Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klei
hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kwei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0350,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
348
Dynamomaschinen
Firmen Deutschlands den Außenpoltypus angenom-
men, wie ihn die nachstehende Fig. 1". u. d für klei-
nere und Fig. 1 der Tafel: Dynamomaschinen,
für große Maschinen zeigen.
Die Magnetgestelle der ältern Maschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0402,
Kleidung |
Öffnen |
Kleidungsstoffe, aus
welchen sie sich zusammensetzt, bestimmt. Was zu-
nächst das Ausstrahlungsvermögen der Klei-
dungsstoffe anlangt, so haben die Versuche von
Krieger das Resultat ergeben, daß Wolle, Wasch-
leder, Seide, Baumwolle und Leinwand
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
nennt man ein klei--
nes, städtisches S. oder ein größeres
Wohnhaus, Herrenhaus (s. d.) ein klei-
nes auf dem Lande stehendes, meist
mit einem Rittergut verbundenes S.
Schloffar, Anton, österr. Kultur-
uno Literarhistoriker, geb. 27. Juni 1849
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
der klassische Boden des Zollfeldes und der Herzogstuhl.
^[Abb.: Wappen von Klagenfurt.]
Klai (Klay, Klei), Schlamm, Kot, besonders Thon oder jede fette, zähe Erdart (Klaierde, Klaiboden). S. Boden.
Klaj (latinisiert Clajus), 1) Johann, Dichter, geb. 1616 zu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
.
^ Ejchftruth, Natalie von, Romanschriftstellerin,z geb. 17. Mai 1860 zu Hofgeismar als Tochter eines! hessischen Offiziers, erhielt ihre Erziehung in Berlin, versuchte sich sehr frühzeitig in Erzählungen und klei! nen Tramen; von letztern gelangten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
, Blütcnbestäubuug 75,2
! Klecko, Kletzko
j Klee, welscher, N6äie3F0
! Kleebad, Zell 1)
! Kleene Zwarteberge, Kaplaud 488,1
Kleereuter, Heu
Klei (K.-Erde), Klai
> Kleie (Landstrich), Westfalen 553,2
! Klein, Ios. (ungar. Dichter), Kisb
z
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
; 2) ein klei-
nes Handelsgewicht und als
solches zweierlei: a. bei dem
gesetzlichen oder dem neuen
Vazargewicht 5 Tolas oder
900 engl. Troygrän-- 58,319
ß, d. bei dem meist noch
üblichen Faktoreigewicht -^
52,919 F.
Chittagona, s
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
Schieferplatten,
die wie beim Ziegeldoppeldach
übereinander gelegt werden; ihre
Befestigung geschieht durchKupfer-
oderverzinkte Eisennägel auf einer
Lattung; d. deutsche Deckweise;
der deutsche Schiefer liefert klei-
nere Platten und erfordert daher
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
-Kanal.
Dismembration (lat., Bodenzerstücke-
lung), die Zerteilung der Grundbesitzungen in klei-
nere Parzellen im Gegensatz zur Erhaltung größerer
geschlossener Güter. Während das röm. Recht die
Teilbarkeit der Grundstücke unbeschränkt ließ
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Eislingbis Eismaschinen |
Öffnen |
, daß in ein größeres, gegen Wärmeaufnahme von außen durch entsprechende Konstruktion der Wandungen geschütztes Gefäß, das die Kältemischung aufnimmt, ein klei-
^[Spaltenwechsel]
neres eingebracht wird, welches die Flüssigkeit enthält, die zum
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
-
wicht n ein kleines Übergewicht von
der Größe r, das wenigstens die
Reibung der Rolle zu überwinden
vermag, so wird es sich lotrecht
längs des seitlichen lotrechten
Maßstabes herabbewegen. Allein
seine Beschleunigung ist viel klei-
ner als jene
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
die
Zusammensetzung (^^IIX 4- (^^I^ ^ ^O.
Kleesäure, s. Oxalsäure.
Kleefeide, Pflanzenart, s. duscut".
Kleestrauch, s. rteiea.
Kleeteufel, s. OrodancliL.
Klei, s. Klai.
