Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herrlich
hat nach 1 Millisekunden 1718 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
Herrlichkeit.
571
welche er der menschlichen mittheilt, Esa. 49, 5. Mich. 5, 3.
Der HErr ist König und herrlich geschmückt, Pf. 93, 1.
Zu der Zeit wird des HErrn Zweig lieb und werth sein, und
die Frucht der Erde herrlich und schön bei
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
570
Herrlich.
Du erkennest deinen Knecht, HErr, HErr, 2 Sam. 7, 20.
Wir haben einen GOtt, der da hilft, und den HErrn HErrn, der vom Tode errettet, Pf. 68, 21.
Du bist metne Zuversicht, HErr HErr, meine Hoffnung von meiner Jugend an. Pf. 71, 5
|
||
62% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Herrlichbis Herz |
Öffnen |
46
Herrlich - Herz.
mir nach deiner Gnade, Ps. 109, 36. Er höret ihr Schreien und hilft ihnen, Ps. 145,19. Unrecht Gnt hilft nicht, Spr. 10, 3. Den Bösen hilft nichts, Spr. 11, 21. Wenn das Herz traurig ist, so hilft keine äußerliche Freude
|
||
43% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
"Die Meininger, ihre Gastspiele und deren Bedeutung für das deutsche Theater" (das. 1879).
Herrliche Gerichte, s. v. w. Patrimonialgerichte, s. Patrimonialgerichtsbarkeit.
Herrlichkeit Gottes (Majestas s. Gloria Dei interna), in der biblischen Sprache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
572
Herrschaft ? Herrsu/en.
Denn dein ist das Reich, und die Kraft, und die Herrlichkeit in Ewigkeit, Matth. 6, 13.
Es wird je geschehen, daß des Menschen Sohn komme in der Herrlichkeit seines Vaters «., Matth. 16, 27.
Habe ich dir nicht gesagt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
-islamitischen Stil in vollendeter Ausbildung zeigt. Das Grabmal erhebt sich auf einer Terrasse inmitten einer herrlichen Gartenanlage. Der Grundriß ist ein Viereck mit abgestumpften Ecken; in der Mitte steigt über einem gewölbten Raume,
^[Fig. 229
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0085,
Zusatz |
Öffnen |
hervor, denen es so viel von seiner Größe, seinen Eigenschaften, seiner Macht und Herrlichkeit mittheilte, als möglich war.
3) Eins oder mehrere der erstgeschaffenen Wesen
---
*) Holwell's merkwürdige Nachrichten von Hindostan etc. übersetzt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
gelang es ihm, nach Berlin in das Atelier Rauchs zu kommen, der das bedeutende Talent seines Schülers erkannte. Hier debütierte er 1833 mit der herrlichen Gruppe eines sterbenden Kriegers mit einem Genius und modellierte ein Jahr nachher die reizende
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist groß und herrlich, hinter diesen weißen Stirnen aber birgt sich ein kindesschwacher Geist, aus den strahlenden Augen spricht keine starke Seele, kein empfindungsreiches Gemüt zu uns. Sie denken nur an Putz und Lust, ihre Leidenschaft kann wohl zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
, A.G. 18, 9. c. 23, 11. Anauias, A.G. 9, 10. Johannes, Offb. 1, 13,
n) Die Herrlichkeit des HErrn erschien in einer Wolke, 2 Mos.
16, 10. allem Volt, 3 Mos. 9, 23. 4 Mos. 14, 10. c. 16, 19.
c. 80, 6. auf dem Gnadenstuhl, 3 Mos. 16, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Himmlischbis Hinderniß |
Öffnen |
Himmlisch ? Hinderniß
583
aus der Höhe ausgebreitet, und führt zur himmlischen Herrlichkeit; wie deun jetzt schon dieses Reich auf Erden mit dem Reiche der Herrlichkeit im Zusammenhange steht, Ebr. 12, 22?24. ? Bisweilen bedeutet Himmelreich auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0822,
Reich |
Öffnen |
sich ausbreiten und einst in seiner ganzen Herrlichkeit vollenden müsse, den erhebendsten Trost dar. (S. Theremin, Die Lehre vom göttlichen Reiche. Verl. 1823.)
