Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Historische Karten von Europa Ⅱ
hat nach 2 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0432a,
Historische Karten von Europa. I. |
Öffnen |
0432a
Historische Karten von Europa. I.
|
||
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0432b,
Historische Karten von Europa. II. |
Öffnen |
0432b
Historische Karten von Europa. II.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
, Europäisches (Karte) 67
Weißrußland und Ostseeprovinzen (Karte) 69
Mittelrußland (Karte) 71
Südrußland, Krim und Taurien (Karte) 73
Kaukasien (Karte) 75
Rußland, Historische Karte 92
Sachsen, Königreich, Provinz Sachsen (südl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
426
Europa, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 429
Europa, Ethnographische Karte 430
Europa, Politische Übersichtskarte 431
Europa, Historische Karten I. II. 432
Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck (Lichtdruck) 485
Falken 538
Fasanen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
433
Europa (Geschichte)
treten muß. Während dieses Krieges erkämpfen die Niederlande gegen Spanien ihre völlige Unabhängigkeit. (S. Historische Karten von Europa I, 4.) In England erliegen die Stuarts in ihrem Versuch, ein absolutes Königtum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
und der neuern Zeit", neue Bearbeitung von Menke, 90 Blätter (Gotha 1870 ff.), Wolfs "Historischer Atlas" (Berl. 1877), G. Druysens "Historischer Handatlas" (Leipz. 1885). Vgl. v. Sydow, Übersicht der wichtigsten Karten Europas (Berl. 1864).
Europa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
durch die "Carte générale de l'Empire Ottoman" ersetzt. Eine große Karte von Kleinasien in 20 Blatt (1:500,000) befindet sich in Vorbereitung. Seine Abhandlung "Historisch-geographische Erläuterung der Kriege zwischen dem oströmischen Reich und den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
die Chinesen und Japaner schon längst, ehe die Karten bei uns bekannt waren. Wer sie in Europa eingeführt hat, darüber wissen wir nichts Sicheres. Die erste sicher beglaubigte Erwähnung der S. datiert aus dem Jahr 1392, wo der Schatzmeister Karls VI
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
), die "Nordische Rundschau" (Reval, seit 1884), "St. Petersburger Kalender".
Unter den Karten sind außer den nach genauen Messungen vom russischen Generalstab herausgegebenen großen Karten fast eines jeden der europäisch-russischen Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
ganz Spanien und Südwestfrankreich; neben ihnen standen das suevische Reich in Nordwestspanien, die Reiche der Franken und Burgunder, jenseit des Mittelmeers in Nordafrika das Reich der Vandalen. (S. Historische Karten von Europa I, 1.) Während sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
), neben welchem Wolfs "Historischer Atlas" (19 Karten, Berl. 1877) und G. Droysens "Allgemeiner historischer Handatlas in 96 Karten" (Leipz. 1885) zu nennen sind.
Die Geschichte der E. bis auf Ritter und Humboldt behandelt Oskar Peschel (2. Aufl. von S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
); Klössel, Die Verfassung und Verwaltung der südafrik. Freistaaten (Lpz. 1896); Abraham, Die S. R. Eine histor. Skizze (Berl.1896); Hofmeyr, Die Buren und Jamesons Einfall in Transvaal (Brem. 1897); Seidel, Transvaal, die S. R. historisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0993,
Lufttemperatur (Isotheren, Isochimenen, Isanomalen, Isametralen) |
Öffnen |
verbinden. Dove hat dieselben dazu benutzt, um die Wärmeverteilung in Europa im Lauf einiger ungewöhnlicher Winter darzustellen.