Kleiber, s. Meise und Spechtmeise. ^(s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
und Trogschlcusen oder
Schiffshebewerke. Klappschleusen siud nur bei klei-
nern Wasserläufen und geringen Unterschieden der
Spiegelböhe bis etwa 0,40 ni anwendbar, dann aber
sehr zweckmäßig. Das Oberwasser wird vom Eintritt
in das Unterwasser
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
ist. Zum S.
sehr großer Gegenstände bedient man sich statt der
Hand Hämmer der mechanisch bewegten Hammer
(s. Fallhammer), die aber auch die Ausführung klei-
nerer Schmiedearbeiten beschleunigen. Für letztere,
z. V. zur Herstellung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0195,
Bonitierung |
Öffnen |
Klassen mit allen Merkmalen und überließen es dem Boniteur, ein Grundstück richtig in irgend eine dieser Klassen einzuschätzen. Thaers erste Klasse z. B. war der Thonboden mit vier Unterabteilungen: 1) schwarzer Klei-, fetter Weizen-, Marsch-, Polderboden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
.
Hagenow, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Knotenpunkt der Linie Wittenberge-Hamburg der Preußischen Staatsbahn und der Linie Klei-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
schöne Gesicht mit harten, groben Zügen Charakterstärke aus. Mit tiefer Religiosität, die selbst Friedrich II. Achtung abnötigte, verband Z. einen seltenen Wohlthätigkeitssinn. Vgl. Winter, Hans Joach. v. Z. (Leip. 1885, 2 Bde.), und die klei-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
, in den mittlern Gletscherhöhen 2-2,5 m, für die Gletscherzunge 3-3,5 m an. Felsschutt und große Felsblöcke schützen die unter ihnen befindlichen Gletscherpartien gegen A., klei-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
^^ (Basel 1867). M. hatte sich groß.-Verdienste um die Universität, die Bibliothek und dic naturwissenschaftlichen Sammlungen erworben, auch entwickelte er als Mitglied des Großen und des Klei' nen Rats eine bedeutende Thätigkeit. Ihm zu Ehren wurde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
611
Nizvoro - Nordenberg
kung hat in der Richtung des Meridians eine viel klei. nere Amplitude als diejenige des Parallels. Die Epochen der Maximader Senkung u. Hebung der Südseite fallen selten mit denen der Ostseite zusammen. Auf^ fallend
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
Roro biegt die Küste nach SO. um und setzt sich als Sierra Leone- und Pfefferküste in dieser Richtung mit den Kap Verga, Sierra
Leone und Mesurado bis zum Kap Palmas fort, vielfach durch breite Flußmündungen eingeschnitten, umsäumt von klei nen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Ainubis Aira |
Öffnen |
verzweigten Rispen und klei nen zweiblütigen
Ährchen. Von den deutschen Arten ist die auf trocknem Waldboden und sandigen Triften häufige Haferschmiele
( A. flexuosa L. ) ein gutes Weidegras. Dasselbe gilt von der in dichten
Rasen wachsenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
-) und Höhe-(Geest-)boden; Gebirgs- und Heideboden; Aueboden (der Flußthäler), Lehneboden (an den Abhängen, Lehnen), Torf- und Moorboden, Klei-(zäher Thon-)boden u. s. w.
Hinsichtlich seiner physikalischen Verhältnisse kommen bei der landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chipping-Wycombebis Chiromantie |
Öffnen |
vom Paraguay, der ihr Land von
Westbrasilien trennt. Der Name C. ist den Eingebo-
renen unbekannt; er wurde ihnen von den Spaniern
gegeben (im Spanischen bedeutet C. einen ganz klei-
nen Menschen), da die Hütten der C. mit so kleinen
Thüren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
-
brüche und Bleichereien.
Chorographie (grch.), Teil der Länderkunde,
die Beschreibung einer einzelnen Gegend von klei-
nerm Umfang, im Gegensatz zur Topographie oder
Ortsbeschreibung.
