Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heiliger Thomas
hat nach 2 Millisekunden 220 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
Deutsches Reich») bekannt gemacht, welches bei
Einweihung des Niederwalddenkmals gesungen wurde.
Becket , Thomas a, der heilige Thomas von Canterbury , Kämpfer für die päpstl. Hierarchie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
von Canterbury, der Heilige, s. Becket, Thomas a.
Thomas von Celano, geistlicher Dichter, s. Celano, Thomas von.
Thomas von Jesus, portug. Mönch, s. Augustiner.
Thomas (spr. tomah), Ambroise, franz. Komponist, geb. 5. Aug. 1811 zu Metz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Brüder u. Schwestern
Gregorianer, s, Hieronymianer
Heiligen-Herzens-Orden, s. Heiliges Herz Jesu
Heil. Kreuzes, Töchter d., 1-3)
Heiligen-Geists-Orden 1), 3-5)
Heiligen-Grabes-Orden 1)
Heiliges Herz Jesu
Heimsuchungsorden 1-3
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Vorgenannten entwickelte sich zwischen den Orden der Franziskaner und der Dominikaner; ersterer 1210 von dem heiligen Franz von Assisi, letzterer 1215 von dem heiligen Dominikus de Guzman, einem Spanier, gegründet. Der Franziskanerorden legte das Hauptgewicht
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
Namens und dem apostolischen Stuhl angeboten, und dieser nahm das Angebotene demütig an, nahm das Kloster selbst von jeder Gerichtsbarkeit der Weltlichen aus und brachte es in den Schutz und die Gewalt der heiligen Apostel Petrus und Paulus im Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
787
Thomas (a Becket) - Thomas (von Aquino)
als Typus der Schwergläubigkeit und der Zweifelsucht. Nach den apokryphen "Akten des T." führte er den Namen Judas T., wurde von Christus als Sklave nach Indien verkauft, wo er dem König Gundaforus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, oder aus den vorhandenen Quellen nicht zu ermitteln gewesen.
(R.) bedeutet Reiterstatue
Accursius, Rechtsgelehrter - Fantacchiotto, Florenz
Acland, Sir Thomas Dyke - Stephens, Exeter
Adalbert, Prinz von Preußen
Adam, Edouard, Chemiker - Aubraw
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
), das "Sposalizio" (1820), Heilige Familie (Neapel; 1828), Madonna del velo (von Toschi vollendet; 1834). Seine letzte Arbeit, Das Jüngste Gericht nach Michelangelo, in zwei Blättern, nach Zeichnung des röm. Malers Minardi, blieb unvollendet. L
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
; in syrischen Quellen heißt einer der Magier Gudophorhem, worin der Name des mächtigen indisch-parthischen Königs Gondophares zu erkennen sein dürfte, welcher den Legenden zufolge vom Apostel Thomas getauft wurde (s. Thomas). Ihre Gebeine rühmt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
137
Franz von Paula (der Heilige) - Franz (Johannes)
Seraphischen Brüder, und Benedikt XI. gestattete dem Orden ein Fest der Wundmale des heiligen F. (Impressio stigmatum S. Francisci), das Paul V. zu einem Kirchenfest erhob. F. starb 4. Okt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
bekannte heilige Familie, welche jetzt verschollen, deren Komposition aber in alten Kopien erhalten ist. Ein zweites Bild ist unter dem Namen der Madonna aus dem Haus Alba bekannt, jetzt in Petersburg. Ein andres kleines Madonnenbild ist jenes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
608
Dunst - Dun-sur-Auron
der Begharden berufen, wo er plötzlich starb. Seine
Lehre entwickelte er auf dem Boden des Realismus
(s. d.), zum großen Teil im Gegensatze gegen Thomas
von Aquino, in der rein begrifflichen Beweis
feiner Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
, ohne große dramat. Kraft, wirkt er in seinen Bildern durch eine gewisse Würde und große Lebhaftigkeit der Farbe, die bisweilen durch grelle Kontraste an Buntheit streift. Die Mehrzahl seiner Werke besitzt das Museum zu Verona: Christus und Thomas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
Lehrbegriff der Sakramente besonders von Thomas von Aquino ausgebildet worden ist. Danach sind die Sakramente die Kanäle, durch welche sich die heiligende Gnade in den Menschen ergießt, welcher seinerseits, wie später die Anhänger des Duns Scotus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0266,
von San Cataldobis Sand |
Öffnen |
der Eisenbahn von Catania nach Aragona Caldare gelegen, hat eine schöne Pfarrkirche, Schwefelbergbau und (1881) 15,105 Einw.; erhielt seinen Namen von dem heiligen Bischof von Tarent, von dem es Reliquien besitzt.
