Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hoyer
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
575
Hoyer - Humperdinck
Wann die malaiische Einwanderung, einer der groß-
artigsten Wanderzüge aller Zeiten, stattgefunden
haben mag, läßt sich vorläufig nicht mehr feststellen,
aber das Fehlen aller Sanskritelemente in den mada
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
441
Hort - Hoyer
Frameries-St. Ghislain, mit Kohlengruben, Eisenwerken, Maschinen- und Zuckerfabriken und (1333) 8530 Einw.
^ßort, Fens 0 n I 0 hn Anth 0 ny, engl. Theolog, geb. 23. April 1828 zu Dublin, wurde 1852 Fellow am Trinity College
|
||
60% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
wieder unter Korvei und Braunschweig, 1802 an Nassau-Oranien, 1807 an das Königreich Westfalen, 1814 an Preußen. Vgl. Kampschulte, Chronik der Stadt H. (Höxter 1872).
Hoy, eine der Orkneyinseln, südwestlich von der Hauptinsel gelegen, im Wart Hill 474
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
747
Hoyer - Hroswitha.
von H. stammten von Heinrich I., Grafen von Stumpenhausen, ab, der 1204 die Herrschaft Hodenberg eroberte und von der Burg H. den Grafentitel annahm. 1290 und wiederum 1324 teilten sie sich in die Linien H. und Nienburg
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
).
Unter den alten mansfeldischen Grafen hat sich Hoyer , der
1115 in dem Treffen beim Welfesholze blieb, um Kaiser Heinrich Ⅴ. verdient gemacht. – Zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
) Karl v.
Drumond, 3) Ludwig H.
Fadejew
Favé
Fleck, 3) Eduard
Fronsperger *
Gatling *
Gianibelli
Göler
Gribeauval
Guibert
Hardegg
Haxo
Hindersin
Hoyer
Kausler
Lehmann, 1) Joh. Georg
Marchi
Minié
Montalembert, 1) Marc René
Müller, 3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
XII
Übersicht des Inhalts
Zahnräderwerke, mit Abbildung 995
Zapfen 998
Zerkleinerungsmaschinen 1002
Mechanische Technologie etc.
Von E. v. Hoyer
Asbestfabrikate 48
Fäden, künstliche 248
Jutegewebe 502
Jutespinnerei 503
Mühlen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Città Vecchia
La Valetta
Man
Castletown 1)
Douglas 1)
Peel
Ramsey
Sodor und Man
Nore
Normannische Inseln, s. Kanalinseln
Orkadische Inseln, s. Orkneys
Orkneys
Hoy
Pomona
Kirkwall
Ronaldshay
Rousay
Sanday
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
deutschen Grafschaft (s. oben) benannt. Als der Ahnherr des Stammes wird Hoyer von M. 1060 genannt. Geschichtlich bedeutend ist Graf Hoyer, ein treuer Anhänger Kaiser Heinrichs V. Derselbe überfiel den Pfalzgrafen Siegfried, Wiprecht von Groitzsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
oder Schären, nackte Felsen, auf denen aus den Meerpflanzen Soda bereitet wird. Die größte Höhe hat die südwestliche Insel Hoy (476 m). Die Meerengen, welche die Inseln voneinander trennen, sind durch reißende Strömungen gefährlich; namentlich sind zwei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
. wurde. Die chemische T. wurde in neuester Zeit besonders durch Knapp in Braunschweig, Heeren in Hannover, Wagner in Würzburg, die mechanische durch Hartig in Dresden, Hoyer in München, Exner in Wien gefördert. Die Litteratur der T. ist außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wirballenbis Wirbelkanal |
Öffnen |
Anspruchs auf die von Heinrich V. eingezogenen Güter des Grafen von Weimar wieder mit diesem in Streit geraten, ward er 1113 von dem kaiserlichen Feldherrn Grafen Hoyer von Mansfeld in dem Gefecht bei Warnstädt gefangen und von einem Fürstengericht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
.), der in Dentsch-
land zuerst auf die irischen Zwischenanstalten auf-
merksam machte, Schück in Breslau und Hoyer in
Vechta. Ohne allen Zweifel hatte das Irische Sy-
stem den Erfolg für sich. Die Zahl der Rückfälligen
betrug nur 11,W Proz., sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
Dünger und landwirtschaftlichen Maschinen.