Chorol. 1) Kreis im mittlern^eil des Gouver-
nements
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
. Von
Raubtieren finden sich Tiger, Panther und klei-
nere Schleichkatzen; nicht selten sind Rhinocerosse,
Elefanten, Wildschweine Krokodile und viele gif-
tige und harmlose Schlangen. Hirsche und Büffel
sind sehr zahlreich; das Federwild ist sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
Blättern und meist unansehn-
lichen Blüten, ^ie werden selten kultiviert. (). ti-
^linin ^., auf Malabar, Ceylon und den Molukken
heimisch, ein etwa 6 in hoher Baum, liefert die klei-
nen Purgierkörner (Crotonsamen, Zkinina
(^l0t()ni8, Oi-anHtiFlii
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
fchwarzgesprenkelte
Rot des Felles, den sehr buschigen, aber kürzern
Schwanz, die spitze Schnauze und die stehenden klei-
nen Ohren an den Fuchs erinnert, aber weit größer
und kräftiger als dieser ist, sodaß der D. seiner Gestalt
nach eher den starken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1835).
Duck (Duk, eigentlich Duke, engl.) oder Klei-
der asfe, s. Schlankaffen.
Duck, Jacob A., Holland. Genremaler, häufig
mit dem bekanntern Jan le Ducq verwechselt, ist
jedoch älter als letzterer; seine Blütezeit fällt um
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
großen, vollen
Ton. Von feinen Klavierkompositionen sind 76 Werke
gedruckt: Konzerte, Sonaten (die schönste u. d. T.
"N6F16" auf den Tod des Prinzen Louis Ferdinand),
Trios, Quartette und Quintette fowie zahlreiche klei-
nere Stücke. Viele
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
,
Regenpfeifern, Kiebitzen, Wassertretern und den
Laufhühnchen. Vier bis fünf legen die meisten klei-
nen Falten, Habichte, Weihen, Krähen, Reiher,
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Einschubbis Einseitigkeit |
Öffnen |
Hauteutzündung eines oder, was selten vor-
kommt, beider Hinterschenkel des Pferdes, durch
die eine hochgradige Anschwellung und Lahmgehen
bedingt ist. Sie nimmt ihren Aus gang von klei-
nen Verletzungen, z. V. Streichwunden, und ist be-
dingt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
, "Sporn"), Widerlager
der Strebepfeiler, Buhne, Eisbrecher, Eisbock; klei-
nes vorspringendes Anßenwerk bei Befestigungen.
Gpcus, f. Epeios. ^gefügter Satz.
Epexegese (grch.), ein zur Erklärung hinzu-
Epfig, Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
von Andros-Island
getrennt, erstreckt sich von NW. nach SO. über
'200 Icni weit in einer schmalen Linie, welche über-
wiegend aus einer Klippenreihc (Eruma-(5ays)
besteht und nur im Südende in zwei ansehnliche
Inseln (Groß - Er u m a und Klei n - E x
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
-
lichen Wollstoffen auch ähnliche flüchtige Kohlen-
wasserstoffe (wie Petroleumäther); auf der Anwen-
dung derartiger Kohlenwasserstoffverbindungen be-
ruht auch großenteils die sog. Chemische Wäsche
zur Entfernung der Flecken aus getragenen Klei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
,,
zweigt bei Davos-Dö'rfli (1557 m) südöstlich ad^
steigt im Flüelathal, über Wiesen und Weiden, durch'
Lärchcnwald und Alpenrosenbuschwerk, an den klei-
nen Schottenseen vorbei, zu der kahlen Pafthöhe-
(2390 m) und senkt sich vom Hospiz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
-
den, Sulfaten) oder von Kohlensäure. So kennt man
auch F., welche aus einer gesättigten Lösung von
Chlornatrium bestehen, in welcher alsdann ein klei-
nes Kochsalzwürfelchen schwimmt. Die merkwürdig-
sten F. sind aber die besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
Thälern und Landschaften, zum Teil eine sehr
fruchtbare und wohlbebaute Ebene mit einigen klei-
nen Küstenflüssen Montone, Ronco, Savio, Ma-
reechia, Fiumicino und Uso, dem ehemaligen Rubi-
kon. Die Landwirtschaft liefert Weizen, Mais und
