Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Halsband
hat nach 1 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Halsbandbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
31
Halsband - Halsbandgeschichte.
großen Gruppenbilder des Festmahls der Offiziere der Georgsschützen und der Adriansschützen (Doelenstücke, Museum zu Haarlem), denen 1633 eine Vereinigung der Offiziere der Adriansschützen (Museum zu Haarlem
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
691
Hals (in der Jägersprache) - Halsband
Größe. Zwischen diesen Teilen hindurch verlaufen
einige große Gefäße, die beiden Kopfschlagadern
(carotiäeä) und die Drosseladern (v6ii^6 ^iZn1:n-68),
welche viele bedeutende 'Aste abgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0408a,
Hühnervögel. I. |
Öffnen |
. Halsband-Frankolin (Pternistes vulgaris). Länge 0,34m.
4. Prairiehuhn (Tetrao cupido). Länge 0,45m.
5. Bankivahahn (Gallus ferrigineus). Länge 0,66m.
6. Birkhühner (Tetrao tetrix). Länge des Hahns 0,60m, der Henne 0,50m.
7. Europäisches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Frock *
Fürstenmantel
Fustanella
Gänsbauch *
Gala
Galanteriedegen
Galla, s. Gala
Galoche
Galosche, s. Galoche
Gatya
Gemsbart
Gilet
Glaymore
Gogeln *
Guardinfante
Guba
Gürtel
Guimpe
Haar
Haarbeutel
Hänslein
Halsband
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Harmoniabis Harmonielehre |
Öffnen |
Kadmos (s. d.). Bei ihrer Vermählung auf der Burg in Theben waren sämtliche Götter zugegen und verehrten ihr Geschenke. Kadmos gab ihr ein von Hephästos gefertigtes kunstvolles Halsband, an welchem aber nur Verderben hing. Dies war der verhängnisvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
) und ein von Hephaistos verfertigtes unheilvolles Halsband. Dessen Wirkung empfanden zuerst H. und Kadmos (s. d.)
selbst, indem beide, als sie nach einem langen unglücklichen Leben nach Illyrien gegangen waren, in Schlangen verwandelt wurden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
), der kleine Sänger (1867), il penseroso (1868), ein Hoffnungsstrahl (1870), Erinnerung an die Vergangenheit (1871), das Halsband (1872) etc.
Rößler , Ludwig Christ. von , Genremaler, geb. 1842 zu Wiesbaden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Agendenstreitbis Agent |
Öffnen |
) Sohn des Phegeus, Königs von Psophis in Arkadien, Bruder des Pronoos und der Arsinoë, welche mit Alkmäon vermählt war, aber von diesem verlassen wurde. Als Alkmäon das berühmte Halsband der Harmonia (s. d.) seiner zweiten Gemahlin, Kallirrhoë, bringen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
369
Alkmäoniden - Alkohol.
thebanischen Prätendenten, durch das Halsband der Harmonia (s. d.) bestochen, ihren Gatten verraten, der, um nicht an dem Feldzug gegen Theben teilzunehmen, sich versteckt hatte, weil er vermöge seiner Divinationsgabe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
Edelsteine, Gold- und Silberplatten um den Hals oder an den Ohren, ferner gleich den Chaldäern beschriebene Bänder und Zettel (s. Phylakterien), die Griechen eiserne, sogen. "samothrakische Ringe", die Römer Halsbänder, Armbänder und Diademe von Metall
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
680
Freylinghausen - Freytag.
gehören sollte. Von F. kommt "der Ehrenname, daß man vornehme Weiber Frauen nennt". Sie liebt den Minnegesang, und es ist gut, sie in Liebessachen anzurufen. Ihr goldenes, von vier Zwergen verfertigtes Halsband
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
Donauländern und in der Schweiz erhalten (Fig. 9, 25, 26 u. 32). Für den orientalischen Frauenschmuck (Ohrringe, Halsbänder, Ketten, Broschen, Kopfzierate etc.) ist das Hängewerk von runden und zugespitzten Plättchen, Halbmonden, Bommeln, Kettchen u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
-
Ima) als Nest des alten öffentlichen Verfahrens
beibehalten, fank aber zur leeren Ceremonie herab,
sodaß die neuern Gesetzgebungen ihn schon lange
aufgegeben haben.
Halsgeschmeide, s. Halsband.
