Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Griechische Kunst III
hat nach 2 Millisekunden 148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0350c,
Griechische Kunst. III. |
Öffnen |
0350c
Griechische Kunst. III.
Griechische Kunst III
|
||
39% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
811 Byzantinischer Stil – Byzantinisches Reich
spiele hierfür aus altchristl. Zeit sind die Sophienkirche (s. d. und die Tafel: Altchristliche Kunst III ,
Fig. 4 u. 6) und die Theotokos-Kirche (s. Tafel: Byzantinische Kunst , Fig.6) zu
|
||
23% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
breit. Eine Menge trefflicher Kunstwerke, z.B. der Farnesische Stier (s. d. und
Tafel: Griechische Kunst III , Fig. 8), schmückte das Gebäude.
Von den Bauten der Kaiser des 3. Jahrh. sind nur wenige Reste vorhanden; zu nennen
|
||
20% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
, der Antiope und der
Zwillingsbrüder sowie des unten sitzenden Hirten und des Hundes neben ihm bedeutend ergänzt wurden. (S. Tafel:
Griechische Kunst III , Fig. 8.)
Farnextrakt , s. Farnkrautwurzel .
Farnhaar , bisweilen Bezeichnung
|
||
20% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
. Jahrh. v.Chr. ausgebildeten Homertypus erhalten; so in Neapel (s. Tafel:
Griechische Kunst III , Fig. 2), Rom, London und Sanssouci. Sie unterscheiden sich besonders durch die
Neigung des Hauptes.
Die Homerischen Epen sind aus einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
. Mit dem allmählichen Untergang der griechischen Freiheit verfiel auch die Kunst im eigentlichen Griechenland. Um die Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. sammeln sich eine Reihe griechischer, zumeist aus Athen gebürtiger Künstler in Rom, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1019 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Bildertafeln und Karten:
Seite Seite Giraffe (Chromotafel) 13 Griechische Kunst I . II. 350 Glasfabrikation I. II. 40 Großbritannien und Irland (Karte) 399 Glaskunstindustrie I
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
zahlreiche Beispiele erhalten sind. Sie führen die schönste Blüte der griechischen Kunst in ihrer wunderbaren Hoheit, in der lautern Einfalt ihres Stils, in der frischen, natürlichen Kraft, die ihr eigen ist, unsern Augen vor; sie, die noch nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Baukunst (Ägypter) |
Öffnen |
einem ebenso regelmäßigen wie einfachen architektonischen Ganzen zusammengefügt sind. Andre Beispiele einer frühen Entwickelung der Kunst finden wir in den alten Denkmälern von Amerika (s. Amerikanische Altertümer und Tafel "Baukunst I", Fig. 1-3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
Vorzüge und Reize seiner Kunst treten uns in dem einzigen übriggebliebenen Originalwerk, der in Olympia gefundenen Marmorstatue des Hermes mit dem Dionysoskind auf dem Arm, entgegen (s. Tafel III, Fig. 4). An Skopas und Praxiteles und an ihre Richtung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) |
Öffnen |
Teil ägyptischen Stils, nach Mumiensärgen geformt, zum größern Teil hellenistisch-griechischer Kunst, enthielten. Der größte (2,30 m lang, 1,70 m breit und ohne den 0,80 m hohen Deckel 1,40 m hoch) wird als Meisterstück der Skulptur, Architektur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
der Spätgotik und Spätrenaissance eigentümlich. Je nachdem die Ornamente durch die Form oder durch die Farbe zu wirken haben, sind sie plastische oder farbige; doch werden nicht selten Plastik und Polychromie, wie bei der griechischen und gotischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
: Griechische Kunst I, Fig. 8.) Er hatte gewöhnlich einen rechteckig oblongen Grnndriß und war an seinen Schmalseiten mit Giebeln (ursprünglich einem Vorrecht des T., welches keinem Profanbau zukam) versehen. Auf der Ostseite gelangte man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
355
Griechische Kunst
ten Behandlung eine starke Betonung seelischer Affekte; dem entspricht eine über die Natur hinausgeführte Bildung der Formen, die namentlich in den Köpfen charakteristisch hervortritt. Wie diese Kunst das Göttliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Sophienhöhlebis Sophokles |
Öffnen |
. Tafel: Griechische Kunst III, Fig. 1.)
