Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heerstraße
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
510
Grünstein - Grusinische Heerstraße
Grünstein oder Grünporphyr, früher üblich
gewesene Benennung für grüngefärbte Eruptiv-
gesteine, die in der Regel als Lager in die silurisch-
devonischen Sedimentärschichten' eingeschaltet sind
|
||
87% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
897
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege).
Ähnliches läßt sich noch von manchen alten Verkehrsverbindungen anführen.
Römische Heerstraßen und Handelswege.
Mit der Herrschaft der Römer begann eine weitere und sehr wichtige
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
die Ritterschaft und den siebenten alle Freien von nicht ritterlicher Geburt. Später ward der H. zugleich das Symbol des Ranges des zu seiner Führung Befugten. Vgl. Ficker, Vom H. (Innsbr. 1862).
Heersteuer (Heerschilling), s. Heerbann.
Heerstraßen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067b,
Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus |
Öffnen |
0067b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:4900000
Römische Heerstraßen
Zum Artikel "Italia".
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175a,
Germanien und die nördlichen Provinzen des Römischen Reiches um die Mitte des IIten Jahrhunderts n. Chr. |
Öffnen |
0175a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanien und die nördlichen Provinzen des Römischen Reiches um die Mitte des IIten Jahrhunderts n. Chr.
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:8000000.
Römische Heerstraßen.
Zum Artikel "Germanen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Heerstraße
Kolonnenwege
Koupiren
Krokiren, s. Croquis
Militärkarten
Position
Ravin
Rideau
Innerer Dienst.
Alarm
Appell
Artillerieschulen
Bataillonsschule
Begrüßungen
Chevron
Dienstalterszeichen, s. Dienstauszeichnung
Dienstauszeichnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) |
Öffnen |
öffentlichen Nutzen bestimmten Bauten ausgeführt, unter welchen die Heerstraßen, Brücken und Wasserleitungen mit ihren mächtig geschwungenen Bogen und die öffentlichen Brunnen hervorzuheben sind. Eben so glanzvoll erschienen die Ruhmesdenkmäler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
der Aquädukte (s. d.), welche dieses Volk anlegte, verdienen die gewölbten Viadukte in der pränestinischen Heerstraße zwischen Rom und Gabii mit Halbkreisgewölben und Pfeilern aus Tuffquadern sowie in der Appischen Heerstraße bei Aricia hervorgehoben zu werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
die römische, noch heute im Gebrauch befindliche, mit Inschriften von Antoninus Pius versehene Heerstraße. Weil das Libanongebirge hier schroff an das Meer vortritt, waren alle Heereszüge genötigt, diesen Weg zu nehmen. Für die spätere Zeit der Kalifen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) |
Öffnen |
. Durch Italien und die Schweiz ist dieser vorgeschichtliche Weg die spätere römische Heerstraße, wie sie im Werke von Näher beschrieben und aufgezeichnet ist. 4) Als einen weitern größern vorgeschichtlichen Handelsweg bezeichnet Schneider den von der Donau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0257,
Kaukasus |
Öffnen |
zusammenhängende Kette bilden. Die mittlere Höhe des Terekteils beträgt 2956 m. Die Hauptpässe sind der Mamison (2862 m), auf der sog. Ossetinischen Heerstraße zwischen Wladikawkas und Kutais, der Sikari (3203 m) und der sog. «Kreuzpaß» bei Gudaur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
von Kirmanschahan, an der alten Heerstraße von Babylon nach O., berühmt durch die an einer 550 m hohen, senkrecht abfallenden Felswand weißen Marmors eingehauenen umfangreichen Keilinschriften des Perserkönigs Darajawusch (Dareios I.), worin dessen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
von Ostrowo und dessen Zuflüsse umfassend, war von einem Stamm der Päonier bewohnt und wurde von Perdikkas I. mit Makedonien vereint. Durch E. führte die Egnatische Heerstraße der Römer und heute die Straße von Salonichi nach Monastir.
Eos (lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
. Militärverbrechen.
Militärstraßen, s. v. w. Heerstraßen (s. d.).