Denn der HErr hat ein Reich, und er herrschet unter den Heiden, Ps. 22, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Verklagenbis Verklären |
Öffnen |
, 12.
Verklären
z. 1. a) Herrlich machen. Mit Glanz beehren, 2 Cor. 3, 10. 1) Der Vater den Sohn, indem er theils ihm nach seiner Menschheit den vollen Besitz und Genuß der göttlichen Herrlichkeit nach semer himmlischen Erhöhung gewährt, theils
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
der Herrlichkeit sie, wenn sie bis ans Ende beharren nno in ihm bleiben, mit der Krone der Ehren, d. i. der ewigen Seligkeit beschenkt. Die Gnade GOttes ist die höchste', nur denkbare Ehre des Menschen.
Aber dn, HGrr, bist der Schild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
, 10. Und wenn er es gefunden hat, so legt er es auf seine Achfein
mit Freuden, Luc. 15, 5. Also wird auch Freude sein im Himmel über Einen Sünder,
der Buße thut, Luc. 15, 7. 10. Der reiche Mann lebte alle Tage herrlich und in Freuden, Luc.
16, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
Schwachheit aufhilft, Röm. 8, 26.; 7) der Weisheit und Offenbarung, Weish. 7, 7. 22. 23. weil er die Gläubigen der himmlischen Weisheit theilhaftig macht, und Christum in ihren Herzen immer völliger offenbart; 8) der Herrlichkeit, er ist, als wahrer GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
Wlker, mit was fiir Sprachen fie nnch
reden, frei) bekennen sollen (müssen), daß IEsus Christus
der HErr sei (A.G. 2, 36.), zur (Joh. 17, 4. durch alle
Herrlichkeit Christi ist des Vater« Name, der in der Thal
eben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
«, und mit der ewigen Herrlichkeit, die darn.f folgt.) ^Gs wird wohl eine andere Mühe sein, die ihnen Angst thut, denn zur vorigen Zeit, da es leicht zuging im Lande Sebulon und im Lande Naphthali, und hernach schwerer ward am Wege des Meers, diesseits
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Khuen betraut und die Stadt stellte bereitwillig einen ihrer schönsten Plätze in den herrlichen Kienberg-Anlagen zur Verfügung. Der 7. Juni wurde zur feierlichen Enthüllung des Monuments bestimmt. In entgegenkommendster Weise überließ
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in die Zeit von 1254-1295 fällt. Von ihm rührt vielleicht der Gesamtplan dieses herrlichen Bauwerkes her, sicher der Plan zum Chor. Von seinen Nachfolgern sind zu nennen Meister Arnold (thätig 1295-1301), dessen Sohn Johannes (gest. 1330)
^[Abb
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
mit Bramantes Eintreffen in Rom (um 1499) ändert sich dieser Zustand, um dann sofort die Baukunst zur vollsten und herrlichsten Blüte gelangen zu lassen. Doch tritt dies erst in der Zeit der Hochrenaissance ein und muß füglich mit dieser behandelt werden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
das Haus, in dem Jesus geboren wurde und das von Engeln nach Loreto gebracht wurde - gab Bramante nun auch ein Musterbild für den schmuckhaften Baustil.
Das Lebenswerk Bramantes sollte durch zwei Bauten gekrönt werden, die wohl das herrlichste geworden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
446
Die Zeit der "Renaissance".
Von Michelangelos Plan blieb außer der Ausschmückung des Kuppelraumes die Anlage der hinteren Kirchenteile und vor allem die herrliche Kuppel, deren Krümmungslinie und schöne Verhältnisse das immer wieder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
werde, und doch Brüder gehabt, ist gar nicht dawider; denn er heißt mit Recht so in Ansehung Abrahams und SaraS, aus welcher Ehe Niemand, als Isaac, gezeugt wurde.
Und das Wort ward Fleisch, und wohnete unter un3, und wir sahen seine Herrlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
. 3, 16. Gal. 2, 20. A.G. 20, 28. 1 Cor. 2, 8. Röm. 5, 10. A.G. 3, 15. 1 Joh. 1,7.