Die Frage, ob die gegenwärtigen Wärmeverhältnisse auf der Erde in historischen Zeiten eine wesentliche Veränderung erfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
. Historische Karten von Europa I, 2.) Am Ende des 14. Jahrh. werden die drei skandinav. Reiche (wirksam freilich nur auf kurze Dauer) vereinigt, Polen tritt unter Jagello in seine Glanzperiode, und im Südwesten wird durch die Kraft der Portugiesen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
für europäische Gradmessung; die k. k. statistische Zentralkommission; die Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmäler; die Gesellschaft der Ärzte; die Vereine für Psychiatrie und für Gesundheitspflege
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
68
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung)
Ostseeprovinzen; Mittelrußland; Südrußland, Krim und Taurien; Kaukasien, und Historische Karte von Rußland; vgl. auch die Karten Sibirien I, II, III, beim Artikel Sibirien.
Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Westfälischbis Westfälischer Friede |
Öffnen |
. erhielt die ganze Epoche der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges ihren Abschluß. Der W. F. brachte zunächst bedeutende Territorialveränderungen (s. Historische Karte von Europa I, 4 und Historische Karte von Deutschland II, 5
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
, untergebracht in mehreren Räumen der neuen Universität, war so reich ausgestattet, wie bisher noch keine. Sie umfaßte fünf Gruppen. Die erste Gruppe: historische Ausstellung, umfaßte 253 Karten und Pläne der Militär- und Marinebehörden, die alte und neue
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
jährlich).
3) Verfassung. L. von Rönne, Das Verfassungsrecht des Deutschen Reichs, historisch-dogmatisch dargestellt (Lpz. 1872; in zweiter, völlig umgearbeiteter Auflage u. d. T. Das Staatsrecht des Deutschen Reichs, 2 Bde., ebd. 1876-77); Laband
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
über etwa 1624000 qkm mit mehr als 73 Mill. E. ausgedehnt. (S. Historische Karten von Europa II, 7; Bd. 6, S. 432.) Der erste Pariser Friede 1814 brachte die Grenzen F.s wieder auf den Besitzstand vom 1. Jan. 1792, jedoch mit Hinzufügung von Quiévrain
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
Parallelkreisen eingeschlossenen Streifen der Erdoberfläche (s. die Karten: Planigloben der Erde Ⅰ und Ⅱ). Man unterscheidet deren jetzt vorzüglich drei: die heiße, die gemäßigte und die kalte Zone. Die heiße oder tropische Zone (die Tropen) ist der zu beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
, Historija serbskeho naroda (mit histor. Karte aus dem 6. bis 11. Jahrh., Bautzen 1884); Pypin, Das serb.-wend. Schrifttum in der Ober- und Niederlausitz (Lpz. 1884); E. Müller, Das Wendentum in der Niederlausitz (Cottb. 1894).
Wenden, preuß. Dorf, s. Bd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Camdenbis Camellia |
Öffnen |
754
Camden - Camellia.
Gemüsegärten. - 2) Dorf im nordamerikan. Staat Südcarolina, am Watereefluß, nordwestlich von Charleston, mit 1780 Einw., historisch denkwürdig durch die Schlacht vom 16. Aug. 1780, in welcher die Republikaner unter General
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
lithographischen Karten mit bestem Erfolg anwandte. Außerdem veröffentlichte er selbständig: Übersichtskarten von Europa (1:2,500,000) in 25 Blättern und die später auf Zentraleuropa ausgedehnte Karte der österreichischen Monarchie in20, bez.
40 Blättern (1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. 1700 gab er eine Weltkarte, Karten von
Europa, Asien und Afrika, einen Himmels- und
einen Erdglobus von 31 cm im Durchmesser heraus.