Militärtaxe, s. Wehrsteuer.
Militärtelegraphie (Kriegstelegraphie) zerfällt in die Feldtelegraphie und Festungstelegraphie. Erstere gliedert sich nach der Art und dem Bereich ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
und Kalubaza
im S. und viele Heerstraßen nach den wich^gnn
Küstenplätzen. C. ist der wichtigste Ein- und Aus-
suhrhafen der Insel Ceylon. Die wichtigsten Gegen-
stände in der Ausfuhr sind Kaffee, Chinarinde, Kakao,
Kardamomen, Zimmet, Kotosöl und Nüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
. Die
Haubenlerche ( Alauda cristata L. , s. nachstehende
Abbildung), kenntlich durch die spitzige Federhaube des Kopfes und die unterseits rötlichgelben Flügel, findet sich häufig an den
Heerstraßen, mit denen sie ih r Verbreitungsgebiet nach Westen ausdehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. – Nahe bei M. liegen die Ruinen der Stadt Armasis (Harmozica, Arma-Ziche), in nächster Nähe der Grusinischen Heerstraße (s. d.) das 1871 entdeckte Gräberfeld von Samtawra, wo bedeutende vorhistor. Funde gemacht wurden.
Mzensk. 1) Kreis im nordöstl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
kriegten, war ihnen A. stets wichtig, denn es sicherte die Heerstraße aus dem rechten Ufer der Lippe. Die genaue Lage des Orts ist noch nicht festgestellt; man sucht es bald an der Mündung der Ahse in die Lippe bei Hamm, bald an der Glenne oder am Elsenbach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
., um Genf und Mailand zu verbinden, eine 8,3 m breite, von Brieg im Rhônethal bis Domo d'Ossola am Toce 65 km lange Kunststraße; den seit alten Zeiten als Post- und Heerstraße benutzten, 2098 m hohen Paß über den Mont Cenis, welchen schon Catinat 1691
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
noch die Ruinen der großen Festung von Cuzco, welche, von dreifacher Ringmauer umgeben, die mit Gold- und Silberschmuck ausgestattete Behausung der Inka umschloß. Von Cuzco aus verliefen die in ihren Resten noch erhaltenen Heerstraßen des Inkareichs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
, die Hauptstadt der galatischen Tektosagen, die später von Augustus zur Hauptstadt von Galatien erhoben und als Mittelpunkt der großen Heerstraße von Byzantium nach Syrien der Hauptstapelplatz des Karawanenhandels ward. Aus Dankbarkeit erbauten die Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Arababis Arabien |
Öffnen |
Meeren, verlieh A. von jeher die größte Abgeschlossenheit. Es lag der Heerstraße der Eroberer wie des großen Völkerverkehrs stets fern und blieb vor aller Vermischung mit Fremden und vor der Herrschaft derselben bewahrt. Trotz seiner Lage zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Baum |
Öffnen |
diejenige bei Freiburg in der Schweiz, welche schon zur Zeit der Schlacht bei Murten wegen ihres Umfanges bekannt war, und die bei Neuenstadt am Kocher in Württemberg, welche die Chronik schon 1226 als den "großen B. an der Heerstraße" bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Bedürfnis |
Öffnen |
Stämme. Unwirtbare Seeküsten bilden ihre erste, Wüsten und im Notfall verschüttete Wasserquellen ihre zweite Brustwehr. Kein großer Strom leitet zu ihnen, keine Waldung verbirgt ihnen feindliche Haufen. Alle Heerstraßen im Norden, alle Pilgerstraßen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Betsaalbis Betschuanen |
Öffnen |
in einer Nische ein gemaltes, gemeißeltes oder geschnitztes Kruzifix oder ein Heiligenbild mit einem Weihwasserbecken darunter tragen und zur Verrichtung der Andacht für Wanderer dienen. Die Betsäulen wurden daher gewöhnlich an großen Heerstraßen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
die Heerstraße von Italien nach Lugdunum.