Sancerre (spr. ssangssähr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
mit vier Heiligen (1456, Pinakothek zu Perugia), die thronende Madonna mit vier Heiligen (1461, London, Nationalgalerie) und der Triumph des heil. Thomas von Aquino (Paris, Louvre). Er starb 1498 in Florenz. Ohne Originalität und genügende Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
Tage nach Ostern (Apostelgesch. 1, 3), liegt das Fest der Himmelfahrt Jesu, 10 Tage nach diesem Pfingsten, das Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes. Der nächste Sonntag faßt als Trinitatisfest oder Fest der heiligen Dreieinigkeit den Inhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
und Lineal.
Trisettspiel, soviel wie Tresettspiel (s. d.).
Trishagion (grch., Trishagium, "das Dreimalheilig"), der aus Jes. 6, 3 entnommene, in lat. Sprache zur kath. Meßliturgie gehörige Lobgesang: "Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
, geb. 1832 in der Grafschaft Westchester (New York), widmete sich anfangs der Architektur, vertauschte aber diese mit der Malerei, worin er Schüler von Thomas Cummings war. 1863 wurde er Mitglied der Nationalakademie in New York und 1872 Professor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
), eine Scene aus »Don Quichotte«, Stadt und Land, die heilige Kommunion, Verloren und wiedergefunden, die Tochter des Kerkermeisters, ein reizendes Bildchen: le jour des morts , u. a. Sein einziges Altarbild ist die für die Kapelle im St. Thomashospital
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
. Historienmaler, geb. 23. Sept. 1840 zu Nancy, wurde in Paris Schüler von Picot, Fromentin und Ca banel. Er behandelt im Geschmack Delacroix' meistens Gegenstände aus der Geschichte des Altertums oder der Legende der Heiligen, denen er dramatische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
der dortigen Akademie, malt Historienbilder religiösen und profanen Inhalts von idealer Auffassung und Durchführung, z. B.: der Zug der heiligen drei Könige mit ihrem Gefolge (Belvedere in Wien), Jakob und Rahel am Brunnen (1860), der Berg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
in Wasserfarben.
Wyburd (spr. ŭeíbörd) , Francis John , engl. Genremaler, geb. 1826 zu London, wurde in Lille (Frankreich) erzogen und, da er ein großes Zeichentalent hatte, später in London Schüler von Thomas
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Von den Priestern in Ulm |
Öffnen |
eingesetzt sind, wie der heil. Thomas 3 parte, quaest. 22 art. 1 sagt. Denn die Sakramente und andere göttliche Geheimnisse, die von Gott sind, geben sie dem Volk, und die Gebete und Gaben, die von den Menschen sind, bieten sie Gott dar, und dies tun
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Dominicalebis Dominikaner |
Öffnen |
"Antillen".