Halste, Joh. Georg, Mitbegründer der elektro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0500,
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) |
Öffnen |
und Bockwinde am Ufer. Bei der in Textfig. 8 dargestellten Kranbrücke bei Zwolle sind die Wendesäulen mit den Trägern fischbandartig verbunden und stehen unten in offenen Pfannen, während die erstere umfassenden Halsbänder mit dem Mauerwerk verankert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
brauchbar. Die Klauen dienten früher als Heilmittel gegen Epilepsie, und Halsbänder davon wurden Kindern als Amulette gegen jenes Übel umgehängt. Das E. war in alter Zeit in Deutschland weitverbreitet und häufig. Cäsar spricht von seinem Vorkommen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
von H. verbot. Bei den Römern sind wohl zu unterscheiden die Halsbänder der Frauen (monilia) und die leichten, bis auf den Busen herabhängenden Halsketten (catellae) derselben und die schweren goldenen Ketten der Männer
^[Abb.: Goldene Halskette des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
, das Halsband der Harmonia, die silbernen und goldenen Hunde des Alkinoos, Diomedes' Brustharnisch, Pelops' Zepter, der goldene Becher, den Menelaos vom König der Sidonier erhalten hatte, und die Waffenrüstung des Achilleus. Als kunstreicher Gott tritt H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
von 52,570 Ton. ein, und 798 Schiffe von 44,354 T. liefen dorthin aus. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Karls Herz, Sternbild in der Gegend des Halsbandes der Jagdhunde, von Halley zu Ehren Karls II. von England so benannt, hat nur Sterne zweiter Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
ist mattbraun, oben dunkler als unten, die einzelnen Federn sind mit schwarzen, zarten Querbindchen versehen, das Männchen bat ein breites, blutrotes Halsband.
^[Abb.]
Die Heimat des B. ist ganz Mittelafrika, von wo alljährlich große Mengen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
in die Nisträume abzuhalten
dadurck, daß ihm ein Halsband von Blech mit
einem Qncrstock umgelegt wird. Besser ist es, das
Männchen von den Weibchen abgesondert und die
Weibchen einzeln in besondern Behältern unterzu-
bringen. Dazu kann man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
des Talaos und der Lysimache, die Schwester des Adrastos und die Gemahlin des Amphiaraos. Sie ließ sich von Polyneikes mit dem Halsbande der Harmonia (s. d.) bestechen, daß sie ihren Gemahl veranlaßte, an dem von Adrastos geführten Zuge der Sieben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
.
Abhalsen , einem Jagdhund das Halsband (die Halsung) abnehmen.
Abhalten , die Richtung des Schiffs so verändern, daß es mehr
"vor dem Wind" segelt, also solche Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
, erbsengroßen, schön roten Samen, welche
am Nabel mit einem schwarzen Fleck versehen sind, ist in Ostindien heimisch, jetzt aber in fast allen
Tropenländern verbreitet. Die Samen dienen zu Halsbändern, Rosenkränzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
und zweiter Klasse und Ritter erster und zweiter Klasse zerfallend. Die Dekoration ist ein ovaler goldener Reif, in welchem der Bär mit Krone und Halsband auf einer Mauer nach links aufsteigt; unter der Öse das askanische Wappen, auf dem Reif
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
Halsbandes, nachmals Orden della Santa Annunciata.
3) A. VII. (VI.), der Rote, Sohn des vorigen, geb. 24. Febr. 1360, erhielt von seinem Vater 1379 die Herrschaft Bresse und folgte demselben 1383. Im Bund mit Karl VII. von Frankreich kämpfte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0481,
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.) |
Öffnen |
von dünnen Plättchen zur Plattierung des Kupfers bearbeitet zu haben. Man hat Messer, Äxte, Meißel, Pfeil- und Lanzenspitzen von Kupfer, zum Teil von vortrefflicher Arbeit, gefunden; daneben Armbänder, Halsbänder, runde Scheiben, Kugeln und andre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
von Dorfrichtern mit aus der Gemeinde gewählten Beisitzern, in den höhern Instanzen von den Behörden der Huen und Fu. Die Strafen sind höchst grausam: für kleinere Vergehen Prügel, Gefängnis, Tragen eines hölzernen Halsbandes; für größere Verbrechen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
Kristallform, das in Ägypten gefunden und zu Amuletten, Ringen und Halsbändern verarbeitet wurde. Scheuchzer erkennt im A. den Kalkspat, andre halten ihn für Adular, Arsenkies etc. Die alten Magier schrieben dem A. die Kraft zu, den Zorn der Männer zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Annulariabis Anomalie |
Öffnen |
genannt.
