Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach HERZOGEN and 1 1 hat nach 5 Millisekunden 1834 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0037, Drittes Hauptstück Öffnen
, und bei der Wahl geteilt wegen der Gesandtschaft des Papstes, welche hinderte, daß nicht einer von den Schwaben gewählt wurde, wählten sie zwei. Der eine Teil, der dem Papst folgte, wählte den Herzog Lothar von Sachsen, der andere den Herzog Konrad
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0123, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
107 wünschte, unter andern auch eine Kirche des hl. Pankratius, und niemand wußte etwas von dieser Kirche, wo sie sei oder wer daselbst Pfarrer sei, bis zuletzt in Erfahrung gebracht wurde, daß es die kleine Kirche in Elchingen sei, ehemals
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0548, von Guischard bis Guise (François, zweiter Herzog von) Öffnen
546 Guischard - Guise (François, zweiter Herzog von) sein Land zu Lehn und wurde Schützling und Schützer dcs Papstes. Durch die Verlobung seiner Tochter Helena mit dem Sohn des griech. Kaisers MichaelVIl. in die oström. Angelegenheiten
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, Von dem Kloster Ottenbüren Öffnen
anderen Kriege, außer daß dieser Abt nach dem Befehl des Kaisers seine Leute in den Städten hielt, die alle zum Herzog von Bayern Gehörigen gefangen nahmen und mit Geld straften; hiebei wurde jedoch viel Menschenblut vergossen. Es dauern aber
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0307, von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) bis Ernst (Heinr. Wilh.) Öffnen
., Herzog zu Sachsen-Gotha und Altcnburg (Gotha 1854) - ders., Geschichte des gothaischcn Landes (Bd. 1., ebd. 1868). Ernst, Herzog von Sachsen-Hildburghau- sen, geb. 12. Juli 1655 als Sohn Herzog Ernsts des Frommen von Gotha, erhielt bei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0098, von Augustalia bis Augustiner Öffnen
anerkannte. Dafür empfing der Herzog eine Entschädigung von 1,500,000 Speziesthaler sowie alle Überschüsse, welche seit 1. Mai 1852 sich in den Kassen der Administration jener Güter angesammelt hatten. Der Herzog lebte seitdem bis zu seinem Tod (11
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0160, Sachsen-Coburg-Gotha Öffnen
. 1826 trat der Herzog Saalfeld an Sachsen-Meiningen ab und er- hielt dagegen Gotha, worauf er den Titel als Herzog Ornst 1. von S. annahm. Er gab 1827 das Post- Wesen an Thurn und Taxis in erbliches Lehn. Die Finanzen des Landes und des Herzogs
1% Fabris → Hauptstück → Verbesserungen: Seite 0014, Verbesserungen Öffnen
. Auf der Westseite der Herzoge von Österreich". 126, " 5 v. u. vor "Kap. 10" fehlt: (pag. 188). 137, " 1 v. u. nach "hört" fehlt: "ein. " 140, " 4 v. u. nach "Zürich" fehlt: "und vor der Stadt Basel".
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0530, Tasso (Bernardo und Torquato) Öffnen
530 Tasso (Bernardo und Torquato). Tasso, 1) Bernardo, ital. Dichter, geb. 1493 zu Bergamo, studierte in Padua und bekleidete dann verschiedene Stellen in Rom, Ferrara und Venedig, wo er sich auch bereits als Dichter einen Namen machte. 1531 trat
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0805, Richard (England, Normandie) Öffnen
. (das. 1861); Gairdner, History of the life and reign of R. III. (das. 1878); Legge, Life and times of R. III. (das. 1885, 2 Bde.). 5) R. IV., s. Warbeck. [Normandie.] 6) R. Ohnefurcht (Sans Peur), Herzog von der Normandie, Sohn Wilhelm Langschwerts, geb
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
) Johann Doll, 1) Friedr. Wilh. Eugen Domanek Donndorf Donner, 1) Georg Raphael Drake Eberhard Engelhard Entres Fernkorn Fischer, 1) Joh. Martin 6) Ferd. Aug. Franz, 4) Julius Friederich Friedrich, 3) And., s. Friederich Fuchs, 6
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0585, Buckingham Öffnen
Schloß Stowe 17. Jon. 1839 starb. Seine Titel erbte sein einziger Sohn, Richard Plantagenet, Herzog von B., nach dessen Tod (1861) sie auf seinen gleichnamigen Sohn übergingen; s. Buckingham 4) und 5). Buckingham (spr. buckingham), 1) George Villiers
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0113, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