Hanf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Ebene. Er hatte mit
der von Berthier organisierten, 50000 Mann star-
ken Reservearmee Mitte Mai von Dijon her die
Alpen in vier Kolonnen (über den Großen und Klei-
nen St. Bernhard, den Mont-Eenis und Mont-
Genevre) überschritten und gleichzeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
auf den königl. Domänen (1779), Gleich-
sMung der Protestanten in privatrechtlicher Bezie-
hung (1787), zu beschwichtigen. Alle Kunst der klei-
nen Mittel vermochte aber den Riesenschritt der Re-
volution nicht zu hemmen, und derselbe Gedanke
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
246
Fredericia - Frederikshavn
Fredericia(Fridericia), Stadt im dän. Amt
Veile im südl.Iütland, am Nordausgange des Klei-
nen Belt und an der Linie Vamdrnp-Frederikshavn
der Iüt. Eisenbahnen, hat (1890) 10044 E., gegen
8275 in )880
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
, befinden sich mehrere monu-
mentale Brunnen, einer aus spätgot. Zeit mit klei-
nen Standbildern, zwei andere mit Standbildern
Bertholds III. und des Erzherzogs Albrecht.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
unter de Sacys Leitung fortsetzte. 1819 er-
hielt er die Professnr der orient. Sprachen zu Bonn,
wo er 16. Nov. 1861 starb. Sein "I^xicon aradico
ilUinuin" (4 Bde., Halle 1830-37), dem ein klei-
neres (ebd. 1837) folgte, hat dem Studium der arab
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
einer krampfhaften Verengerung der klei-
nern Hautarterien weniger Blut in die Gefäße der
änßern Haut als im normalen Zustande ein, die
letztere erhält somit während einer gewissen Zeit
eine geringere Wärmemenge zugeführt, und diese
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
.
Man unterscheidet im Handel mehrere Sorten;
die sog. t ü rkischen, klei n asiati s ch en, auch l e -
vantinische oder mossulische genannt, sind
kugelig, auf der Oberfläche mehr oder weniger warzig-
stachelig, heller oder dunkler graugrünlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
gebaltcn wurde,
und man entfchloß sich, den Namen G. als Partei-
namen anznnehmen. Die G. trugen aschgraue Klei-
der und als Erkennungszeichen den sog. Geusen-
pfennig, eine ovale Münze in Silber oder Gold,
die auf der Hauptfeite das Brustbild
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
280
Gravenstein - Grävius
Kamerun. Zuvor aber versuchte er mit einer klei-
nern Erpedition die Buealeute im Kamerungebirgc
zur Unterwerfung zu bringen. Er stieß bei seinem
Vordringen auf energischen Widerstand und fiel bei
der Erstürmung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0496,
Grundeigentum |
Öffnen |
die Agitatoren behaupten, daß in
jenen Ländern, wo die Menge des Bodens nicht in
der Hand von Latifundienbesitzern, sondern von klei-
nern Besitzern liegt, diese allgemein total verschul-
det seien. Die angestellten Untersuchungen haben
ergeben, daß noch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
vermehren.
Wenn nun auch in manchen Gegenden mit stark
überwiegendem Großgrundbesitz die Herstellung klei-
nerer Güter wünschenswert und unter Umständen,
z. V. in dicht bevölkerten Industricbezirken, auch das
Vorhandensein zahlreicher kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0736,
Handel |
Öffnen |
in der Form großer
Unternehmungen mit bedeutendem Kapital betrie-
ben werden. Die Arbeitskräfte des Personals wer-
den hier vollständiger ausgenutzt, die General-
unkosten sind verhältnismäßig geringer als bei klei-
nen Unternehmungen, der größere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
in Drie-
sen der Astronomie, wurde der Entdecker zweier klei-
ner Planeten, der Asträa (1845) und Hebe (l847),
und lieferte eine der Berliner akademischen Stern-
karten. H. starb 21. Sept. 1866 zu Marienwerder.
