Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach H. Waller
hat nach 1 Millisekunden 199 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
. der Missionar (2. Aufl., Lpz. 1869);
The last journals of Davis L. in Central Africa, published by H. Waller (2 Bde., Lond. 1874; deutsch Hamb. 1875);
Stanley, How I found L. (Lond. 1872 u. ö.; deutsch, 3. Aufl., Lpz. 1891); Behm, L.s Reisen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
Mauritius-Steinweg C D 2, 3
Mauritius-Wall C D 2
Maximin-Straße F G 5
Mechtildis-Straße B 5, 6
Melatener Weg E 1
Minoriten-Kirche u. Straße E 4
Moltke-Denkmal E 5
Museum Wallraf-Richartz- E 4
Neues Thor C 6
Neu-Markt D 3
Neußer Straße H 5
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
aus den unter dem Walle liegenden Geschoßmagazinen nach Hohltraversen gehoben, die auf dem Wallgang liegen und die zwischen ihnen stehenden Geschütze gegen Rikoschettfeuer decken. Vom Kehlthor führt durch die Kapitaltraverse eine Poterne bis zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0742,
Mond (Mondberge) |
Öffnen |
, anzugeben, wie groß der Höhenunterschied zwischen dem Gipfel und jenem Punkt sei, der zur Zeit der Messung vom Schatten des Gipfels berührt ward. Die Rechnung gibt dann nach geschehener Messung für jenen Punkt die Sonnenhöhe = H und die relative
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0502,
Golfstrom |
Öffnen |
den einzelnen warmen Streifen zu, d. h. die kalten Streifen werden ebenfalls breiter. So ist bei Kap Hatteras der erste kalte Streifen, der sogen. "kalte Wall", von der Küste aus bis 30 Seemeilen und der erste innere warme Streifen (die Achse des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Auf der Kuhlen H 3
Bach-Straße D E 5
Bahnhof, Hamburger D E 1
Bahnhof, Hannoverscher D E 2
Bahnhöfe a. d. Weser B 3, 4
Bahnhof-Platz D E 2
Bahnhof-Straße E 2
Bank, Bremer E 3
Bank E 3
Bären-Straße C 2
Baum-Straße A B 3
Berg-Straße B 2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
Reitbahn B C 2
Sadowa-Straße A 2
Sankt Petri-Gemeinde C 2
Schlachths. u. Viehhof A 4
Schwanen-Straße C 3
Süd-Straße B 3
Theater C 3
Üllendahler Straße C 1, 2
Waisenhaus A 3
Wall-Straße C 3
Wiesen-Straße B C 1, 2
Wüstenhof B C 1
Barmen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Haarananasbis Haare |
Öffnen |
andrückt, so daß diese in Form eines kleinen, runden Walles um die Austrittsstelle der H. hervortritt und die sogen. Gänsehaut bildet.
Beim Menschen sind die H. fast über den ganzen Körper verbreitet. Nur die Innenfläche der Hand und die Fußsohle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Dublone |
Öffnen |
563
Dublone
dung mit dem vielverzweigten Flußgebiet des Shannon. Bahnlinien gehen in den Richtungen nach Belfast, Sligo, Galway, Cork, Limerick und Wexford. North-Wall-Station verbindet die drei Hauptbahnhöfe. Der Zugang von der Reede zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
1023
Lautwandel - Lavaletta
niederdeutsch Miid, !i^p0l, lo^on, Lcliii'p zu Hoch- ^
deutsch pt'uliä, H^k^l, lauten, 8cinss; aber p statt zik
wird im westl. Deutschland (bis Zur Rhön, zum ^
Spessart, Odenwald und nordwärts vom Elsaß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
können.
An H. H. in W. Asche als Gartendünger. Der Düngewert der Aschenarten schwankt außerordentlich je nach den Materialien, aus denen sie gewonnen werden. Die wertvollsten Aschen sind die Holzaschen. Sie enthalten neben einer großen Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
. Die Bewegung
der Schaufel geschieht durch Dampfkraft. - Vgl.
Forchheimer, Neuere Vagger- und Erdgrabemaschi-
nen (Berl. 1888).