. 144) kauften die Ulmer bis zum letzten Nagel. Ähnlich kauften sie die Rechte, Besitzungen und Güter des Abtes von Bebahusen, der viele in Ulm hatte, daß er nicht einen Halm mehr daselbst hatte. Auch von andern, sei es Geistlichen oder Weltlichen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1020, Nassau (Geschichte) Öffnen
im österreichischen Sinn leitete. Unter diesen Umständen war es nicht anders zu erwarten, als daß der Herzog von N. im Sommer 1866 zu den entschiedensten Anhängern Österreichs zählte. Die österreichische Anfrage vom 16. März beantwortete er zustimmend und verfügte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, von Anfang der Creatur GOttes bis Anfechtung Öffnen
am Haufe GOttes, 1 Petr. 4, 17. Anfänger und Vollender des Glaubens So heißt Christus unser Heiland, Ebr. 12, 2. fast wie er, c. 2, 10. der Herzog der Seligkeit genannt wird. Er ist der I) Anfänger, 1) weil er Urheber des Glaubens, (des gepredigten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0377, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
das Schloß zerstört; der eine der stehen gebliebenen Türme heißt Quiquengrogne. Von den beiden hier befindlichen Quellen ist die eine (La Source Jonas, 22,8°) ein Eisensäuerling, die andere (La Source Chaude, 51,25° C.) eine gasreiche eisenhaltige
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0327, von Kiel (botanisch) bis Kiel (Stadt) Öffnen
, und hatte 1880: 43594, 1885: 51706, 1890: 69172 (36624 männl., 32548 weibl.) E., darunter 65663 Evangelische, 2724 Katholiken, 346 andere Christen und 350 Israeliten. Die 1. April 1893 einverleibte Gemeinde Wik hatte (1890) 1380 E. In Garnison
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0598, von Beaufort (in Nordamerika) bis Beauftragte Öffnen
von einer Seitenlinie der B.s stammende herzogl. Haus Somerset besteht noch heute, der jetzige Träger des Namens ist Henry Somerset, achter Herzog von B. , geb. 1. Febr. 1824. Von andern Gliedern der Familie Somerset
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0149, Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) Öffnen
und Grün. Der Herzog verleiht mit Meiningen und Altenburg gemeinsam den Ernestinischen Hausorden (s. d.). Residenzen sind Koburg und Gotha; Lustschlösser: Kallenberg, Rosenau
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0055, von Ulme (im Bergbau) bis Ulrich (Herzog von Württemberg) Öffnen
beträchtlichen, jetzt bis auf 1 Mill. Fl. erhöhten Schulden, schwere Abgaben und unfruchtbare Jahre machten die Unterthanen unzufrieden. So erhob sich 1514 der Aufstand des Armen Konrads, infolgedessen der Herzog seinen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0352, von Friedrich (Herzöge von Schwaben) bis Friedrich I. (König von Schweden) Öffnen
entgegenbrachten, zu keinem Re- sultat. In der Unterredung, die er 1. Juni 1864 mit Bismarck hatte, teilte ihm dieser die Bedingungen, unter denen ihn Preußen als Herzog anerkenne, mit; F. lehnte die einen ab und hinsichtlich der andern berief
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0301, von Nevada (Ort) bis Nevers Öffnen
ausstarben, erhob Lodovicos Sohn Karl, Herzog von N., Ansprüche auf die Thronfolge in Mantua. Er wurde von Frankreich unterstützt, während Spanien und Osterreich den andern Prätendenten, Ferdinand II., Herzog von Guastalla, begünstigten. Es kam zum
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0581, von Herzog bis Heuchelei Öffnen
Herzog ? Heuchelei. 577 Durch die herzliche Barmherzigkeit unsers GOtteZ, durch welche uns besuchet hat der Aufgang aus der Höhe, Luc. 1, 78. Mich hat herzlich (mit einer heilen Heftigkeit) verlanget, das Osterlamm mit euch zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0623, von Bedidlik bis Bedingung Öffnen
621 Bedidlik - Bedingung ßem militär. und diplomat. Geschick weiter, wußte die wertvolle Bundesgenossenschaft des Herzogs Philipp des Gütigen von Burgund zu gewinnen und erfocht 1421 einen glänzenden Sieg bei Verneuil. Aber vergeblich suchte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0157, Sachsen-Altenburg Öffnen
Gotha. Nach dem Er- löschen dieser Linie mit Friedrich IV. 11. Febr. 1825 trat zufolge des Tcilungsvertrags vom 12. Nov. 1826 zwischen den andern mit der gothaifchen Linie verwandten Haufern Herzog Friedrich von Hild- burghaufen sein Land nebst
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0085, von Glockneralpen bis Glogau (Stadt) Öffnen