Henckel von Donnersmarck, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
Bde., ebd. 1835-36; neue Be-
arbeitung, 2 Bde., Lpz.1863-65), "Die zwölf Klei-
nen Propheten" (Lpz. 1838; 4. Aufl., hg. von Steiner,
1881), "Der Prophet Ieremia" (ebd. 1841; 2. Aufl.
1866)> "Der Prediger Salomos" (ebd. 1847; 2. Aufl.,
von Nowack
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
301
Holtzendorff (Ernst Konrad) - Holtzendorff (Karl Friedr. von)
(2 Bde., ebd. 1879), das "Handbuch des Völkerrechts"
(4 Bde., Hamb. 1885 -89), das "Handbuch des
Gefängmswesens" (2 Bde., ebd. 1888). Mit den klei-
nern Schriften "Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
.) Sie waren
eigentlich politisch parteilos
und gewannen erst den Ruf
republikanifcher Zuverlässig-
keit, als sie sich 1797 mit den
Royalistcn, die schwarze Klei-
der trugen (daher (^oiiktL noirs
genannt),täglich aufdenBoule-
vards
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
durch ein fruchtbares, an Naturschönheiten reiches
Thal und mündet, 245 km lang und nicht Wffbar,
30 Km unterhalb Tours.
Indre (spr. ängdr), franz. Departement, gebildet
aus dem westl. Teil der alten Provinz Berry und klei-
nern Stücken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
-
Moscalo, im Zusammenhang mit den Werken
bei Rivoli und Chiusa di Ceraino, welcke
sämtlich das Etschthal und seine Verkehrswege be-
herrschen. Außerdem finden sich auch hier noch klei-
nere Befestigungsanlagen wie bei Moggio im Fella-
und Osoppo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
. besteht aus der nördl. Großen
K. (Velika K.) mit der Bielo lasica (1532 m) nud
dem Felsblock KleNi183m) sowie der südl. Klei-
nen K. lMala K.; ^eliski-Vrh 1280 m). Die erstere
bat 1000, letztere 700 in Mittelhöhe. Sie besteht
aus Kalk der obern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
(Dembica-Nozwadöw, Saböw-Nadbrzezie
und Iaroslau-Sokal). Die Bahn wurde einer Ge-
sellfchaft unterm 3. März 1857 genehmigt und ihr
gleichzeitig die Staatsbahnlinie Krakau-Dembica
nebst Zweigbahnen käuflich überlassen. Außer klei-
nern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kinnbis Kino |
Öffnen |
), eine in Form von klei-
nen, unregelmäßigen, kantigen, schwarzrotbraunen
Stücken in den Handel gelangende Drogue. Der-
Bruch ist splittrig, die einzelnen Splitter sind am
Rande rubinrot durchscheinend. Der Geschmack ist
sehr zusammenziehend. In Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Klafterbis Klai |
Öffnen |
.
Klagfchrift, s. Klage (rechtlich).
Klai (Klei, niederdeutsch), fetter, schlammiger
oder lehmiger Erdboden.
Klai, Joh., der Ältere, s. Clajus.
mißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
Kurse nicht durch-
gemacht haben und die den diplomierten K. als
Gehilfen dienen.
Kürschner (mittelhochdeutfch kui-LonNi's, von
einem frühern Wort Kür86n, Pelztleid), Gewerb-
treibcnder, der aus den Fellen der Pelztiere Klei-
dungsstücke aller
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
die Werbung bekannt.
Der Zulauf war immer sehr groß. Waffen (Spieß,
Schwert, Bruststück und Vlechhaube) mußte jeder
mitbringen; die Form war gleichgültig, die Klei-
dung beliebig. Die Angenommenen erhielten Hand-
geld und stellten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
eine große Rolle im Römischen
Reich, wo viele Tausende von Sklaven oder sonst
abhängigen Arbeitern unter Verdrängung der klei-
nen Besitzer zur einheitlichen Bearbeitung der gro-
ßen Besitzkomplexe zusammengezogen wurden. La
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
eine dunkelbraune oder
schiefergraue Färbung an. Werden die Schmarotzer
getötet, auf der Haut durch Bäder, Quecksilber-
salbe, Petroleum, Perubalsam u. dgl., in den Klei-
dungsstücken durch Hitze, so ist das übel beseitigt.