Hoyaer Eisenbahn, s. Deutsche Eisenbahnen (Bd. 4, S. 1000).
Hoye, Werkzeug, s. Handramme.
Hoyer, Joh. Gottfr. von, preuß. Generalmajor und Militärschriftsteller, geb. 9. Mai 1767 zu Dresden, diente
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
), der durch seine Schriften neben Hartig (in Dresden), Kick (in Wien), Hoyer (in München) u. a. viel zur Verallgemeinerung der technischen Bildung beigetragen hat. Unter denjenigen, die vorzugsweise die chemische T. entwickelt haben, sind in erster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. W. Dieckerhoff in Berlin: Tierheilkunde.
Technologie.
Dr. O. Dammer in Berlin: Chemische Technologie.
Prof. E. Hoyer in München: Mechanische Technologie.
Dozent G. Brelow in Berlin: Maschinenkunde.
Telegr.-Inspektor W. Christiani in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
in der Festungsbaukunst (Dresd. 1787-93, 2 Bde.); Struensee, Anfangsgründe der Kriegsbaukunst (Kopenh. 1797-98, 2 Bde.); Hoyer, Wörterbuch (Berl. 1815-17, 3 Bde.); Derselbe, Lehrbuch der Kriegsbaukunst (das. 1816-18); Blesson, Große Befestigungskunst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0337,
Materialprüfung |
Öffnen |
, München, Wien etc. schon geschieht.
Für geringere Belastung, zum Zerreißen von Garn, Papierstreifen, Zeugproben, dünnem Draht, konstruierte Hoyer einen Zerreißapparat mit Ausdehnungsanzeiger, bei welchem der Druck durch eine Quecksilbersäule
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lolobis Lombard |
Öffnen |
höyer, bei Schnellzug'Compoundlokomotiven sogar mehrfach geringer als diejenigen gewöhnlicher Lokomotiven ergeben.
*itolo, zu den Lohitavölkern gehörige Aboriginer in den chinesischen Provinzen Setschuan, Jünnan und Kueitschou, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Wasserstandszeiger, mit 3 Abbildungen 980
Zahnräder 999
Zahnräderwerke, mit 3 Abbildungen 999
Arbeitsmaschinen etc.
Von E. v. Hoyer.
Holzbearbeitung, mit Abb. 430
Holzverzierungen, mit Abbildung 430
Linoleum 566
Mahlmaschine »Cyklon« 583
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0062,
von Boraxweinsteinbis Borsten |
Öffnen |
. Borsäure ist, ebenso
wie die vorgenannten Verbindungen mit B. zollfrei.
Borsten (Schweinsborsten, fr. soies
de porc, engl. Hoy's bristles); sind die Haare des Schweins
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Rammbärbis Rammelsberg |
Öffnen |
Führung des Rammklotzes oder Rammbärs (Hoyer) dienenden Laufruten oder Läufer trägt. Am obern Ende derselben befindet sich die Rammscheibe, über welche das am Rammbär befestigte Seil (Rammtau) läuft, um auf der andern Seite sich in eine Anzahl Stränge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
von Rüstow, Castner, Niemann; für Technologie die Werke von Prechtl, Karmarsch-Heeren, die kleinern Lexika von Dammer, Brelow-Hoyer, Waldows "E. der graphischen Künste", das englische von Ure, Knights "American mechanical dictionary", Lamis "Dictionnaire
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Erbschatzmeisterbis Erbse |
Öffnen |
für allgemeine Staatszwecke verwendet. Ihn für besondere Zwecke (Wohlthätigkeitsinstitute) zu bestimmen, ist nur angängig, wenn er bei geringerer Höhe keinen erheblichen Schwankungen unterworfen ist. Vgl. Hoyer, Die E. und der Wertstempel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
) die Schirmvogtei über das Stift Quedlinburg besaß. Der ausgezeichnetste unter diesen Dynasten ist Graf Hoyer von F. (gest. 1250), der in Verbindung mit seinem Freund Eike von Repgow die unter dem Namen "Sachsenspiegel" (s. d.) bekannte Sammlung der sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1001,
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.) |
Öffnen |
auch auf kürzere Freiheitsstrafen mit einer einfachen Haftform, sei es der Einzelhaft, sei es der Gemeinschaftshaft, übertragen werden.