1331 wieder aus, worauf die beiden andern glogauischen Sonderlinien, die von Sagan und von Steinau, das Land, jedoch jetzt unter böhm. Hoheit, geteilt in Besitz nahmen. Das nunmehr unter Herzog Heinrich IV. neugebildete Herzogtum
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0912, von Paris (Graf von) bis Paris (Gaston) Öffnen
aus Schmerz und Reue den Tod ge- geben. Auch von einem Sohne des P. und der Oinone oder der Helena, Namens Korythos, und andern Kindern wurde erzählt. - In der bildenden Kunst wurde das Urteil des P. mehrfach zum Gegen- stand der Darstellung gemacht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1002, von Latour d'Auvergne bis La Trémouille Öffnen
1000 Latour d'Auvergne - La Trémouille nossen darstellen, befinden sich 80 im Museum von St. Quentin, zwei (Marschall Moritz von Sachsen und die Dauphine Maria Iofepha) in der Dresdener Galerie, 12 andere (darunter das der Madame de
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0089, von Chambertin bis Chambord Öffnen
Prinzen, dem «enfant du miracle» , am Tauftage (1. Mai 1821). Zu dessen Gunsten legte Karl X. 1830 die Krone nieder, während zugleich Karls ältester Sohn, der kinderlose Herzog von Angoulême, zu Gunsten des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0304, von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) Öffnen
302 Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) - Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) neue, s). Aug. 1840 veröffentlichte Verfassung seinen Abschluß erhielt. Im Mai 1843 unternahm er eine Reise nach England, wo er der brit. Königin den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0144, Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
eines Haus- und Familienfideikommisses. Damit ist das Recht des regierenden Herzogs auf den Bezug einer Zivilliste (Domanialrente) und aller andern Leistungen, welche dem Staatsfiskus außerdem noch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0102, von Leopold (Prinz von Großbritannien) bis Leopold (Herzöge von Österreich) Öffnen
100 Leopold (Prinz von Großbritannien) - Leopold (Herzöge von Österreich) griffene, von Hänselmann ("Der Tod Herzog L.s von Braunschweig", Braunschw. 1878) aber als richtig erwiesene Überlieferung läßt L. bei dem Bemühen ums Leben kommen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0986, von Heinrich II. (Herzog v. Bayern) bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) Öffnen
984 Heinrich II. (Herzog v. Bayern) – Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) zog, der erst allmählich, namentlich durch die Einnahme Regensburgs, des Aufstandes Meister wurde. Dort starb er 1. Nov. 955. – Vgl. Köpke
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0588, Anhalt (Geschichte) Öffnen
588 Anhalt (Geschichte). tragen solle. Die Landesvertretung wies die hierauf bezügliche Vorlage, als dem Interesse des Landes nachteilig, beharrlich zurück, und erst 1872 kam die Auseinandersetzung des herzoglichen Hauses mit dem Land
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0279, von Christian I. (König von Dänemark) bis Christian III. (König von Dänemark) Öffnen
und der einen Hälfte von Schleswig-Holstein, wäh- rend die andere Hälfte sein Oheim, Herzog Friedrich, beherrschte. Schon als Prinz hatte C. in Bergen einen Liebeshandel mit dcr schönen Holländerin Dyvcke (s. d.) angeknüpft, deren Mutter Sigbrit Willums dann
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0305, von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) Öffnen
303 Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) - Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) Sammlungen bedacht. Er starb 29. Jan. 1844. Ihm folgte sein Sohn Ernst II.; sein zweiter Sohn Albert war der Gemahl der Königin Victoria von England. Ein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0354, Ludwig Philipp (König der Franzosen) Öffnen
den eines Herzogs von Chartres. Seit 1782 wurde er von der Frau von Genlis erzogen. Beim Ausbruch der Revolution trat L. P. in die Nationalgarde und nach dem Beispiel seines Vaters 1. Nov. 1790 in den Klub der Jakobiner. Am 7. Mai 1792 zum Maréchal
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0852, von Richmond (in der Kapkolonie) bis Richtbeil Öffnen