Die Filzlaus (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
der klei nern Häuptlinge untereinander niederzuhalten oder zu schlichten. Sie hat eine Schutztruppe von 4–500 Haussanegern und eine
Dampferflottille von 30 Schiffen. Sie ist Regent und Kaufmann in einer Person. Das Centrum der Verwaltung befindet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
-i-1 der kleinsten Teile der
Maßstab- oder Kreisteilung, aufträgt, und diese
Größe von einem Nullpunkt aus in n gleiche Teile
teilt. Hierdurch wird jeder Noniusteil um 1/u klei-
ner oder größer wie jeder Maßstab- oder Kreisteil.
Stellt man nun den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0432,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
darauf, das durch die Polarstationen
gesammelte Material zu verarbeiten und durch klei-
nere Expeditionen unsere Kenntnis der Polargegen-
den zu erweitern. So setzte man dänischerseits die
systematische Erforschung Grönlands durch jährliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0696,
Ostalpen |
Öffnen |
großen Centralmassen, denen sich einige klei-
nere anschließen und die im allgemeinen eine An-
ordnung in drei Züge erkennen lassen. Der nördl.
Zug, von der Silvrettamasse gebildet, sowie der
mittlere, die Massen der Bernina und des Ötz-
thales
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
. (2. Aufl., ebd. 1891); Klei-
ber, Katechismus der angewandten P. (2. Aufl., Lpz.
1896); Verger, Lehre der P. (11. Aufl., ebd. 1895).
Perspektograph (lat.-grch.), ein von Ritter er-
fundener Apparat, mit welchem man das perspekti-
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Petrokowbis Petroleum |
Öffnen |
25
Petrokow - Petroleum
jodid in Iodkalium, mit einem spec. Gewicht um 3,
oder der sog. Klei nschen Lösung, des Varyum-
salzes oder Kadmiumsalzes der Borowolframsäure,
mit einem spec. Gewicht über 3, oder auch des
Methylenjodids (spec
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
durch feinen, aber sehnigen und
elastischen Van, zierliche, jedoch kräftige Glieder, klei-
nen, trocknen Kopf, große feurige Augen, dünne
Mähne und schlanken in die höhe gerichteten Hals,
hoch angesetzten und gut getragenen Schweif, besitzt
kaum mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
, die sich Waisen nannten,
unter dem Priester Prokupek oder P. dem Klei-
nen die Lausitz verheert und Lauban verbrannt.
Mit ihm vereinigt, drang nun P. plündernd in
Schlesien vor. Als die Deutschen in Böbmen ein-
fielen, wurde das von ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Quadratwurzelbis Quaglio |
Öffnen |
weitern Ziffern ist also nur um Eins klei-
ner als die Anzahl der scharf berechneten. Dieser
Satz gilt ganz allgemein, fo daß mau also nur eine
Stelle weiter genau zu rechnen braucht, als die
Hälfte der überhaupt verlangten Wurzelziffcrn be
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
und der Einwirkung des Christentums
zusammenwuchs. Seine "Geschichte der german.
Philologie" (Münch. 1870) ist trocken, aber durch
unparteiische Sachlichkeit ausgezeichnet. Seine klei-
nern Arbeiten sammelte er in den "Deichen Ver-
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
, ist einer der blühendsten Industrie- und Handelsorte Persiens und zählt 40000 E. Der
Hafenplatz ist der am westl. Eingang zum Golf gelegene klei ne Ort Enseli (Enzeli) mit 1500 E.; doch müssen
größere Dampfer auf schutzloser Reede löschen. R. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
-
gelben Blumen blühend, und 15. äainn-icum I,. aus
Sibirien, das bereits im ersten Frühjahr seine klei-
nen rosenroten Blüten entwickelt. Beide eignen sich
zur Anpflanzung auf Fclsenanlagen. Für die Ge-
wäcbsbäuscr hat der Sikkim-Himalaja eine große
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
883
Rio (Ercole del) - Rio de Janeiro
Nio, Ercole del, ital. Schachspieler, Begründer
der sogenannten ital. Schule, veröffentlichte 1750
U. d. T. "Hopi'3, ii Aiuoco lie^ii Lcucciii 0886rva-
xioui praticiiL äkii'^noniino Noä6U686" ein klei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saldanhabis Salem (Orte in Nordamerika) |
Öffnen |
und sandig. Die Hauptinsel, 635 c^cm,
wird von einem Sandsteingebirgszug (bis 1780 m)
durchzogen. Affen fehlen mit Ausnahme eines klei-
nen Nachtaffen. Korallenriffe umsäumen die Küsten.
