Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herzog Ulrich
hat nach 1 Millisekunden 219 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herzoglich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
, zu ihren Brüdern, den Herzögen von Bayern, und diese bewogen den Kaiser Maximilian, den Herzog wegen Mordes in die Acht zu erklären. Als Ulrich endlich 28. Jan. 1519 die Reichsstadt Reutlingen überfiel und besetzte, erklärte ihm der Schwäbische Bund
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
Württemberg (Geschichte 1520-1770) |
Öffnen |
780
Württemberg (Geschichte 1520-1770).
Kaiser Karl V. verkaufte, der 1530 seinen Bruder Ferdinand damit belehnte. Herzog Ulrich, der sich nach vergeblichen Versuchen, sein Land wiederzuerobern, nach Mömpelgard begeben hatte, wo er sich
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
wegen leichtsinnigen Lebens und Regierungsunfähigkeit abgesetzt. Unter Vormundschaft eines ständischen Regiments wnrde dessen minderjähriger Neffe Ulrich (s. d.), der Enkel Graf Ulrichs V., als Herzog eingesetzt und 1503 im 16. Lebensjahre vom Kaiser für mündig erklärt
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
Kaisers, dessen Exekution der Herzog von Gotha
übernahm; im Wasunger Krieg 1747 mußte Anton Ulrich nachgeben. Eine zweite Reichsexekution
veranlaßte er durch seine Hartnäckigkeit im Streit mit Koburg
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
. Er hinterließ keine Erben.
Eberhard, Grafen und Herzöge von Württemberg:
1) E. I., der Erlauchte genannt, Graf von Württemberg, geb. 13. März 1265, Sohn Ulrichs I. mit dem Daumen, regierte, freilich noch als Kind, mit seinem ältern Bruder, Ulrich II
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
.-Wartofta, hat ein Pädagogium, Gewerbeschule, Dampfsäge, Brauerei u. (1885) 1134 Ew. Hier 18. Jan. 1520 Schlacht zwischen den Schweden und Dänen, in welcher der schwedische Reichsvorsteher Sten Sture der jüngere tödlich verwundet ward.
Ulrich, Herzog
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
54
Ulrich (von dem Türlin) - Ulster
Seeger, Der Felonieprozeß gegen Herzog U. von Württemberg (ebd. 1889).
Ulrich von dem Türlin, bürgerlicher deutscher Epiker, aus Kärnten gebürtig, baute sich in seinem vor 1269 vollendeten, in zweiter
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Eberhard III. (Graf von Württemb.)bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) |
Öffnen |
besiegte. In weitcrm Kampfe mit den
Städten ward E.s Sohn Ulrich 1377 bei Neut-
lingcn überfallen und besiegt. Der Kaiser ver-
mittelte eine zebnjährige Waffenruhe, dann aber
entbrannte der Kampf aufs neue. Durch die Schlacht
bei Döffingcn, 23. Aug
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Christophaniabis Christophe |
Öffnen |
Sohn Herzog Ulrichs und der bayrischen Prinzessin Sabina. Er wurde nach der Vertreibung seines Vaters durch den Schwäbischen Bund 1520-32 an den Höfen Ferdinands von Österreich und Karls V. erzogen. Da der Kaiser die Absicht hatte, das Herzogtum
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
. erklärte Kaiser Maximilian an seinem Grabe: "Hier ruht ein Fürst, klug und bieder wie keiner im römischen Reich; sein Rat hat mir oft genützt". Herzog Ulrich ließ 1537 seine Asche nach Tübingen bringen und im Chor der Stiftskirche daselbst beisetzen
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
Glasbilder im Chor und Grabmäler württemb. Fürsten (unter andern Eberhard im Bart und Herzog Ulrich). Überragt wird die Stadt von dem Schloß Hohentübingen im Renaissancestil, dessen Bau vom Herzog Ulrich 1540 vollendet wurde, mit der Universitätsbibliothek
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Heinrich von Veldeke
Heinzelin von Konstanz
Heldenbuch
Heliand
Helmbrecht, Meier, s. Wernher der Gartener
Herbort von Fritzlar
Hermann von Fritzlar
Hermann von Sachsenheim
Herzog Ernst (Gedicht)
Hildbold von Schwangau
Hildebrandslied
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
Marschalls von Saint-André an, kämpfte gegen die Hugenotten, nahm Bourges ein und belagerte 1562 Rouen. An den Folgen einer hier erhaltenen Wunde starb er 17. Nov. 1562 in Andelys.