. Jakob 1. verlieh ihn 1623 einem Vetter, Lewis Stuart, Herzog von Lcnnor und Graf von Darnley, der 1624 starb, worauf den Titel 1641 dessen Neffe James erhielt. Schon 1672 erlofch auch diese Linie. Der Ahnherr der heutigen Herzöge von N. war ein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0751, von Monkeygras bis Monnier Öffnen
Sedgemoore von den Truppen Jakobs überfallen und geschlagen. Auf der Flucht ergriffen, ward er zu London 15. Juli 1685 ohne vorhergegangen Prozeß auf Tower Hill enthauptet. Von ihm stammen die Herzöge von Buccleuch (s. d.) ab. Vgl. Roberts, Life and progress
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0474, von Condé (Ludwig Anton Heinrich) bis Condillac Öffnen
472 Condé (Ludwig Anton Heinrich) - Condillac (2. Aufl., 2 Bde., Lond. 1874); Nsni0irs8 P0UI- 86rvir a 1'1n8toii'6 äs I^ouis äs Vourdon, priuos ä6 c!. (anonym; von La Vrune, 2 Bde., Köln 1695); Che'ruel, IIi8toii'6 äs Graues psnä^ut 1a
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0643, von Kämmerer bis Kampf Öffnen
Kämmerer ? Kampf. Y39 Vathseba ging zu David m die Kammer, 1 Kon. i, 15. Benhadad flöhe von einer Kammer in die andere, 1 Kön. 20, 30. Zedekia, c. 22, 25. Die Frau von Sichem machte Elisa eine Kammer, 2 Kön. 4, 10. 11. Und unsere Kammern
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0078, Geßler Öffnen
marktberechtigt in der Markgrafschaft Burgau, leistete unter den Herzögen von Österreich Kriegsdienste und hatte daselbst ihre Wohnsitze. Von Alters her aber war diese Markgrafschaft, deren Vogtei die auf der Risenspurg 1) sitzenden Geßler inne hatten, reich an
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0131, Von dem Kloster Roggenburg Öffnen
Stand zurückgebracht. Viele Widerwärtigkeiten jedoch mußte bei allem dem die verständige Jungfrau aushalten; aber sie machte sie mannhaft durch und behauptete sich unabhängig bis auf diese Stunde, 1) und Jesus Christus, ihr Verlobter, möge
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0472, Braunschweig (Stadt) Öffnen
) sind an Gemeindesteuern 1 450 000 M. (= 78 Proz. der Gesamteinnahme) vorgesehen; der Staatszuschuß beträgt 7,6 Proz. Es wurden (1891) ausgegeben für Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr 118 000, auf Schuldenverzinsung und Schuldentilgung 356 000 M
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0803, von Argun bis Argyll Öffnen
der Familie vgl. "The house of A. and the collateral branches of the clan Campbell" (Glasg. 1871). Unter den Inhabern des Titels ragen hervor: 1) Archibald, Marquis von, geb. 1598, war, von Karl I. 1635 bei der Besetzung des schottischen Lord
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0268, von Marle bis Marlowe Öffnen
, Herzog von, Enkel von M. 1), kommandierte in der Schlacht von Dettingen (1743) eine Gardebrigade und ward 1758 zum Befehlshaber der britischen Hilfstruppen bei der Armee des Prinzen Ferdinand von Braunschweig im Siebenjährigen Krieg ernannt, starb aber
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0968, Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) Öffnen
in Italien, wo L. nach einem glücklichen Feldzug 1630 im Frieden von Cherasco 6. April 1631 seinem Schützling, dem Herzog von Nevers, die Belehnung mit Mantua verschaffte. Der Herzog Gaston von Orléans, sein Bruder, der mit andern Mißvergnügten an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0934, von Johann (Kurfürst von Sachsen) bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) Öffnen
. Beck, I. F. der Mittlere, Herzog zu Sachfen (2 Bde., Weim. 1858); ders., Geschichte des MrMchen Landes, Bd. 1. (Gotha 1868); Ortloff, Geschichte der Grumbachschen Händel (4 Bde., Jena 1868-70). Johann Wilhelm, Herzog zu Sachsen, geb
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0300, Albrecht (Preußen, Sachsen) Öffnen
300 Albrecht (Preußen, Sachsen). ehemaligen Vorrechte, dieser dagegen die Beschränkung der herzoglichen Gewalt auf das Verhältnis des ehemaligen Hochmeisters zu seinem Orden zu erreichen hofften. Fast das ganze Land stand dem Fürsten feindselig
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0239, Condé Öffnen
Bourbon, son quatrième descendant" (Lond. 1806); Fitzpatrick; Great C. and the period of the Fronde (2. Aufl., das. 1874). 5) Ludwig Heinrich, Prinz von, Herzog von Bourbon und von Enghien, Urenkel des vorigen, Sohn Ludwigs III. von C., geb. 18
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0340, von Crichton bis Crillon Öffnen