Graben, in der Befestigung eine Vertiefung,
durch die der zur Herstellung einer Anschüttung
(Wall, Brustwehr) nötige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
und 3 Synagogen. Bemerkenswert sind: die 1215 begonnene Dom- oder Marienkirche mit Kreuzgang, Grabmälern von Bischöfen und in neuerer
Zeit einer der größten Orgeln (von C. F. Waller + Co. in Ludwigsburg); die St. Petrikirche, 1491 beendet, mit 140 m
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, läßt einen Wall (aber nicht mehr) darüber gehen und richtet an. Füllt die Konfitüre jedoch erst nach dem Erkalten in die Gläser, legt ein Papier mit Kirschwasser benetzt darüber und verbindet gut. J. B. in Bern.
Kochrezepte.
Salbeiküchlein. Man
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
258
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.)
ker, die sich um Beseitigung der Sklaverei und andrer Übel in Indien unzweifelhafte Verdienste erworben; Charles Wall über »The tombs of the Kings of England«, woraus man unter anderm die nur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
der Bewohner von H. wird
auf 500000 geschätzt. Sie teilen sich in drei Ge-
schlechter. Die Beni Kahtan sind Beduinen und
leben selten in Dörfern, meist in Wäldern oder
Höhlen; die Veni Amüd (die Säulen) sind die
Städtebewohner des Hochlandes; die Beni
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
-Kirche F 4
Andreas-Straße D 2, 3
Andreas-Thor D 2
Anger G 5
Armen-Hospital D 7
Artillerie-Kaserne D 5
Augustiner-Kirche F 3
Augustiner-Straße F 3
August-Straße G H 5
Bade-Anstalt D 4
- Städtische C 8
Bahnhof-Straße H 6
Barfüßer-Kirche F 5
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
der Linie Neuoffingen-Ingolstadt der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 3 Kirchen, ein schönes Schloß mit Wall und Türmen und (1885) 2488 kath. Einwohner. - H. kommt 1081 zuerst vor, gehörte den Grafen von Wörth (s. Donauwörth); kam 1191 an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
Staatskassen 82,219 Mill. M.), einer Oberpostdirektion für die Gebiete der Freien und Hansestädte H. und Lübeck, für Teile der preuß. Reg.-Bez. Lüneburg und Stade und für den südöstl. Teil der Provinz Schleswig-Holstein, einschließlich des Kreises
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
durch Kirschenzucht.
An dem nördlich von H. liegenden Berge sind be-
rühmte Sandsteinbrüche. Die ehemalige Feste ge-
hörte den Herren von Smiric, kam 1623 an Wallen-
stein, 1764 an das Erzbistum Prag und ist seit 1843
samt der Herrschaft H. (1789 Ka
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
773
Handmagazin - Handschrift
zunehmen, doch nicht den von dem Principal er-
füllten Kaufvertrag wieder aufzulösen.
Der H. bedarf zur Ausübung seines Berufes im
DeutschenReich einerGewerbelegitimation; nach dem
Handelsverträge zwifchen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
, und H. Kalmianum L. aus Virginien. Die schönste Art, H. oblongifolium Wall., im Himalaja, ein bis 2 m hoher immergrüner Busch mit roten Ästen und Zweigen und großen Blättern und Blumen in einem gabelästigen Blütenstand, ist nicht hart genug, um
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
. Hamburgs Flagge s. Tafel "Flaggen II", mit Text.
Die Stadt Hamburg. (Hierzu der Stadtplan.)