§. 3. Dieser Herr der Herrlichkeit hat sich also erniedrigt, ist seinen Brüoern gleich geworden, Ebr. 2, 17. und hat diese a) theure, 1 Petr. 1, 18. 19. 1 Cor. 6, 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
erfordert wird, und diese eben der vermittelt, dem dies an die Stirn geschrieben ist. Mhr, Symbolik II. 112.
142.)
§. 2. II) Regiment, Gewalt und Königreich. III) Christi geistliches Reich und majestätische Herrlichkeit, * Offb. 6, 2. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
792
Prächtig ? Predigen.
z. 2. III) Christi Majestät. Ehre und Herrlichkeit, Ps. 45, 9. (S. Pallast) und seine Kirche soll zur Pracht, herrlich, o. i. voller geistlichen Schätze und Güter werden, Esa. 60, 15.
Ich will reden von deiner herrlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
sich erre-geu; c) und wegen der inwendigen Trübsale. Aber es ist auch das herrlichste, vor GOtt werth geach-tetste, segensreichste Amt, s. Luther V. 577 ff. 1042. X. 495. 507 ff. vom Priesterleben X. 1882 ff.
z. 4. Es kann sich ein Priester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
.
Und welches da fei der Reichthum seines herrlichen Erbes (der «wigtn Seligkeit) an seinen Heiligen, Gvh. 1, 18.
Und achtete die Schmach Christi für a.rüßern Reichthum, denn die Schätze Egyvtens. Ebr. 11, 86.
* Denn so ihr Fall der Welt Reichthum ist (wenn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Hauptbis Haus |
Öffnen |
ist voll Thaues, Hohel. 5, 3. Wie Samaria das Haupt ist in Ephraim, Ies. 7, 9. Die Tochter Jerusalem schüttelt das Haupt, Ies. 37, 33. Die Krone der Herrlichkeit ist euch von eurem Haupt gefallen, Ier. 13, 18. Und verhüllen ihre Häupter, Ier. 14, 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Offenbarenbis Ohne |
Öffnen |
Urtheile sind offenbar geworden, Offb. 15, 4. Offenbaren. Das Geheimniß des tzerrn ist offenbaret, 5 Mos. 29, 29. Die Herrlichkeit des Herrn soll geoffenbaret werden, Ies. 40, 5. Der Herr hat geoffenbaret seinen heiligen Arm, Ies. 52, 10. Du Menschenkind
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
und Gsau, Hebr. 11, 20. 21.
Sehen. Daß man das Trockene sehe, 1 Mos. 1, 9. Alles das Land, das du siehest, will ich dir geben, 1 Mos. 13, 15. Daß Niemand den Andern sahe, 2 Mos. 10, 23. Des Morgens werdet ihr des Herrn Herrlichkeit sehen,
2 Mos. 16
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0095,
Selig |
Öffnen |
Herrlichkeit, Joh. 1,14. Kommt und sehet es, Joh. 1, 39.46. 48.50. Und Zeugen, das wir gesehen haben, Joh. 3, 11. Ich sehe, daß du ein Prophet bist, Joh. 4, 19. Der wird den Tod nicht sehen ewiglich, Joh. 8, 51. Und hast Abraham gesehen, Joh. 8, 57
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
in Elchingen und bei Sankt Leonhard an den Mauern der Stadt Ulm. Im Innern aber zeigt sich die allerheiligste Jungfrau Maria als ganz besondere Patronin, da sie die Herrin dieses herrlichen Tempels der Pfarrkirche in Ulm und der Kirche der Prediger ist und an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
Garten mit der Kolossalbüste des Wiener Arztes Dr. Wirer von Rettenbach, durch dessen Bemühungen sich I. zum Kurort gestaltete, bietet die Umgebung nach allen Richtungen hin die herrlichsten Spaziergänge und mannigfaltigsten Ausflüge und übertrifft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
von prächtigen Waldungen, deren schönsten Schmuck zahlreiche herrliche Eichen bilden, von Wiesen, Obstpflanzungen und üppigen, sorgsam gepflegten Fruchtfeldern umgeben. Die Stadt zerfällt in die innere Stadt, die innern und äußern Vorstädte. Die Vorstädte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
Lobgesang der Maria im Haus des Zacharias (Luk. 1, 46-55); wird in der katholischen Kirche täglich in der Vesper gebetet.