Dominicale (lat.), Abendmahlstuch, welches den Kommunizierenden von besonders dazu bestellten Ministranten beim Genuß des Sakraments vorgehalten wurde; dann auch Abschnitt aus der Heiligen Schrift, der am Sonntag in der Kirche zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
gestalteten sich die politischen Verhältnisse nach seinem Tod, als innere Kriege England zerrütteten. Die Zeit der Rosenkriege war der Litteratur nicht günstig; Dichter wie John Gower, Chaucers Zeitgenosse, Thomas Occleve (gest. 1454), John Lydgate (gest
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
Gesellschaften Chrischona, der Ierusalemsverein und der Frauenverein.
l Indien.i In Indien soll nach drei wenig beglaubigten Überlieferungen zuerst der Apostel Thomas das Christentum gepredigt haben und bei Madras den Märtyrertod gestorben sein; ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
,, und 1833 begann er mit Weltall die Illustrationen zur Heiligen Schrift.
1837 sah man in der Akademie eine Sündflut, 1840 einen Vorabend der Sündflut, 1850 das Jüngste Gericht. Phantasievolle Erfindung, Streben nach geschichtlicher Wahrheit, effektvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
-Sakmara, rechter Nebenfluß des Ural im russ. Gouvernement Orenburg, entspringt im südl. Uralgebirge und mündet nach 695 km unterhalb der Stadt Orenburg; im Unterlauf flößbar.
Sakral (vom lat. sacer, heilig), auf Heiligtümer, den Gottesdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
umfaßte. Als Erkenntnisquelle der geoffenbarten T. galt die Autorität der Heiligen Schrift und der kirchlichen Überlieferung. Der ältere Protestantismus behielt die Unterscheidung der natürlichen und der geoffenbarten Gotteserkenntnis bei. Je nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
1023
Zwölften - Zz.
Zwölften (Zwölf Nächte), die geheimnisvollste Zeit des Jahrs, welche mit dem heiligen Abend (24. Dezember) beginnt und mit dem Dreikönigsabend (6. Januar) endigt und sich durch zahlreiche an ihr haftende abergläubische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
übersetzte und als Anhang zum Alten Testament herausgab, diese für Bücher, "so der Heiligen Schrift nicht gleichzuhalten und doch nützlich und gut zu lesen sind". Es ist das eine Halbheit, die sich daraus erklärt, daß Luther den specifisch kath
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
in der Löwengrube, Ceres ihre Tochter Proserpina suchend (1786), Flucht der Maria Stuart aus Lochleven Castle (1788), Maria Stuart vor ihrer Hinrichtung (1792), David unterrichtet Salomo (1797).
Graham (spr. grēhämm), Thomas, engl. Chemiker und Physiker, geb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
865
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.).
Freiheit, welche Luther und seine Freunde verkündigten, wollten die hart bedrückten Bauern auf ihre soziale Lage ausgedehnt wissen, wie denn auch die Heilige Schrift
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
. 1858). Vgl. Faulfisch.
Hiërophánt (griech.), der "Enthüller der heiligen Geheimnisse", der an der Spitze der Priester im Tempel der Demeter zu Eleusis stand. Seine Würde war in dem Geschlecht des Eumolpos, des sagenhaften Stifters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
Wandels, seiner Gelehrsamkeit und einiger ihm zugeschriebenen Wunderthaten schon während seines Lebens verehrt, wurde er von Sixtus IV. 1482 unter die Heiligen versetzt und von Sixtus V. 1587 unter die Kirchenlehrer aufgenommen. Die Franziskaner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
(Burckmair), Augsburger Künstlerfamilie, deren Stifter Thomas B. zuerst 1460 erwähnt wird. Derselbe war Schwiegervater des ältern Holbein und starb 1523.
Sein Sohn Hans B., der Ältere, geb. 1473 in Augsburg, gest. 1531 daselbst, erlernte die Kunst vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
Keuschheit.
645
auf daß fie ihrem Msu, als eine keusche Braut, gefallen und ihm in Heiligkeit und Gerechtigkeit
dienen möge. Scriver. Sie ist cine Gabe GOt-
tes, verglichen mit 1 Mos. 6, 5. 1 Petr. 1, 22.