Centrospermae (Zentrospermen), Ordnung im natürlichen Pflanzensystem aus der Abteilung der Dikotylen, charakterisiert durch einfächerige Fruchtknoten mit einer zentral- oder grundständigen, ein- oder vieleiigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
), malerisch schöner Gebirgspaß, welcher das Hochgebirge des Kaukasus (mit dem 5041 m hohen Kasbek) und das Tiefland in der Gegend von Wladikawkas verbindet, und durch welchen die größte Chaussee des Kaukasus, die grusinische Heerstraße (von Tiflis über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
. Gouvernement Smolensk, am Dnjepr und der Warschau-Moskauer Heerstraße, von hoher Mauer umgeben, mit einer griechischen Kathedrale und (1881) 8539 Einw., welche ansehnlichen Handel mit Korn, Flachs, Hanf, Honig, Wachs, Fellen, Leder, Wolle und Glaswaren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Dresden (Geschichte) |
Öffnen |
an der Heerstraße nach Freiberg ausdehnte, völlig zu umgehen, indem er mit dem Armeekorps Victors und der Reiterei unter Latour-Maubourg gegen Mittag aus dem Engpaß von Cotta und dem Zschoner Grund bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Dschesairbis Dschihad |
Öffnen |
der großen Heerstraße von Saldä (Bougie) nach Hippo (Bone). In der christlichen Periode war es Bischofsstadt, im Mittelalter blühte sein Handel, und im 16. Jahrh. war es Hauptsitz des Seeräuberfürsten Baha Arudsch und berühmter Christensklavenmarkt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
. Zwischen ihr und dem 150 km entfernt gegenüberliegenden Brundusium fand die Hauptverbindung Griechenlands mit Italien statt, und von hier aus begann die große Egnatische Heerstraße nach dem Hellespont. Bekannt ist D. namentlich wegen der langen Kämpfe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
252
Düse - Düsseldorf.
würdige Städtchen Mzchet (s. d.); davon nördlich wird das Gebirge auf dem berühmten Darielpaß (s. d.) überschritten. Die Russen haben auf diesem Weg eine großartige Heerstraße angelegt und 1873 Terrainuntersuchungen zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
angelegten Heerstraße, die von Placentia, jetzt Piacenza, im äußersten Nordwesten der Landschaft, nach Ariminum, jetzt Rimini, dem südöstlichsten Punkte derselben, führte, benannt. Das Areal beträgt nach Strelbitskys Berechnung 20,750 qkm (376,8 QM
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Etappendelegierterbis Eteokles |
Öffnen |
. Für durchmarschierende Truppen müssen die Straßen, Wegkreuzungen etc. entsprechende Bezeichnung erhalten. - Die Römer besaßen ein sehr entwickeltes und wohlorganisiertes Etappenwesen; an den vorzüglichen Heerstraßen scheinen die Mansiones, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
, die Offensivkraft des Landes durch geeignete Defensivmittel, also durch Befestigungen, zu unterstützen. Dieser Zweck wird erreicht, wenn die Befestigungen die über die Grenze führenden Heerstraßen, vorzugsweise die Eisenbahnlinien, sperren und somit die Lebensadern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
von Barcelona durch das obere Terthal führt über Ripoll bis San Juan de las Abadesas. Die alte spanisch-französische Heerstraße überschreitet die Pyrenäen auf dem Col de Pertuis. Die Provinz umfaßt fünf Gerichtsbezirke (Figueras, G., Hostalrich, Olot
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
im malerischen Thal des Henares, am Fuß einer mit Wein und Oliven bebauten Anhöhe, an der aragonischen Heerstraße und der Eisenbahn Madrid-Saragossa, hat einen prächtigen Palast der Herzöge de l'Infantado, ein seltsames Gemisch antiker, gotischer und arabischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
und Pfeiler zusammen verbunden. Am häufigsten fanden sie sich in Afrika, wo sie auf den Heerstraßen zugleich als Wegweiser dienten; daneben wird auch Arkadien als ihnen besonders geneigt geschildert. Wenn auf der Herme das Bild eines andern Gottes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Hispaniolabis Hissar |
Öffnen |
durch große Heerstraßen nach allen vorzüglichern Städten sowie durch Anlegung zahlreicher Veteranen- und andrer Kolonien zu sichern, so daß schon unter Augustus und dessen nächsten Nachfolgern das Land mehr und mehr ein römisches Ansehen gewann und zwar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
Westwinde, welche rund um die südliche Hemisphäre sich ununterbrochen fortsetzt.