Dabei legte er, was seine meist blindlings den
Läugenbestimmungen des Ptolemäus folgenden
Vorgänger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0059,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
, Languedoc, Foix, Roussillon, Provence, Corsica. (S. Historische Karten von Frankreich 4.) Um alle histor. Erinnerungen und Einrichtungen schon ihres Ursprungs willen zu vernichten, schwemmte die Revolutionsflut die alte Einteilung weg, und durch Beschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
Mill., die Einfuhr 13,56 Mill. Rubel. Im Verkehr mit China bildet den Hauptposten die Einfuhr von Thee, von dem (1892) 1,22 Mill. Pud über das Zollamt in Irkutsk gingen. Über dem Ural nach Europa gehen besonders Thee und Getreide. Auf der Tura wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
Quellen
der deutschen Heldensage der Vater der drei burgund. Könige Günther, Gernot und Giselher; in der Lex Burgundionum ist
Gibico historisch bezeugt. Da derselbe Name auch für Zwergenkönige öfter vorkommt , sehen manche Gelehrt e in G. ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
Maximilian Ⅱ. angefertigte «Histor. Karte von Europa, Westasien und Nordafrika» (ebd. 1859). Von S.s histor. Schriften sind zu nennen: eine Übersetzung des Paulus Diakonus nach einer Handschrift aus dem 10. Jahrh. (1838), «Leitfaden zur Geschichte von Bayern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
.
Rangun (ursprünglich Dagon), Hauptstadt von Britisch-Birma in Hinterindien, am Flüßchen R., 32 km von der See und von der R.-Irawadieisenbahn, mit (1881) 134,176 Einw., darunter 5659 Europäer und Eurasier und 3752 Chinesen, hat zahlreiche nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
finden, brachen die K. um die Mitte des 11. Jahrh. in Europa ein, breiteten sich an den nördl. Ufern des Schwarzen Meers bis zur untern
Donau und den östl. Karpaten aus, wo dann die heutige Moldau den Namen Kumanien erhielt. Ihre
Hauptmacht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
), daß Apulien eine sehr verschiedenartige Bevölkerung ernährt; Quidoz, »Les vallées françaises du Piémont« in den Annalen der École libre des sciences politiques (Par. 1887) ist eine historisch-ethnographische Skizze über die französischen Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
die Erde als den Schauplatz der
durch die Bande der Sprache, Religion, Sitte, des
Rechts und der Geschichte zusammengehaltenen Vol-
ler dar und gestaltet sich so znr historischen G., !
von der die politische G. oder Staatenlunoe
insofern ein Zweig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Westgermanischbis Westholsteinische Eisenbahn |
Öffnen |
ganzen Süden Galliens und über Spanien aus (s. Historische Karten von Europa I, 1), aber sein Enkel Alarich II. verlor Gallien an die Franken unter Chlodwig. Der Ostgote Theodorich d. Gr. entriß diesem jedoch den südlichsten Strich und Spanien wieder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
im Ostteil der Insel Java, 6762 qkm (122,8 QM.) groß, mit (1883) 802,372 Einw. (darunter 1071 Europäer und 7290 Chinesen). Der wichtigste und bewohnteste Teil ist die große Ebene, welche der Fluß Brantes durchströmt, und deren Boden bei gehöriger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
.)
Timansche Berge, eine Reihe von Erhebungen im nordöstl. Teil des europ. Rußlands, zwischen dem System der Petschora und der Dwina (s. Karte: Europäisches Rußland, beim Artikel Rußland). Sie bilden einen östl. Ausläufer des Uralgebirges, beginnen unweit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
, der Isnik Göl im NO. von Brussa, der Abolonia- und Maniassee im S. des Marmarameers die namhaftesten.
K. ist in Bezug auf historische Erinnerungen und auf die Lage für den Handel mit keinem andern Lande des Orients zu vergleichen, obschon es sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
ganze
Macht auf der Valkanhalbinsel zu entfalten und muß
sich mit der Herrschaft über die Westslawen begnügen.