S. ist in der tragischen Dichtung der echte Repräsentant des Zeitalters des Perikles. Es beruht dieser echt klassische Charakter auf der vollen Harmonie aller Teile seiner poet. Schöpfungen, der Vereinigung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
wurde der Mittelpunkt griechischer Gelehrsamkeit, aber auch Hauptsitz eines maßlos gesteigerten Luxus. Unter den Künsten blühte besonders die Baukunst fort, und großartige Bauten in Denderah, Theben, Philä etc. zeigen, daß man auch damals noch dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
114
Corbould - Cormon.
der Fresken im Parlamentshaus aus, z. B. im Haus der Lords: Eduard III. verleiht seinem Sohn, dem Schwarzen Prinzen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Bde., Lond. 1850); Sokolow, Darstellung des Gottesdienstes der orthodox-kath. Kirche des Morgenlandes (deutsch von Georgij Morosow, Berl. 1893).
Griechische Kunst. (Hierzu die Tafeln: Griechische Kunst I-III. Taf. I: Baukunst. Taf. II-III
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
bietet sich noch der Gegenwart als nachahmungswürdiges Muster dar. Was es in der Wissenschaft und in der Poesie geleistet, darüber s. Griechische Litteratur. Wie in der Poesie, so in den bildenden Künsten erreichte es das Höchste, was den spätesten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0047,
Russische Kunst |
Öffnen |
Griechische Kirche.)
Russische Kunst. Bis vor kurzem galt es als ausgemacht, daß die slawische und vor allem die R. K. nur eine Fortentwicklung oder gar eine willkürliche Verstümmelung der Byzantinischen Kunst (s. d.) sei; doch kann es nach neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
356
Griechische Kunst
zu Rom; s. Taf. III, Fig. 6) und die sog. Arria- und Pätusgruppe (s. die Textfigur beim Artikel Gallierstatuen), beide durch die Großartigkeit der Auffassung und die kraftvolle realistische Ausführung gleich ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
wurde er göttlich verehrt. Der Mythus wurde auch nach Ägypten übertragen, wo P. in Chemmis einen Tempel mit einem Standbild hatte. Wahrscheinlich ist er ursprünglich Sonnengott gewesen. Von der griechischen Kunst ist P. vielfach verherrlicht worden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
in
griechischen und aus dem Griechischen stammenden Wörtern eine Verneinung, gleich der deutschen
Vorsatzsilbe "un", z. B. Aphasie ("Sprachlosigkeit"). Das englische
a hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
griechischer und römischer Skulptur in historischer Anordnung« von H. Brunn. Ein griechisches Unternehmen von hohem Reiz: »Die Museen Athens« von Kavvadias-Rhomaides ist nach zwei schönen Lieferungen ins Stocken geraten.
III. Reisewerke und Ähnliches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
eine höhere geläuterte Auffassung der Natur, wie sie sich in den Werken aus der Blütezeit der griechischen Kunst kundgibt, zu deren Studium man sich jetzt zurückwandte. Winckelmann brach durch sein tiefes Eindringen in den Geist der griechischen B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
des marmornen "Turms der Winde" oder des Horologiums zu Athen, welches noch jetzt steht. Es ist ein Werk der spätern griechischen Kunst (vermutlich aus der Zeit des Scipio Nasica, 159 v. Chr.), achteckig, mit den Reliefdarstellungen der Hauptwinde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
144
Dröhmer - Dubois-Pigalle.
fache Studienreisen ins bayrische Hochland, nach Holland und Italien. Zu seinen Hauptwerken gehören: ein griechischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
Seitenabteilungen der Kirche, gleich dem Mittelraum, stets überwölbt. Noch dürftiger mußten die griechischen Kirchenbauten ausfallen, seit das Reich unter die Türkenherrschaft gekommen war. Ein quadratischer oder etwas länglicher Raum, in dessen Mitte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
der Bühne nennen. Schon zu Äschylos' Zeiten beschäftigte man sich eingehender mit der szenischen Ausschmückung. Der Maler Agatharchos von Samos wird als erster Verfertiger von Bühnendekorationen für Stücke des Äschylos genannt. Da die griechische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Kupfergrwinnung, 4 u. 5)
- (Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 7) .
Tellervcntil............
TelmiiM. Grab (Taf.Bautuust II, F.14)
Tcmpel, 6 Grundrisse........