Im Indischen Ozean ist namentlich zwischen dem 40. und 50.° südl. Br. die große Heerstraße der nach Indien und Australien bestimmten Segelschiffe, welche hier noch gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Jerichobis Jerobeam |
Öffnen |
unter Josua zuerst angegriffen und nach siebentägiger Belagerung erobert (Josua 6, 14), blühte aber bald wieder als offene Stadt auf. Ihre Lage an der Heerstraße, welche aus dem westlichen Palästina über den Jordan nach O. führte, machte sie auch zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
" (1872); die wertvolle "Geschichte der Bulgaren" (Prag 1876); "Die Heerstraße von Belgrad nach Konstantinopel und die Balkanpässe" (das. 1876); "Die Handelsstraßen und Bergwerke von Serbien und Bosnien während des Mittelalters" (das. 1879) u. a. J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
Grundlage zu 5041 m Meereshöhe. An seiner Seite mehrere ansehnliche, teils permanente, teils periodische Gletscher. Der Höhepunkt der neben ihm über das Gebirge (s. Darielpaß) führenden grusinischen Heerstraße beträgt 2422 m.
Käsch (engl. Cash), in China
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Kasteiungbis Kastilien |
Öffnen |
als Stützpunkte der Verteidigung dienten. Später bildeten sie in den eroberten Provinzen an den Heerstraßen in Mauerwerk ausgeführte kleinere, permanente Befestigungen, und im 3. Jahrh. wurden sie erweitert zu Waffenplätzen mit stehender Garnison, aus denen sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Kaufvertragbis Kaukasien |
Öffnen |
, durch welchen die grusinische Heerstraße führt, ist 2422 m hoch. Das Meskische Gebirge scheidet das Bassin des Rion von dem der Kura und verläuft in meridionaler Richtung. Der Kleine Kaukasus bildet Parallelketten; zahlreiche Senkungen gestatten den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
Königreichs, liegt an der asturischen Heerstraße und an der Spanischen Nordwestbahn, zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
der ältere Kyros (560-529 v. Chr.) dem O., und die großen Heerstraßen, welche die entferntesten Provinzen mit der Hauptstadt verbanden, wurden mit Obstbäumen eingepflanzt. Der Obstbau galt für eine königliche Beschäftigung, und die persischen Könige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Ponthieubis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
von Kriegen, vielleicht auch durch den schädlichen Einfluß der zunehmenden Sumpfluft schon frühzeitig verschwanden. Der erste Austrocknungsversuch wurde wahrscheinlich von Appius Claudius (312 v. Chr.) gemacht, als dieser die nach ihm benannte Heerstraße
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Religionsediktbis Religionsgeschichte |
Öffnen |
auf der Heerstraße des religiösen Verkehrs zu lösen aufgibt: die Frage nach der objektiven Wirklichkeit des religiösen Verhältnisses selbst. Während die französischen Positivisten, die deutschen Materialisten, überhaupt aber auch der ganze Radikalismus den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
730
Renntier.
Kirchengrenze zwischen Thüringen und Franken, die zum Teil noch heute nicht ganz vermischt ist. Der R., von mehreren Heerstraßen überschritten, ist 160 km lang und jetzt größtenteils fahrbar, stellenweise chaussiert. Vgl. Ziegler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
., der sie hoch schätzte, verlieh ihr 1845 den Titel einer Herzogin von S. Sie starb 19. Sept. 1862.