Die freie Hansestadt H., einer der bedeutendsten Handelsplätze Europas, liegt in Gestalt eines Halbkreises am rechten Ufer der Norderelbe, 120 km
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
geteilt, von denen der größere oder das eigentliche K. an der Ostküste von Seeland und der kleinere, Christianshavn, auf der nordwestlichen Spitze von Amak liegt; einen dritten Hauptteil bilden die außerhalb der Wälle gelegenen, von Jahr zu Jahr sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
in dem zur Durchführung des Angriffs un-
entbehrlichen Gelände unterstützen und die Kampf-
mittel des Gegners (Geschütze und ihre Deckungen,
Hohlräume, Wälle, Sturmfreihcit der Gräben) ver-
nichten, um den Nahangrisf, d. h. das Durch-
ich'cnien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
719
Hamm - Hammada
. der, Vorlesungen über Shakespeares H. (Berl. 1875);
Vaumgart, Die Hamlet-Tragödie und ihre Kritik
Mnigsb. 1875); Zinzow, Die Hamlet-Sage an
und mit verwandten Sagen erläutert (Halle 1877);
Semler, Shakespeares H. u. s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
von Crozant. Unter seinen übrigen Arbeiten zeichnen sich aus: der Weg nach Crozant, der Hafen von St.-Raphael, an der Schleuse des Teiches von Sault im Berry, die Sykomoren von Gizeh, die Wälle von Aigues-Mortes. Auf einer Studienreise nach Holland
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Ist der Stoff echtfarbig, können Tintenflecke auch mit gereinigtem Terpentin benetzt und dann mit lauem Wasser nachgespült werden. Man probiere jedoch vorher ein Läppchen des gleichen Stoffes zu waschen. M. H.
Für die Küche.
Apfelschälen. Wenn Ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
839
Eisenbahnbau
wällen angebracht (Schneezäune). Zur Freimachung verwehter Strecken dienen die Schneepflüge (s. d.).
An die Herstellung des Unter- und Oberbaues schließt sich die Anlage der Betriebseinrichtungen. Hierzu gehören in erster
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
616
Haase (Friedr.) - Habana
1864), seit 1831 auch Gottlieb H. (geb. 1809, gest.
1867) und Rudolf H. (geb. 1811) brachteu das Ge-
schäft (Firnmuuu: "Gotttieb Haase Söhne"), nameut-
lich in der Schriftgießerei, Zu großer Blüte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
sind die «Scivias (d. h. sci vias, «erkenne die Wege», nämlich des Herrn), seu visionum et revelationum libri Ⅲ» (Köln 1628) und die Briefe (deutsch von Clarus, 2 Tle., Regensb. 1854) die wichtigsten. – Vgl. die Biographien von Dahl (Mainz 1832
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
, säkulare Hebungen und Senkungen etc. Vgl. Delta.
Ästuation (lat.), Wallung (des Wassers, Bluts etc.); ästuieren, wallen, brausen, leidenschaftlich erregt sein; Ästus, das Wallen, die Hitze; Ebbe und Flut.
Ästung, waldbauliche Maßregeln
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
. zuerst als Stadt, wurde 1297 mit Mauern und Wällen umgeben, im 14. Jahrh. meistens Residenz der Fürsten von Grubenhagen, trat dann aber der Hansa bei. Einen weiten Ruf erwarb E. sich im 15. Jahrh. durch sein Bier (Eimbecker Bier, wovon man den Namen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Ladenburgbis Ladmirault |
Öffnen |
und andre träge Pferde legen sich beim Gebrauch zu stark auf das Gebiß, wodurch die "Laden", d. h. die zahnlosen Ränder des Unterkiefers, gequetscht werden. Bei heftigen Rennpferden oder edlen Wagenpferden wird nicht selten die Verwendung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
(neulat.), öffentliche Bekanntmachung.
Proclamātor (lat.), öffentlicher Ausrufer.
Pro continuatione (lat.), zur Fortsetzung.
Pro copĭa (lat.), für die Abschrift, Kopie.
Procter, Bryan Waller, unter dem Pseudonym Barry Cornwall bekannter engl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
Feuerwirkung weniger eng gezogen
als in obigem Falle; er wird aber von der natür-
lichen, d. h. zur D. senkrechten Anschlagrichtung
nur bis zu einem gewissen Winkel (für eine Reihe
nebeneinander stehender Schützen crfahrunasmäßig
nicht über 30°) nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kontemnierenbis Kontermesser |
Öffnen |
.
Konterfei (vom frz. contrefait, d. h. nachgemacht), Abbild, Bildnis; Konterfeimünzen, s. Konterfektmünzen; konterfeien, abbilden, malen.
