Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach I Ging
hat nach 2 Millisekunden 4312 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0090,
Zusatz |
Öffnen |
89
Asien zurück. Unter diesen betrachteten sich die Arier *) als das Hauptvolk oder fortdauernde Urvolk. Der Stamm Mazendr bevölkerte den obern Theil von Tur, d. i. die Gegend um die Quellen des Oxus und Indus, und Awir oder Ophir, welches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
häufig der Vertreter eines ältern e, z. B. in sieben, lat. septem. Umgekehrt ging im Deutschen ein ursprüngliches i durch nachfolgendes a vermöge der sogen. Brechung in e über, z. B. in geben, got. giban.
Abkürzungen.
Als Zahlzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
begeben, mußte
auf der Reise aus Venedig infolge der Anfeindung
der Jesuiten flücbten und ging nach Genf. Hier ver-
öffentlichte er "II N'ii-e^no, <)85i^ I i-ß^no äol
"i^!<". ä^Il^ t<2i'icl 0 äßl pl^) |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
, das aber schon im Dezember desselben Jahres infolge der Haltung der Cortes zurücktrat. I. war dann einige Zeit span. Gesandter in London und ging 1856 in außerordentlicher Sendung nach Petersburg. Später wurde er abermals span. Gesandter in London
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
710
Rostoff - Roumanille
mliiuilcki'« (1880) und I^ii u^>I |
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
16
Appian - Armand.
Christus vor dem Volk. Später ging er nach Paris, ließ aber in Rom seine Arbeiten ausführen, unter denen wir als die bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
, Dalmatien, nach Rom und den meisten Städten Ober- und Mittelitaliens zeichnete er allerlei Reste des Altertums, Bauten, Statuen, Gemälde, schrieb griechische und lateinische I. ab und trug alles in seine Tagebücher ein. Dieselben gingen später verloren, sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
die Grausamkeit der
das Gesetz auf dem Berge Sinai gab, d. h. angeu- Gottlosen ** bezeichnet, sällig seine Gegenwart und Macht gezeigt hatte, Nicht. 5, 4. Ps.'68, 8.
Der Philister ging auch einher und machte sich zu David,
i Sam. 17, 41
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
894
Jenatsch - Jenbach
Aufstellung von Napoleon auf dem rechten Ufer der
Saale umgangen sah, entschloß sich, die Saale zu
überschreiten. Das Korps des Fürsten Hohenlohe,
40000 Mann (Preußen und Sachsen), sollte bei I.
diesen Flankenmarsch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0948,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
, ging
1825 nach Greenville in Tennessee, wo er sich ver-
beiratete und durch seine Frau erst lesen und
schreiben lernte. Hier beteiligte sich I. zuerst als
Whig, bald aber als Demokrat und eifriger Ver-
ehrer Jacksons an der Politik. Er wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
516
Kuranko - Lagerhaus
Kuranko, große Landschaft in Westafrika, östlich ^ von der britischen Kolonie Sierra ^cone, wurde 1826 ^ zuerst von ^ging, 1869 von Reade, 1879 voll Zweifel! und Moustier besucht. Es ist ein fruchtbares
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
mit der Entwickelung dieser geistlichen Fürstentümer ging das Streben nach städtischer Freiheit. Otto I. kam diesen beiden Richtungen in I. auf das förderndste entgegen. Wie er sich den weltlichen Großen gegenüber auf die Macht der hochbegünstigten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
Veendigung des Krieges den Titel
Marquis. Ende Mai 1895 gab er die Stellung als
Kriegsminister auf und wurde Generalinspecteur
der Armee. 1896 ging I. als japan. Vertreter zur
Krönung des Zaren nach Petersburg und besuchte
darauf Berlin, Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
mit Erfolg aufgetreten: "I^^uil po
!oulN3" (1869), "I^'Hini I^i'itx" (1877) und "1^68
I^Hut^Hu", eine Bearbeitung des Romans "1^68
äeux lröi'L3", die 1882 auf dem 11ieö^i-6 lign^ai8
in Scene ging. Die beiden letzten Stücke dienten
Mascagni
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0225,
von Indischer Hanfbis Ingwer |
Öffnen |
225
Indischer Hanf - Ingwer
London und Amsterdam, ersteres für die ostindischen und amerikanischen Sorten, letzteres für die von Java. Jährlich zweimal finden an beiden Plätzen große I.-Auktionen statt, deren Preise dann für den gesamten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
235
Hammer - Hanoteau.