Sagar (Saugor), Hauptstadt eines Distrikts in den britisch-ind. Zentralprovinzen (10,373 qkm oder 188 QM. mit 564,950 Einw.), an der Heerstraße von Benares
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
., benannt wurde. Die Stadt war stark befestigt und wurde bald der Haupthafen von Makedonien. Sie bildete zugleich den Mittelpunkt und die Hauptschutzwehr der erwähnten Via Egnatia, einer Heerstraße, die in der Zeit der Römerherrschaft (seit 148 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
", "Das Landhaus an der Heerstraße", "Die Zwillingsbrüder", "Die Proberollen" u. a.
Schublehren, s. Lehren.
Schubstuhl, s. Bandweberei.
Schuch, Werner, Maler, geb. 2. Okt. 1843 zu Hildesheim, widmete sich seit 1864 dem Baufach am Polytechnikum zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
und Europas (Leipz. 1882); Radloff, Aus S. (das. 1884, 2 Bde.); Jadrinzew, Sibirien (deutsch von Petri, Jena 1886).
Sibirienne (franz.), s. Düffel.
Sibirische Pest, s. v. w. Milzbrand.
Sibirischer Trakt, die große Heerstraße, welche bei Tjumen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Sierra Madrebis Sierra Nevada |
Öffnen |
von Despeñaperros mit dem gleichnamigen von Heerstraße und Eisenbahn überschrittenen Paß. Weiter westlich trennt sich vom eigentlichen Hauptzug eine nördliche Kette, welche aus der Sierra Madrona, Sierra de Almaden und Sierra del Pedroso besteht und ins
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
und fiel 1734 an die französische Krone. Als Knotenpunkt großer Heerstraßen und Sperrpunkt der Nordbahn spielte S. in den Kämpfen von 1814 und 1815 sowie 1870 eine große Rolle, 15. Okt. d. J. ward es nach dreitägiger Beschießung vom Großherzog
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0017,
Solothurn (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
). Entferntere Punkte sind Zuchwyl, wo Kosciuszko begraben liegt, und der Kurort Weißenstein. Vgl. Hartmann, S. und seine Umgebungen (Soloth. 1885).
[Geschichte.] Die Stadt S. (Salodurum) war schon zur Römerzeit ein Knotenpunkt der großen Heerstraßen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0929,
Türkisches Reich (Geschichte 1856-1860) |
Öffnen |
Immediatprovinzen gerieten bald ins Stocken. Es gelang nur, eine Anzahl wichtiger materieller Verbesserungen durchzuführen: neue Heerstraßen wurden erbaut, Häfen angelegt, die Post besser eingerichtet und Telegraphenlinien gezogen. Die Kehrseite dieser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Veni, vidi, vicibis Ventil |
Öffnen |
botan. Namen Abkürzung für E. P. Ventenat, geb. 1757, gest. 1805 als Professor in Paris. Beschrieb neuere unbekannte Pflanzen.
Venta, in Spanien ein einzeln an der Heerstraße stehendes Gasthaus. Dann auch (zusammengezogen aus ital. véndita) s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
besonders eine Heerstraße, wie die Via Appia (s. Appische Straße); auf Briefen s. v. w. über, mit Angabe des zu nehmenden Wegs, z. B. Via Ostende.
Via crucis (lat., »Weg zum Kreuz«), bei den Katholiken eine Prozession zur Erinnerung an den Hingang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
in Damaskus, legte Brunnen und Heerstraßen an, behandelte aber seine siegreichen Feldherren Haddjadj, Musa und Tarik mit Undank und grausamer Härte. Er starb 715.
Welikija Luki, Kreisstadt im russ. Gouvernement Pskow, am Lowat, hat 9 Kirchen, ein Mönchs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
., Langenschwalbach, Nastätten, Niederlahnstein, Rüdesheim, St. Goarshausen, Usingen, Wehen und W.