Und ist nichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
und Scharlach, wenn sie sich solches und die dadurch erworbene Gerechtigkeit und Heiligkeit im wahren Glauben zueignet, gekleidet wird, daher das beste Kleid, Lnc. 15, 22. Christi Gerechtigkeit, nebst des heiligen Geistes Friede, Trost und Freude mit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
der Heiligen. Daher richtete man an sie die Gebete (s. Ave Maria und Rosenkranz), wählte sie zur Schutzpatronin vieler Länder, Städte und Kirchen und weihte ihr eine lange Reihe von Festen. Im 6. Jahrh. entstand das Fest der Reinigung (s. Lichtmesse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
der Hirten (ebenda), Ruhe auf der Flucht (Petersburg, Eremitage), Himmelfahrt Mariä (ebenda), Heilige Familie (Madrid und London), Jesus als guter Hirte (Sammlung Rothschild in London), Johannes mit dem Lamm (Madrid und Wien), Martyrium des heil. Andreas
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
Makedonien, Thessalien und einen großen Teil Griechenlands. Die Frucht dieser Reise waren die geistvollen "Fragmente aus dem Orient" (Stuttg. 1845, 2 Bde.; neue Ausg. von Thomas, das. 1877), worin er, wie schon in seiner "Geschichte der Halbinsel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
sie zu hohem Ansehen gelangt waren, wurden ihrer 409 bei Gelegenheit des Klostersturms 1880 ausgewiesen. Vgl. Thomas de Celano, Vita S. Francisci (1229; ergänzt 1246 von Leo, Angelus und Ruffinus; dann ausgeschmückt als heiliges Buch des Ordens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
); "Die Summa der Heiligen Schrift", mit einer historischen Einleitung (Leipz. 1880); "Geschichte der Reformation in Venedig" (Halle 1886) und eine Ausgabe von Luthers Schrift "An den Adel" (das. 1884).
Bensberg, (1885) 10269 Einw.
Bensheim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
. 1878 wurde er Stadtpfarrer >um Heiligen Geist in München, 1883 Domkapitular ^ und Dompfarrer daselbst, im März 1889 Bischof von Passau und im Oktober d. I. Erzbischof von München-Freising. Er gilt als mild und versöhnlich gesinnt.
^Thomas, 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
), Munkacsy
Liebauts Regenerator, Gcheimmittel
Liebenhalle, Salzgitter
^luden-
lburg
Liebensteiner Wald, Fichtelgeb. 289,1 !
Lieber (Kap), Nordpolexpeditionen
Lieber, Thomas, Erastus 1^229,2
Liebestuß, Friedenskuß
Liebissit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Cagnonibis Cail |
Öffnen |
Brauerei, Tuchfabrikation, starken Weinbau (s. Cahorsweine) sowie Handel mit Holz, Trüffeln, Nuß-, Lein- und Hanföl und Phosphaten. - C. ist das kelt. Divona (heilige Quelle), nach einer jetzt Fontaine des Chartreux genannten Quelle. Bei den Römern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
.
Deir , Hauptort von Unternubien, s. Derr .
Deir el-Kamr , s. Der el-Kamar .
Deisidämonie (grch.), die Furcht und heilige Scheu vor den Dämonen.