in Navarra, Rom, Venedig, Padua den Sieg davon. Zu Mantua tötete er den gefürchtetsten Raufer seiner Zeit im Zweikampf, wofür ihn der Herzog zum Erzieher seines Sohns Vincenzo von Gonzaga ernannte, von dem er jedoch im Juli 1583 meuchlerisch ermordet
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0235, von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde) bis Devotion Öffnen
Cider bereitet wird. Die Tuchmanufaktur ist zurückgegangen; wichtig sind Eisenindustrie und Schiffbau. Die Hauptorte für die Fischerei sind Brixham an der Tor-Bai und Plymouth. Im Parlament wird Exeter durch 1, Plymouth und Devonport durch je 2
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0994, Heinrich IV. (König von Frankreich) Öffnen
und Verbannung aus Frankreich verhängte. H. stellte nun (1587) gegen die Hugenotten drei Armeen ins Feld, von denen die eine der Herzog Heinrich von Guise wider die andringenden Deutschen, die andere der Herzog
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0616, Marlinskij Öffnen
ist der stärkste Schatten, der auf ihm ruht. Die «Letters and dispatches of the Duke of M.» (3 Bde., Lond. 1845–46) gab G. Murray heraus. Vgl. besonders Noorden, Europ. Geschichte im 18. Jahrh., Bd. 1–3 (Düsseld. und Lpz. 1870–82); älter
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, von Alleluja bis Allerlei Öffnen
er durch die Werke erkannt werden. Abraham war schon vor GOtt durch den Glauben, ohne Zuthun der Werke, Röm. 4, 1 ff. gerecht, er mußte aber auch von Andern als gerecht erkannt werden. (Gerecht §. 6.) §. 4. Zuweilen bedeutet das Wort allein auch nur II
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0679, von Kent bis Kentauren Öffnen
zum Thron berufen würde. Sie starb 16. März 1861. Den Titel Graf von K. und Ulster führt seit 24. Mai 1866 Prinz Alfred, Herzog von Edinburg; s. Alfred 2). Kent, 1) William, Begründer der neuern engl. Gartenkunst, geb. 1685 in Yorkshire
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0392, von Erlbach bis Ersatzwesen Öffnen
. 25. Nov. 1876, der zweiten Tochter des Herzogs Alfred von Sachsen- Coburg-Gotha, die ihm 11. März 1895 eine Tochter, Prinzessin Elisabeth, gebar. *Grnst II., Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, starb 22. Aug. 1893 in Reinhards- brunn
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0834, von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen) bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) Öffnen
auch B. ein besonderes Herzogtum mit der Residenz Meiningen erhielt. Als l699 sein Bruder Albrecht von Coburg starb, ward B. in einen Erbstreit mit seinen andern Brüdern verwickelt. Er starb 27. April 1706, nachdem er sein Gebiet durch einige
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0848, von Richard III. (König von England) bis Richardson (Sir John) Öffnen
und dessen Anhänger freien Lauf zu lassen, Hinrichtung und Verbannung traf die letztern, der Herzog starb während der Haft (1397). Indem R. ferner einen Parlamentsausschuß mit voller parlamentarischer Macht bekleiden ließ, that
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0825, von Georg. V. (König von Hannover) bis Georg (Prinz von Preußen) Öffnen
' tlie lifß and rei^n l)f (l60i^o l V". (3 Bde., ^ond. 1832); Charlotte Bury, l)iai'^ illn^trativs ot' t1i6 tim68 ot' (^or^6 IV. (2 Bde., ebd. 1838; 2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1844)' Herzog von Buctingbam, >1>moii'5 ot'tlie conn ot' ^n"1iuul llurili
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0425, von Heinemann bis Helgoland. Öffnen
« (Leipz. 1870); »Die herzogliche Bibliothek zu Wolfenbüttel« (Wolfenb. 1871); »Geschichte und Beschreibung der Stiftskirche zu Gernrode« (Quedlinburg 1877); »Die Burg Dankwarderode« (Braunschw. 1880); »Das herzogliche Schloß zu Wolfenbüttel« (1881
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0110, von Newbridge bis Newcastle Öffnen
befestigt worden. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Newcastle (spr. njukássl), 1) Thomas Pelham Holles, Herzog von, brit. Staatsmann, geb. 21. Juli 1694 aus einer alten Familie, ward nach dem Tod seines mütterlichen Oheims John Holles, der ihn
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0161, von Sachsen-Coburg-Kohary bis Sachsenland Öffnen