Stoff und trefflichem Kolorit, aber im Ausdruck ohne große Tiefe und Energie. Die meisten derselben gingen in Privatbesitz über
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
Wilhelms I. und (1880 in Düsseldorf) das aufgefundene Monogramm, das in den Charakteren wie im Kolorit ausgezeichnet ist.
Hölperl , Anton , Porträt- und Genremaler, geb. 1820 zu Schlaggenwald (Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
, studierte in Cambridge
die Rechte, war Advokat und übernahm 1867 die
Redaktion des "1.3^ ^I^^iuL". Der Erfolg seines
1868 in "1McI^voo(I'8 NHFaxin6" veröffentlichten
Romans "ttiacö O^eu'g 6iiF^6M6nt8" bestimmte
ihn, die schriftstellerische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
in Nnteritalien geboren, ging
auf Reifen und verweilte namentlich am Hofe des
Polykrates zu Samos. Einer Sage nach, die auch
Schiller in seiner Ballade "Die Kraniche des I."
behandelt hat, wurde er auf einer seiner Reisen von
Räubern überfallen und ermordet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
817
Jacobi (Joh. Georg) - Jacobini
Halle 1892). - Vgl. Schlichtegroll, Weiller und
Thiersch, Friedrich Heinrich I. nach seinem Leben,
Lehren und Wirken
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
mit gleichstrebenden Kunstgenossen. Von seinen Bildern der letzten Decennien nennen wir nur: den Gang zur Schule, Empfang des Herrn Pfarrers auf der Hochzeit, den Toast auf das Brautpaar (sein Hauptbild, das der Kaiser Ferdinand I. von Österreich erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
535
Guerrazzi - Guerrillas
worin sich das Kapitel "Valia, ^ommuin" und "^.08
^rent68') auszeichnen, als radikalen Politiker, doch
guten Patrioten die kleine Gedichtkette "I^inis I^-
trig.6" (ebd. 1891), als gedankenvollen Pantheisten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
Himmel aus allein, und gehet auf den Wogen des Meeres, Hiob 9, 8.
Wohl
Dies Wort bezeichnet eine allgemeine Glückseligkeit, Gesundheit, Leben und Segen. Wo kein Weh anzutreffen. Z. B.
Wohl dem, der nicht wandelt im Rath der Gottlosen, Ps.
i, 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
. Kunstschriftsteller, geb. 5. Aug.
1829 zu Marche im Luxemburgischen, schrieb seit 1853 für den »Htoilk d6i^6<< und andre Zeitschriften und ging dann nach Paris, wo er sich als Chroniqueur am' »I'i Fl N'c»« beteiligte und Kunstberichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0606,
von In infinitumbis Injektion |
Öffnen |
hineingemalt, später, in Holz geschnitten, mit eingedruckt und darauf koloriert. Im 18. Jahrh. ging die Vorliebe für die I. zurück, im 19. Jahrh. nahm man jedoch ihre alten Kunstformen wieder auf. (S. Tafel: Buchdruckerkunst I und Tafel: Miniaturen, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
876
Jaroslaw I. - Jarotschin
meist kath. poln. E.), der Kommandos der 2. In-
fanterie- und einer Kavallerietruppendivision, der
4. Infanterie- und 5. Kavalleriebrigade und hat
(1890) 18005 meist poln. E., in Garnison (4452
Mann) 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Justitiabis Justizverweigerung |
Öffnen |
1018
Justitia - Justizverweigerung
frühern Herrschaft ab. Bei dcr auswärtigen Politik
dagegen machte die Überspannung der Kräfte des
Reichs durch Iustinianns I. ihre schlimmen Wirkun-
gen geltend. Seit 508 ging ein großer Teil von Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
zurückgekehrt, schrieb D. für mehrere perio-
dische Blätter, unter andern für die"I^id6rt6", über-
nahm 1864 die Leitung des "^onrriLr äe?ari8"
und, machte sich als Ehefredacteur des Journals
"I^pociuo", das April 1868 in seine Hände über-
ging
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
301
Friant - Fric
Friant (spr. -äug), Louis, Graf von, franz. Ge-
neral, geb. 18. Sept. 1758 zu Villers-Morlancourt
lSomme), nahm an den franz. Nevolutionskriegcn
1792-97 mit Auszeichnung teil, wurde 1794 Bri-
gadegeneral, ging 1798
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
. Tafel: Die wichtigsten
Orden I, Zig. 28.) - Vgl. Herrlich, Die Ballen
Brandenburg/des I. (2. Aufl., Verl. 1391).
Johann Orth, s. Johann Nepomuk Salvator,
Erzherzog von Österreich (S. 929 d).
Johannot (fpr. schoannoh), Francois, Zeichner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
, während die Bayern sich behaupteten.