Deïsmus , eine in England im 17. und 18. Jahrh. herrschende
Richtung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dominikanerwitwebis Domino |
Öffnen |
Wissenschaften. Albertus Magnus und Thomas von Aquino sind die bedeutendsten aus dem D. hervorgegangenen Gelehrten, daneben Meister Eckardt, Joh. Tauler, Heinr. Suso, Savonarola, Las Casas, Vincentius Ferrerius, Vincenz von Beauvais. In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
Kirchenstreit mit seinem frühern Günstling Thomas a Becket (s. d.), den er zum Erzbischof von Canterbury und Primas von England
erhoben hatte, und der gegen Wunsch und Erwarten des Königs die vollste Selbständigkeit der Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
bemerkenswert, die zu beiden Seiten der von dem Hafen Panormus nach dem Tempel führenden «Heiligen Straße» standen und sich jetzt in dem Britischen Museum in London befinden. Neuerdings sind dort von dem Engländer Ch. T. Newton auf Kosten der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
wirklichen Personen der weltlichen und heiligen Geschichte traten in den M. alle möglichen Tugenden und Laster und sonstige Personifikationen allgemein sittlicher Zustände und Eigenschaften auf. Während die Mysterien sich an die überlieferte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
Gerichts auf dem Friedhof von Santa Maria Nuova, jetzt im Museum des heiligen Hospitals zu Florenz (1498-99). Um 1509 malte er Gott-Vater in der Himmelsglorie, unten Magdalena und Katharina (Galerie zu Lucca). 1511 schuf er das wundervolle Bild
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
Normalpunkt (37° C.) zurückgeht; D. depositionis, Sterbetag eines Bekenners (s. Heilige), Begräbnistag eines Heiligen; D. emortualis, Todestag; D. exemptus, geschäftsfreier Tag; D. fastus, bei den Römern jeder Tag, an welchem von früh bis abends
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
261
Dyck.
die Verspottung Christi, die Ausgießung des Heiligen Geistes und die beiden Johannes im Berliner Museum und die Kreuztragung in der Dominikanerkirche zu Antwerpen. Im Juli 1620 befand sich van D. noch in Rubens' Haus; er muß aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Prophezeiungen des Zauberers Merlin besungen, des Repräsentanten des keltischen Druidentums. Dazu kam die Legende vom ritterlichen Keltenapostel Joseph von Arimathia, dem Bringer des heiligen Grals, welche, ebenfalls um 1150, von zwei Seiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Palfreybis Pâli |
Öffnen |
Konsuls Cameron und der andern Gefangenen in Abessinien ausgesandt, blieb in Ägypten bis zum Juni 1866 und ging kurz darauf als englischer Konsul nach Suchum-Kalé, 1867 in gleicher Eigenschaft nach Trapezunt, 1873 nach der Insel St. Thomas, 1876 nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
"Protestantischen Flugblätter", das zu Bremen erscheinende "Deutsche Protestantenblatt" und die Berliner "Protestantische Kirchenzeitung" sowie das "Jahrbuch des deutschen Protestantenvereins" von Hoßbach und Thomas (1869-72). Vgl. Rothe, Zur Debatte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
hebr. channâh , d.h. Gnade), die Heilige, nach der Tradition die
Frau des heil. Joachim und nach 20jähriger Unfruchtbarkeit Mutter der Jungfrau Maria (s. d.). Ihre Verehrung
wird zuerst bei Gregor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
unter die Heiligen ver setzt. Sein Gedächtnistag ist der 7. Aug.
Cajetāner , s. Theatiner .
Cajetānus , Thomas Jakob, rom. Prälat, eigentlich de Vio , nach seiner
Vaterstadt Gaeta (Cajeta) C. genannt, geb. 20. Febr. 1469, trat 1484
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
Altarwerke aus. Von seinen seltenen Tafelbildern verdienen Erwähnung: Madonna mit vier Heiligen (1456; Pinakothek in Perugia), Thronende Madonna mit vier Heiligen (1461; Nationalgalerie in London), Thronende Madonna (Wien; Hofmuseum), Triumph des heil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
für Dschaipur (s. d.).
Ieysulmere, engl. Schreibung für Dschaisal'
nur (s. d.).
Iez (str. jesch), Thomas Theod., Pseudonym des
poln. Schriftstellers Sigismund 3Nilkowski (s.d.).
Iezbekieh, s. Drusen (Bd. 5, S. 543 a).