Konterfektmünzen, Kontrafekt-, Konterfeimünzen, frühere Medaillen oder Schaumünzen, die auf der einen Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spargelartige Gewächsebis Sparkassen |
Öffnen |
122
Spargelartige Gewächse - Sparkassen
Gräben wird zwischen dieselben in abgeschrägten Wällen aufgesetzt und diese mit Mohrrüben oder Petersilienwurzeln besät, um dieselben im Sommer zu befestigen und einen Ertrag zu erzielen. Im dritten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
ist.
Wallstraße, der im Innern der Festung am Fuße der innern Böschung des Hauptwalls entlang führende breite Verkehrsweg, der mit dem auf dem Wall zwischen den Geschützbänken und der innern Wallböschung entlang führenden Wallgange (s. Wall
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
), ver-
bunden mit Realprogymnasium,
eine Kriegsschule, eine Vürger-
und eine.handwerkerschule, ein
Waisen- und ein Krankenhaus.
Die alten Festungsmauern sind
nur noch zum Teil erhalten,
an die Stelle der Wälle und
Gräben sind Gartenanlagen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Hanfpappelbis Hängen |
Öffnen |
124
Hanfpappel - Hängen.
zu den trocknenden Ölen. Das spezifische Gewicht des Hanföls ist bei 15° C. 0,93; bei -11° C. ist es noch vollkommen flüssig, und erst bei -27° erstarrt es zu einer bräunlichgelben Masse. Das H. löst sich in 30 Teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
Schutzhohlräumen auf dem Walle durch Geschoßhebevorrichtungen in Verbindung.
Artiodactyla, die Huftiere mit paarigen Zehen: Flußpferde, Schweine, Wiederkäuer. (S. Dickhäuter.)
Artischocke, s. Cynara.
Artist (frz.), Künstler, namentlich Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
, Fig. 5) der verschiedenen Formen und häufig noch Ersatzmännchen und -Weibchen, d. h. geschlechtlich entwickelte Tiere ohne Flügel oder mit unvollkommen entwickelten Flügeln. Männchen (Fig. 6) und Weibchen (Fig. 7) entwickeln sich nur zu bestimmten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
des Vermögens letztwillig zu verfügen. Die Frau kann bei Verschwendung auf Aufhebung der Gütergemeinschaft klagen (§. 1468).
Verschwindungslafetten, Tauchlafetten, Lafetten, die das Verschwinden eines Geschützrohrs hinter die Deckung (Wall) nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
.
2) Walter H. eigentlich: Waller Hug h , schott. Landschaftsmaler, geboren um 1825 zu Dunfermline, jüngerer Bruder des vorigen, wurde für ein Bankiergeschäft ausgebildet, wandte sich aber bei seinem künstlerischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
544
Waldenburg - Walther.
H. v. Heß in der Basilika zu München; ein Blatt aus dem deutschen Geschichtswerk von Karl Hermann; Barbarossas Tod, nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stoffe aus eigener Erfahrung, sehr zufrieden bin, hoffe mit obigen Zeilen den Mitabonnenten einen kleinen Dienst zu leisten. Frau Pfr. H.
Hausmittel und Rezepte.
Mittel gegen das lästige Augenüberlaufen beim Zwiebelschälen. Man nehme während des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
Gegenwart vornehmen lasse, erzeugten Mißhelligkeiten zwischen den beiden höchsten Gewalthabern. Die Mißhandlung und Gefangennahme des Erzbischofs von Lund auf einer Reise in Burgund, welche Friedrich nicht strafte, veranlaßte H., ein feindseliges
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
Rechtschreibung 1864 setzte H. die Einführung der holländischen Schreibweise in Belgien durch. Von seinen litterarhistorischen Arbeiten sind besonders zu erwähnen: "Nederlandsche dichterhalle" (Gent 1858-64, 2 Bde.), "Over den invloed van Noord-Nederland op de
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
benutzt; auch war das Kraut offizinell. Andre Arten, wie das immergrüne H. calycinum L. aus dem Orient, das schöne immergrüne H. oblongifolium Wall., mit roten Ästen und Zweigen und bis 10 cm langen Blättern, aus dem Himalaja, das echte Konradskraut
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
der Dünndarmschleimhaut" (Bonn 1888).