Eine Nachbildung des irischen Systems unternahm zuerst der oldenburgische Strafanstaltsdirektor Hoyer in Vechta
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
. In dieser trüben Stimmung entsagte er der Dichtkunst, um besondere Vorlesungen über die Moral auszuarbeiten, die nach seinem Tod 1770 von Hoyer und Schlegel herausgegeben wurden. Während des Siebenjährigen Kriegs ward G. von unzähligen Fremden besucht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
.
Granatkartätschen, s. Schrapnells.
Granatoëder, s. v. w. Rhombendodekaeder, s. Kristall.
Granatstück, gegen Ende des 17. Jahrh. s. v. w. Haubitze, dann ein vom General v. Hoyer 1777 in Sachsen eingeführtes und daselbst bis 1810 üblich gewesenes 4pfündiges
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
. Griechenland, S. 677 f., und Mythologie.
Griechischer Baustil, s. Baustil und Baukunst.
Griechisches Feuer wird zuerst 330 unter Konstantin d. Gr. genannt, nach Hoyer eine von Kallinikos aus Heliopolis 668 erfundene, wahrscheinlich aus Salpeter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Kriegslastenbis Kriegsleistungen |
Öffnen |
und 1866 in wenigen Wochen, ja 1871 ein wahrhafter Volkskrieg in wenigen Monaten ihr Ende. Vgl. Hoyer, Geschichte der K. von Anwendung des Pulvers bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Götting. 1797-1799, 2 Bde.); G. v. Berneck, Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0202,
Mansfeld |
Öffnen |
202
Mansfeld.
und Liedern fort. Die beiden Linien, welche Hoyers Enkel Ulrich und Burkhard bei der Teilung ihres Erbes gründeten, starben frühzeitig aus: die erstere im Lauf des 14. Jahrh., die letztere noch mit dem Stifter selbst, der nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
verdient. Trotz seines alten Adels war er ein entschiedener Anhänger der Revolution. Er starb 26. März 1800 in Paris. Sein Hauptwerk ist: "La fortification perpendiculaire" (Par. 1776 ff.; neue Aufl., das. 1796, 11 Bde.; teilweise deutsch von Hoyer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0678,
Papier (Verwendung, Sicherheitspapier, P. der Chinesen etc.) |
Öffnen |
5 6
Mittlere Reißlänge in Metern mindestens 6000 5000 4000 3000 2000 1000
Mittlere Dehnung in Prozenten mindestens 4,5 4 3 2,5 2 1,5
Widerstand gegen Zerknittern 6 6 5 4 3 1
(Näheres hierüber in Hoyer, Das P., seine Beschaffenheit und deren Prüfung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
, Treatise on the manufacture of paper (Lond. 1874); Dropisch, Papierfabrikation (3. Aufl., Weim. 1881); Derselbe, Papiermaschine (Braunschw. 1878); Hoyer, Fabrikation des Papiers (das. 1887); Derselbe, Das P., seine Beschaffenheit und deren Prüfung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Rammelnbis Rammelsberg |
Öffnen |
in ihrer Mitte denjenigen Balken (Läufer, Laufrute, Mäckler), an welchem der Rammklotz (Rammbär oder Hoyer), durch zwei Nasen geführt, auf- und abgleitet. Der letztere besteht aus einem massiven hölzernen Block von etwa 1½ m Länge und 50 cm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scharnierbis Schärtlin |
Öffnen |
für Offiziere in den angewandten Teilen der Kriegswissenschaften" (Hannov. 1787-90, 3 Bde.; neue vervollständigte Aufl. von Hoyer, 1817-20); "Militärische Denkwürdigkeiten" (das. 1797-1805, 5 Bde.). Vgl. v. Boyen, Beiträge zur Kenntnis des Generals v. S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
der Westseite von der schönen Hügelkette von Blankenese (Süllberg 91 m) bis Hoyer in Nordschleswig in einer Breite von 7-22 km, haben nirgends mehr als 5 m Meereshöhe, liegen zuweilen noch unter dem Meeresspiegel (Wilstermarsch) und werden gegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von S. bei Emerleff, in der Nähe von Hoyer, besonders zur Hebung der Nordseefischerei sowie des Handels mit England, steht in Aussicht. Ein großer Teil des Schiffahrtsverkehrs wird auch durch die im Bereich der Provinz liegenden Städte Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spinnendistelbis Spinnentiere |
Öffnen |
); Hoyer, Spinnerei und Weberei (2. Aufl., Wiesb. 1888).