159 Sachsen-Coburg-Kohary - Sachsenland über die Organisation des Staatsministeriums vom 17. Dez. 1857. Chef des Ministeriums ist seit 1. Dez. 1891 Staatsrat C. F. von Strenge. Herzog Ernst II. starb kinderlos 22. Aug. 1893, ihm folgte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0674, von Schwabacher Artikel bis Schwaben Öffnen
wiederfinde. Wolf hat nachher die Dauer dieser Periode zu 11 1/9 Jahren bestimmt und dieselbe auch in den ältern Sonnenfleckenbeobachtungen nachgewiesen. Von andern astronomischen Leistungen Schwabes ist noch die 1827 entdeckte Exzentrizität des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0108, von Herzog (Eduard) bis Herzog (Johann Jakob) Öffnen
. Vorübergehend wurden Herzogtümer aufgehoben, so Franken und Sachsen, um freilich nachher in anderer Form wieder aufzuleben. Neue Herzog- tümer wurden gegründet auf Kosten und durch Tei- lung der alten, so im 12. Jahrh. Österreich, Kärnten, Steier
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0708, Friedrich (Österreich, Pfalz) Öffnen
., vermählt, welche 6. Dez. 1870 starb. [Österreich.] 41) F. der Streitbare, Herzog von Österreich, geb. 1211, Sohn Leopolds VI., des Glorreichen, folgte diesem 1230 und schrieb sich Herzog von Österreich und Steiermark, Herr von Krain. Tapfer, aber heftig
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0125, von August (der Jüngere) bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) Öffnen
in Mitteldeutschland 1,4° C. Im norddeutschen Volksglauben ist der 1. A. ein Unglückstag, da an ihm Satan aus dem Himmel gestoßen wurde. Heilig ist in ganz Süd- und dem kath. Mitteldeutschland der 15. A. (Maria Himmelfahrt), den der Volksmund «Mariä
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0238, Condé Öffnen
Guisen und wurde zum Gouverneur der Picardie ernannt, trat jedoch 11. April 1562 wieder an die Spitze der Hugenotten und eröffnete den Krieg mit Wegnahme von Orléans, Rouen und andern Städten. Am 19. Dez. 1562 bei Dreux von dem Herzog von Guise
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0518, von Schlesien bis Schlesinger Öffnen
von Böhmen wurde 1327 von sämtlichen Herzögen Oberschlesiens und von Breslau, 1329 von den meisten Herzögen Niederschlesiens als Oberherr anerkannt und wußte den König Kasimir d. Gr. von Polen 1335 zum Verzicht auf die Oberhoheit über S. zu bestimmen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0280, von Christian IV. (König von Dänemark) bis Christian VII. (König von Dänemark) Öffnen
den Sjettes Historie (Kopenh. 1886); Holm, Danmark-Norges Historie under Kristian VI. (Bd. 1, ebd. 1893). Christian VII., König von Dauernail und Norwegen, Herzog von Schleswig-Holstein, geb. zu Kopenhagen 29. Jan. 1749 aus der ersten Ehe
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0649, von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) bis Orlow Öffnen
647 Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) - Orlow Hi8toir6 äe 1a. coHuration äs I^oui8 ?1ii1ipp6 ^0> 86pk ä'0. (3 Bde., Par. 1796; neue Ausg. 1840); Tournois, Hiätoire 66 I^oui8?1ii1ipp6 "Io86p1i ä'0. 6t
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0807, von Rachen bis Rad Öffnen
oder mit gleicher Münze bezahlen, so thnn sie iieber, was Matth. 5, 3l). 40. steht; und suchen also 1) GOttes Befehl, 3 Mos. 19, 18. 2) der Liebe des Nächsten, Matth. 22, 39. 1 Joh. 5, 2. 3) ihrem Beruf, Eph. 4, 1 ff. 4) dem Beispiel ihres Herzogs
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0597, von Bedenkzeit bis Bedingung Öffnen
sei, die Erbschaft anzunehmen oder sich davon loszusagen. Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden: Wird der Erbe von andern Erben, z. B. Miterben, Substituten, nachstehenden Intestaterben, oder von Erbschaftsgläubigern oder auch Vermächtnisnehmern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0238, Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) Öffnen
238 Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden). 35) J. Adolf II., Herzog zu Sachsen-Weißenfels, des Herzogs Johann Adolf I. dritter Sohn, geb. 4. Sept. 1685, trat 1702 in hessen-kasselsche Dienste, sodann in die Augusts I. von Polen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0524, von Sussex (August Friedrich, Herzog von) bis Süßpreßfutter Öffnen