Magnifīk (franz. magnifique), prächtig, herrlich.
Magnifizénz (lat., "Herrlichkeit, Hoheit"), Titel der Rektoren, Prorektoren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Genua, im Hintergrund des tiefen Golfs von S., Station der Eisenbahn Genua-Pisa, ist der seit 1861 im Bau begriffene große Kriegshafen Italiens an herrlicher Bucht, welche die ganze italienische Flotte aufnehmen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
für P. gewähren die zahlreichen herrlichen Gemälde Peruginos (s. d.) sowie die Werke anderer umbrischer Meister.
Gebäude. Die schönsten Gebände sind der got. Dom San Lorenzo (15. Jahrh.), außen unvollendet, mit Altarbild von Luca Signorelli (1481
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kräuterbüchern, im Anfang des sechsehnten Jahrhunderts, heißt er fast immer Juri "Herzfreud". Ein sicherlich herrlicher, zutreffender Name. Und aus diesem "Nameu erhebt sich das Bild der Alten, wie sie gleich den Jungen der heutigen Zeit in gründämmeriger Laube
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
geschaffen, Col. 1, 16. Rom. 11, 36. Er ist das Ende des angebornen unendlichen Verlangens der Menschen. Ihm an Weisheit, Heiligkeit, Liebe, Seligkeit und Herrlichkeit ähnlich oder in sein Bild gestaltet zu werden, ist unsre höchste und letzte Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Delos (Ausgrabungen) |
Öffnen |
bekannten griechischen Künstlerinschrift. Wer dabei an die herrlichen Siegesgöttinnen von der Nikebalustrade von Athen denkt, wird sich arg enttäuscht finden. Die Figur des Archermos soll eine
^[Abb.: Plan der Ausgrabungen auf Delos, nach H. P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
, im Querschiff 51,6 in breiten und 28 in hohen In-
nern, herrlichen Fenstern (13. bis 16. Jahrh.), Grab-
Rouen (Situationsplan).
des Präfelten, des Generalkommandos des 3. Armee-
korps, der 5. Infanteriedivision, der 9. Infanterie-
brigadc
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0716,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
Kalk vollständig steht. Mit Oel giebt sie eine herrliche tiefblaue Lasurfarbe von allerdings beschränkter Haltbarkeit; die im Oel sich bildende Säure verändert die Farbe mit der Zeit ein wenig.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
aus der Göttergruppe geben, doch zeigt diese, wie herrlich die künstlerischen und technischen Fähigkeiten entwickelt waren. Fleisch und Gewand, beides gleich schön in edler Natürlichkeit.
Die Parthenonbildwerke gaben nach ihrem Bekanntwerden erst den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
und bildnerischen Schmuck außen und innen trugen, sondern auch mit Kunstwerken angefüllt waren, so kann man nur lebhaft bedauern, daß all diese Herrlichkeit vernichtet wurde.
Siegesthore und Ehrensäulen. Endlich sind noch als bemerkenswerte Denkmale
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
Germanische Kunst |
Öffnen |
zusammengehalten, und die Ausschmückung des Aeußeren mit Lisenen, die durch Rundbogenfriese verbunden sind, hält die rechte Mitte zwischen Leerheit und Ueberfüllung. (Fig. 241.)
Dom zu Bamberg. In diesem herrlichen Bauwerke des Frankenlandes finden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
Germanische Kunst |
Öffnen |
man in abgeschiedenen, halbverschollenen Bergorten oft herrliche Dome, die mit der heutigen Verkehrsstille und Aermlichkeit einen seltsamen Gegensatz, für die Bewohner aber eine Quelle freudigen Stolzes und Ersatz für die bescheidenen Verhältnisse
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und Reiter sind enger; das Pferd scheint Kraft zu einem Sprunge zu sammeln, zu welchem sein sich straff im Sattel und Bügel aufrichtender Herr es zwingen will. Mit diesem Werk, einem der herrlichsten Reiterbilder der Erde, beschloß Verrocchio seine
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Bergorte Pieve di Cadore, inmitten einer der herrlichsten Gebirgslandschaften der Südalpen, geboren. Wer da mit eigenen Augen gesehen hat, welchen Farbenzauber die Natur in den Dolomiten entfaltet, wie sie dort die großartige Formenwelt der Berge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
, oder wo ihm göttliche Ehre erwiesen und sein Lob erhöhet?c. wird. Von dem ehrenreichen Gottesdienst der Israeliten, dessen sich diese vor Andern rühmen konnten. Wie denn die Vundes-lade die Herrlichkeit oder Ehre GOttes genannt wird, 1 Sam. 4, 21. 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
Zeitlichkeit, und dort in der Ewigkeit.