Annunciatenorden (Ordine supremo dell' Annunziata), ursprünglich savoyischer, seit 1725 erster sardinischer, gegenwärtig der höchste ital. Orden, gestiftet um 1360 durch Amadeus VI. von Savoyen als "Orden vom Halsband" zu Ehren Gottes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Bar.bis Bär |
Öffnen |
Pelz, ist braun, gelb- oder rotbraun bis silbergrau, schwärzlich oder weißscheckig, in der Jugend mit schmalem weißen Halsband. Übrigens variieren Schädel, Krallen, Färbung und Größe ungemein, und man hat deshalb mehrere Varietäten unterschieden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
und Beeren. Die Indianer preisen die Erlegung des Grislybären als Heldenthat, und der glückliche Jäger trägt die Klauen als Halsband. Dem toten Tier erweisen sie die größte Ehrfurcht. Das Fleisch ist genießbar, der Pelz sehr geschätzt. Junge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
der vorbeischiffenden Sonne B., genannt Elektron oder Sonnenstein, ausschwitzten. Homer spricht in der "Odyssee" von einem Halsband: "golden, besetzt mit Elektron, der strahlenden Sonne vergleichbar". Die
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
, kleinen Augen, niedrigen, ziemlich gleich langen Beinen, ist schwarz mit weißem Halsband, bewohnt Tasmania, liegt am Tage in tiefstem Schlaf im Geklüft oder unter Baumwurzeln, geht des Nachts auf Raub aus, ist ungemein wild, wütend und blutgierig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
Zwecken, als sympathetische Mittel etc.; in den Tropenländern werden sie in Zucker eingemacht. Ob die Gewürznelken im Altertum bekannt gewesen sind, ist ungewiß; die Angabe, daß Caillaud eine ägyptische Mumie mit einem Halsband aus Nelken gefunden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
, Halsbändern benutzt. C. agrestis Lour., ein ausdauerndes, gegen 2 m hohes Gras in Ostindien, mit eßbaren Körnern, wird um die Reisfelder gesäet und gibt, wenn die Halme abgeschnitten werden, zwei Ernten. Die erbsengroßen Körner schmecken süß und angenehm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
Ulloa "Annotamenti" (Neap. 1878) herausgab. Seine kleinen Schriften erschienen Neapel 1861, 2 Bde.
Colli (ital.), Mehrzahl von Collo, s. Kollo.
Colliberts, Volksstamm, s. Cagots.
Collier (franz., spr. kolieh), Halsband, Halsschmuck.
Collier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0416,
Dahomé |
Öffnen |
Oberkörper schmücken Federn und Halsbänder, außerdem tragen sie einen leichten, durch einen Gürtel festgehaltenen Rock. Soll irgend eine Stelle für geheiligt erklärt werden, so stellt der Priester dort auf einem gegabelten Stock einen kleinen Topf aus rotem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eidbis Eidechse |
Öffnen |
6-8 bohnengroße, länglichrunde, weißliche Eier, aus welchen im August oder September die Jungen ausschlüpfen. In der Gefangenschaft werden sie schnell zahm. Zu der Gattung Lacerta L., mit einer Art Halsband aus breiten Schuppen, gehört die gemeine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
sich aber in der Gefangenschaft leicht zähmen und werden zu förmlichen Haustieren. Die Stockente (Wild-, März-, Stoßente, Anas boschas L., s. Tafel), 63 cm lang, 104 cm breit, mit grünem Kopf und Oberhals, weißem Halsband, brauner Vorderbrust
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
, der Mittelrücken, die Flügeldeckfedern, Seiten- und Schwanzfedern sind blendend weiß, ein breites Halsband und einige der Oberarmschwingen zimtrot, die Mittelbrust und der Bauch grauschwarz; der Spiegel ist metallisch grün, das Auge braun
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
. In demselben Jahr gab er nach zwei Pariser Handschriften eine Ausgabe von Abulfedas "Historia moslemica" (Leipz. 1831-34) heraus und begann die Übersetzung von Samachscharis "Goldenen Halsbändern" (das. 1835-38). Seit 1831 Lehrer an der Kreuzschule
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gluckebis Glücksspiele |
Öffnen |
in der Ruhe ein Streifen über den Vorderrand der Vorderflügel hervortritt, so daß sich die Flügel etwas ausbreiten, wie die einer Gluckhenne. Die Raupen sind filzig behaart, mit lebhaft gefärbtem Halsband. Die Kupferglucke (G. quercifolia L.), 5-8 cm breit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Halobatidaebis Hals |
Öffnen |
der Zapfen befestigt ist; auch der schwach gearbeitete Teil eines Pfostens an Schleusenthoren etc., welcher sich in einem rund gebogenen eisernen, den Pfosten oder Zapfen umschließenden Band (Halsband) dreht, dann ein schmaler, enger, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
"Goldene Halsbänder" (Pest 1835); des Persers Mahmud Schebisteri Lehrgedicht "Rosenflor des Geheimnisses" (das. 1838); das alttürkische Lehrgedicht "Der Falknerklee" (Wien 1840); "Geschichte des Persers Wassaf" (Text und deutsche Übersetzung, das. 1856
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
303
Heimerdinger - Heimweh.