Das erste Zeichen des beginnenden Verfalles der
osman. Macht (s. die hier beigefügte Historische
Karte zur Orientalischen Frage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
). Von seinen historischen Arbeiten sind hervorzuheben: die Monographie "Prokopius von Cäsarea" (Berl. 1865) und das umfassend angelegte rechtsgeschichtliche Werk "Die Könige der Germanen" (Münch. u. Würzb. 1861-71, 6 Abtlgn.). Seine neuesten hierher gehörigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
, die spezifisch europäischen schwinden mehr und mehr. Unter den Waldbäumen ragt die kastanienblätterige Eiche am höchsten empor, es finden sich Stämme von ganz kolossalem Umfang und bis 45 m Höhe; sie sind dem Volk heilig. Platanenblätterige Ahorne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
meisten andern Orten 1/3 m kaum überschreitet. Es ist kaum einem Zweifel unterworfen, daß einerseits Europa und Afrika bei Gibraltar und Sizilien einst fest zusammenhingen, wie sich dies aus der geologischen Formation der Bergketten des Atlas
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
277
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa)
Das Deutsche Reich bietet weniger Raum für ethnographische Untersuchungen als andre, von mehr gemischten oder weniger bekannten Volksstämmen bewohnte Länder, doch haben wir auch hier eine rege
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
Beskrivelse over Kongeriget Norge i Middelaldern" (1849) u. a. Auch verdankt man ihm zwei gute Karten über das jetzige Norwegen. Eine Ausgabe seiner gesammelten Abhandlungen erschien auf Staatskosten (Christ. 1873-76, 4 Bde.).
2) Andreas, norweg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0582,
Kaschmir |
Öffnen |
durch die Belagerung von Paris beschränkten Absatzes, dann durch Veränderung der Geschmacksrichtung, große Rückschritte gemacht; gleichwohl beträgt der Export noch immer 130,000 Pfd. Sterl., wovon Europa für 90,000 Pfd. Sterl. empfängt. Andre Fabrikate sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
Grammatik (in den "Bulletins" der Petersburger Akademie, Bd. 8).
Russisches Recht, s. Russisches Reich, S. 77 f.
Russisches Reich (hierzu Karte "Europäisches Rußland"), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
die Grafschaft Anjou geerbt, sodaß er nun, mit der Normandie zusammen, den größten Teil des heutigen F. besaß, während dem franz. Könige nur der fünfte Teil davon als Kronland gehörte. (S. Historische Karten von Frankreich 1.) Von nun an beginnen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
das Leben der Hugenotten, und die drei im historischen Museum zu Versailles befindlichen Bilder: Napoleon I. empfängt 1807 die Königin Luise von Preußen in Tilsit, Napoleons und Alexanders Zusammenkunft in Erfurt und Ludwig Philipp schlägt die seinem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Tatarenbis Tättowieren |
Öffnen |
, die Mamiastraße, wurde nach dem Seefahrer Mamia Rinzo benannt, welcher 1808 eine Karte des Golfs verfaßte.
Tatarka, pelzverbrämte niedrige Tuchmütze mit viereckigem Deckel, 1860 in Österreich bei den Ulanen eingeführt, wurde 1876 durch die Czapka (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
im Ostindischen Archipel legte er in der (I'aitk k)p Lomüti'ihue ä Ll'^iclnpei Ü68lnde8« nieder. 1845 nach Europa zurückgekehrt, vereinigte er 'ich mit Siebold zur Herausgabe des Uomwm' de8
Inli68 l)i'i6ntai68 6t ocoiäeuwieä« (Haag 1827-49,3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
. 1815 zu Paris, erhielt seine Bildung bei L. Cogniet, dem Baron Gros und ilt der Heoie cles beaux-alts. 1850 wurde er Direktor der Gobelinsmanufaktur. M. hat eine große Anzahl historischer Bilder und Porträte gemalt. Zu erwähnen sind.-Heliogabal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0752,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
im gemäßigten Europa noch im Gartenbau fortpflanzen, unter ihnen Melone und Gurke. Eine Fülle von Palmen wächst hier zwischen den vortrefflichen Nutzhölzern der Teak- (Tectona grandis L.), Sandel- (Santalum album L.) und Ebenholzbäume: die riesigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