- ägyptische (Taf. Baukunst III, F. 4-9)
- ctrustischer (Taf. Baukuust V, F. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
der hellenistischen Kunst überhaupt (s. Griechische Kunst) eigenartig gestaltet hat. In Alexandria, als der bedeutendsten unter den neu emporgeblühten Großstädten, kam das System einer regelmäßigen Straßenanlage sowie das neue Verfahren des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
bilden die Königsgräber
zu St. Denis eine Folge der verschiedenen Grabmal-
formen: besonders reich ist jenes des Königs Lud-
wig XII. (s.Tafel: Französische Kunst III, Fig.4).
Ihnen verwandt sind die gleichzeitigen engl. Grab-
denkmäler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sT.Vank.VIl'i, !5)
Teich, Situation^p'äiichen, Fig. 1-3 .
Deichsel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Stöpselrhcostat...........
Stör (Taf. Fifche II, Fig. 20).....
Storchschnabel (^eichcninstrnmcnt) . . .
- an der Stickmaschine.......
Stoß «Holzvcrband), 5 Figuren ....
Stoß, Veit: Marienbild (Taf. Bildhauer-
kunst VI, Fig. 3
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
am Morgen auf vier Füßen, am Mittag auf zweien, am Abend auf dreien? Wer es nicht lösen konnte, mußte sich vom Felsen in den Abgrund stürzen. Ödipus deutete es richtig auf den Menschen, worauf sich die S. vom Berg herabstürzte. Von der griechischen Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
. Altertümer eingerichtet. Dasselbe enthält
einzelne treffliche antike Statuen, unter andern die
des Sophokles (f. Tafel: Griechische Kunst III,
Fig. 1), ferner ein Mosaik mit etwa 50 lebensgroßen
Gladiatorenfiguren aus den Thermen des Caracalla,
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
. Unterstützung nach Italien, wo er in Rom seinen Ruhm gründete. Durch Gustav III. 1778 zurückberufen, wurde er Hofbildhauer und Professor an der Akademie der bildenden Künste. 1803 wurde er Hofintendant, 1808 in den Adelstand erhoben, 1810 Direktor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
". Nachdem die R. ihren letzten Ausläufer in der Kunst des Rokoko (s. d.) gefunden, erfolgte eine Reaktion durch strengen Anschluß an die römische und griechische Antike, welche man allmählich in ihrer Reinheit erkennen lernte. Die Nachahmung derselben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
. Juli 1870.
4) Julius, Sohn des vorigen, geb. 4. Juni 1826 zu Himberg bei Wien, besuchte seit 1844 die technische Hochschule zu Wien und das Laboratorium des k. k. Münzamtes daselbst sowie 1847 das Konservatorium der Künste und Gewerbe in Paris. 1848
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Herodianosbis Herodotos |
Öffnen |
während seines Aufenthalts daselbst in griechischer Sprache die römische Geschichte seiner Zeit in acht Büchern, die vom Tode des Kaisers Marcus Aurelius (180) bis zu Gordianus III. (238) reicht und sich durch Einfachheit und Klarheit der Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
685
Keramik (Geschichtliches).
Bei weitem am wichtigsten und auch am gründlichsten erforscht sind die griechischen Vasen, früher oft fälschlich etruskische genannt. Sie kommen in den mannigfaltigsten Formen und Größen vor und werden nach ihrer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, ließ sich aber 1838 pensionieren und privatisierte seitdem in Nauen, Neuruppin, später in Heidelberg und Weinheim, wo er 1. Mai 1874 starb. Er hat sich vorzüglich um die Kenntnis des griechischen Sprachbaues verdient
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
ansehnliches Vermögen erworben hatte, ließ er sich auf Hydra nieder. 1821 schloß er sich der Sache des Aufstandes an und beteiligte sich mit seinem Schiff Leonidas an allen Streifzügen jenes Jahrs. Zum Oberbefehlshaber der griechischen Flotte ernannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
die griechische Sprache kann nach einer von G. Curtius aufgestellten Berechnung von jedem V. 249 Formen des V. finitum bilden, dazu 258 Formen des V. infinitum, zusammen also 507 Formen, wogegen schon das Lateinische mit im ganzen 143 Formen stark zurücksteht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
606
Grammatisch - Grampians.