Weltuntergang Götter und Einherier zum Kampf ruft. Loke nötigte er, das der Freia gestohlene Halsband (Breysing) wieder herauszugeben. Einst wandelte er unter dem Namen Rigr auch auf der Erde und setzte die drei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
und ihrer aus Fellen bereiteten Kleidung mit allerlei Zierat prägt sich eine eigentümliche Mischung des Pomphaften und Phantastischen aus. Der vorzüglichste Schmuck des Indianers sind aber die Wampums, Arm- und Halsbänder aus farbigen Perlen, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
venatici), nördliches Sternbild, zwischen 182° und 210° Rektaszension, 29° und 54° Deklination, die beiden durch ein Halsband mit 23 Sternen dritter bis sechster Größe verbundenen Hunde Asterion und Chara, von Bootes geführt, darstellend, bemerkenswert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Jalouxbis Jamaica |
Öffnen |
läßt, die besonders frommer Menschen aber auch selbst holt. Abgebildet wird er in schrecklicher Gestalt, mit einem Halsband von Totenköpfen, verzerrten Gesichtszügen, mehreren Armen, schwer bewaffnet, auf einem vierfach gehörnten, schwarzen Büffel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
Livres baren Geldes auch die Diamanten des Halsbandes abzuschwindeln. Als der Betrug entdeckt wurde, nahm man 18. Aug. 1785 auch die Gräfin L. zu Bar sur Aube in Haft, nachdem ihr Gemahl am Tag vorher nach England entflohen war, und sie wurde 31. Mai
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
blau, auf der Unterseite gelb, mit weißem Band von der Stirn zum Hinterkopf, dunklem Scheitel, blauschwarzem Zügelstreif, weißer Wange, bläulichem Halsband und schieferblauen Steuerfedern; die Schwingen sind grauschwarz, die hintern himmelblau, weiß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Mittsommerfestbis Mjösen |
Öffnen |
, dicke Metallringe und starke lederne Halsbänder. Den außerordentlich fruchtbaren Boden bauen die M. fleißig an, die Viehzucht steht aber auf niedriger Stufe; Hunde, welche sie mästen, sowie Ziegen und Hühner sind ihre einzigen Haustiere. Musik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
., beschäftigen sich, außer (in Rom) mit Nachbildung älterer Meisterwerke, nur noch mit kleinern Arbeiten, und zwar die römische mit musivischen Verzierungen von Schmuckgegenständen, wie Broschen, Halsbändern etc., die florentinische mit Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Mumifikationbis Mummelsee |
Öffnen |
mit Schmucksachen aus Gold und edlen Steinen, Halsbändern, Ringen, Ohrringen, Skarabäen, Amuletten und Götterfiguren geschmückt. Bei einigen hat man auch Kränze aus Blättern und Blumen von oft wunderbarer Erhaltung und Ketten von Beeren gefunden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
auf 94,000 berechnet. Die N. sind stark gebaut, tapfer und kriegerisch, aber auch roh, hinterlistig und rachsüchtig. Ihr liebster Schmuck ist ein Halsband aus Ziegenhaaren mit den Skalpen erschlagener Feinde. Die Tättowierung wird nur an jungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
in metallenen Halsbändern gefangenen Füchsen umgehängt und diese dann freigelassen, Felswände wurden beschrieben, Signalstangen aufgerichtet, kleine Luftballons zum Verbreiten von Benachrichtigungen verwandt: alles vergeblich. Einige Schiffe kehrten 1851
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0585,
Ozeanien (Polynesier) |
Öffnen |
Polynesier sehr; Halsbänder aus Muscheln, Früchten und Holzstäbchen, Ohrgehänge, Stirnreife, Mützen und Helme aus kostbaren Federn (ein solcher Kopfschmuck der Königin Kekauluohi von Hawai wurde auf 250 Pfd. Sterl. geschätzt), Kämme, mit Federn u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0930,
Pfahlbauten |
Öffnen |
, die aus demselben Material hergestellten, schön verzierten Gürtel und Gürtelschnallen, Agraffen, Arm- und Halsbänder, die außerordentlich mannigfaltigen Schmuckgehänge, die Haarnadeln sowie kunstvoll gefertigte Bronzegefäße und Bronzebecher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
»Goldenen Halsbändern« (Stuttg. 1836), welcher zunächst »Die poetische Litteratur der Araber« (das. 1837) sowie die Übersetzung von »Tausendundeine Nacht« (das. 1837-41, 4 Bde.; 4. Aufl. 1871-72 u. öfter) und die »Historisch-kritische Einleitung in den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
Neubelebung von der Freien Bühne (s. d.) oder der Volksbühne ausgehen wird, läßt sich in Zweifel ziehen. Versuche, wie die von Gerhard Hauptmann: »Vor Sonnenaufgang« und »Das Friedensfest«, von K. Bleibtreu: »Ein Faust der That«, »Das Halsband der Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
und Ritter erster und zweiter Klasse). Ordenszeichen ist ein in Gold oder Silber ausgeprägter Bär mit Krone und Halsband, auf einer mit Zinnen und Pforte versehenen schrägen Mauer nach der linken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
.) von Anjou gegen Verzicht auf seine savoyischen Erbrechte beim Kampf um die Nachfolge in Neapel 1382, wobei er 2. März 1383 in Apulien der Pest erlag. 1362 stiftete er den spätern Annunciaten- (Halsband-) Orden (s. d.). A. setzte die Unteilbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Annoncenbureaubis Annunzio |
Öffnen |
und beschäftigen sich mit der Anfertigung von Kirchenbüchern für arme Kinder.
Annunciatenorden (Ordine supremo dell' Annunziata), der höchste ital. Orden, gestiftet als Orden "vom Halsbande" 1362 von Amadeus VI., Herzog von Savoyen, erhielt von Amadeus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Atlasspinnerbis Atmosphäre |
Öffnen |
43
Atlasspinner - Atmosphäre
lich in England zu Luxusgegenständen, z. B. zu Ohrgehängen, Halsbändern u. s. w., verarbeitet wird.