* Dein ist das Reich, und du bist erhöhet über Alles zum Obersten, 1 Chr. 30, 11.
Man lobe den Namen deiner Herrlichkeit, der erhöhet ist mit Mer) allem Segen und Lobe, Neh. 9, 5.
Die Rechte des HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hausehre |
Öffnen |
Hause GOttes gehest, und
lomme, daß du hörest, Pred. 4, 17. Denn mein Haus ist ein Bethaus allen Völkern, Efa. 56, 7.
1 Kön. 8, 43. Matth. 21, 13. Luc. 19, 46. Das Haus unsrer Heiligkeit und Herrlichkeit, darinnen dich
unsere
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
selbst, und c) seine MaMt, Herrlichkeit und andere Vollkommenheiten, insofern dieselben unter den Menschen anerkannt, verehrt werden sollen; Gloria Dsi «xtorng.; welche bald gemindert, bald gemehrt werden kann (im Gegensatz zu der über alles
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
Glockenturm (Campanile) von Giotto, ein überaus zierliches Bauwerk, das, 1334 bis 1357 erbaut, ebenfalls mit verschiedenartigem Marmor bekleidet sowie mit Reliefs und Statuen geschmückt ist und von der Plattform aus eine herrliche Aussicht gewährt. Dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
Maggiore (2198 m), bieten herrliche, ausgedehnte Rundsicht. Der M. hat eine reiche Flora und liefert schönen Marmor. Vgl. Frischauf, Ausflug auf den M. (Wien 1883).
Montebello, 1) (M. Vicentino) Marktflecken in der ital. Provinz Vicenza, Distrikt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
, herrlicher Aussicht und (1881) 1059 Einw.
Monte Falterōna, Gebirgsstock im Etruskischen Apennin, in der ital. Provinz Arezzo, 1648 m hoch, reich an herrlichen Kastanien- und Buchenwäldern, mit den Quellen des Ronco und des Arno.
Montefiascōne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
den herrlichen Golf gegen die Stürme des offenen Meers schützt. Die Stadt lehnt sich westlich an die Hügel Posilipo und Vomero, nördlich an Capodimonte und Capo di Chino und breitet sich in ihrer größten Länge am Meer aus. Durch keine Mauern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
28
Neapel - Neath.
sondern originalen Wert. Für antike Wandmalerei und Bronzen ist es die wichtigste Sammlung; herrliche Objekte finden sich auch unter den Gemmen und Preziosen, und unter seinen Marmorstatuen besitzt das Museum einige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
gelegenen beiden alten normännischen, in würfelartiger Grundform erbauten Paläste Zisa (mit herrlicher Aussicht vom Dach) und Cuba (jetzt Kaserne), der berühmte Dom von Monreale (s. d.) und das palastähnliche ehemalige Benediktinerkloster San
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0913,
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) |
Öffnen |
R. und dienten zur Ausschmückung der Stadt. Bramante baute mehrere seiner herrlichen Paläste, Pinturicchio schmückte den Vatikan mit seinen Malereien, Michelangelo besuchte damals zuerst R. Neben der Pracht und Verschwendung des Vatikans
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0914,
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
die antiken Monumente verfuhr er aber mit rohem Fanatismus. Unter seinen Nachfolgern verewigten sich noch große Künstler in R. durch herrliche Werke, wie Carracci (Fresken im Palast Farnese), Caravaggio, G. Reni, Domenichino, Guercino, Maderna, Bernini u. a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
Doxologie bekannte Schluß (»Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit«) ist unecht und wird in der griechischen und römischen Kirche weggelassen. Das V. galt schon in der alten Kirche als das heiligste Gebet; Katechumenen durften
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
.