durch Erteilung von Immunitäten begünstigt wurden. Theodosius II. und Valentinianus III. gründeten zu Konstantinopel 425 eine Art Akademie, an der zehn lateinische und zehn griechische G. neben drei lateinischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0613,
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) |
Öffnen |
613
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.).
sie zur Geliebten und bewog sie, 1703 zur griechischen Kirche überzutreten (wobei sie von ihrem Paten, dem Zarewitsch Alexei, den Namen K. Alexejewna erhielt). K. gebar dem Zaren von 1706 bis 1709 drei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
der vornehmen alten Ägypter aus einfarbigem, gestreiftem oder gemustertem Tuch (s. Tafel: Kostüme I, Fig. 2); die Sphinx (s. Tafel: Ägyptische Kunst I, Fig. 1, und III, Fig. 7) wurde mit dieser Kopfbedeckung dargestellt. Ähnlich ist noch heute
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gråbergbis Grabmal |
Öffnen |
aus der Ordnung der Geradflügler, s. Heuschrecken.
Grablegung Christi, in der bildenden Kunst Gegenstand zahlreicher Darstellungen, von denen zwei Gemälde von Raffael (Galerie Borghese in Rom) und Tizian (Louvre zu Paris) den Vorzug klassischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
: Griechische Kunst III, Fig. 7) im Vatikan zu Rom, eine aus der ersten röm. Kaiserzeit herrührende Nachbildung einer Bronzestatue, welche den Gott als Helfer in der Not (Boedromios) darstellt; man hat sie auf das in Delphi zum Gedächtnis an die Hilfe A.s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Charakterebis Charakterstücke |
Öffnen |
944
Charaktere - Charakterstücke.
öffentlichen Erziehung aus. - In der Ästhetik bezeichnet C. die Übereinstimmung des Kunstwerks entweder mit seinem (wirklichen oder erfundenen) Vorbild, oder mit den Gesetzen und Grenzen seiner Kunst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Turnhoutbis Turnkunst |
Öffnen |
gewohnheitsmäßig beteiligten. Aber auch lebensgefährlich war das T.; zahllose Unglücksfälle haben sich bei ihnen ereignet, und deshalb erschien es durchaus gerechtfertigt, daß die Päpste Innocenz II., Eugen III., Alexander III. und Cölestin III. die Teilnahme an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
. die Professur der griechischen und hebräischen Sprache zu Padua und ward 1779 beständiger Sekretär an der Akademie der Wissenschaften und Künste. In
^[Artikel, die unter C, vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
Erzstift zu Lehen nehmen.
12) O. III., Markgraf von Brandenburg, jüngerer Sohn Albrechts II., regierte gemeinschaftlich mit seinem Bruder Johann I. 1220-67, erwarb die Ukermark, Lebus, die Neumark und die Oberlausitz und beförderte die Kultur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
von diesem als Geisel mit nach Theben genommen, wo er im Haus des Pammenes lebte und sich griechische Bildung erwarb. 366 nach Makedonien zurückgekehrt, beherrschte er seit seines Bruders Perdikkas III. Thronbesteigung (365) ein kleines
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
Rom gebracht und dort bis zu dem bald darauf erfolgenden Tode des Papstes Paul III. eingekerkert. Später wurde er Professor der Medizin zu Bologna und 1568 Direktor des von ihm gegründeten botan. Gartens. Er starb 10. Mai 1605. Seine zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Baukunst (Chinesen etc.; Griechen) |
Öffnen |
. In dem Prinzip des Säulenbaues erkennt man wieder eine große Verwandtschaft mit den Säulenbauten der spätindischen Kunst, wohin namentlich die Anwendung der auf verschiedene Weise geschnitzten Konsolen gehört, die an dem Kopf der Säulen, statt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
II. und Andronikos III., ward nach des letztern Tod (1341) Reichsverweser und Vormund des Johannes V., ließ sich aber 26. Okt. 1341 zu Didymoteichos in Thrakien zum Kaiser ausrufen, während Johannes V. in Konstantinopel gekrönt wurde. Die Folge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
harmonisch ausbildete, als in seinen Schriften (darunter z. B. "De inventione dialectica libb. III."), die Alardus (2 Bde., Köln 1539) herausgab. Außer lateinisch und griechisch konnte A. französisch, italienisch und sogar hebräisch. Er war auch Maler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
und Demeter angerufen. Die der G. entsprechende Gottheit der Römer ist Tellus (s. d.). Dargestellt wurde G. in der griechischen Kunst meist mit matronalen Formen, voll bekleidet, mit wallendem Haar, bis zur Mitte des Leibes aus der Erde hervorragend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
später hellenisiert, blieben aber geistig unbedeutend. Um so mehr leisteten sie in athletischen Künsten. Unter den edlen Geschlechtern waren schon zur Zeit der Perserkriege die Aleuaden in Larissa und die Tyrannen zu Pherä, die ihren Ursprung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
hatten die ion. Griechen in der ältern Zeit die führende Rolle (s. Griechische Kunst ).