Atlasspinner (Attacus Atlas L.), prächtiger, fast bis 230 mm spannender Nachtfalter Chinas, mit breiten, schön
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
silbern, seltener rot oder andersfarbig, kommt aufgerichtet, schreitend und fangbereit vor und ist bisweilen gekrönt, mit Kette oder Halsband angethan. Oft hält er auch eine Art wie ein Tanzbär, eine Hellebarde wie ein Landsknecht, oder einen andern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
vorzugsweise mit der Herstellung von Schmuckgegenständen aus edlen
Metallen beschäftigt. Seit den ältesten Zeiten sind Gegenstände der B.: Diademe und sonstiger Haarschmuck, insbesondere Nadeln; ferner Halsbänder,
Colli ers, Ketten verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
. Drei Dramen» (Lpz. 1887), «Weltgericht» (ebd. 1888), «Ein Faust der That» (1889), «Der Erbe» (1889), «Das Halsband der Königin» (1890). Ganz naturalistisch gefärbt sind die Novellen «Aus Norwegens Hochlanden» (2. Aufl. 1883), «Kraftkuren» (Lpz. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
Vieh, den Geräten, Häusern und Mauern anhing oder auch frei im bebauten Feld aufrichtete. Die Altertümersammlungen bewahren noch zahlreiche Schutzmittel in Gestalt von Arm-, Brust- und Halsbändern aus den verschiedensten Stoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
die Gruppen der Gänse und Enten verbindender Vogel von 63 cm Länge und 110 cm Klafterbreite. Das Männchen ist sehr schön, Kopf und Hals dunkelgrün glänzend, ein Halsband, der Mittelrücken, die seitlichen Flügeldeckfedern, die Seiten und der Schwanz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
der Canzone Petrarchesca abzuweichen. Schon Tasso brachte zur Verbindung der Strophen verschiedene Spielereien an, die er catene (Ketten) und monili (Halsbänder) nannte. Noch willkürlicher verfuhr Chiabrera, dessen canzonenartige Gedichte, von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Euchribis Eudokia |
Öffnen |
. Käfer ist. Das 6‒7
cm lange Tier hat einen verhältnismäßig breiten, schwach gewölbten Körper von rotbraunkupfrig glänzender Farbe mit goldgrünem Saum. Die Flügeldecken, die
Längsrippen haben, werden von Eingeborenen zu Halsbändern verarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
in Spann-
weite der Flügel. In Afrika lebt eine etwas ab-
weichend gebaute Gruppe, die Nachthunde (lÜM0-
uMki'iä), die sich besonders durch einen kurzen
Schwanz von den schwanzlosen ostindischen F.
unterscheiden. Der Halsband-Nachthund
((^nonMOriZ
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
der
Stadtbibliothek zu Leipzig (in dem «Catalogus» von Naumann, Grimma 1840), die
Übersetzung von Samachscharis «Goldenen Halsbändern» (Lpz. 1835), die einen litterar. Streit mit Hammer-Purgstall veranlaßte;
«De glossis Habichtianis» (2 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