2) A. Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, dritter Sohn des
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
364
Braunschweig (Geschichte).
seine Linie B.-Lüneburg-Dannenberg, ist aber dadurch, daß sein Sohn, Herzog August, 1635 nach dem Tod Friedrich Ulrichs das Herzogtum B.-Wolfenbüttel erhielt, Stammvater des 1884 erloschenen herzoglichen Hauses B
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
7
Chronik der Ulmer 96, 100 f.
" erst zu schreibende 141
Clara, Schwestern 23, Kloster 137
Collatoren der Altäre 27
a commentariis, s. Amtmann
Compostella 140
Conrad, Herzog von Schwaben u Kaiser III 21, König 94 f., 108, Bruder Friedrichs I
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Eberhard (Herzog von Franken)bis Eberhard II. (Graf von Württemberg) |
Öffnen |
669
Eberhard (Herzog von Franken) - Eberhard Ⅱ. (Graf von Württemberg)
unpaarig gefiederte, aber größere Blätter als die gemeine E., größere Blüten mit vor dem Aufblühen rötlichen Blumenblättern, namentlich aber größere, bis 2 cm lange, birnen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
53
Ulme (im Bergbau) – Ulrich (Herzog von Württemberg)
ganz pyramidenförmiger Krone wird als Ulmus fastigiata bezeichnet
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
der
glücklichen Rückführung Ulrichs in sein Land begab sich C. zum Vater; allein Mißhelligkeiten mit diesem führten ihn bald in die Dienste des Königs von Frankreich.
Nach 8 Jahren rief ihn Ulrich von dort zurück, übergab ihm
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Von dem Kloster Ottenbüren |
Öffnen |
Klosters und alle Mönche, den Schutz der Ulmer aufzugeben und den Herzog von Bayern als Herrn und Schutzvogt anzunehmen. Und dies tat er deshalb, um das Volk in den Dörfern des Klosters in seiner Dienstbarkeit zu haben und im Kriegsfall gegen die Ulmer zu
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
986
Ulrich von dem Türlein - Ultimatum.
Ulrich von dem Türlein, deutscher Dichter aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrh., wahrscheinlich aus Kärnten stammend, bearbeitete, als Ergänzung des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach, denjenigen Teil
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
dem Herzog Ulrich entrissen und an Österreich verkauft hatte. Als dann 1534 Ulrich sein Land wiedereroberte, kam zwischen ihm und F. der Vertrag von Kadan zu stande, wonach F. Württemberg als Reichslehen behielt, Ulrich es als österreichisches, also
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
und Wohlthäters Ulrich v. Hutten, durch den Herzog Ulrich von Württemberg (s. d.) veranlaßte ihn zur Abfassung von fünf Reden gegen den letztern, welche diesen Familienhandel mit schonungsloser Schärfe aufdeckten und vornehmlich die Ächtung des Herzogs
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0645,
Reformation |
Öffnen |
des Throns entsetzten Herzogs Ulrich von Württemberg dem protestantischen Glauben ein ganzes Land erobert. Ulrich übertrug die R. seines Landes Blarer (s. d.) und Schnepf (s. d.). Ohne Unterlaß war inzwischen der Landgraf auch bemüht gewesen, den seit
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
des Kaisers Karl V. und wurde nach dem Zuge gegen Herzog Ulrich 1519 zum kaiserl. Rat und Kämmerer ernannt. Auch zog er 1521 als kaiserl. Feldhauptmann mit dem Grafen von Nassau gegen Frankreich und verheerte die Picardie. Durch Ulrich von Hutten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
. Als Herzog Karl Peter Ulrich als Peter III. 1762 den russ. Thron bestieg, traf er sofort Anstalten, um sein schlesw. Erbland wiederzuerobern; nach seiner Entthronung und Ermordung kam es indes zu einer Verständigung mit der russ. Kaiserin Katharina II
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
Nachbarn, der Sammel- und Waffenplatz in den beständigen Fehden mit den langobardischen Herzögen von Trient. Im J. 680 erscheint die Stadt zuerst als Sitz eines bayrischen Markgrafen, den Alachis, Herzog von Trient, bekriegte und überwand. Unter dem
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
großen mild-
thätigen Stiftungen. - Vgl. von Alten, Graf C.
von Oldenburg und die Grafenfehde (Hamb. 1853).