Zezdegerd, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
500
Glauben.
wohnt er durch den Glauben, 2 Mos. 20, 24. Ebr. 2, 17. c. 4, 15. GOtt will ihn vollbereiten :c., 1 Petr. 5, 10. Gebet, Luc. 17, 5. Marc. 9, 24. das Wort, das Andenken an die Taufe und der Gebrauch des heiligen Abendmahls sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
Prokonsul, Kreuzigung Petri), schmückte 1488-93 in Sta. Maria sopra Minerva zu Rom eine Kapelle mit Fresken, welche den heil. Thomas von Aquino verherrlichen, und malte ferner in Sta. Maria Novella zu Florenz Fresken. Von seinen Tafelbildern sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
695
Palgrave - Panzerlafetten.
Röhricht, Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Land (Gotha 1889); Derselbe, Bibliotheca geographica Palaestinae (Bibliographie von 333 bis 1878, Berl. 1890); Fischer und Guthe, Neue Handkarte von P., 1:700,000
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
eines zehnjährigen Aufenthalts Genrebilder aus dem jetzigen italienischen Volksleben und aus der antiken Welt. 1876 kehrte er in seine Vaterstadt zurück.
Doo (spr. duh) , George Thomas , engl. Kupferstecher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. Bibel (etwa 1460, s. Faksimile 5).
Die Franzosen nannten diese Schrift Lettres de Somme, nach der damit gedruckten «Summa» des Thomas von Aquino. Andererseits hatten die Humanistenkreise die fränk. Minuskel des 10. bis 12. Jahrh. wieder in Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
), "Die Unsterblichkeitslehre Schellings" (das. 1865) und "Schellings Geistesentwickelung" (das. 1875) eingetreten ist. Auch gab er "Cantica spiritualia" (Münch. 1845-47), eine Sammlung geistlicher Lieder älterer Zeit, in vierstimmiger Bearbeitung heraus.
Becket, Thomas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
in Europa bekannt sind. Gegenwärtig liegt die B. in 308 Sprachen, bez. Mundarten gedruckt vor. Näheres s. Bibelgesellschaften. Vgl. Reuß, Die Geschichte der heiligen Schriften Alten Testaments (Braunschw. 1881); Derselbe, Die Geschichte der heiligen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
Aufgabe Unterricht und Krankenpflege sein sollte. Er starb 7. Aug. 1547 in Neapel und ward von Clemens X. heilig gesprochen. Sein Tag ist der 7. August.
2) C., eigentlich Jakob (oder mit dem Klosternamen Thomas de Vio von Gaeta), gelehrter Kanonist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
(das. 1864); Picot, Bibliographie Cornélienne (das. 1875); Levallois, C. inconnu (das. 1876).
2) Thomas, dramat. Dichter, Bruder des vorigen, geb. 20. Aug. 1625 zu Rouen, genoß dieselbe Erziehung wie sein Bruder, wurde Advokat, trat dann zuerst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
und Liebenswürdigkeit wie durch Geist und poetisches Talent und beteiligte sich lebhaft an den politischen Angelegenheiten. Sie starb 30. März 1806. Seine zweite Gemahlin, Elisabeth Hervey, Tochter des vierten Grafen von Bristol und Witwe von John Thomas Foster
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
647
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration).
Eiferer, die "näselnden und grinsenden Rundköpfe und Heiligen", zwei Generationen hindurch unerschöpflichen Witzstoff für alle Schriftsteller des Zeitalters, die mit Augen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
.) oder der Pflege des religiösen Lebens von jeher in der christlichen Kirche im Gebrauch waren. Als die ersten E. darf man die Legenden von Aposteln und Heiligen bezeichnen, denen sich im Mittelalter Schriften über klösterliche Tugenden, die Schriften der Mystiker
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
die ersten gelungenen Versuche, Kreidezeichnungen im Stich genau nachzuahmen (Crayonmanier), und starb 1769. Seine besten Blätter sind: die heilige Jungfrau, nach Vien; zwölf Porträte für Saveriens Werk "Les portraits des philosophes modernes"; Erasmus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Ilfeldbis Ilgen |
Öffnen |
erstrecken, und zwar in den weiten Niederungen, die das Flußbett begrenzen. I. Cassine Mich. (I. religiosa Barth., heilige Stechpalme, Appalachenthee, Carolinathee, indischer Thee), ein 3 m hoher Strauch mit kleinen, lederartigen, länglichen, gekerbten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
.