522 Sussex (August Friedrich, Herzog von) - Süßpreßfutter Rother, Adur und Ouse. Der Arun ist gegen Norden mit dem Themsezufluß Wey durch Kanal verbunden. Die Haupterwerbszweige sind Ackerbau und besonders Viehzucht. Außer Getreide erzeugt S
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0919, von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahn bis Lancaster Öffnen
917 Lancashire and Yorkshire-Eisenbahn – Lancaster moreland im N., von York im N. und NO., Cheshire im S. und der Irischen See im W., zählte auf 4889, 05 qkm 1801: 673486, 1881: 3454225, 1891: 3926798 E
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0597, von Crimen bis Crispalt Öffnen
; (^. 1^68^6 m^sstmi", Majestätsverbrechen' <ü. Hindiw8, Amtserschlei- chung; (^. i'68iäüi oder äe r68iäüi8, Unterschlagung öffentlicher Gelder: 0. peiäuslIiöuiZ, Hochverrat. In einem andern Zusammenhange bedeutet (<. bei den Römern die feierliche
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1009, von Giambelli bis Gibbons (Affen) Öffnen
-) oder Giantbelli, Feve- rigo, Kriegsbaumeister des 16. Jahrb., geb. zu ^)tantlm, machte sich besonders durch die Verteil gnng von Antwerpen gegen den Herzog Alerander von Parma verdient. Er hatte als Kriegsbau- nieister in Italien gedient und bot später
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
98 und nahmen in den Ländern der Fürsten von Bayern, der Herzoge von Österreich, der Markgrafen von Brandenburg und Baden und der Grafen von Wirtenberg ihre Nebenbuhler auch von Adel gefangen, führten sie nach Ulm und gaben ihnen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1008, von Unflath bis Ungeduldig Öffnen
) begegnen wird, Sprw. 26, 22. Ein Unfall wird über den andern kommen, Ezech. 7, 26. In ihren Wegen ist eitel Unfall (Verderben) und Herzeleid, Röm. Unflath Leibliche Unremigkeit, 2 Chr. 29, 5. Die Befleckung der Seele, Matth. 23, 27. 1 Petr. 3
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0687, von Buckelig bis Buckingham Öffnen
auf hellen Wänden und Blättern und in Häusern an Fenstern. Ihre Larven leben in faulenden pflanzlichen und tierischen Stoffen, in Pilzen oder als Schmarotzer in andern Insekten. Die wichtigsten unter den zahlreichen Arten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0050, von Hamilton (Berg- und Städtename) bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) Öffnen
, eroberte mit ihnen die römische Kolonie Placentia, wurde aber in demselben Jahr von den Römern geschlagen und fiel in der Schlacht. Nach einer andern Nachricht wurde er erst 197 von den Römern in einer Schlacht gefangen genommen und dann im Triumph
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0732, von Leuchtenberg bis Leuchten der Pflanzen Öffnen
. Haupt der Familie ist seit 1852 Herzog Nikolaus Maximilianowitsch, geb. 4. Aug. 1843. Vgl. Wittmann, Geschichte der Landgrafen von L. (Münch. 1851-52, 3 Bde.); Brunner, Geschichte von L. (Weiden 1862). Leuchtenberg, 1) Eugen, Herzog von L
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0470, Braunschweig (Kreis und Stadt) Öffnen
Geschichte des braunschw.-lüneb. Hauses und Hofes (6 Hefte, ebd. 1860-72; Neue Folge, 1. Bd., ebd. 1879); Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von B. und Lüneburg, hg. von Sudendorf (11 Bde., ebd. 1859-80); Görges, Vaterländische Geschichten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0623, von Jesabel bis Jesua Öffnen
lauten. Also deucht mich auch, daß diese Prophezeihung in diesem unsern Fürsten, Herzog Friedrichen zu Sachsen, erfüllet sei. Denn was können wir für ein ander heilig Grab verstehen, denn die heilige Schrift, darin die Wahrheit Christi
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0218, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
Lager bei Kapellendorf, die Hauptarmee erreichte Weimar und am 13. Auerstedt; ihre Vorhut war abgekommen und traf am 14. in Erfurt ein. Das Rüchelsche Korps rückte 13. von Eisenach nach Weimar. Der Herzog von Braunschweig hoffte sich 14. Okt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0997, von Julianus (Marcus Didius Salvius) bis Jülich Öffnen
.), der andere, Wilhelm 11. (VI.), der dem Vater 1361 in I. nachfolgte, die Grafschaft Geldern (s. d.), welche Ländermassen unter Herzog Adolf 1423 miteinander vereinigt wurden. Der letzte männliche Sproß dieses Für- stenstammes, Wilhelm IV. (V111
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0029, von Soja bis Sokotra Öffnen