Abends gingen die Dänen nach dem Brückenköpfe
und nach Alsen zurück.
Im Deutsch-Dänischen Kriege von 1864 batten
hier die Dänen mit allen Mitteln der Befesti-
gungskunst eine ungemein starke Stellung ge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
-
selben gab er in "I^ivats 1n8t0i^ 0k 3. ?oli8ii in-
siirrectioii" (2 Bde., Lond. 1864). 1867 ging E. für
die "1ini68" nach Luxemburg, von wo er über die
"LuxeinburgerFrage" Berichte einsandte. Beim Aus-
bruch des Deutsch-Französischen Krieges begab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
153
Karl I. (König von Großbritannien)
tion ad. Bei der Rückkehr Napoleons I. von Elba
ging er mit der königl. Familie nach Gent. Nack
der zweiten Restauration trat er in die Pairskammer
ein und bildete als das Haupt der Ultras eine förm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
seines Neffen, des Herzogs von Reichstadt, dessen Rechte nach Napoleons I. Abdankung die Repräsentantenkammer anerkannt habe. Als dieser starb, reiste Joseph, der sich nun als nächsten Erben erklärte, 1832 nach London und hielt sich zur großen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0845,
Pamir |
Öffnen |
Elektricität; geringen Ozongehalt; große Reinheit
und Durchsichtigkeit der Luft und geringe Feuchtig-
keit des Bodens.
Afghanen zusammen trafen; sie überlieben den
letztern diesen <^ee und gingen bis zum Rang-kul
zurück. Durch diese
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
971
Inquisition - Inquisitionsprozeß.
wurde. Der Staupbesen wurde am Tag des Glaubensaktes erteilt, indem der Verbrecher auf einem Esel durch die Straßen geführt und mit Ruten gepeitscht wurde. Der Verbrennung ging entweder zur Milderung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
und seines Reichs wie seines Lebens verlustig ging. Die Schlacht bildet einen gewissen Abschluß in den Kämpfen der Diadochen (s. d.) untereinander. – (Vgl. die Nebenkarte: Das Macedonische Reich nach der Schlacht bei I. zu der Karte: Alexanders d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
. Das Geschlecht des Olav, welches zu Dublin herrschte, galt als das vornehmste, seine Nachkommen als die Oberkönige des normännischen I. Später gingen Dublin und das Oberkönigtum auf die Nachkommen Ivars über, mit dessen Enkel Gottfried (920-933
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
einen kleinen Teil glücklich
nach Europa zu bringen. 1849 ging er nach Austra-
lien. Seit 1865 war S. Direktor des Votanischen
Gartens zu Adelaide, wo er 24. März 1891 starb.
Dort hat er außer den jährlichen "Hopm-tZ" über
den Votanischen Garten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
.
Jacob stahl Laban das Herz (indem er schnell und unvermerkt davon ging), i Mos. 31, 20.
8. 3. Die Leibeigenschaft ist der elendeste Znstand; daher wurde der, welcher einen Knaben oder ein Mägdlein heimlich entführt, und sie um ein gewisses Geld
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
fließt; ja selbst im Winter giebt es hier keinen stets fließenden Strom. Robinson I. 385. II. 38. Dahin wurde aller Unflath geschüttet, 2 Chr. 29, 16. c.
30, 14.
David ging darüber, als er vor Abfalom floh, 3 Sam.
15, 23. Simei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
89
Philipp (Könige von Spanien)
Philipp, Name mehrerer Könige von Spanien.
P.I., s. Philipp I., Konig von Castilien (S.85d).
P. II. (1555 - 98), der Sohn Kaiser Karls V.
und Isabcllas von Portugal, das weltlicke Haupt
der europ
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
beweisen ist. (S. Beweis [logisch ] . )
Igor , der Name mehrerer russ. Fürsten:
1) I., der Sohn Ruriks, geb. 912, kam nach Oleg zur Regierung und unterwarf die Drevljanen aufs neue. Dann veranstaltete er zwei Feldzüge
nach Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
Kaiser Ferdinand I., dem
sie die Kronen von Böhmen und Nngarn zubrachte.
Iagemann, Christian Ios., Gelehrter, geb.
1735 zu Dingelstedt im Eichsfeld, trat 1752 in das
Augustinerkloster zu Konstanz, entfloh jedoch bald
aus demselben und ging nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
531
Illyrische Halbinsel - Ilok
trieben, in die äußersten Winkel der Halbinsel ge-
drängt worden seien. Die Römer kämpften bereits
seit dem 3. Jahrh. v. Chr. mit den I.; deren end-
liche Unterwerfung gelang erst dem Octavian in
den I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
816
Jacksonville - Jacobi (Friedr. Heinr.)