Heidenheim. 1) Oberamt im württemb. Jagstkreis, hat 458,90 qkm, (1890) 38788 (18071 männl., 20717 weibl.) E., 2 Städte und 27 Landgemeinden. -
2) Oberamtsstadt im Oberamt H., am Ostabhang des Aalbuchs, in 504 m
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
und l459), jetzt Fabrik. Auf
dem Hohen oder Michaeli^wall ein Kriegerdenkmal.
Sept. 1893 wurde das Denkmal des Bischofs Bern-
ward (s. d.) von H. enthüllt. Der Flecken Moritzberg,
1 km südwestlich von H., hat eine 1068 erbaute Stifts-
kirche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Haydonbis Hayes |
Öffnen |
. C. F. Pohl, Joseph H. (Berl. 1875-1881, Bd. 1 u. 2); Derselbe, Mozart und H. in London (Wien 1867); v. Wurzbach, Joseph H. und sein Bruder Michael (das. 1862); Reißmann, Joseph H. (Berl. 1879).
2) Johann Michael, Bruder des vorigen, geb. 14. Sept
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
den Schnitt durch die Walzen. Dabei ist a Glanzwalze, bb' Papierwalzen, cc' Ständer auf dem Fundament dd, ee Belastungsgewichte für das in ff auf die Zapfen der Oberwalze drückende Hebelsystem, g Welle, die von der Deckentransmission durch den Riemen h
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0782,
Strandbildungen |
Öffnen |
steilen Böschung. Dieser Böschung entspricht im Niveau der Wellenwirkung eine Aushöhlung des Strandes, das Aufwerfen eines Walles oberhalb dieser Strandhöhlung erfolgt nur bei sehr flacher Anfangsböschung.
Der Strand nimmt schließlich nach Verlauf
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0380,
von Nüssebis Nußöl |
Öffnen |
gewöhnlich die Wall- oder wälsche Nuß und die Haselnuß. Der stattliche Wallnußbaum (Juglaris regia) stammt aus Persien, wanderte schon im Altertum nach dem Westen aus und wird gegenwärtig im südlichen und mittlern Europa häufig gebaut. Die Römer nannten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
-, Löffel- und
Pappdeckelfabriken und wird als Luftkurort besucht.
H. verdankt seine Entstehung dem ehemaligen Klo-
ster H. Dieses berühmte Benediktinerkloster
(Non^tsrimn Hil8NUFi6N86), vom Grafen Erlafried
von Calw 830 erbaut, durch Hrabanus Maurus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
74,5 Rohstoffe und Halbfabrikate 165,9 452,8 Manufaktur- und Modewaren 132,8 56,2 Bau- und Brennmaterial 3,9 4,9
Die Auswanderung über H. liefert folgende Zahlen: es wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
651
Hahn (Joh. Michael) - Hähnel
starb 23. Sept. 1869 in Jena. H. schrieb: "Albanef.
Studien" (Jena 1854), "Aphorismen über den Bau
derIlias und Odyssee" (ebd. 1856), "Proben Ho-
merischer Arithmetik" (ebd. 1858), "Reife von Bel-
grad nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
und in Rumänien, und es scheint, daß sie auf das Festungsbauwesen doch von bedeutsamem Einfluß lein werden. Man sagt, daß die heutigen Forts durch ihre Höhenlage die Beobachtung und Beschießung derart begünstigen, daß ihre nachhaltige Verteidigung vom Wall
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
796
Hannover (Stadt)
Die 1. Juli 1891 einverleibten Landgemeinden
Hainholz, Herrenhausen, List undVahrenwald haben
^sannen 9389,sodaß H. seitdem 172928 E. zählt.
Rechnet man hierzu noch die Einwohnerzahlen
der mit der Stadt H. in engster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
. Tscherkessen .