Christoph, Herzog von Württemberg, der
einzige Sohn Ulrichs von Württemberg und der bayr.
Prinzessin Sabina, wurde 12. Mai 1515 geboren
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
Herzöge etc.
Albrecht, 5) d. Gr.
Anton, 3) A. Ulrich
August *, 8) d. Jüngere
Christian 4) a. b.
Ferdinand 8)
Friedrich 10)
Georg 9)
Heinrich, 6) d. Jüngere
Julius 2)
Karl 12) a. b.
Leopold 9)
Otto, 6) das Kind
Wilhelm 6)
Sophie, 2
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
. zuerst unter Vormundschaft seines Oheims Ulrich, seit 1585 selbständig. Finanzielle Bedrängnisse machten ihn schwermütig und trieben ihn zum Selbstmord 1592. Über seine beiden Söhne Adolf Friedrich I. und Johann Albrecht II. führten Herzog Ulrich, dann
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
. ist Majorat des Herzogs von Württemberg. In dem Park ein Denkmal des 1857 hier gestorbenen Herzogs von Württemberg (s. Eugen 7).
Karlssage (Karolingische oder Kerlingsche Sage), der an Karl d. Gr. sich anschließende Sagenkreis, der namentlich in Frankreich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
465
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
Herzogs Magnus I. Sohn, Ludwig, die andere mit Herzog Otto von Sachsen-Wittenberg vermählt war. Ludwig, dem die Nachfolge zugesichert war, starb aber schon 1367, und als Wilhelm nun dessen Bruder, den
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
Bun-
des, in dem P. mit dem Kurfürsten von Sachfen
die Leitung hatte. 1534 führte P. durch den Sieg
bei Lausfen den verbannten Herzog Ulrich von
Württemberg in fein Stammland zurück. 1536
brachte er die Wittenberger Concordie zu stände,
wodurch
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
dem Tod seines Vaters 1706 die Regierung seines Landes, die ihm seine Brüder Friedrich Wilhelm und Anton Ulrich überließen, und starb 24. Nov. 1724.
19) E. August, Herzog von Sachsen-Weimar, Sohn des Herzogs Johann Ernst, geb. 19. April 1688, führte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0242,
Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) |
Öffnen |
gefangen, 1260 vom Papst exkommuniziert, 1264 aber vom Herzog Heinrich von Bayern wieder eingesetzt. Erst als Ulrich abdankte und Wladislaw, Herzog von Breslau, 1265 vom Papst zum Erzbischof ernannt wurde, trat Friede im Erzstift ein. Inzwischen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
eroberte, bald zur Unterwerfung. Auch besiegte
er die feindlich gesinnten Lützelsteiner Grafen und
vereinigte ihre Grafschaft mit der Pfalz, demütigte
den Herzog von Veldenz und verglich sich mit Baden
und Kurmainz zum Frieden. Inzwischen war in
Mainz
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
Linie regierten bis 1773 als Landesherren in einem Teile von Schleswig-Holstein (s. d.), während gleichzeitig das Bistum Lübeck regelmäßig von jüngern Söhnen desselben Hauses beherrscht wurde. Endlich bestieg der regierende Herzog Karl Peter Ulrich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
die Romandichter Andreas Heinr. Buchholtz (gest. 1671 als Superintendent zu Braunschweig) mit seiner "Wundergeschichte des christlichen deutschen Großfürsten Herkules und der böhmischen königlichen Fräulein Valisca"; Herzog Anton Ulrich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, Herzog von Braunschweig - Wolfenbüttel.
Rom und Sahara -^ Hans Wachenhusen.