Spinnendistel, s. Cnicus.
Spinnentiere (Arachniden, Arachnida, hierzu Tafel "Spinnentiere"), Klasse der Gliederfüßler (Arthropoden), meist kleine Tiere von sehr mannigfacher Gestalt. Kopf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
größere Summen zum Schutz der Westseite der Insel gegen die gefahrdrohenden Abspülungen durch das Meer verwendet. Der Besuch des Seebades ist in steter Zunahme begriffen. Regelmäßige Dampferverbindungen finden von Hoyer nach Keitum statt, von wo jetzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Tapetenzellenbis Tapir |
Öffnen |
517
Tapetenzellen - Tapir.
und Buntpapierindustrie (Weim. 1869); Hoyer, Fabrikation des Papiers, der Buntpapiere und T. (Braunschweig 1887); Seemann, Die Tapete (Wien 1882); Planchon, Étude sur l'art de fabriquer les tapisseries des gobelins (Par
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
der mechanischen Technologie, Bd. 2 (6. Aufl., Leipz. 1889); Hoyer, Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie (2. Aufl., Wiesb. 1888). Zur Geschichte der Weberei vgl. Fischbach, Geschichte der Textilkunst (Hanau 1883); Derselbe, Ornamente
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
und Sandersleben, an der Wipper, berühmt durch die Niederlage Kaiser Heinrichs V. gegen Herzog Lothar, einige andre sächsische Fürsten und den Bischof Reinhard von Halberstadt, in welcher der kaiserliche Feldherr Graf Hoyer von Mansfeld durch Graf Wiprecht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
der Westseite derselben, fast unmittelbar unter den Dünen, hat eine evang. Kirche, eine Dampfstraßenbahn nach Munkmarsch (zum Anschluß an die nach Hoyer bestehende Dampfschifflinie), ein sehr besuchtes Seebad (1889: 7400 Badegäste) und (1885) 899 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0746,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen anorganische Kräfte) |
Öffnen |
auf die Widerlager übertragen und durch die Elastizität derselben gescywächt. Kau zeigte durch Versuche, bei welchen er Schrotkörner von einer deftimmten Höye auf ausgespannte Blattstücke herabfallen ließ, daß die mit derartigen Hervorwölbungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
826
Schlachthäuser, öffentliche 828
Schlafstellenwesen 828
Staubexplosionen, von E. v. Hoyer 880
Staubsammler (Cyklone), mit Abbildung, von Dems. 831
-
Technologie.
Chemische Technologie.
Von O. Dammer u. a.