) u. a. (s. Karte:
Europäisches Rußland , Bd. 14, S. 67). –
2) Berühmtes Kloster an der Südwestküste der Insel S., von einer Mauer (1 km lang) umgeben, mit 300 Mönchen, 6
Kirchen, großem Landbesitz und vielen Fischereien, jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
. Letzteres wurde in die Depart. Krakau, Radom, Lublin und Siedlce geteilt, und das Großherzogtum umfaßte nun 154176 qkm mit 3780000 E. (S. Historische Karten von Europa Ⅱ, 7.) Zum Großherzog von W. ernannte Napoleon Ⅰ. den König Friedrich August von Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
als Kennzeichen der Nationalität" (das. 1866); "Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet" (das. 1870) und die im Verein mit H. Kiepert herausgegebene "Historische Karte von Elsaß-Lothringen" (das. 1871). Von seinen andern Schriften sind hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
Beschreibungen der einzelnen Ländergebiete, einer ethnographischen Karte und Abbildungen der Volkstypen und Trachten versehen, das bedeutendste Werk über den Gegenstand bildet. Außerdem veröffentlichte G. besonders historische Arbeiten über Galizien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
daher zu den besten Soldaten der niederländisch-indischen Armee. Politisch bildet M. mit ca. 80 östlicher gelegenen Inselchen eine Residentschaft mit einem Umfang von 5286 qkm (96 QM.) mit (1885) 1,373,948 Einw. (473 Europäer, 4029 Chinesen, 1425
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
: eine Sprachenkarte von Europa mit be-
sonderer Berücksichtigung der slaw. Welt, eine Ge-
neralkarte von Böhmen im Maßstabe von 1: 415 000,
beide in czech. Spracke, eine Geschäfts- uno Reise-
karte von Böhmen, Mähren und Schlesien in deut-
scher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
selbst auf Bronzeplatten ausgeführt).
1850 zum Professor an der Münchener Akademie
ernannt, schuf er, nebst zwei Bildern histor. Inhalts
im Münchener Marimilianeum, den Cyklus aus
der Passion Christi für eine kath. Kirche in Rotter-
dam. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Religionsediktbis Religionsgesellschaften |
Öffnen |
, Philosophie und Religion (Lpz. 1885); Bender, Das Wesen der R. (4. Aufl., Bonn 1888); Chantepie de la Saussaye, Lehrbuch der Religionsgeschichte (2 Bde., Freib. i. Br. 1887-89); Ziegler, R. und Religionen (Stuttg. 1893); Hickmann, Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. Kanton, s. Tessin.
Ticinum, lat. Name von Pavia.
Ticket (engl.), Zettel, Billet, Karte.
Ticket of leave (engl., spr. lihw, "Urlaubsschein"), gewöhnliche Bezeichnung für die amtlich als License bezeichnete Bescheinigung, die einem Sträfling
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
-Njansa, erforschte die östl. Uferlander des
Sees, zog dann nach Ruanda, darauf durch Urundi
zum Tanganika, wobei er die Quelle des Kagera
erreichte, und kehrte über Tabora 25. Febr. 1893 zur
Küste zurück, worauf er sich nach Europa einschiffte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
), dichtete schon als Kind und veröffentlichte 1843 eine erste Sammlung ihrer «Poesias». Einige Jahre später in Madrid wagte sie sich auch an dramat. Dichtungen. Ihre Komödie «El cuadro de esperanza» und das histor. Schauspiel «Alfonso Ⅳ de Aragon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
, außer den kleinern Flüssen Italiens und Ostspaniens, nur Etsch, Po, Rhône und Ebro als bedeutendere Zuflüsse aus dem westl. Europa übrig. Eine nach außen gehende Unterströmung schwerern, salzreichen Wassers ist neuerdings konstatiert worden. Ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
im Juni bis August, in Europa bis Lappland. Die Puppe liegt in einem losen Gespinst aus den Haaren der Raupe an der Erde unter dürrem Laub. Der schwarze B. (A. villica L.), 38-50 mm breit, am Vorderleib und den Oberflügeln samtschwarz, blaßgelb gefleckt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Kokubis Kolb |
Öffnen |
Gebirgsbäche; aus ihnen entfließen größere Flüsse ins Meer oder in andre niedere Seen. S. Karte "Rußland".