Fiefole, Stadt in der ital. Provinz Florenz,
mit Florenz (7 Km) durch eine villenbefetzte Straße
und elektrische Bahn verbunden, in 295 m Höhe auf
einem Zügel, dessen Gipfel an Stelle der alten
Burg ein Franziskanerkloster mit herrlicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
die Person der Fürsten, und kennt den Herrlichen nicht mehr, denn den Armen, Hiob 34, 19.
Er hilft den Armen und ficht keine Person an, Sir. 35, 16.
Nun erfahre ich mit der Wahrheit, daß GOtt die Perfon nicht ansieht, sondern in allerlei Volk, wer ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
. Sie ist von Chams Nachkommen zu bauen angefangen, 1 Mos. 10, 8-10. und von der Semiramis, Königs Ninus Gemahlin, (nach einer übertreibenden Sage) ausgebaut, mit herrlichen Gebäuden geziert und mit starken Mauern befestigt worden, und hatte 12 deutsche Meilen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Chesedbis Chloe |
Öffnen |
höchsten creatürlichen Stufe besitzen, die Stätte des Lebens als Wohnort, und die Bestimmung, ihn zu bewahren, zukommt. Noch häufiger stehen sie in Verbindung mit dem Throne GOttes. Dieser ist der Ort der vollkommensten Offenbarung der Herrlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
her mitgetheilt hat, daß also der Sohn mit dem Vater und heiligen Geist gleicher GOtt von gleicher Majestät und Herrlichkeit, Ebr. 1, 8. Ps. 45, 7. Ps. 2, 7. (S. heute.)
IV) Weil ihm göttliche Eigenschaften, die Ewigkeit, Joh. 1,1. 2. Ebr. 1, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
dieser Zeit Leiden der Herrlichkeit nicht werth fei, die an uns soll offenbaret werden, Röm.
Dafür halte uns Jedermann, nämlich für Christi Diener ,c.,
1 Cor. 4, i. Lieben Brüder, haltet nicht dafür, daß der Glaube an I. C.,
unsern HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
Himmel, in welchen Paulus entzückt wurde, 2 Cor. 12, 2. ist nach jüdischem Sprachgebrauche, zum Unterschied von dem Lufthimmel, Matth. 6, 26. c. 16, 1-3. und dem Sternenhimmel, Ps. 19,1., der Ort der Offenbarung der höchsten Herrlichkeit GOttes, Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
ist das Ebenbild GOttes, 2 Cor. 4, 4.
Welcher ist das Ebenbild des unsichtbaren GOttes, der Erstgeborne vor allen Creaturen, Col. 1, 15.
Sintemal er ist der Glanz seiner Herrlichkeit, und das Ebenbild seines Wesens, Ebr. 1, 3.
§. 3. Das Ebenbild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
Schwachen beweist, die Macht deS Geistes Christi, 2 Cor. 4, 10. c. 12, 9. 6) weil sie dadurch ins Reich GOttes gehen, Offb. 7,14. und mit Ehren der Herrlichkeit gekrönt werden, 2 Cor. 4,17. 2 Tim. 4, 8.
Darum bitte ich, daß ihr nicht müde werdet um
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
allein mein Vater, Matth. 24, 36.
Wenn aber des Menschen Sohn kommen wird in seiner Herrlichkeit, und alle heilige Engel mit ihm, Matth. 25, 31.
Meinest du, daß ich nicht könnte meinen Vater bitten, daß er mir zuschickte mehr denn zwölf Legionen Engel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ergötzungbis Ergrimmen |
Öffnen |
in meinem Herzen; aber deine
Tröstungen ergötzten meine Seele (reichlich), Pf. 94, 19. Ihr sollet dafür saugen und euch ergötzen von der Fülle ihrer
Herrlichkeit, Tsa. 66, ii. 13.
Ergötzung
Das Scheiuverqnügen, das der Mensch ans der Sünde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
344
Erhitzen - Erhöhen.
hohen Ehren sitzen, 4 Mos. 23, 24. c. 24, 7.* So steht es von Capernaum Matth. 11, 23. Luc. 10, 15. welches bis an den Himmel erhoben genannt wird wegen Christi, des HErrn der Herrlichkeit, Gegenwart, Wohnung, Lehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
, Ezech. 10, 4. Kein Glanz müsse über ihn (Hiob« Geburtstag) scheinen, Hiob
3, 4. Die Lehrer werden leuchten wie des Himmels Glanz, Dan.