Abwässer der Fabriken 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0954,
Artillerie |
Öffnen |
service de terre (5. Aufl., 2 Bde., Par. 1819); de Morla, Lehrbuch der Artilleriewissenschaft (aus dem spanischen von Hoyer, 2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1821-26); Rouvroy, Vorlesungen über die A. (2. Aufl., 3 Bde., Dresd. 1821-25); Smola, Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
. Eine durch sorgfältige Zeichnung und nationale Begeisterung vielfach, aber mit Farbensinn weniger begabte Richtung entwickelte sich in den fünfziger und sechziger Jahren, von dem reichbegabten Kunsthistoriker Hoyen geleitet, unter dem Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
. Steenstrup. Auf dem Gebiete der klassischen Philologie erwarb sich in neuerer Zeit Madvig als Latinist europ. Ruf. Wertvolle archäol. Arbeiten lieferten Brönsted und Algreen-Ussing; als Kunsthistoriker sind Höyen, Thiele, Jul. Lange und Phil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
. 1872 wurde das Sorti-
mentsgefchäft an Arnold Hoyer verkauft, der cs
mit dem Antiquariat und der Leihbibliothek von
Schneider & Otto daselbst verband, und ging 1887 an
Lüder Horstmann über unter der Firma "Dietc-
richsche Universitätsbuchhandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
786
Eitern - Eilers
Hoyer von Falkenstein, aus der ursprünglich ge-
wählten lat. Fassung ins Niederdeutsche übertrug,
Schöffe zu Salbte an der Elbe. Aus den beiden
kernigen Vorreden in Reimen, deren wirksame Bilder
sich noch Goethe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
541
Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von) - Falklandinseln
"Sachsenspiegel" gefeierte Graf Hoyer von F. in der
ersten Hälfte des 13. Jahrh. Vurchard IV. von F.,
dessen jüngerer Bruder Otto (gest. 1341) dem geist-
lichen Stande angehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
296
Freund (Wilh.) - Frey (Heinr.)
nem Tode von Bissen vollendet wurde, 1884 aber
mit dem Schlosse verbrannte (Lithographie und
Text von Hoyen, 1857).
Freund, Will)., Philolog, geb. 27. Jan. 1806
zu Kempen im Posenschcn, widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
und Park
und im NW. das ehemalige Welses holz, wo
Hoyer von Mansfelo, Feldhauptmann Kaifer Hein-
richs V., 11. Febr. 1115 von Wiprecht dem Jün-
gern von Groitzsch geschlagen und getötet wurde.
Gerbstoffe, s. Gerbsäuren. - Künstlicher
Gerbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
der sächs. Artilleriegeneral von Hoyer konstruierte, die Vorläufer der Granatkanonen (s. d.).
Gran-Canaria, die zweitgrößte der nach ihr benannten Gruppen der Canarischen Inseln, 1667 qkm groß, mit 95 415 E. in 22 Ortschaften. Die Insel, von 561 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
für die Preuß. Staaten",
8. Aufl.), Achilles, Klostermann, Hoyer-Gaupp,
KochIastrow u. a.; über deutsches Reichvrecht Werte
von Struckmann - Koch (" Civilprozeßordnung >>,
6. Aufl.), Löwe, Rüdorff-Stenglein, Makower,
Garris-Fuchsberger, Rosin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
,
Stampfer, auch wohl Jungfer, Hoye oder
Heye genannt, ein bei Gründungs- und Straßen-
pflasterungsarbeiten gebrauchtes Werkzeug, das aus
einem etwa 1 in lan-
gen, nach unten stär-
ker werdenden mit
Eisenbändern ver-
stärkten Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
in
Amsterdam, wo er 1645 Mitglied des Hoyen Rats
ward und 27. Febr. 1656 starb. Von seinen Dich-
tungen sind zu nennen: "Niun6icun8t, Ninusdoei,
NiuneäiciitLQ, NeuZeiäiciiteii" (1622), "Ninn6-
pliciit" (1625), "NinnLkunäs, ol äß piiiloFOpkis
ä6r lißfäe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0983,
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
wegen der Willkür,
mit der H. über Güter und Personen schaltete, einen Aufstand erregt, der, obwohl durch den Sieg seines Feldherrn, des Grafen Hoyer von Mansfeld, bei Warnstädt
scheinbar beruhigt, von den rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
"H5 - 000U -^ KII2 - NI2 - ^00H -
Venzoesäure Glykokoll
0^5 00 .^11 - 0II2 - 000H -^ ^O
Hippursäure Wasser
läßt sich auch im Laboratorium ausführen. Man
muß aber hierbei hohen Druck und hoye
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
. Solling.