Kola, Stadt im russ. Gouvernement Archangel, auf der Halbinsel K., am Zusammenfluß der Tuloma und des Flusses K., ist die nördlichste Stadt des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
ihre Paraderollen. Nach Europa zurückgekehrt, trat sie 1867 in London auf, wo sie von der Akademie der schönen Künste zum Ehrenmitglied ernannt wurde, sowie seit 1868 auch wieder in Deutschland, zunächst in Hamburg. Sie starb, nachdem sie schon längere Zeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Atlantischen Ozeans«; H. Mohn, »Die Strömungen des europäischen Nordmeeres« (Gotha 1885); W. Weber, »Der arabische Meerbusen« (Marb. 1888); J. ^[Julius] Wolf und J. ^[Josef] Luksch, »Untersuchungen in der Adria« (Wien 1887); A. Agassiz, »Three cruises of
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0432,
Europa (Religion) |
Öffnen |
; die Zigeuner, aus Ostindien stammend, und die im Nordosten E.s auf den Tundren nomadisierenden Samojeden, die eigentlich nach Asien gehören. (Hierzu: Ethnographische Karte von Europa.)
Religion. Der ethnogr. Dreiteilung schließt sich auch eine kirchliche an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
Italiens und Erneuerung des Kaisertums die Rolle des F. R. noch einmal aufnahm und jahrhundertelang fortführte, aber doch von einer andern geogr. Grundlage aus. (S. Deutschland und Deutsches Reich, sowie Frankreich, Geschichte und Historische Karten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Maschinistenschulschiffbis Masenderan |
Öffnen |
1550 m Höhe ü. d. M. ansteigt und aus der sich die Berge Wedsa und Hampden als
Landmarken erheben, und besitzt ein auch für Europäer sehr erträgliches Klima. Nach Major Forbes beträgt die Jahrestemperatur
im Mittel 18, 1 °, im Maximum 26, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
.
Saaterländischer Westkanal, s. Karte und
Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6,
S. 629 u. 630).
Saatfurchen, s. Furche.
Saatgans (^näsr 86^6tum /^/,Fi.), eine im
Norden Europas und Asiens, in Island, Lapp-
land und Sibirien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
Frangulinen), gehört der Alten Welt an (Nordgrenze in Europa s. auf Karte: Pflanzengeographie II, A) und stammt wahrscheinlich aus den Urwäldern Mingreliens (nach K. Koch). Er ist ein Kletterstrauch, der im wilden Zustande bis zu 60 cm im Durchmesser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Wieseder Moorbis Wiesen |
Öffnen |
. 1886‒88), «Das höhere Schulwesen in Preußen. Histor.-statist. Darstellung» (3 Tle., ebd. 1864‒74), «Pädagogische Ideale und Proteste» (ebd. 1881), «Lebenserinnerungen und Amtserfahrungen» (2 Bde., ebd. 1886); «Die Bildung des Willens» (4. Aufl., ebd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
vom B. liegen die Reste seiner ehemaligen Fortsetzung, die Seen Sassik Kul ("stinkendes Wasser") und Ala Kul ("bunter See") mit der kleinen Insel Aral Tube und einem Flächeninhalt von 1707 qkm (170 QM.). Noch in historischer Zeit haben B. und Ala Kul
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
Auswärtigen an die europäischen Kabinette erließ, um die Anklagen Bismarcks wegen Verletzung des Völkerrechts durch französische Truppen zurückzuweisen und die Deutschen vielmehr der barbarischen Kriegführung zu beschuldigen, machte er sich auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
schönsten Gehölze, bringt in Europa aber niemals reife Früchte.