. Im Feldzuge von 1636 gegen Spanien befehligte er erfolglos ein kleines Korps an der Aisne und Oise. In demselben Jahre verband er sich mit dem Herzog Gaston von Orléans zur Ermordung Richelieus. Als der Anschlag durch des Herzogs Zaghaftigkeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0318, von Fitzjames bis Fitzwilliam Öffnen
der natürlichen Familie der Hirsche" (das. 1878); "Geschichte des Hofnaturalienkabinetts zu Wien" (das. 1865-80, 5 Tle.). Auch trat er in zwei Schriften als Gegner Darwins auf. Fitzjames (spr. -dschehms), 1) Herzog von Berwick, s. Berwick. 2
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0304, von Newcastle (in Amerika) bis Newcastle-under-Lyme Öffnen
, der auch ihre Autobiographie ("1>n6 reiation ot'tlio dirtk, di'ooäinF anä like ol Nin-^arst (^HV6ncii8ii Vuck688 ot'^l. ^ritten d^ 1i6i-86lf",. Lond. 1814) herausgab. - Mit ihrem Sohne Henry Caven- dish, zweitem Herzog von N., erlosch 1691 die Her
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0313, von Alençon bis Aleppo Öffnen
Gegenden auch Oliven und Orangen, Feigen, Mandeln und andre Südfrüchte. Die Wälder bestehen vorzugsweise aus Kork- und andern Eichen und aus Kastanien; die Ebenen sind mit Wacholder, Myrten und kurzem, zur Schaffütterung geeignetem Gras bewachsen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
Restaurationswerk Leopolds II. als Mitregent regen Anteil. Nach seines Vaters Tod (1. März 1792) trat er die Regierung in den österreichischen Erblanden an und ward 14. Juli zum römischen Kaiser gekrönt. Infolge des Bündnisses, das Leopold II. 7. Febr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0659, von Teck bis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) Öffnen
(gest. 27. Okt. 1897) von Großbritannien, Tochter des Herzogs von Cambridge, Prinzessin Victoria Mary, ist seit 1893 die Gemahlin des engl. Thronerben, des Herzogs von York. Tecklenborg, Eduard, deutscher Reeder, geb. 1. Aug. 1849 in Bremen, trat nach
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0183, von Kärntner Eisenbahn bis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Öffnen
von Samo in Böhmen gegründeten Slawenreiche gehört zu haben scheinen. Um Schutz gegen neue Angriffe der Avaren zu finden, suchte der Herzog Boruth vor der Mitte des 8. Jahrh. Hilfe beim Herzog Tassilo von Bayern, geriet aber dafür von diesem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1025, von Montmédy bis Montmorency (Geschlecht) Öffnen
von den Truppen aus Versailles vertrieben und gefangen genommen wurden. Montmedy (spr. mongmedih). 1) Arrondissement des franz. Depart. Meuse, hat 1380,95 qkm, (1891) 53 921 E., 131 Gemeinden und 6 Kantone. - 2) Hauptstadt des Arrondissements M
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0918, von Guisborough bis Guise Öffnen
. Die namhaftesten Träger dieses Namens sind: 1) Claude von Lothringen, Stammvater der Familie, fünfter Sohn des Herzogs Rene II. von Lothringen, geb. 1496, hieß zuerst Graf von Aumale, ließ sich 1506 in Frankreich nationalisieren und vermählte sich 1513
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0303, von Friant bis Frič Öffnen
der Langobarden und ebenso nach Ratchis' Abdankung 749 sein Bruder Aistulf (s. d.). Nach der Eroberung des Langobardenreichs durch Karl d. Gr. (774) behielt F. anfangs einen Herzog. Als aber dieser sich 775 mit andern Herzögen und dem Sohne des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0824, Georg IV. (König von Großbritannien) Öffnen
, und bei fonstigen Gelegenheiten bewies. Doch kann dies das Urteil über ihn nicht ändern, daß er einer der unfähigsten und durch alles, was er felbst ge- than und veranlaßt hat, unheilvollsten engl. Mon- archen war. Der große Aufschwung, den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0166, Gordon (Charles George) Öffnen
. Mit George, fünftem Herzoge von G. , geb. 1. Febr. 1770, gest. 28. Mai 1836 als brit. General, erlosch die männliche Linie der Herzöge v on G.; doch wurde der Titel 1876 zu Gunsten des Herzogs
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0794, Hannover (Provinz) Öffnen
das durch andere Gebietsteile allmählich vergrößerte "Land zwischen Deister und Leine"), welches früher einen Teil des Herzogtums Braun- schweig (s. d.) bil- dete und erst mit Herzog Erich 1. (1495-1540), der auch das Fürsten- tum Göttingen