W. ist aus einem Kastell entstanden, das die Römer 11 v. Chr. am Kreuzungspunkt von drei Heerstraßen anlegten, und um welches der heilkräftigen Quellen halber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Wjernojebis Wladimir |
Öffnen |
) 36,816 Einw., liegt am nördlichen Fuß des Gebirges und zugleich am Oberlauf des Terek, 681 m ü. M., an der grusinischen Heerstraße (Darielpaß) und ist Endpunkt der 1874-75 ausgeführten, von Rostow am Don kommenden Eisenbahn, deren Fortsetzung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wolinbis Wolken |
Öffnen |
und Bauholz, das nach Warschau und Danzig geflößt wird. Die wichtigsten Handelsplätze sind: Dubno, Shitomir, Ostrog und Radziwilow (s. d.). Der Mangel an guten Heerstraßen, zumal im N. Wolhyniens, ist sehr fühlbar; jetzt führt die Eisenbahn von Brest-Litowsk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
wird die Wiederherstellung dieser alten römischen Heerstraßen zugeschrieben. Einen wesentlichen Fortschritt im Verkehrswesen zeigen die schon im 12. und 13. Jahrh. in den deutschen Reichsstädten angeordneten Pflasterungen und die im 15. und 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
ist es natürlich, daß dabei vorzugsweise alle diejenigen Künstler berücksichtigt wurden, die von der allgemeinen Heerstraße abweichen oder durch irgend eine Absonderlichkeit auffallen, mag ihr künstlerisches Verdienst auch noch so gering
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Meteorologische Stationenbis Metzger |
Öffnen |
in.
Die interessanteste aller Gipfelstationen Europas ist trotz ihrer verhältnismäßig nicht sehr bedeutenden Höhe der Ben Nevis im nordwestlichen Schottland.
Diese Station liegt an der Heerstraße, auf welcher die großen atmosphärischen Wirbel mit ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
nur eine, für eine Armee äußerst beschwerliche Heerstraße in das Neapolitanische führt. In neuerer Zeit ist durch eine von Gaeta gegen Norden nach der mittlern Hochebene eröffnete Kunststraße eine wichtige unmittelbare Verbindung des Hochlandes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
. Heerstraßen; ebenso weit reicht Ä. auf der
Peutingerschen Tafel. Zur Zeit des Kaisers Arcadius, um 400 n. Chr., wurde das Delta in drei Provinzen geteilt, von denen die beiden
östlichen die erste und die zweite Augusta, die westliche Aigyptiake
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
Madrid, rechts vom Henares, 33 km nordöstlich von Madrid, an der aragon. Heerstraße und der Linie Madrid-Saragossa der Eisenbahn Madrid-Saragossa-Alicante, gegenüber der Anhöhe Zulema, auf der die röm. Stadt Complutum stand, deren Name auf A. und seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
), Geistesverwirrung,
Geisteskrankheit.
Alienbill , s. Fremdengesetze .
Aligarh (engl. Allyghur ), Stadt im Distrikte A. der Provinz Mirat, in den indobrit.
Nordwestprovinzen, an der großen Heerstraße zwischen Agra und Dehli, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
die Römer Kriege im Innern Germaniens führten, blieb A. für sie ein wichtiger Stützpunkt und wurde erst 47 n. Chr. aufgegeben. Durch eine Heerstraße der Lippe entlang und durch Verschanzungen gedeckt, wurde die Verbindung mit dem Rhein erhalten. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
sie die Schiffahrt auf beiden Strömen sowie die Bahn und Heerstraße Kalkutta-Dehli. Die Festung ist ein bastioniertes Fünfeck von 2,4 km Umfang. Die Stadt, mit sämtlichen Kantonnements die Fläche von 89,8 qkm bedeckend, zieht sich an der Dschamna
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
der Provinz Galatien und zum Mittelpunkte für die große
Heerstraße von Byzanz nach Syrien erhoben, wodurch der Ort der Hauptstapelplatz des morgenländ. Karawanenhandels wurde. Augustus hatte die Stadt sehr
verschönert, die dankbaren Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