Nonneburger Mystcrieü - Ulrich, Graf Baudissin.
Rosenkreuzer und Illmninaten - Max Ring. ^Erhard).
Nose vom Haff, die - Emilie von Warlmrg ("Eurilie
Nose
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
; die zahlreich gefundenen röm. Denkmäler bestätigen diese Ansicht. Nach den Verwüstungen der Völkerwanderung wurde die Kolonie im 6. Jahrh. Bischofssitz und 924-973 von Bischof Ulrich regiert. Die Hunnen belagerten es 955, wurden aber auf dem Lechfeld
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
. 1710 mit dem Herzog von Kurland, Friedrich Wilhelm, vermählt. Aber schon auf der Rückreise nach Kurland starb der Herzog (1711), und die junge Witwe verlebte nun eine Reihe von Jahren in Mitau. Als mit dem Tod Peters II. (19. Jan. 1730
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
1176) mit Alexander III. den Frieden von Venedig (1. Aug. 1177) und kehrte 1178 nach Deutschland zurück. Schon vorher hatte Bischof Ulrich von Halberstadt an der Spitze der sächsischen Großen den Kampf gegen H. begonnen. Dieser arbeitete seinen Feinden
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. Fr. v.
Sachsen-Meiningen
Anton, 5) Ulrich
Bernhard 3) a. - b. Erich Freund
Ernst, 11) Ludw. I.
Georg 13), 14)
Ernst, 13) Herzog v. S.-Hildburghausen
Sachsen-Weimar
Bernhard 4) a. - b. Karl B.
Ernst 8)
Johann 11) d - f.
Karl, 11) a. K
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
, einen Přemysliden, als Herzog ein (1004), dessen Bruder Ulrich, ein treuer Anhänger Kaiser Konrads II., auch Mähren gewann (1029). Ulrichs Sohn, Břetislaw I. (s. d.), führte die sog. Senioraterbfolge ein. Herzog Wratislaw II. (1061-92) erhielt für seine
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
671
Eberhard III. (Herzog von Württemberg) - Eberlein (Georg)
ziehen und begann eine empörende Willkürherrschaft
auszuüben, besonders unter dem Einfluß Konrad
Holzingers, seines vormaligen Kanzlers, eines ent-
laufenen Augustinermönchs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
von Herzog Friedrich Ulrich zum Stellvertreter in der Regierung ernannt. Noch während der Winterszeit betrieb er die Rüstungen eifrig, unternahm im Januar mehrere glückliche Streifzüge gegen die Kroaten, suchte die Reichsstadt Goslar zu überrumpeln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
. Er entkam
wieder zu Moritz von Oranien, reiste nach England,
um Jakob I. zur Unterstützung dcs Pfalzgrafen zu
bewegen, und trat dann in die Dienste Christians IV.
von Dänemark. Vom Herzog Friedrich Ulrich von
Braunschweig mit der Verwaltung des Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
Landes gewonnen, war er ein heftiger Gegner der Reformation und trachtete selbst nach der Kaiserkrone. An der Spitze des Schwäbischen Bundes vertrieb W. 1519 seinen Schwager, Herzog Ulrich (s. d.) von Württemberg, aus dessen Erblande. 1534 entsagte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
und Hetschs, erhielt aber seine Hauptausbildung auf der Akademie in München unter Cornelius. Infolge eines Kartons: Joseph wird von seinen Brüdern erkannt, und eines Ölbilds: Tod des Herzogs Ulrich von Württemberg bei Döffingen, erhielt er ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
in die Dienste des Herzogs Ulrich von Württemberg, verließ aber nach der Ermordung des Hans v. Hutten dessen Hof und half, nachdem er für den Landgrafen Philipp von Hessen, den Lehnsherrn seiner Familie, die Feste Lützelstein mit Erfolg gegen Sickingen verteidigt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
Schwäbischen Bundes gegen Herzog Ulrich hielt H. sich lange, mußte sich aber schließlich 1519 doch ergeben. 1535 wurde die Feste von Herzog Ulrich mit großen Kosten erweitert. Im Dreißigjährigen Krieg 1635 von den Kaiserlichen erobert, ward sie erst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
energischtes Haupt er war, und setzte 1534 durch einen glücklichen Handstreich den Herzog Ulrich von Württemberg in seine Staaten wieder ein. 1536 brachte er in Kassel und Wittenberg eine sogen. Konkordienformel zu stande. Für die Entwickelung des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0087,
Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) |
Öffnen |
28. Okt. 1740, nachdem sie ihren unmündigen Großneffen Iwan (1740-41), den Sohn ihrer mit dem Herzog Anton Ulrich von Braunschweig vermählten Nichte Anna Leopoldowna, unter Birons Regentschaft zum Nachfolger bestimmt hatte. Aber schon 19. Nov. wurde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwabenstreichbis Schwäbischer Städtebund |
Öffnen |
der Rittergesellschaft zum St. Georgenschild, 14. Febr. 1488 zu Eßlingen geschlossen. Ursprünglich von der St. Georgs-Gesellschaft und 22 schwäbischen Städten gebildet, zählte der Bund bald den Herzog Siegmund von Tirol, den Grafen Eberhard von Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
und starb 3. April 1838 zu San Antonio auf Cuba.