12, 3. (So ausgezeichnet werden, dnß Hllen ihre Würde,
GottlMlligkeit und Herrlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
nicht zurück die vorigen Gränzen, die deine Vater gemacht haben, Sprw. 22, 23.
Die Fürsten Iuda find gleich denen, die die Gränze verrücken, Hos. 5, 10.
* Er schaffet deinen Gränzen Frieden, Ps. ,47, 14. Der HGrr ist herrlich in den Gränzen Israel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
, Gal. 5, 5. (S. Gerechtia-
keit §. 15.) Auf daß wir etwas sein zu Lobe seiner Herrlichkeit, die wir
zuvor auf Christum hoffen, Eph. 1, 12. Der Glaube ist eine gewisse Zuversicht deß, das man Hosset,
Gbr. 11, 1. (Glaube ß. 1.)
§. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
und Himmel. (S. Erde §. 22.) Das himmlische. Jerusalem wird neu, d. i. schön, vortrefflich und unaussprechlich herrlich sein.
§. 6^ Nenes Gebot (s. Gebot §. 3.), 1 Joh. 2, 7. 8. 2 Joh. 5.
§. 7. Neue Geburt, Joh. 3, 3. 7. ist die Wiedergeburt, 8- 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
können), aber
nicht vor GOtt, Röm. 4, 2.
z. 4. Von GOtt. Die ganze göttliche Herrlichkeit, insofern sie offenbar geworden ist, und von den
Menschen anerkannt und verkündigt werden soll. S. Lob z. 2. Ps. 66, 8. Ps. 78, 4. Ps. 79, 13. Esa. 42, 10. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
, 10. Sie sehen die Herrlichkeit des HErrn, den Schmuck unsers GOt-
tes, Esa. 35, 2.
Büchner's Hand-Concord.
* Es müsse dir gelingen in deinem Schmuck, Ps. 45, 5. In deinem Schmuck gehen der Könige Töchter, Ps. 45, 19.
Schmücken
§. 1. I) Dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
. Durch diesen seinen Sieg hat er den Gläubigen im Voraus den Sieg erkämpfet, daß sie nur an ihn sich zn halten brauchen, um über alle Feinde zn siegen, Antheil am Siege Christi zn erlangen, und durch GOtt in Christo prächtig, herrlich und glänzend gemacht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
. Ihn Selbstmörder nennen, ist ebenso ungereimt, als einen Helden so nennen, der nnr mit Drangebung seines Lebens über seine Feinde siegen kann. So ist seine Geschichte erst trauererregend, aber zuletzt erhebend, wie es Hendel im Schlußchor herrlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
gewisser Briefe und Siegel von künftiger Herrlichkeit im Himmel, Klagel. 3, 24. 2 Petr. 1, 10.
§. 4. Schicket euch in die Zeit, daß ihr sie recht nützet. Die Ursachen siud, a) wcil die Zeiten böse, denn die Irrthümer nehmen überHand, 2 Petr. 3,17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1128,
von Zihimbis Zittern |
Öffnen |
Kon. 8,1. ja c) das ganze Land, Esa. 3, 16. 17. und besonders d) weil Zion der leuchtende Mittelpunkt des ganzen Cultus war, die Kirche des A. T., und deßhalb auch Symbol des künftigen herrlichen Messiasreichs, zu welchem alle Heiden sich versammeln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
, offenbar wird, dann werdet
ihr auch offenbar werden mit ihm in der Herrlichkeit, Col.
3, 4. Das ist je gewißlich wahr, und ein theuer werthes Wort, daß
I. C. gekommen ist in die Welt, die Sünder selig zu machen,
i Tim. I, 15. Jetzt aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
. 5. GDtt ist groß. Er ist unendlich groß, vollkommen, sowohl'in Ansehnng seiner selbst, und seiner Eigenschaften (z. V. s. Barmherzigkeit, Güte, Macht :c.), als auch seiner Werke, welches die herrlichsten Beweise seiner Macht, Weisheit, Liebe 2c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
) Da Jerusalem znr Zeit des A. T. der Mittelpunkt des kirchlichen und religiösen Vereins des israelitischen Volkes, und der Sitz des öffentlichen Cultus war, so dient es auch als Bezeichnung der Kirche des N. T., in welcher sich GOtt noch herrlicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
, daß sie hören das Wort deines Mundes, Pf. 139, 4.