Hoy, die zweitgrößte der schott. Orkney-Inseln
(s. d.), ist 21 kni lang, 11 Km breit, im Ward Hill
474 in hoch, hat 1380 E.
No^a. ^i. F,-., Pflanzengattung aus der Familie
der Asklepiadeen (s. d.), deren bekannteste Art, die
Wachs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
entschieden; Spätlinge, wie des Neocorus "Chronik von Dithmarschen", die harte Sektiererin Anna Owena Hoyers mit ihrem "Dänischen Dörppapen" (1650), die Satyriker Lauremberg, (s. d.) mit seinen ausgezeichneten "Scherzgedichten" (1652) und Abel (1696
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
hergestellt und ausgeführt. Hauptstadt und Mittelpunkt des Handeis ist Kirkwall (s. d.) auf Mainland (s. d.). Die wichtigsten Inseln sind außerdem Hoy (136,8 qkm, 1380 E.), Sanday (66,7 qkm, 2082 E.), Westray (62,8 qkm, 2200 E.), South-Ronaldsbay (53
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
und erreichen nur noch
Höyen von 1700-2000 m. Ihre Formen sind
allenthalben sanft, und nur selten wird die Wald-
und Wiesendecke von nacktem Fels unterbrochen.
Sie werden der Länge nach von einem Teil des
Murthales und dem untern Mürzthal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
, sicher des Land-, wahrscheinlich auch
des Lehnrechts, war der anhält. Schöffe Eike (s. d.)
von Rcpkow, der es um 1230 auf Wunsch des Grafen
Hoyer von Falkenstein aus einer ebenfalls von ihm
verfaßten lat. Aufzeichnung ins Deutsche übertrug.
Obschon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
. von Hoyer, 4 Bde., ebd. 1815-29),
"Militär. Tafchenbuch zum Gebrauch im Felde"
(ebd. 1793; 3. Aufl. 1815), "Neues militär. Jour-
nal" (ebd. 1788 fg.; mit der Fortfetzung: "Militär.
Denkwürdigkeiten", 6 Bde., 1797-1805), "Die
Wirkung des Feuergewehrs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0675,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
die Telegraphenlinien zum größten Teil in dem Besitz einer Privatgesellschaft, der Western Union Telegraph Company. Deutschland hat begonnen, submarine Kabel in Staatsbetrieb zu nehmen, wie die Linien Borkum-Lowestoft, Greetsiel-Valentia, Hoyer-Arendal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
der Nordsee, namentlich 1615 und 1634, sehr gelitten. Seitdem die Marsch eingedeicht und die Wiedau reguliert ist, können keine Schiffe mehr nach T. kommen, sondern müssen auf der Reede bei Hoyer ankern. Von Hoyerschleuße verkehren Dampfschiffe nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
Reise» (1873), «Hellog as Lilleasien» (1883), «Nedre Ägypten» (1889),
«N. L. Höyens Levned» (2 Bde., 1872; nebst einer Ausgabe des Nachlasses dieses Gelehrten, 3 Bde., 1871–76), «Erziehung und Iugendunterricht bei den Griechen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0488,
Gewerkvereine |
Öffnen |
leistungsfähige Arbeiterschichten han-
delt und höhere Mitgliedsbeiträge die Mitglieder-
anzahl beeinträchtigen würden, deren Größe aber in
hoyem Maße der Agitation zu gute kommt. Der
neue Trade-Unionismus stellt ferner ungleich mehr
und radikalere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Papieradelbis Papiergeld |
Öffnen |
1098 877
Schreib- und Druckpapier 1126 14374
Andere (rohe) P. 174 5051
Litteratur. Hoyer, Fabrikation des P. (Braunschweig 1886-87); ders., Das P., seine Beschaffenheit und deren Prüfung (Münch. 1882); ders., Über Papiernormalien und neue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Greenwood, Grace - Sarah Lippincott, geb. Clarte, Phi
Gregor, EUn - Frau Anna Möser, geb. Schönberger, Dresden
Gre»s, Martin - Hermann Frey (jetzt Greif), München
Grevrrus, R. - Renata Hoyer, geb. Greverus, Stockelsdorf
Greville, Henry
|