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia (lat.),
logische Regel: vom Sein kann man auf das Können, d. h. von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
durch Säureradikale ersetzt sind. Das Acetamid ist z. B. C2O3O.NH2 ^[C_{2}O_{3}O.NH_{2}]. Dieser Körper leitet sich ab von der Essigsäure C2H3O.OH ^[C_{2}H_{3}O.OH], und man kann ihn betrachten als solche, in welcher die Hydroxylgruppe OH durch Amid NH2 ^[NH_{2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
und Helena um ihn angestimmte Klagegesang. Fast noch in höherm Grad als Achilleus unter den griechischen Helden ist H. unter den Trojanern Homers Lieblingsgestalt. An Mut, Entschlossenheit, Klugheit und Ausdauer über alle seine Genossen hervorragend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
, wirkte daselbst als Organist an der Sophienkirche und starb 18. April 1873. H. schrieb Kompositionen für Chor und Orchester (am bedeutendsten sind: »Die Sternennacht«, »Die Königseiche«, »Friedenspsalm«), heitere Männerchöre (unter andern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
die vollwichtigen, ebensowohl nach dem Stücke wie nach dem feinen Pfunde verkauft, nach dem letztern das Gold und Silber "in Sorten", d. h. die selten vorkommenden Arten von Goldmünzen und die nichtdeutschen Silbermünzen (mit Ausnahme der neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
. Die deutschen Kaiser Wilhelm von Hol-
land, Rudolf I., Adolf von Nassau und.Heinrich VII.
waren vor ihrer Wahl F. H. (S. Freiherr.)
Freie Kirche im freien Staate (ital. Olnes^
lidera in iidei-0 st^to), letztes Wort Cavours (s. d.)
und Losungswort seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0703,
Hamburg |
Öffnen |
errichtete Deutsche Seewarte (s. Seewarte) am Elbufer, das Hauptpostgebäude am Wall beim Dammthor, 1883-86 erbaut (2080000 M.). Von privaten Gebäuden zeichnen sich nur wenige durch eine reichere Architektur aus, so das am alten Jungfernstieg belegene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
. -dute), der aus Frankreich im 16. Jahrh. nach Deutschland gekommene, jetzt in Frankreich ungebräuchliche Name für Mummenschanz, Larventanz, insbesondere für Maskenball.
Redoute (frz., spr. -dute), eine geschlossene, d. h. nach allen Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
); ders., Dictionnaire français-malais (2 Bde., ebd. 1880); H. van de Wall, Maleisch-Nederlandsch Woordenboek (hg. von H. N. van der Tuuk, Batavia 1877‒84).
Malaienapfel, s. Jambosa.
Malaienatzel, s. Stare.
Malaienbär (Ursus s. Haliarctos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Bischer, Stuttgart
Schaume, B. - Mor. Gust Bauschte, Breslan
Scheerenberg, Hans - Frz. Scherer, Wien
SHefsky, Hans Heinr. - H, Sochaczewsti, Äcrlin
S^elmerdiny, Ernst - Franz Motmuvt, Prag
Schenk, Heinr. - Mich. Haberlandt, Wien
Schentendorf, M.v.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
" (das. 1878). Vgl. Jullien, Hector B. (Par. 1882); Hippeau, B., l'homme et l'artiste (das. 1883-85, 3 Bde.); Ernst, L'œuvre dramatique de H. B. (das. 1884); Pohl, H. B., Studien und Erinnerungen (Leipz. 1884).
Berlocken (franz. Breloques
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
1814 mehrere sechsläufige Dampfbatterien zur Verteidigung von Paris, welche angeblich 900 Schüsse in der Minute abgeben konnten und 1815 hinter den Wällen placiert wurden, ohne indes praktische Verwendung zu finden. 1823 nahm der amerikanische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
zwölfmal) übereinander und dabei die Füße aneinander schlägt.
Entre chien et loup (franz., spr. angtr schiäng e luh; lat. inter canem et lupum), "zwischen Hund und Wolf", d. h. in der Dämmerung, auch Bezeichnung von etwas, was sich nicht recht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
oder Kockelskörnerstrauch (Anamirta Cocculus Wight., C. suberosus Dec., Menispermum Cocculus Wall.), in Ostindien, der Same.
XXIII. Ranunkulaceen.
56) * Aufrechte Waldrebe (Clematis erecta L.), alle Teile, besonders die Blätter.