Chionĭdes, der älteste uns bekannte komische Dichter Athens, um 460 v. Chr. Von zwei seiner Komödien besitzen wir einige Fragmente (abgedruckt in "Fragmenta comicorum graecorum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
bis zu einer Linie einige Grade westlich vom Ngamisee liegen (s. Karte bei "Kapland"). Dies Gebiet besteht aus drei Teilen, einem wüsten Küstenstrich, dem landeinwärts nach O. hin gelegenen Gebirgsland und aus dem an letzteres östlich anstoßenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Erdkunde (im Altertum) |
Öffnen |
. B. der Tropen, auf Einzelne wie auf Völker untersucht, es werden die Unterschiede der Lebens- und Arbeitsweise oder im Charakter schon der Nord- und Südländer in Europa aufgedeckt, endlich die Rolle der gemäßigten Zone als eigentlicher Kulturzone
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
83
Fay - Fayences patriotiques.
großartiger Auffassung wie technischer Befähigung. Von seinen übrigen Gemälden historischen oder romantischen Inhalts sind noch hervorzuheben: eine lauschende Thisbe, Romeo und Julie, Gretchen im Gefängnis u. a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
Manier seines Meisters historische Bilder und Porträte, von denen die bedeutendsten sind: Juda und Thamar (Galerie des Haag); Schmückung einer Braut (Münchener Pinakothek); Bildnis Zar Peters I. (Amsterdam, Rijksmuseum); ein Maler, eine Frau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
der Wahl Rudolfs I. von H. zum deutschen König 29. Sept. 1273 (vgl. die "Historische Karte von Österreich"). Dieser zwang Ottokar von Böhmen 1276 zur Abtretung von Österreich, Steiermark und Krain, die er 1282 seinem Sohn Albrecht verlieh, und erwarb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
weinreichen, von der Natur und Geschichte mit allen Reizen der Romantik geschmückten Rand gegen das Rheinthal (s. Karte "Elsaß-Lothringen". Als natürliche Nordgrenze läßt sich die an Sümpfen und Mooren reiche Kaiserslauterer Einsenkung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
in Berlin am Märzaufstand und in Wien an den Oktoberkämpfen, ließ sich sodann in Galizien nieder, um ein Landgut zu bewirtschaften, und gab daneben mehrere Werke heraus, so eine "Vergleichende Statistik von Europa" (Lemb. 1865, 2 Bde.); "Vergleichende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
761
Liberia - Libourne.
auch von den europäischen Mächten anerkannt wurde. Erweiterung fand das Territorium 1848 durch das Gebiet am Gallinas (im NW.), 1852 durch das Gebiet am Cassa und 1880 durch das Königreich Medina; 1857 trat auch die 1834
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Listerbis Liszt |
Öffnen |
des Amtes, daher auch Bevölkerung und Anbau hier gering sind. Eine Ausnahme machen nur die südwestliche Halbinsel Listerland und einige vorgelagerte Inseln, von denen Hiterö die größte ist. Hauptort ist Christianssand. S. Karte "Schweden und Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Zwolle. S. Karte "Niederlande".
Ovĭbos, Moschusochs.