km nordöstlich von Cordoba, an der Bahnlinie Manzanares-Sevilla und der andalus. Heerstraße über die Sierra Morena rechts vom Guadalquivir, den jene Straße auf einer Steinbrücke von 17 Bogen überschreitet, in weiter, baumreicher Ebene gelegen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
, die im 1. Jahrh. n. Chr. zum Schutze der Heerstraße von Augusta Rauracorum (Augst) nach Brigantia (Bregenz) erbaut und im 5. Jahrh. von den Alamannen zerstört wurde. Im Mittelalter stand bei A. eine Hohenstaufenburg, welche Konradin 1266 vor seinem Zuge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
an der galic. Heerstraße und an der Linie Palencia-Coruna der Bahnen von Asturien, Galicien und Leon, von dicken, zinnengekrönten, teilweise noch aus der Römerzeit stammenden Mauern umgeben, ist Sitz eines Bezirksgerichts und Bischofs und hat (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atelomyeliebis Athabasca |
Öffnen |
. Provinz Salerno, in dem vom Tanagro durchströmten Valle di Diano, hat (1881) 2554 E. A. L., im Altertum Atinum oder Atiaa, gehörte zu Lucania und lag an der Heerstraße von Salernum nach Heraclea; von der alten Stadt stehen noch Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
° 22' östl. L. von Greenwich am Knotenpunkte vieler Heerstraßen und an dem zur Godawari südlich abfließenden Bergstrome Dudhna, der sie von der Vorstadt Begampura trennt, in einem wasserreichen Bassin. Die Bevölkerung, früher 100000 E., (1825) 60000
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
Normannen verwüstet. Noch finden sich zu A. mancherlei Ruinen von röm. Tempeln und Thoren, Ruinen eines Theaters und eines Amphitheaters, ein großer viereckiger Turm, ein Mauerstück vom Apolloturm, Reste von 11 röm. Heerstraßen und von noch gut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
Heerstraße zwischen Moskau, Kiachta, den daurischen Bergwerken von Nertschinsk und dem Amurlande, zwischen 51° 28' bis 55° 35' nördl. Br. und 103° 44' bis 110° 40' östl. L. von Greenwich. Von SW. nach NO. gerichtet, erfüllt der See, bei einer Lage von 469 m
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
und das Heiligtum Pir-Bahram, außerdem mehrere engl. Schulen u.s.w. Der
Grand Trunk Road , die Heerstraße und die Eisenbahn von Kalkutta nach Pischawar führen durch B.
Barea (amharisch, soviel wie Sklaven), ein kleiner, jetzt noch etwa 10
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
, ungefähr 180 km nördlich von Kalkutta, an der nach letzterm führenden Heerstraße, bat jetzt 23515 E., darunter 18779 Hindu, 4202 Mohammedaner, 236 Christen. Bis vor wenigen Jahren war B. eine größere Militärstation; jetzt stehen die großen Kasernen leer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
im franz. Depart. Pyrénées Orientales, in 130 m Höhe, beherrscht die Heerstraße von Perpignan nach Figueras.
Bellegarde (spr. bällgárd), Heinr., Graf von, österr. Feldmarschall und Staatsminister, geb. 29. Aug. 1756 zu Dresden, trat zuerst in sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0890,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
. (S. Kolumbarium.) Die Vornehmen und Wohlhabenden errichteten ihre Grabstätten oft auf ihren Grundstücken, vorzugsweise in der Nähe der Städte auf eigens dazu erworbenen Ackerstücken längs der großen Heerstraßen, wie z. B. bei Rom an der Via. Appia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
in Belutschistan überschreitende Strecke der großen Heerstraße, die vom nördl. Teile der zur Provinz Pandschab gehörenden Landschaft Sindh über Schikarpur und Dadar nach Belutschistan und Afghanistan führt, somit diese Länder und die pers. Hochebene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, zwischen dem Aarethal und dem Frickthal. Schon im
Altertum führte eine Heerstraße über den Mons Vocetius von
Augusta Rauracorum (Augst) nach Vindonissa (Windisch)
und 69 n. Chr. wurden auf demselben die aufständischen Helvetier von den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