Anton Ulrich , Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel , geb. 4. Okt. 1633 zu Hitzacker, wurde 1685
Mitregent seines Bruders Rudolf August, nach dessen Tode (1704) alleiniger Regent. Nachdem seine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
Landsknechte», wurde auf dem Schlosse Mindelheim (östlich von Memmingen) 24. Sept. 1473
geboren. Sein Vater, Ulrich F. , war einer der ersten Hauptleute des schwäbischen Bundes, und mit ihm nahm F. 1492 an dem
Zuge wider den Herzog Albrecht IV
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
. Dez. 1724 verlobte er seine Tochter Anna mit dem Herzog Karl Friedrich Ulrich von Holstein. Er starb 8. Febr. (28. Jan.) 1725. Da er keine Verfügung bezüglich der Thronfolge getroffen hatte, folgte ihm seine Gemahlin Katharina Ⅰ. Das P
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
aber schon
3. Aug. 1853 auf dem Iagdfchloß Hummelshain.
Sein Nachfolger war sein Sohn Ernst (s. d.).
Georg, Herzog von Sachsen-Mein in gen,
geb. 4. Febr. 1701 zu Frankfurt a. M. als zweiter
Sohn des Herzogs Anton Ulrich (gest. 27. Jan.
1703
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
gegen die Mongolen zu Hilfe, 1246 besiegte er den Herzog Ulrich von Kärnten und nahm ihn gefangen, fiel aber 15. Juni 1246 im siegreichen Kampf gegen König Bela von Ungarn. Mit ihm erlosch das ruhmreiche Haus der Babenberger. Vgl. Ficker, Herzog F. II
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0144,
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) |
Öffnen |
, Herzog von Sachsen-Meiningen, zweiter Sohn des Herzogs Anton Ulrich, geb. 4. Febr. 1761 zu Frankfurt a. M., verlor schon in seinem zweiten Lebensjahr den Vater und wuchs unter der Obhut seiner Mutter Charlotte Amalie in Meiningen auf. Den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0468,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
466
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
linie Braunschweig-Bevern, aus der sich der Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Bevern (s. Bevern) im Siebenjährigen Kriege hervorthat. Die Wolfenbütteler Linie setzte Rudolf August fort
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
819 Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) – Georg I. (König von Griechenland)
liche Gewalt in Preußen von neuem zu befestigen und weiter auszudehnen. Er führte zahlreiche fränk. Beamte in das Land, die nach fränk. Muster
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Bauernkarpfenbis Bauernkrieg |
Öffnen |
, immer wieder zum Ausbruch, so namentlich in Württemberg, wo Herzog Ulrich, um seinen verschwenderischen Hofhalt zu bestreiten, das Land in schamlosester Weise bedrückte und aussaugte. Im J. 1514 erhoben sich die Bauern des Remsthals, welche schon seit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0009,
Halberstadt (Bistum und Stadt) |
Öffnen |
kurze Zeit gefangen gehalten, 1088 aber von den Sachsen in Goslar erschlagen. Bischof Ulrich (seit 1149) rief durch seine feindliche Gesinnung gegen den Kaiser Friedrich I. mannigfache Unruhen in H. hervor, weshalb er 1160 abgesetzt ward. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
, von Österreich, wurde aber sodann Freund des letztern und erhielt von demselben alles zurück, was die Herzöge von Österreich im Lauf der Zeit P. entzogen hatten. Der Papst zwang ihn jedoch, das Bistum aufzugeben. 1387 ward das Hochstift
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
Bild den Marktbrunnen ziert, ward R. mit großen Vorrechten ausgestattet. Nachdem es in den Schwäbischen Bund und 1505 unter württembergischen Schutz getreten war, wurde es 1519 vom Herzog Ulrich von Württemberg eingenommen, doch durch den Städtebund
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
. Bei der Einnahme Stuttgarts 1519 ließ S. besonders Reuchlin seinen Schutz angedeihen und nahm sich dieses Gelehrten auch in seinem Streit mit den Dominikanern an. Nach der Vertreibung des Herzogs Ulrich führte er sein Heer in die Nähe von Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