57) * Alle Arten von Windröschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
eingerichtetes Armenwesen. Der Magistrat zählt sechs, das Kollegium der Bürgervorsteher zwölf Mitglieder. Der hohe, mit alten Linden besetzte Wall bildet mit seinen üppigen Gartenanlagen schöne Spaziergänge, und ganz in der Nähe sind der Rohns
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
139
Malaga - Malagawein.
diaro. Die Zahl der Bewohner beträgt (1878) 500,322 Seelen (1884 auf 516,000 geschätzt), d. h. 68 auf ein QKilometer, welche ausgezeichneten Wein (s. Malagawein), der in Form von Trauben und Rosinen in großer Menge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
306
Mascara - Maschinen.
Mascara, Stadt in der alger. Provinz Oran, ist auf zwei Hügeln erbaut, zwischen denen der Ued Tuman hindurchfließt, und von einem Wall umgeben, der von fünf Thoren durchbrochen wird, hat mit Einschluß der Garnison
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
auf, wie die Ukewallisten, Anhänger eines Bauern, Uke Walles aus Groningen (gest. 1653), der die Kirchenzucht besonders streng übte, auch Dompelers, d. h. die Untertaucher, genannt, weil sie die Taufe mit dreimaligem Untertauchen vollzogen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
Odessa-Wolotschisk, mit (1885) 17,929 Einw. Im Kreis P. finden sich Überreste eines alten Walles, der dort den Namen Trajanswall führt. Er ist nirgends höher als etwa 2 m, läuft mit dem Dnjestr parallel und dehnt sich durch zwei benachbarte Kreise
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
330
Wahl - Wahlprüfung.
Kammer zu einer Neuwahl sämtlicher Abgeordneten auf die volle Legislaturperiode zu schreiten ist.
Wahlvergehen, d. h. Übertretungen der Vorschriften, welche zum Schutz des Wahlrechts erlassen sind, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
der Kassenbücher der Unterschied zwischen dem Soll (Rechnungssoll, Sollrechnung), d. h. solchen Posten, welche als fällig bis dahin hätten vereinnahmt »der verausgabt werden sollen, und zwischen dem Ist.
Hat oder Haben (daher Istrechnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
l^ua1i8 c;lUlg.Ii8, Leistengegend
^ilNc^ilHriH kp<»8w1i(H, Kurie
Cändamo, Bances, Span. Litt. 92,2
Candtsh, Cavendish
(>3Näi6 (ÜOHj, Steinkohle 269,1
^a,N68 V6naNci (Astr.), Jagdhunde
Canet (Seebad), Perpignan
Canfranc, Puerto de, Huesca
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
Dun (- Thal), Himalaja 54l,l
^)un (Fluß in England), Don 2»
Duna, ^^ Donau und " Don (russ. ! Dutka, Dndll
Dunglüß Point, Antomnischer Wall
Dummatzsch, Dommitzsch
Dunkelmänner, Lpi^ts>i2e owcur. vii-.
Dunkelsberg (Schloß), Kalau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
60
Attackierstoß - Attelage
türlich die Linien gelockert, und es erfolgt daher mehr ein Ineinanderreiten, zum Teil sogar Durchreiten beider Parteien. Sind die Linien ineinander geritten, so kommt es zum Handgemenge. Ist die A. gelungen, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
ergänzenden Gesetzen (Mannh. 1879), Bemerkungen zu dem Entwurf eines Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (im «Sächs. Archiv für Civilrecht und Prozeß», 1891).
Bingöl-Dagh (Bingöl-Kala, d. h. Gebirge der tausend Quellen), großer vulkanischer Gebirgszug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Dendritisbis Dendrologie |
Öffnen |
.
Dendrītis (grch., d. h. Baumnymphe), Name, unter dem in Rhodos die Helena verehrt wurde. Sie kam, wie erzählt wurde, nach dem Tode des Menelaos aus Sparta vertrieben, dahin und suchte den Schutz der Polyxo, der Witwe des Tlepolemos. Diese aber rächte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
wie
die Vornehmern; D. minornm Pentium, die un-
tern Götter, auch die geringern Leute; I)Ü3 mkindnL
8KN-UM, abgekürzt D. N. 8., Auffchrift auf Totcn-
denkmälcrn: Den Manen (d. h. dem Andenken des
Verstorbenen) geweiht.