Ovidĭus Naso, Publius, berühmter röm. Dichter, geb. 43 v. Chr. zu Sulmo im Lande der Peligner, aus altem, begüterten Rittergeschlecht, kam frühzeitig nach Rom, wo er nebst seinem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
. Der Pflanzenwuchs ist üppig, die Wälder liefern Hartholz, Farbholz, Balsam, Harze und Faserstoffe. Säugetiere sind durch die Europäer eingeführt worden und teilweise verwildert. Eigentümlich sind der Insel zahlreiche Vampire. An Vögeln ist kein Mangel; auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Rugby Unionbis Rügen |
Öffnen |
und mußte 1850 nach England flüchten, wo er mit Mazzini, Ledru-Rollin u. a. zu einem europäisch-propagandistischen Komitee zusammentrat. Später nahm er seinen Wohnsitz in Brighton, von wo aus er sich 1866 schon vor dem Krieg in Briefen an deutsche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
historische Zuverlässigkeit beizumessen wäre. Schubarts "Sämtliche Gedichte" erschienen Stuttgart 1785-1786, 2 Bde. (neue Ausg., das. 1842); seine "Gesammelten Schriften" daselbst 1839-40, 8 Bde. Vgl. Strauß, Schubarts Leben in seinen Briefen (Berl. 1849, 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
historischer und geographischer Werke veröffentlichte er: "Geographie der Griechen und Römer" (Weim. 1816-46, 3 Bde.), gab mit Heeren seit 1828 die "Geschichte der europäischen Staaten", mit Jacobs 1834 die "Merkwürdigkeiten der herzoglichen Bibliothek zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
Warschau (Stadt) |
Öffnen |
Kreise: Blonje, Gora Kalwaria, Gostynin, Grodisk, Grojez, Kutno, Lowitsch, Neschawa, Nowominsk, Radimin, Skjerniewize, Sochatschew, W. und Wlozlawsk. S. Karte »Polen und Westrußland«.
Warschau, Hauptstadt des gleichnamigen russisch-poln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
Deutschen Palästina-Vereins eine Aufnahme der ganzen, historisch und naturwissenschaftlich hoch interessanten, vulkanischen Landschaft Dscholan im O. des obern Jordans aus, nachdem er schon vorber den Südosten derselben zwecks einer zu erbauenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
von 1736 bis 1796 Kao-tsung
(Khien-lung-Hwang-ti), einer der bedeutendsten Fürsten C.s. Er trieb histor. und philos. Studien; die in Peking erschienene Sammlung seiner Poesien umfaßt 372
Bücher. Ferner ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
); Cipolla, vi aleuns r6e6iiti88ini6
opinioni intorno allg. Ltoria äei XIII ooniimi
v6roQ68i (Vened. 1887); Nabert, Karte der Ver-
breitung der Deutfchen in Europa 1:925000.
voinns, s. Komos.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
er: «Die histor. Kunst der Griechen
in ihrer Entstehung und Fortbildung» (Lpz. 1803; 2. Aufl., besorgt von Kayser, Darmst. 1845), « Epochen der griech. Litteraturgeschichte» (Marburg 1802),
«Commentationes Herodoteae» (Lpz. 1819), «Meletemata e
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
eröffnete nordbcngal. Eisenbahn
durchschneidet den Distrikt. Das Klima ist sehr un-
gefund, befonders herrfcht in der beißen Jahreszeit
eine für Europäer gefährliche Malaria. Voden-
erzeugnisse sind Neis, Weizen, Gerste, verschiedene
Arten Hirse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
Stammvölker, doch haben auf dessen Ausbildung die insulare Natur, eigentümliche histor. Schicksale und die besondere Gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse einen wichtigen Einfluß gehabt und dem National-Engländer eine stolze Haltung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
Schulwandkarten",
desselben "Generalkarten", mit dem Blatt "Afrika"
(65. Aufl.), desselben "Neue Kreiskarten", Naberts
"Karte der Verbreitung der Deutschen in Europa"
u. a.; dazu das Tageblatt "Niederschles. Anzeiger"
(seit 1808; 7000 Auflage). , ...
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
, von Hamburg bis nach Korfu. (S. Historische Karten von Europa II, 7.) Besonders hatte die Vereinigung Norddeutschlands mit F. ungeachtet der verheißenen Entschädigungen große Erbitterung unter den beraubten Fürsten hervorgerufen, unter denen auch der Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
. 1892).
GeseUschaftsmseln, (^ ocietätsinseln,
franz. Inselgruppe Oceaniens (s. Karte: Oceanien),
zwischen 16'und 18° südl. Br., 148 und 153° westl.
L., wird durch eine breite Meeresstrahe in zwei Ab-
teilungen, die eigentlichen G., nach ihrer
|