Hesse" genannt, berühmter Landsknechtsführer unter Kaiser Karl V., geb. 1494, war in Diensten des Herzogs Ulrich von Württemberg, dann in denen des Landgrafen Philipp von Schwaben, nahm an dessen Fehde gegen Sickingen sowie an dem Feldzuge des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Württem-
berg, das 1519 dem Herzog Ulrich entrissen und von
Habsburg erworben war. Ebenso ehrgeizig und ein
ebenso eifriger Gegner der Reformation wie fein
Bruder, den er eine Zeit lang als Statthalter im
Reich vertrat, fetzte er nach dem Untergang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
Ebcrbards des Greiners, in der Schlacht bei !
R. 14. Vtai 1377. Kaiser Maximilian I. befreite !
1498 die Stadt von dem drückenden Verbältnis zur !
Neichsvogtci Achalm und verlieh ihr als Reichsstadt
große Vorrechte. Herzog Ulrich von Württemberg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
363
Braunschweig (Geschichte).
Linie unter Herzog Magnus I. Derselbe hinterließ das Land 1369 seinem wilden Sohn Magnus II., der den Beinamen "mit der Kette" (Torquatus) führte, weil er stets eine silberne Kette um den Hals trug, seitdem ihm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
238
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden).
35) J. Adolf II., Herzog zu Sachsen-Weißenfels, des Herzogs Johann Adolf I. dritter Sohn, geb. 4. Sept. 1685, trat 1702 in hessen-kasselsche Dienste, sodann in die Augusts I. von Polen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
Nachkommen seitdem den Titel Herzöge von K. führten, obwohl schon 1073 Berthold des Herzogtums verlustig wurde. 1073-1122 hatten die Eppensteiner, 1122-1269 die Sponheim-Lavantthaler den Herzogsstuhl inne. Als der letzte derselben, Ulrich III., starb (1269
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Lutherdenkmal)
Hutten, Ulrich v., und Franz v Sickingen - die Brüder Karl Ludwig und Robert Cauer, Ebernburg bei Kreuznach
Ibrahim Pascha, Vizekönig von Ägypten - Cordier, (R.) Kairo
Iffland, Aug. Wilh., Schauspieler - Widnmann, Mannheim
Ingres, Jean
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
668
Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern) - Ferdinand (Herzog von Braunschweig)
Tod seines Vaters 1479 König von Aragomen ge-
worden, vereinigten sich die beiden christl. König-
reiche Aragomen und Castilien in F.s und Isabellas
Händen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Verhältnisse mit. Das Haus Gottorp,
welches 1721 seinen Anteil an Schleswig verloren,
hatte jetzt die Anwartschaft auf zwei große nordische
Throne erlangt; der Mitregent in Holstein, Herzog
Karl Peter Ulrich (1739-62), war 1742 Großfürst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
behielten es bis zum Erlöschen ihres Hauses 1269. Der letzte Herzog dieses Stammes, Ulrich III. (gest. 1269), vermachte K. seinem Vetter, König Ottokar II. von Böhmen. Als dieser 1276 von Rudolf von Habsburg besiegt wurde, kam K. mit dem damit
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
84
Genf, Gebennis 84
Georg, Herzog v. Bayern 110, 115, 117
S. Georgen, Kloster. 123, 126
S. Georgs Kapelle in Ulm 12, Kirche u. Kloster 17, 26, Kloster in Urspringen 123, Kirche in Talfingen 140
Gera, Nymphe 137
Gerber, cerdones, 13te Zunft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Gasser, Wien
Sophia Dorothea, Kurprinzessin von Hannover - Engelhard, Herrenhausen bei Hannover
Spinoza, Baruch de, Philosoph - Hexamer, Haag
Spohr, Louis, Komponist - Hartzer, Kassel
Stanilaus Leszezyinski, Herzog von Lothringen - Jacquot, Nancy
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
herzoglichen Testaments war fruchtlos. Nach ihrem Tode (1880) setzte ihr Sohn Ulrich Eugen Welf Honoré de Collin de Bar, Vicomte de C. (geb. 1853 aus ihrer Ehe mit einem Grafen C.) diese Bemühungen, das Vermögen des Herzogs Karl zu erlangen, fort, zumal
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Deutschland.