Diiambus, ein aus zwei Iamben (s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
680
Ebstein - Eça de Queiroz
nach NO. Bei Mequinenza (52 m Höhe), wo er
durch Aufnahme des Segre erst wieder beträcht-
lich wird, biegt er plötzlich gegen Süden um und
durchbricht in gewundenem Laufe den Gebirgs-
wall der nordvalencian
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
selbst brachten ihn mit aesculus , die Wintereiche, zusammen; und jedenfalls war in der ältesten
Zeit der E. H. mit Wald bedeckt, der mit dem zunehmenden Anbau sich in zahlreiche heilige Hainbezirke verwandelte; unter andern werden erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
. Sie wird einen: Parlamentär
vorangetragen, oder auf den Wällen einer Festung
aufgezogen, wenn diese kapitulieren will. Wo sie
sichtbar wird, soll das Feuer schweigen. - Eine
weihe F. mit rotem Kreuz ist das Zeichen der
Genfer Konvention und schützt vor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
vollendet; s. Ta-
fel: Niederländische Kunst II, Fig. 4), zwischen
zwei Armen des Lys, die Universität mit schöner
Aula und das Institut ä68 8ci6uc6? (1,5 Iia), von
H. Pauli, 1890 vollendet. Die wichtigsten Denk-
mäler sind das des Industriellen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
-
sondere <^trafsanktionen gestellt. Die G. kommt hier
uur insoweit in Betracht, als sie ein Moment ibres
Tbatdestandes bildet. Einen allgemeineru Edarakter
haben noch: 1) Nötigung, d. h. einen andern wider-
rechtlich durch G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Holzharmonikabis Holzindustrieschulen |
Öffnen |
hervorragende Rolle wie im
H. So hält z. V. heute noch die Mehrzahl der
deutschen Holzstapelplätze an den althergebrachten
Maßeinheiten fest. Daher kommt es, daß die sog.
"Handelsusancen" für den H. äußerst verschieden
und wenig geregelt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Pennsylvanisches Systembis Pension |
Öffnen |
Anteil nahm, war es
lange der Kriegsschauplatz. P. gab sich 1776 eine
Verfassung, die 1790 durch eine neue ersetzt wnrde;
1838 und 1873 wurden abermals Änderungen vor-
genommen. - Vgl. W. H. Egle, Illuktrateä Hi8toi^
0f?6nn8^Ivmim'(Philad. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Port-Rushbis Portsmouth |
Öffnen |
in der Grafschaft Hamp-
shire nordöstlich von der Insel
Wigbt, im südwcstl. Teil der
Insel Portsea, an dem Eingänge
zu dem herrlichen Portsmout h-
H arbo u r, der, an der südl. Ein-
fahrt nur 1,2 km breit, sich im
Innern bis aus 22 km erweitert,
gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
(außer drei Batterien) nebst einer
Traincompagnie, alte Mauern und Wälle, breite
Straßen mit Bogengängen, einen Dom (15. Jahrh.)
mit Resten des roman. Baues aus dem 13. Jahrh,
und zahlreichen Statuen von Clementi, dem Schüler z
Michelangelos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
er auch eine Sammlung größerer
Monographien, zum Teil von feinen Schülern ge-
liefert, u. d.T. "Staats- und socialwissenschaftliche
Forschungen" (Lpz., bis 1894: 56 Hefte) heraus. Auf
seine und H. von Sybels Veranlassung befchloß die
Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Sturnusbis Stuttgart |
Öffnen |
, durchaus den frischen Regungen der deutschen Litteratur gewogen. Die beste, aber nicht ganz vollständige Ausgabe seiner "Schriften" (2. Aufl., Lpz. 1786) erschien nach seinem Tode. - Vgl. Max Koch, H. P. S., Münch. 1879).
Sturzbäche, s. Bach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
einer strengen Kirchenzucht, teils zu kleinlichen Bestimmungen über Kleider-, Bart-, Haartracht und ähnliches. In diesen beiden Punkten wurzeln auch die meisten Spaltungen der T.
Schon 1554 erfolgte die Trennung in Grobe, d. h. Strenge, und in Feine, d. h
|