Da du den Königen Sieg giebst, Ps. 144, 10.
Lobet ? ihr Könige auf Erden, Ps. 148, 1. 11.
Durch mich regieren die Könige, Sprw. 6, 15.
Wo ein König viel Volks hat, da ist seine Herrlichkeit, Sprw. 14, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
Nchtle'm ? Nebe.
703
Aber, HErr. erhebe über uns das Licht deines Antlitzes. Ps.
4, 7.
z. 9. VIII) Von Christa, der Sonne der Ge^ rechtiqkeit, Mal. 4, 2. 5. Der Glanz der Herrlichkeit GOttes |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lobebriefbis Lober |
Öffnen |
herrlichen Gnade, durch welche er uns hat angenehm gemacht in dem Geliebten, Eph. 1, 6.
Auf daß wir etwas sein zu Lobe seiner Herrlichkeit, die wir zuvor auf Christum hoffen, Eph. 1, 12. 14.
DaZ Lamm, das erwürget ist, ist würdig zu nehmen ? Lob :c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
, und will euer GOtt sein, so sollt
ihr mein Volt sein, 2 Mos. 26, 12.
Ei, welche weife und verständige Leute sind das, und ein herrliches Volk, 5 Mos. 4, s. Wo ist so ein herrliches Volk, zu dem Götter also nahe sich
thun, ib. v. 7. Der HErr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
erhebt. Zahlreiche Statuen, Basreliefs und Wandgemälde zieren das Gebäude; die Hauptsäle sind mit Marmor ganz überkleidet, so namentlich der herrliche, aus den Zeiten König Ludwig Napoleons herrührende, 36 m lange, 18 m breite Ratssaal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Atheistbis Athen |
Öffnen |
dorischer Ordnung, jede 10,3 m hoch und von 1,78 m im Durchmesser. Der Tempel war mit den herrlichsten Bildwerken
^[Abb.: Plan des alten Athen.]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
breiten Feldherrenhalle (von Gärtner 1841-44 nach der Loggia dei Lanzi in Florenz erbaut) mit hoher Freitreppe und den Statuen Tillys und Wredes (nach Schwanthaler) begrenzt wird und eine Anzahl der herrlichsten, großenteils von Gärtner entworfenen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Herrlichkeit Gottes
Hexaëmeron
Historikotheologie
Kosmologischer Beweis für das Dasein Gottes, s. Gott
Ontologischer Beweis für das Dasein Gottes, s. Gott
Pleroma
Protoplasten
Schöpfung
Unität
Universalismus
Vorsehung
Wunder
Lehre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
. Ordalien
Patrimonialgerichtsbarkeit
Gerichtsherrschaft, s. Patrimonialgericht
Herrliche Gerichte
Gerichtshalter
Gerichtsverwalter
Justitiarius
Stuhlherr
Pfeifergericht
Reichshofrath
Reichskammergericht
Completor
Kammerrichter, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
, die neue, 1720 - 69 erbaute Kathedrale mit merkwürdiger Krypta, die Kirche Sta. Catalina des ehemaligen Kapuzinerklosters mit herrlichen Gemälden von Murillo, das Hospiz, die Torre de Vigia oder de Tavira, 34m hoch, welcher Turm eins der schönsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
bespült. Der R. fängt bei dem
Dorfe Niederwalluf unterhalb Mainz an und endigt
bei Rüdesheim; Hauptort ist Cltville (s. d.). Der R.,
eine der herrlichsten Gegenden Deutschlands, ist
durch das Gebirge gegen die Nord- und Ostwinde
geschützt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
herrlicher Auferstehungsengel für das Familiengrab des Grafen von Pourtalès
und eine Kolossalstatue Isaak Newtons im Nationalmuseum zu Pest. Nachdem er
dann noch die Figuren am Denkmal der Universität
|