Ackermann, Karl Gustav 3
Albrecht, Herzog von Preußen 13
Auer, Ignaz 58
Ballestrem, Franz, Graf v. 74
Barkhausen, Friedr. Wilh. 87
Bismarck, Otto, Fürst v. 105
Bosse, Robert 119
Camphausen, Ludolf 140
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Albrecht II. (Herzog von Österreich)bis Albrecht (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
336
Albrecht II. (Herzog von Österreich) - Albrecht (Erzherzog von Österreich)
Vater selbst die Markgrafschaft Meißen und Niederlausitz behielt. Durch Kunigunde von Eisenberg, die er nach dem Tode seiner Gemahlin Margarete, der Tochter Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
Söhne Heinrichs des Löwen dem Pfalz-
grafen Heinrich zu, wurde aber 1223 von diesem
mit seinem übrigen Erbbesitze seinem Neffen Otto
dem Kinde, dem Stifter der ältern braunfchw.
Linie, übergeben. Mit dem Privileg Herzog Ottos
vom 26. Juni 1241
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
Landgraf Philipp kehrte heim. Die Bundes-
verwandten in Süddeutfchland verzagten jetzt völlig
und baten um Frieden. Im Dez. 1546 und Jan.
1547 unterwarfen sich dem Kaiser alle Reichsstädte,
ebenfo der Herzog Ulrich von Württemberg. Dann
wurde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
Sanscrit manuscripts in the possession of the Royal Asiatic Society" (mit Cawell, 1875) u. a.
Eggenberg, Hans Ulrich, Fürst von, österreich. Staatsmann, geb. 1568 als Sohn Siegfrieds v. E., eines reichen, eifrig protestantischen steirischen Edelmanns
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Fehdebriefbis Fehling |
Öffnen |
und der fernere Gebrauch des Fehde- und Faustrechts für Landfriedensbruch erklärt wurde. Unter den letzten Fehden nach Errichtung des ewigen Landfriedens sind die berüchtigtsten die des Herzogs Ulrich von Württemberg mit der Stadt Reutlingen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
733
Friesen (Zuname).
