von Limburg, gest. 1702; Claude Lamoral Ⅱ., Vicekönig von Sicilien
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0772, Deutscher Bund Öffnen
. Grafen von Toll (2. Aufl., Leipz. 1865-66, 4 Bde.); Bogdanowitsch, Geschichte des Kriegs von 1813 (deutsch, Petersb. 1863-69, 2 Bde.); Derselbe, Geschichte des Kriegs von 1814 (deutsch von Baumgarten, Leipz. 1866, 2 Bde.); Königer, Der Krieg von 1815
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0378, von Einband bis Eindhoven Öffnen
Militärs (ein Bataillon Nr. 82) 6809 Einw. - E. entwickelte sich aus einem Hof um das 1080 gegründete Stift zu St. Alexander (mit dem Blut Christi). Aus den Händen der Grafen von Katlenburg kam es in den Besitz Heinrichs des Löwen. 1272 erscheint E
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Eppendorf bis Epulonen Öffnen
, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis, am Taunus und an der Linie Frankfurt a. M.-Höchst-Limburg der Hessischen Ludwigsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, Schloßruinen, Mineralquellen und (1880) 675 Einw
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0205, von Hass. bis Hasselt Öffnen
, in Leipzig, Paris und Wien. Nachdem er eine Zeitlang den Grafen Stroganow als Leibarzt begleitet, habilitierte er sich 1836 zu Leipzig und wurde 1839 außerordentlicher Professor daselbst. 1844 ging er nach Zürich als medizinischer Direktor
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0618, von Hoffnung, mathematische bis Hoflager Öffnen
. von Achleitner, Salzb. 1868), neben H. Isaak und Ludwig Senffl epochemachend gewirkt. Hofheim, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Höchst, am Schwarzbach und an der Linie Frankfurt a. M.-Limburg der Hessischen Ludwigsbahn, hat
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
. Juli 1876 seines erzbischöflichen Amtes entsetzt. Das Generalvikariat wurde von M. selbst aufgelöst und die Erzdiözese einem königlichen Kommissar unterstellt. M. verweilte unmittelbar an der preußischen Grenze in der holländischen Provinz Limburg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0379, Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) Öffnen
379 Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur). tümer aufgehoben und die durch Tod erledigten neu besetzt, die abgesetzten Bischöfe von Limburg und Münster begnadigt. Zwei neue kirchliche Gesetze von 1886
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0621, Wiese (natürliche und Kunstwiesen) Öffnen
621 Wiese (natürliche und Kunstwiesen). reste aufgefunden worden. Seine Lage im deutschen Gau Kunigesundra, dem Stammgebiet der Grafen von Nassau, macht es erklärlich, daß W. seit dem 11. Jahrh. diesem Geschlecht gehörte. 1255 fiel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0717, von Antrim bis Antwerpen Öffnen
), der Gang eines Pferdes, das mit einem Fuße kürzer tritt als mit den andern. Antrodocco, Fürst von, s. Frimont, Johann Maria, Graf von. Antrophor, Arzneimittelträger, eine vernickelte, fein gearbeitete, biegsame Spirale, welche ein mit Gelatine
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0677, Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) Öffnen
geleitete "Revue trimestrielle", nach deren Untergang 1868 die von de Laveleye, Graf Goblet, Potvin u. a. geleitete "Revue de Belgique" entstanden ist. Die vläm. Interessen wurden früher am würdigsten durch das "Belgisch Museum" (1837-45) unter Willems
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0678, Belgien (ältere Geschichte bis 1830) Öffnen
nach dem Aussterben des Mannsstammes der flandr. Grafen (1384) an das Haus Burgund, das 1406-73 durch Heirat, Erbschaft, Kauf und Vertrag auch fast alle andern niederländ. Provinzen vereinigte, nachdem schon 1288 die brabant. Herzöge
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0685, Belgien (Geschichte seit 1865) Öffnen
. Juli 1871 wurde der Entwurf zum Gesetz. Die Ernennung des bei den Langrandschen Bankinstituten kompromittierten Exministers de Decker zum Gouverneur von Limburg brachte das Kabinett d'Anethan zu Falle. Auf stürmische Debatten, welche dieselbe
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0525, von Breyhahn bis Brialmont Öffnen
.). Das Schloß B. gehört seit 1726 den Grafen Kolowrat, ist mit Gräben umgeben, stark befestigt und enthält eine Schloßkapelle und eine große Bibliothek. Die Herrschaft B. (32,91 qkm) hat eine Brauerei. Das ehemalige große Jesuitenkollegium wird jetzt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0633, Brüssel Öffnen
Stelle später die St. Gudulakirche erbaut wurde. Gerberge, Schwester Ottos d. Gr., brachte die Ortschaft dem Herzoge Giselbert von Lothringen als Mitgift zu. Ihre Enkelin Gerberge heiratete den Grafen Lambert von Löwen. Mit diesem kam der Bezirk B
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0769, von Burgund (Herzog von) bis Burgunderweine Öffnen
von Brabant und deren zweitem Gemahl, dem Herzog von Gloucester, einen Streit, der mit der Eroberung ihrer Besitzungen Hennegau, Holland und Seeland endigte. Nachdem er schon 1429 Namur durch Kauf erworben hatte, fielen ihm 1430 auch Brabant und Limburg zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0922, von Caprice bis Caprivi Öffnen
und besonders in den stark riechenden Sorten desselben, wie im Limburger Käse, vorfindet. Die C. kommt auch im Leberthran vor und erscheint im reinen Zustande als eine krystallinische Masse, die bei 30° schmilzt und bei ungefähr 270° siedet. Caprīvi
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0288, von Dieppenbeek bis Dies Öffnen
: "I'ioi-H Il6iä6ld6i'86N3i3" (2 Tle., Heidelb. 1819 - 20) und "Beiträge zu Deutschlands Flora" (4 Tle., ebd. 1825 - 33). Dierdorf, Landgemeinde im Kreis Neuwied des preuß. Neg.-Vez. Koblenz, 21 km im NO. von Neu- wied, an der Nebenlinie Limburg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0298, von Dievenow bis Diez (Robert) Öffnen
mit der regelmäßig gebanten, saubern Neustadt verbindet, ist Sitz eines Landratsamtes, Amtsgerichts (Land- gericht Limburg), Zoll- und Stcueramtcs, Berg- revicramtes sowie einer Landes-, Kreis-und Wasser- bauinspektion und hat (1890) 4602 E., darunter 137
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0190, Französische Revolutionskriege Öffnen
wurde im Juli der größte Teil der Hauptarmee (Neichstruppen und ein Teil der südlich des Mains stehenden österr. Truppen) unter Clerfayt im Lager von Schwetzin- gen zufammengezogen, ebenfo der größte Teil der Armee des Oberrhcins unter Graf