Ionische Dialekte , s. Griechische Sprache .
Ionische Inseln , die im Ionischen Meere, an der Westküste von Albanien und Griechenland
gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
jedenfalls auch die berühmte Figur des Sterbenden Fechters oder Sterbenden Galliers im Kapitolinischen Museum zu Rom, darstellend einen Gallier, der, um der Gefangenschaft zu entrinnen, sich selbst tödlich verwundet hat (s. Tafel: Griechische Kunst III
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
gelungene Blätter stach, zum Teil für die dortige Gesellschaft für vervielfältigende Kunst. Seine Hauptblätter sind: die ereilten Flüchtlinge, nach Kurzbauer; Boreas entführt die Orithyia (sein Meisterwerk) und das Venusfest, beide nach Rubens; ebenso
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
Familie der Crescentier, vermutlich Sohn eines ältern C., Sohns der Theodora, hatte während der Regierung des Papstes Johann XV. 985-995 die ganze Gewalt in Rom in seiner Hand und wurde von der Kaiserin Theophano 989 als Patricias anerkannt. Als Otto III
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
684
Benediktbeuern.
römischen Bischöfe gleich nach der Wahl, noch vor der kaiserlichen Bestätigung ordiniert werden durften. Er starb 685, ward von der Kirche kanonisiert. -
3) B. III., 855-858, erwehrte sich des Gegenpapstes Anastasius
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
von indogerman. und semit.
Elementen gewesen zu sein; mehrere Städte, wie
Perge, Aspendos, Side, Kibyra und das von König
Attalus II. von Pergamon gegründete Attalia (noch
jetzt Adalia), waren ganz griechisch. P. gehörte
früher zum Persischen Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selim II.bis Selkirk (Grafschaft) |
Öffnen |
. Jahrh. v. Chr. (S. Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 5.) Ausgrabungen sind seit 1883 von der ital. Regierung wieder angestellt worden und haben zu neuen wichtigen Funden geführt. - Vgl. Hittorf, Restitution du temple d' Empédocle à S. (Par. 1851
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
, welche die Schriften griechischer Philosophen und Ärzte kannten und studierten (s. Syrische Litteratur). Unter den Abbassiden nun fing man an, diese Werke aus dem Syrischen in die allgemeine Litteratursprache des mohammedanischen Orients
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Korkbildnereibis Kormoran |
Öffnen |
94
Korkbildnerei - Kormoran.
Korkbildnerei (griech. Phelloplastik), die von dem Architekten Agostino Rosa in Rom um 1780-1790 erfundene Kunst, römische und griechische Baudenkmäler aus geschnittenem Kork in verjüngtem Maßstab darzustellen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
eine sehr mangelhafte Schulbildung und hatte überhaupt während seiner Jugendzeit beständig mit Armut und Krankheit zu kämpfen. Doch hatte er sich bis zu seinem 20. Jahr im Lateinischen und Griechischen so weit vorbereitet, daß er das Examen für die oberste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
), der 184 den flüchtigen Hannibal aufnahm, aber nicht schützte, die pergamenischen Könige Eumenes II. und Attalos II. besiegte, von den Römern aber zum Frieden gezwungen wurde, und Nikomedes III. mit dem Beinamen Philopator, der von Mithridates zweimal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
Stiftungsurkunde von 1229 erst aus der Regierungszeit Heinrichs III. stammt. Zu Elisabeths Zeit wurde die jetzige Verfassung im wesentlichen geschaffen, und dieselbe ist in neuerer Zeit (namentlich durch die Statuten von 1858 und das Zugeständnis völliger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
der C. gewähren durch die Bewegtheit ihrer niedlichen Bilder belustigende Unterhaltung und erschienen früher nicht selten auf Jahrmärkten etc. In vervollkommter Form bildet die C. heutzutage das wichtigste Werkzeug des Photographen, dessen Kunst darin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
von Glasnevin (Albert Institution) wird vom Staat unterhalten. An der Spitze der Anstalten für Förderung der Kunst steht die R. Hibernian Academy, welche nicht nur Kunstausstellungen veranstaltet, sondern auch eine Kunstschule unterhält. Neben ihr sind zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Feodorbis Fér. |
Öffnen |
132
Feodor - Fér.