. Heerstraßen nach Arbor felix (Arbon), Campodunum (Kempten) und Clunia. 610 kamen die irischen Glaubensboten Columban und Gallus nach B., zerstörten die Götzenbilder und predigten in alamann. Sprache. Im Mittelalter residierten hier die Grafen von B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
, Trajanische und Tarentinische Heerstraße bis hierher ausgedehnt wurden. Sulla machte die Stadt steuerfrei. Als Pompejus d. Gr. im Hafen zu B. eine Flotte zu sammeln im Begriff war, suchte Cäsar ihn hier einzuschließen; allein jener entkam mit der Flotte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
und die Verbindung derselben durch eine Donauflottille, deren Station C. war, hergestellt. Von C. aus gingen Heerstraßen längs der Donau, d. i. der Reichsgrenze (limes), nach Vindobona, eine nach Scarabantia (Ödenburg) und nach Aquae (Baden). An diese Legionslager
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
von Sacsaïhuaman und die riesigen Festungswerke auf seinem Gipfel. Auch sind in der Nähe Überreste der Heerstraßen erhalten. Haupterwerbszweig ist der Landbau in der fruchtbaren Umgegend. Außerdem werden Goldschmiedearbeiten, Woll- und Baumwollmanufaktur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Dariusvasebis Darlehn |
Öffnen |
Alexander I. erbaute Große Georgische oder Grusinische Heerstraße hinzieht, die die Nordseite des Kaukasus mit Tiflis verbindet. Das im Engpaß liegende Kastell D. soll 140 v. Chr. vom iber. König Mirwan zum Schutz gegen die Chasaren erbaut worden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
-Transkaukasien, am Süd-
abHange des Kaukasus, hat 3912,5 ykui mit 65 619
E. - 2) Kreisstadt im Kreis D., 54 km nordnord-
westlich von Tistis, in 886 m Höhe, an einem Zu-
fluß der Aragwa und an der georgischen Heerstraße,
hat (1886) 2041 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
im SW. von Cordoba, an der andal. Heerstraße
und der Linie Marchena-E.-Cordoba der Andal.
Eisenbahn, hat (1887) 23 615 E., liegt auf zwei
felsigen Anhöhen am linken Ufer des breiten, von
hier an schiffbaren, häufig austretendcn und die
Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
größtenteils überschwemmt.
Figueras (spr. -gehras), Distriktshauptstadt
nnd Festung der span. Proviilz Gerona (Catalonien),
20 km von der franz. Grenze, liegt all der großen
.Heerstraße nach Frankreich und an der Bahn Bar-
celona-Französische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
lange
vorher durch die Reform der Centuriat-Komitien
aufs neue in die Klassen gekommen waren, wieder
aus diesen. Die Fortführung der .Heerstraße von
Rom nach Ariminum, die früher nur bis Hpoletium
im füdl. Ilmbrien geführt war und nun den Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
, gemalte Glut erotischer Schilderungen
verdecken nicht dauernd die innere Geistesarmut
seines Schaffens. In den frühesten Dichtungen blieb
G. mehr auf der gemeinen Heerstraße der Romantik.
Erst in "^maux 6t cain668" (1852; eäition ä6ftni-
tiv6 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
inmitten des Kar-
talinifchen Thales, an der imcretifchen Heerstraße
und an derLinieBatum-Samtredi'Tiflis derTrans-
kaukas. Eifenbahn, hat (1891) 7247 E. (Armenier
und Georgier), Post und Telegraph, 8 Kirchen,
Wein- und Obstbau. 11 km östlich links
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
in Verfall. - Vgl. I. Ficker, Vom H.
(Innsbr. 1862); R. Schröder Lehrbuch der deutschen
Rechtsgeschichte (Lpz. 1889).
Heerschnepfe, s. Vecassinen.
Heerstraße (lat. via inilitarig, via r6Fia), jede
Straße, aus der Truppen marschieren können
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0609,
Inka |
Öffnen |
Häuptlingen entzogen und unter Aufsicht eines vom Capak Inka ernannten Curaca gestellt, gewissermaßen als Militärkolonien fungierten. Für die leichte Beweglichkeit der Truppen aber sorgten zwei große Heerstraßen, von denen die eine auf dem Hochlande
|