und
bleibt mehrere Stunden oder Tage im Van liegen,
lim dies zu verhindern, wird von vielen Jägern
5em F. ein kleiner Maulkorb und, um die Kanin-
chen mehr zu schrecken, ein Halsband mit einem
Glöckchen umgebunden. Das F. laust dabei aber Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
die Gunst Marie Antoinettes durch ein
kostbares Halsband, das dieser von den Juwelieren
Böhmer & Bassenge angeboten, aber von ihr als
zu teuer zurückgewiesen war, erkaufen könne. Ge-
fälschte Schreiben, angeblich von der Königin, stell-
ten ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
Gebäude (Rathaufe) befestigtes eisernes Halsband,
worin früher der Verurteilte angefchlossen und für
eine bestimmte Zeit öffentlich ausgestellt wurde. Die
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
). Unter den zahlreichen, freilich nur mit großer
Vorsicht zu benutzenden Veröffentlichungen orient. Texte sind nennenswert Faslis «Gül und Bülbül» (Lpz. und Pest 1834), Samachscharis
«Goldene Halsbänder» (Wien 1835), Mahmud Schebisteris «Rosenflur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0431,
Hunde |
Öffnen |
mit graugelben bis graubraun gestromten Platten oder ebendiese Farben mit weißen Abzeichen. Unbedingt nötig sind: weiße Brust, Pfoten, Rutenspitze, Nasenband und Halsband; Genickfleck und Blässe sind sehr erwünscht, b. Der langhaarige Bernhardiner (Fig. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
-
gefähr 33 cm langes Feldhuhn von graubrauner
Farbe, mit gelbbraun und schwarz gebänderten
Seitenfedern und mit einem kastanienbraunen, weih-
gesteckten Halsband. Das K. bewohnt selten Grie-
chenland, häusiger Sardinien und ist am zahlreich-
sten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Roggeveen-Archipelbis Rohan (Henri, Herzog von) |
Öffnen |
, für Geld den
Holländern Quillebocuf auszuliefern und die Nor-
mandie aufzuwiegeln. Ludwig XIV. erfuhr das Vor-
baben und ließ den Schuldigen 1674 zu Paris öffent-
lich enthaupten. - Der traurige Held der Halsband-
geschichte war der Kardinal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
482
Schlankjungfern - Schlechta
I5^n.), der seinen Namen von dem bunten Pelz mit
scharf abgesetzten Farben erhalten hat; sein Gesicht
ist gelblich, die Oberschenkel und Hände rußschwarz,
Unterschenkel und ein Halsband rotbraun, die Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
der orient. Sprachen. Er übersetzte «Samachscharis goldene Halsbänder» (Stuttg. 1836) und «Tausend und eine Nacht» (4 Bde., ebd. 1837‒41; 3. Aufl. 1866). Ferner schrieb er: «Die poet. Litteratur der Araber» (ebd. 1837), «Mohammed der Prophet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Zwentiboldbis Zwerghühner |
Öffnen |
Gesicht, Halsband und die Enden der Schulterfedern weiß. Die Z. bewohnt den hohen Norden von Europa, Asien und Amerika.