Edzard I. (gest. 1441) folgte sein Bruder Ulrich, der vom Kaiser Friedrich III. 1454 zum Reichsgrafen erhoben und mit dem Land zwischen Ems und Weser, der Reichsgrafschaft Ostfriesland, erblich belehnt wurde. Nach Ulrichs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
" (Aarau 1825, 2. Aufl. 1829) aufgetreten, denen 1827 ein Bändchen "Schweizerlieder" folgte. Er schrieb dann: "Das Evangelium Johannis in Liedern" (Leipz. 1835); "Elegien an Wiege und Sarg" (das. 1835); die Epen: "Ulrich Zwingli" (Zürich 1840), "Ulrich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0826,
Hutten |
Öffnen |
Einigkeit und zum gemeinsamen Kampf gegen den Glaubensfeind ermahnt hatte, verließ er, des Hoflebens müde (er geißelte es damals in einem Dialog), den Dienst des Mainzer Erzbischofs und ging nach Schwaben, wo er sich an dem Feldzug gegen Herzog
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0663,
Minnesänger |
Öffnen |
nicht zuerst eingeführt, doch in Schwung gebracht hat, u. a. m. Aus dem Anfang und bis zur Mitte des 13. Jahrh. sind mit Auszeichnung zu nennen: Otto von Botenlauben, Christian von Hamle, Gottfried von Neifen, Schenk Ulrich von Winterstetten, Burkhart
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Palais Czernin D3
Palais: Erzherzog Albrecht-Palais DE4
Fürst Auersperg-Palais D4
Herzog v. Modena-Palais E4
Liechtenstein D3
Schwarzenberg-Palais E4
Panorama F3
Parkring E4
Penzing B4,5
Peters-Kirche E3
Polizeidirektion D3
Polytechnisches
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
des brit. Königs Uter und Yguernens, der Gattin eines Herzogs von Cornwales. Merlins Zauberkunst hat Uter bei Yguerne in Gestalt ihres Gatten zu Tintajol (Cornwales) Aufnahme verschafft. Nach Uters Tode wird der in Verborgenheit aufgewachsene A
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
367
Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) - Horton
tretenen Königreiche und Länder betraut; im März
1872 erfolgte seine Ernennung zum Minister, 1873
zum Wirkl. Geheimrat, 1877 seine Erhebung in den
Freiherrenstand und 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
führten die Oheime der
letztern, Friedrich Wilhelm und An ton Ulrich,
die Negierung gemeinschaftlich, bis ersterer 1746
starb. Anton Ulrich regierte nun allein bis 1763,
und ihm folgten feine beiden Söhne aus zweiter
Ehe, Karl und Georg, unter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
.
1255. Ulrich von Liechtenstein, "Frauendienst".
1272. David von Augsburg und Berthold von Regensburg †.
1275. "Schwabenspiegel". "Der jüngere Titurel".
1278. Frauenlob bei Rudolf von Habsburg.
1287. Konrad von Würzburg †.
Um 1290. Lohengrin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
er darauf in der Fehde gegen den Herzog Ulrich von Württemberg, der einen Vetter H.s, Hans von H., gemordet hatte und den er nun in Elegien, Reden und Briefen schonungslos angriff. Noch berühmter wurde er in den Reuchlinschen Händeln mit dem Dominikaner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Winterstettenbis Wintzingerode |
Öffnen |
777
Winterstetten – Wintzingerode
Winterstetten, Ulrich von, s. Ulrich von Winterstetten.
Winterswijk (spr. -weik), Marktflecken in der niederländ. Provinz Geldern, nahe an der deutschen Grenze, an den Bahnlinien Zutphen-W., W.-Zevenaar, W
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
., darunter 62 Katholiken, Postamt zweiter Klasse und Telegraph mit Callnberg gemeinsam, ein Schloß, Gasbeleuchtung, Wasserleitung; Weberei, Wirkerei, Bleicherei, Färberei, Papiermühle und Ziegelei. - 2) Schloß des Herzogs von Urach-Württemberg im Oberamt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
gegen seinen Stiefvater und verlor 1030 S., das gleichzeitig mit Burgund von Konrad II. an Giselas zweiten Sohn erster Ehe, Hermann IV., verliehen wurde. Als dieser 1038 kinderlos starb, folgte ihm des Kaisers Sohn, der Herzog von Bayern, als Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Civrybis Comeniusgesellschaft |
Öffnen |
ihre C. auf der Seewarte je nach Wunsch einer längern oder kürzern Prüfung unterziehen lassen und über den Ausfall derselben ein Attest erhalten.
Civry, Gräfin von (Bd. 18), Tochter des Herzogs Karl von Braunschweig. Ihr Sohn, Bicomte Ulrich von C
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
und Katharinas, der Schwester von Anna Iwanowna, vermählte sich 1739 mit Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, dem sie 1740 den Sohn Iwan gebar; diesen bestimmte die Kaiserin Anna Iwanowna zu ihrem Nachfolger und ihren Günstling Biron (s. d
|