und eine Anzahl Bojaren zum Zaren ausgerufen, aber schon sehr bald darauf, als der falsche Demetrius der Residenz nahte, von Verschwornen umgebracht.
3) F. III. Alexejewitsch, Sohn des Großfürsten Alexei Michailowitsch, Zar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
ward sie von Theseus entführt und nach Aphidnä gebracht, aber von ihren Brüdern, den Dioskuren, befreit. Die berühmtesten griechischen Fürstensöhne bewarben sich nun in Sparta um ihre Gunst; sie gab dem Menelaos den Vorzug und brachte ihm das Königreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
" (Linz 1616); "De cometis libri III" (Augsb. 1619); "Somnium s. opus posthumum de astronomia sublunari" (Sagan u. Frankf. 1634). Die Herausgabe seiner ungedruckten Werke unternahm Hansch zu Anfang des 18. Jahrh., doch erschien von den in Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
gegründeten Seminars für klassische Philologie berufen und ist seit 1867 ordentlicher Professor dieser Disziplin daselbst. Von seinen zahlreichen in tschechischer, deutscher und lateinischer Sprache verfaßten Arbeiten, die sich vorzugsweise auf die griechische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Heizungbis Herzog |
Öffnen |
vier Koksversuchen ist beobachtet worden:
II III IV
Kohlensäurenchalt der Rauchgase. . 8.0 10.2 13.3 14.9
Temfteraturübcrschuß (t) ....
218 203 192 174
Wärmeverlnst in Proz. der entwickelten
Wärme von........
21 15
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
erregte sein "Life of Napoleon III" (4 Bde., Lond. 1874-82), wozu ihm die Exkaiserin Eugenie und die bonapartistische Partei Materialien lieferten. Auch veröffentlichte er "Egypt under Ismail Pasha" (1879), "The Belgium of the East" (1882), und "The
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Phrenopathiebis Phthalsäure |
Öffnen |
, kamen nach dem Tode Attalus' III. (133 v. Chr.) mit jenem Reiche an die Römer und erschienen später als Teil der Provinzen Asia und Galatia. Von der alten nationalen Kultur der Phryger legen nur noch die Grabmäler der Könige (darunter einige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
. Als Altertumsforscher, besonders auf dem Gebiet der Numismatik und römischen Epigraphik, erwies er sich in den Schriften: "Die Münzen der griechischen, parthischen und indoskythischen Könige von Baktrien und den Ländern am Indus" (Hannov. 1839
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
epistlar" (das. 1867); "Svenska vitterhetens häfder efter Gustaf III. död", ein umfangreiches Werk über die schöne Litteratur der Schweden seit Gustav III. (das. 1873-81, 3 Bde.); "Smärre skrifter", eine Sammlung von Aufsätzen (1872-80, 3 Bde.); "Svenska
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
haben. Vgl. Brunn, P. und die nordgriechische Kunst (Münch. 1872).
Papa, s. v. w. Vater; in der griechischen Kirche (pappas) Bezeichnung für alle (namentlich höhere) Geistlichen; in der lateinischen Kirche s. v. w. Papst. Diesen Titel legte sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
998
Philipp (Burgund, Frankreich).
ten Bruders, Konrad, Tod 1196 auch das Herzogtum Schwaben und vermählte sich 1197 mit Irene, der Tochter des griechischen Kaisers Isaak Angelos, der P. zum Erben seines Reichs ernannte, weswegen ihn Heinrich VI
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
Kairo aufgestellt.