Johannisorden, verschiedene Orden, Brüderschaften, Kongregationen etc., die meist den Apostel Johannes zum Schutzpatron wählten. Der geistliche Ritterorden von St. Johannes dem Täufer und St. Thomas wurde um 1205 in St.-Jean d'Acre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
Schmucke gehören (Altardecke, Paramente, Altarleuchter, Reliquiarium, Kruzifixe), teils bei heiligen Handlungen dienen (Monstranz, Kelch, Weihrauchkessel, Glocken, Patenen, Ciborien, Aquamanilien, Kußtäfelchen, Hostienbüchsen u. a.). Alle diese Geräte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
Unterbrechungen bis 1174 fortgeführt. 1179 unternahm L. eine Wallfahrt nach Canterbury zum Grab Thomas Beckets, um die Genesung seines Sohns Philipp August von seiner zweiten Gemahlin, Konstantia von Kastilien, zu erflehen; derselbe wurde darauf mit Isabella
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
234
Maria (biblische Personen. Fürstinnen).
Tage lang himmlische Musik und fanden, als sie den Leichnam dem Thomas zeigen wollten, der bei dem Begräbnis gefehlt, statt des Körpers nur Lilien vor. Die daraus gezogene Folgerung, daß M. zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
, Thomas Morus, Dürer) und wird auch als Musiker und Dichter gerühmt. Seine Bilder sind nicht häufig. Im Museum zu Brüssel bebefindet ^[richtig: befindet] sich ein großes für die Peterskirche zu Löwen gemaltes Altarbild mit Flügeln, in der Mitte Maria
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Methodiusbis Methone |
Öffnen |
545
Methodius - Methone.
hatte, hat die Verfassung der M. manches aus der herrnhutischen Verfassung aufgenommen. Zur gegenseitigen Förderung in der Heiligung teilt sich der ganze Verein in Klassen, gewöhnlich von etwa 15 Personen gleichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
, einer der Hauptheiligen der griech. Kirche, geboren zu Patara in Lykien, wurde als Bischof von Myra unter Kaiser Licinius eingekerkert und erst unter Konstantin befreit. Nachdem er schon lange im Orient als Heiliger verehrt worden, brachten Kaufleute
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schreibmaterialienbis Schrift |
Öffnen |
, daß er geschlossen werden konnte, weshalb man die mittelalterlichen Schnitzaltäre, deren Flügel zugleich als Thüren zum Schutz der mittlern Darstellung diente, Altarschreine nannte. Die Särge der Heiligen und ihrer Reliquienbehälter hießen Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
der Scholastik, wobei er deren realistischen Richtung huldigt. An Eifer, den kirchlichen Lehrbegriff philosophisch festzustellen, übertraf er noch Thomas von Aquino. Sein von seinen Schülern vollendetes, zu den bedeutendsten litterar. Erzeugnissen des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
) von Fr. Jacobs (Stuttg. 1837).
Antoninus, der Heilige, geb. 1389 zu Florenz, trat 1405 in den Dominikanerorden, war Prior mehrerer Klöster, wurde 1446 Erzbischof von Florenz, wo er in Zeiten schwerer Leiden, besonders während des Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
kamen über A.