Die Bewohner sind Mohammedaner.
Salem (arab.), s. Selam
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
ist
der Frachten wegen nicht sebr bedeuteud' doch ist S.
der Schwerpunkt der Ackerbau- und Bergbauinter-
essen des Staates. Die den Mormonen gehörige
reiche ^ion'8 Oiopei'lUivL Nkrclmtile Institution
treibt sowohl ausgedehnten Handel wie auch Klei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
) ebene, glatte Flächen aufweifen, welche sich in
ziemlich scharfen Kanten schneiden.
Sandschollen, s. Sand.
Sandsegge, Grasart, s. ^cn-ox.
Sandstein, ein Gestein, das wesentlich aus klei-
nen, durch thoniges, mergeliges, kalkiges, kieseliges
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
Parlamentsgebäude und ein klei-
nes Theater hat. Die Stadt war der Aufenthalts-
ort des Altertumsforschers Borghesi (s. d.). Iu
Vorgo di S. M. wohnen die angesehensten Bürger.
Vgl. Telsico, ^leinoi'is äeliH repudlica. äi 8. HI.
(Mail. 1804: 2 Bde., Flor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
verheert.
3a.lito1In2. ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Kompositen (s. d.) mit 8 sämtlich mediter-
ranen Arten, niedrige Halbsträucher mit dicht ge-
drängt stehenden, häufig filzigen Blättern und klei-
nen Blütenköpfchen von gelber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
. 1842-54; 4. Ausg.,
neu bearbeitet und fortgesetzt von Jäger und Wolfs,
Verl. 1884-88), die sein Schüler Kricgk aus den
frühern Werken S.s bearbeitete und zu der S. selbst
das 15., 16. und 17. Jahrh, beifügte. Von seinen klei-
nern Schriften sind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
mit letz-
tern verschraubte Führungsleisten bezeichnet. In
vielen Fällen, wie bei den Kreuzkopfsührungen klei-
nerer Dampfmaschinen, wird die umgekehrte An-
ordnnng gebraucht: a entspräche dann dem Schuh
des Kreuzkopfes, während d die Führung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Seefeldbis Seehandlung |
Öffnen |
Europas,
zuerst Portugal und Spanien, dann Holland und
England, als Handelsmächte an die Stelle der klei-
nern Handelsstaaten traten und sich dem S. mit
größtem Erfolge zuwandten. Eine Folge der un-
mittelbaren Handelsverbindungen der Europäer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
ist verschwunden, von dem gleichzeitig errich-
teten Kloster bei S. sind noch Spuren erhalten.
Segel, große, aus mebrern Breiten oder "Klei-
dern" zusammengenähte Flächen von starter Lein-
wand, Segeltuch genannt, die, an den Naben
(s. d.), Gaffeln (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
und Sarb-Hanö (kaiserl. Münze). Ein weiteres Thor,
Orta-Kapu, Thor der Mitte, führt auf einen klei-
nern, mit Arkaden umgebenen Hof. Ein reichver-
ziertes drittes Thor, Vab-i-seadet, die Pforte der
Glückseligkeit, öffnet sich von da gegen den wich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0873,
Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) |
Öffnen |
» erschien 1791 in Wien in Klei nquart und
zweimal wöchentlich. An ihre Stelle traten 1792–94 die
«Slaveno-serbskija vjedomosti» . Am 1. Aug. 1813 kam wieder in
Wien ein Blatt «Novine serbske» heraus. Die Zeitung ging
14. Febr. 1822 ein. 1825
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
das in der erhaltenen Form erst
dem 10. Jahrh, angehörende Lied vom "Hürnen
Seyfrid" (hg. von Golther in den "Halleschen Neu-
drucken", Nr. 81-82; erneuert von Simrock im "Klei-
nen Heldenbuch", Etuttg. und Tüb. 1844). Was
jetzt noch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Baugewerkenschulenbis Baukrankenkassen |
Öffnen |
, Der heutige Stand der Erwerbs-
und Wirtschaftsgenossenschaften linden "Jahrbüchern
für Nationalökonomie und Statistik", Jena 1895).