2) R. III. (griech. Rhampsinit), 1269-44, verherrlichte seine großen Kriegsthaten in Nubien und Syrien an einem prächtigen Tempel und Palast bei Medinet Habu. In der griechischen Überlieferung wird besonders sein Reichtum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
639
Theophilanthropen - Theorie.
bald nach der Thronbesteigung ihres Gemahls (973) großen Einfluß auf denselben, dem sie 980 den spätern Kaiser Otto III. gebar, begleitete ihn 981 nach Italien und kehrte nach Ottos II. Tod 984 nach Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
608 nahm Necho II. von Ägypten G. ein. (Herodot II, 159; III, 5 nennt G. Kadytis.) Infolge der Schlacht von Karkemisch fiel G. an das Babylonische Reich, dann an die Perser und nach langer Belagerung durch Alexander d. Gr. 332 an die Griechen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
sich in sein Bistum zurück, erschien auch trotz
Aufforderung des Papstes nicht auf dem Konzil
von Troyes. G. starb 1110. Für die Reform nnd
Bildung hat er in seinem Bistum viel gethan. -
Vgl. Henking, G. III., Bischof von Konstanz (Stuttg.
1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
erzbischöfliches Seminar, eine höhere Militärschule, eine Normalschule für Elementarlehrer, eine landwirtschaftliche Lehranstalt, eine Schule für Brücken- und Straßenbau, eine Handels-, eine Kunst- und Gewerbeschule, ein Musikkonservatorium
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
663
Demetz - Demidow.
des zweiten D. genannt wurden, eine lange Belagerung auszuhalten. Als aber der polnische Hetman Zolkjewski nach Wasilijs Sturz Moskau für Siegmunds III. Sohn Wladislaw in Besitz nahm, floh der Pseudo-Demetrius nach Kaluga
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Blüten griechischer Dichter" (Weim. 1800); "Neujahrstaschenbuch von Weimar für 1801"; "Taschenbuch für Weimar auf das Jahr 1805" und "Musenalmanach" (Regensb. 1806 u. 1807).
6) Gustav Anton, Freiherr von, Bruder von S. 4), ebenfalls Dichter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Mitglieder der Signoria wurden. 1177 war V. Schauplatz der weltgeschichtlich bedeutenden Zusammenkunft Papst Alexanders III. und Kaiser Friedrichs I. (Friede von V.).
Die Handelsmacht der Republik erhielt ihre weiteste Ausdehnung unter dem 41
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Kolophon (Stadt)bis Koloß |
Öffnen |
hervorgebracht. Zu den berühmtesten unter den erhaltenen ägypt. Kolossalstatuen gehören, außer dem Sphinxkoloß bei Giseh (s. Tafel: Ägyptische Kunst I, Fig. 1), die beiden sitzenden Figuren des Amenophis III. (s. d.), die, noch 16 m hoch, im westl. Teile des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
jüngsten Tochter [s. Tafel: Griechische Kunst II , Fig. 14 ] , sechs Söhnen und drei Töchtern
nebst dem Pädagogen), aus der aber eine zuverlässige Vorstellung von der ursprünglichen Aufstellungsart (früher dachte man an ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
, während das andere Bein, Standbein, die volle Last des Körpers zu tragen hat. Beispiele bieten Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 7, und Taf. III, Fig. 3; Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 5, und Taf. V, Fig. 5.
Spielberg, Berg mit Citadelle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
. In der bildenden Kunst erscheint sie oftmals neben Poseidon (s. d., mit Abbildung) sitzend oder von Seetieren getragen. Bei den Dichtern wird ihr Name bisweilen zur Bezeichnung des Meers gebraucht.
Amphítryon (Amphitruo), im griech. Mythus König von Tiryns, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
Schullehrer, arbeitete an einem keltisch-englisch-lateinisch-griechisch-hebräischen Wörterbuch und wurde wegen eines aus Eifersucht verübten Mordes an dem Schuhmacher Clark 3. Aug. 1759 gehenkt. Sein Schicksal lieferte auch den Stoff zu Thomas Hoods Gedicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
gewählt, hielt er sich zur Partei der Gemäßigten und ward Mitglied, bald darauf Präsident der Kommission des öffentlichen Unterrichts, beim Staatsstreich von 1851 aber auf kurze Zeit verhaftet und nach Mazas abgeführt. Napoleon III. den Eid verweigernd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
andern benachbarten, auch von Albanesen bewohnten Orten das "Paese greco", in welchem ein besonderer Dialekt (verdorbenes Griechisch) gesprochen wird. B. wurde durch das Erdbeben von 1783 gänzlich zerstört.
Boves, Ortschaft in der ital. Provinz
|