furchtbare Verheerungen durch die Mongolen, namentlich durch Timur, wovon eine armenische Beschreibung von Thomas von Mezoph noch erhalten ist;
Kurden, Perser und Osmanen begannen sich in und um A. zu befehden, später kam
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
anschlossen, so daß sie 1526 erlosch. Thomas von Jesus in Portugal (gest. 1582) begründete die Augustiner-Barfüßer mit strengen Fasten und Übungen, denen Gregor XV. 1622 eine besondere Verfassung gab, und die sich besonders nach Japan, den Philippinen, Peru u
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
versuchte Thomas Goodwin in "Moses et Aaron" (englisch, Oxf. 1616; lateinisch von Reiz, Brem. 1679; deutsch, Zür. 1686). Eine dem modernen Stande der Wissenschaft entsprechende"Hebr. Archäologie"schrieb Benzinger (Freib. i. Br. 1894). Vom kath. Standpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
Ferdinand von Köln aufgeführten Servitenklosters, ist bemerkenswert durch die hinter dem Altar befindliche heilige Treppe aus ital. Marmor, vom Kurfürsten Clemens August von Köln (gest. 1761) erbaut, eine Nachahmung der Scala santa beim Lateran in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
, wie in der Avestasprache das heiligste Gebet der Parsen (nach seinen Anfangsworten jathâ ahû vairjô) genannt wird. Dieses Gebet gehört zu den ältesten Teilen des Avesta und ist im Gâthâdialekt (s. Zendavesta) geschrieben. Aus der ältesten Zoroastrischen Zeit stammend, kam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
Kirche fest-
zuhaltende Glaubens- oder Sittenlehre verkündigt.
Diese Unfehlbarkeit, mit der Christus das kirchliche
Lehramt ausgestattet hat, sei vermöge der Assistenz
des Heiligen Geistes dem Petrus und allen seinen
Nachfolgern auf dem röm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikasbis Protestantismus |
Öffnen |
und der Schweizerische Verein für freies Christentum. - Vgl. die Berichte der einzelnen Protestantentage; das Jahrbuch des P. von Hoßbach und Thomas (Elberf. 1869-71); die von Hönig herausgegebenen Prot. Flugblätter (ebd.); P. W. Schmidt, Der P. für und wider
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
. Im Febr. 1604 war er wieder in Mantua und führte nun drei große Gemälde: Die
heilige Dreieinigkeit von der herzogl. Familie verehrt, Die Transfiguration, Die Taufe Christi, für die Jesuitenkirche daselbst, aus.
Von Ende 1605 bis Juni 1607 weilte R
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
(s. Theresiopel ).
Szent-Tamás ( spr. ßent támmahsch , d. h. «Heiliger Thomas»), häufiger Ortsname in Ungarn und
Siebenbürgen; am bekanntesten ist die Groß-Gemeinde im Komitat Bács
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
, daß sie ihn auferstanden gesehen habe. Sonst habe sie noch Zeit genug, innerhalb 40 Tagen bis zu seiner Himmelfahrt ihn anzurühren, wie denn nach diesem Thomas v. 27. gethan. N. A. deutet J. an, daß Maria ihr Verlangen nach dem sinnlichen Umgang mit ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
von einem Widerstreben wider den heiligen Geist, A.G. 7, 51. Ier. 4, 22.
§. 4. Die Verwahrungsmittel sind: 1) die fleißige Lesuug, Anhörung und Forschung des göttlichen Worts, Röm. 10,' 17. A.G. 17, 11. 2) die stete Erinnerung des mit GOtt in der heiligen Tanfe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
Wurzel Frucht bringen, Efa. II, L.
z. 4. d) Die Juden, welche von den Patriarchen herkommen, Ps. 80,12. und um ihres Nnglanbens willen aus der Gemeinschaft des Volks GOttes ausgeschlossen wurden, N'öm. 11, 17. 19. 21. So die Wurzel heilig ist, so
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
eine Reihe von Encykliken, meist selbstverfaßten Abhandlungen in elegantem Latein, veröffentlicht, so 1878 über die Socialisten, Kommunisten und Nihilisten, und über die maßgebende Autorität des heil. Thomas von Aquino in der Philosophie, woran sich 1880
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
.
Abbt , Thomas , philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1738 zu
Ulm, studierte seit 1756 in Halle erst Theologie, dann Mathematik, Philosophie und schöne Wissenschaften und wurde 1760
außerordentlicher
|