*Naugewerkenschulen. Sowohl das Bedürf
nis nach theoretischer Ausbildung auch bei dem klei-
nen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bertillonsystembis Berufsstatistik |
Öffnen |
ist die
Ordnung dieser Zählkarten. Sie werden in klei-
nen offenen Schachteln aufgehoben, zunächst nach
dem Geschlecht getrennt, die Individuen unter
21 Jahren besonders. Diese Einzelgruppen werden
zuerst nach Kopflängen in drei Abteilungen, kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
ein Leuchtfeuer. Der
Vorhafen ist 300 iu lang und 200 in breit. Eine
schleuse von 16 in Breite, die bei Springfluthoch-
wasser Schiffen bis zu 7,3 m Tiefgang das Einlau-
fen gestattet, sowie eine zweite, östlicher liegende klei-
nere Schleuse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
, sie sind außer-
ordentlich biegsam und laufen daher leicht über klei-
nere Scheiben. Besonders
biegsame D., welche jetzt
vielfach für das laufende
Zeug an Vord der Schiffe
angewendet werden, haben
in jeder Litze einen Hanf-
tern, nm diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiser-Wilhelms-Spendebis Kalantan |
Öffnen |
.
und die Einnahme statt 4 noch nicht ^" Mill. M.
betragen. Es ist nicht, wie befürchtet wurde, Eis-
bildung im Kanal eingetreten, während die Ostsee-
häfen noch offen waren; es sind auch nicht die klei-
nen Schiffe ausgeblieben (diefe bilden sogar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kartendiagrammbis Kartometrie |
Öffnen |
zu gelten hat und felbst
Messungen auf den Blättern einer in Polyederpro-
jektion entworfenen viclblätterigen Special- (topogr.)
Karte in 1 :50000, 1:100000 und selbst noch klei-
nern Maßstäben zu diesem ersten Teil der K. zu stellen
sind, so
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Landmesserbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
, Nutznießer und
Pächter ländlicher Vesitzuugen vom Mindestumfang
einer selbständigen Ackernahrung oder reinen Wald-
landes von mindestens 150 M. Grundsteuerreiner-
trag, ohne daß die Verleihung des Wahlrechts an klei-
nere Eigentümer und Pächter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0949,
Spanien |
Öffnen |
Staatslotterie,
Marine ....
23 433 941
Münze und klei-
Inneres ....
27 249 868
nere Einnahmen
136 105 000
Ackerbau ....
77 960 225
Vom Staatseigen-
Finanzen ....
16 187 418
tum ......
22 385 451
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
.
Mein Bruder. 16, 21.
Ehl
Ein Sohn
Ehrbar
Benjamins, 1 Mos.
Heißt I) derjenige, der anf das. was nach weltlichen Begriffen die Ehre und der Anstand fordern, hält, und dies durch sein ganzes Aenßere, in Klei-dnng, Sitten, Reden, Geberden zn erkennen giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
.).
Saterland, eine rings von Hochmooren um-
gebene Gegend im oldenb. Amt Friesoythe, etwa
20 km lang und 8 km breit. Der Boden ist eben
und besteht zum größten Teil aus Moor, zum klei-
nern aus sandiger Geest. Auf letzterer, die aus dem
Moor hervorragt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
durch einen gerade abgestutzten Schwanz und die hakig herabgezogene Spitze des Oberkiefers auszeichnen. Von der deutschen Nordküste bis zum Eismeer ist die Mantelmöve (Larus marinus L.) verbreitet, welche die Größe einer klei- ^[folgende Seite]
|