Zwergerbse, s. Gartenerbse,
Zwergfledermaus, s. Glattnasen.
Zwergfrösche, s. Micrhylidae.
Zwerggalerie, die kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
, kleine Ohrringe aus Messing und Halsbänder aus weißen Perlen; Gesicht und Schenkel werden tättowiert. Eigentümlich sind ihre Totengebräuche. Durch eigenartigen Trommelschlag werden die Bewohner herbeigerufen, eine Kuh wird geschlachtet und alle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0287,
von Korallenbis Korallin |
Öffnen |
Arbeiterinnen. Man fertigt aus den hinreichend großen Stücken Stockknöpfe, Messerhefte etc., aus den kleinern Schmucksachen verschiedner Art, wie runde, ovale, birnförmige und unregelmäßige Perlen zu Halsbändern, Paternostern, Knöpfe, Einsätze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
. Das Jubeljahr ward am goldenes Stirnband, und goldenes Halsband, Sprw.
Versöhnungsfeste mit Posauncnschall eröffnet, dem 25,12.
Symbol der Alles durchdringenden und erneuernden AttlsetseN
Stimme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
glatte geflochtene Panzerkettlein, L Mos. 26, 14. 22.
Daniel, Dan. 5, 29.
z. 3. III) Ein Halsband von Gold :c. verfertigt, Richt. 8, 26. Ezech. 18, 11. von kostbaren Steinen und Perlen, Hohel. 1, 10. IV) ein Bal-sambüchsleiu, Esa. 3, 19. V
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
Cor. 7. 40.
Etliche aber predigen Christum auch um Haß und Haders willen; Etliche aber aus guter Meinung, Phil. i, 15.
z. 2. Aus guter Meiuuug Böses thuu, wäre eben so viel, als wenn man einer San ein goldenes Halsband anhängen wollte. Alle gute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
) nichtige und vergängliche, b) verführerische und c) den schönen Personen selbst schädliche Zierde nicht helfen, daß solche ?Säue mit goldenen Halsbändern"* nicht allem Fleische dereinst ein Greuel werdeu. Dan. 12, 2. Schönheit ohne wahre Tugend ist den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Löffingenbis Log |
Öffnen |
251
Löffingen - Log
weichem Schnabel, die in wärmern Gegenden beider Weltteile von kleinen Fischen, Würmern, Sumpf- und Wassertieren leben. Eine Art, der weiße L. oder Löffler (Platalea leucorodia L.), weiß, mit rostgelbem Halsband
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
den Menschen und ward hier der Gründer der drei Stände (Unfreien, Freien, Edlen). Im Mythus vom Halsbande der Freyja (s. Brisingamen) erscheint H. als Vertreter des guten Elements im Kampfe mit dem bösen Loki. Nach der schönen Deutung Uhlands ist H
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
Gemahlin zu befriedigen, das von der Harmonia (s. d.) herrührende Halsband der Eriphyle von seinem ersten Schwiegervater Phegeus listigerweise zurückgeholt hatte, ließ dieser ihn durch seine Söhne ermorden. Die Schicksale des A. behandelten ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
unternahm er eine Reise nach Italien, als deren Frucht zu nennen sind: ein ruhender Fischerknabe (Hofmuseum in Wien), der Apostel Paulus (1833, ebenda), Rebekka mit dem Halsband, ferner das Bildnis von Thorwaldsen sowie eine Anzahl ital. Studienköpfe. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
europaeus L., Fig. 5) nicht selten; eine zweite, etwas größere Art, mit rostrotem Halsband (Caprimulgus ruficollis Temm.), findet sich in Spanien. Nahe mit den N. verwandt ist der Guacharo (s. d., Steatornis caripensis Humb., Fig. 3).
Nachtstücke
|