Gefechte zur Unterstützung der Hauptarmee aus
Richmond zurück. Während der siebentägigen Schlacht
vor Richmond siegte I. bei Gaines-Mills 27. Juni
gegen Porter, wurde aber I.Iuli mit in die Nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
994
Julia - Julianus (Flavius Claudius)
In allen german. Sprachen heißt der I. Hcu-
monat, weil gewöhnlich der Schlnß der Heuernte
in ihn fällt. Im Altfranzösischen hieß der I.
"^uiFiiet", d. i. kleiner Juni. Während der ersten
zwei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
ketzerischen Päpste von spätern Päpsten heilig gesprochen worden.
Die dritte Periode reicht vom Anfang des 7. bis in die Mitte des 9. Jahrh. oder von Gregor I. bis auf Pseudo-Isidor. Immer fester begründete Rom seine Hierarchie unter den germanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
unterstützt
habe, offen auf die Seite des in konstitutiouelle
Vahuen einlenkenden Österreich und gesellte sich der
Großdeutschen Partei zu. Anfang Jan. 1864 ging
er als großherzoglich heff. Gefandter an den Hof
nach Wien, wurde nach Aufhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0690,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
die Engländer, worauf grenzenlose Verwirrung und Gesetzlosigkeit eintraten. Während des Rosenkrieges nahm I. überwiegend für das Haus York Partei, doch ging während dieses Bürgerkrieges die engl. Herrschaft in I. ganz außerordentlich zurück.
2) Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
931
Johann I. (König von Portugal) - Johann VI. (König von Portugal)
war einfach in seinem Äußern, liebte die Wissen-
schaften und hatte ein lebhaftes Interesse für alles
wahrhaft Große; doch war er so wenig wie seine
Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
am königl. Schlosse, in Mantua die Kuppel
auf der Andreaskirche, ebenso am Dome zu Como.
Spater ging I. nach Lissabon, wo er die Patri-
archalkirche und den königl. Palast Ayuda, und
nach Madrid, wo er den königl. Palast baute. Er
starb daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
von Montalembert Gar.
1862), Foisset (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1874), Vleib-
treu (Freib. i. Vr. 1873), Chocarne (6. Aufl., 2 Bde.,
Par. 1880) und Dc Broglie (ebd. 1889); ferner
Louis Comte, Nwäe komiietihus 8ur 1a preäicN-
tion coiit6ilipor3.iii6, Nonoä
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
, der lebendige Verkehr der Nede hört im Alter auf.)
Abraham saß an der Thür seiner Hütte, i Mos. 18, i. Lot ging heraus zu ihnen vor die Thür, i Mos. 19, 6. Simson trug beide Thüren im Thor zu Gasa an den Berg
Hebron, Nicht. 16, 3. Hat sich mein Herz lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
, des Jaluflusses, war chinesischerseits General Sung betraut, der über etwa 15000 Mann
verfügte. Am 24. Okt. ging der rechte Flügel der I. japan. Armee durch den Jalufluß, am folgenden Tage fand unter äußerst schwierigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
595
Fastentuch - Fastnacht
heraus, später "Granadinische Elegien" (Lpz. 1885),
durch das furchtbare Erdbeben in Andalusien her-
vorgerufen, und "^i^ni-68 äe 1'^.1i6inaFN6 contkm-
zwi-llillk" (2. Aufl., Par. 1887). Den Htanen Al-
ions' XII
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
eingewanderter Kreter
benannt. Der Boden war für Wein- und Olbau
geergnet, Roß- und Schafzucht blühten; die Be-
wohner, die ?6ue6tii oder I>o6äieu1i hießen, gehör-
ten dem illyr. Volksstamme an, wurden indessen
früh hellenisiert, hauptsächlich durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
880
Jauernig - Jauregui y Aguilar
Das ehemalige Fürstentum I. hatte eine
Flächenausdehnung von 3050 hicm und umfaßte
die jetzigen Kreise I., Bunzlau, Löwenberg, Hirsch-
berg und Schönau. Es entstand, als 1314 die
Söhne des Herzogs Volko
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
928
Johann I. (König von Frankreich) - Johann (von Österreich)
Magnaten traten in alter Lehnstreue wieder zu ihm
über, die in die Enge getriebenen Gegner riefen
Frankreich zu Hilfe und boten dem Dauphin, dem
fMern Ludwig VIII., die Krone an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
Kantons I. (127,85 (ikm,
9749 E.) im Arroudissement Wassy des franz. De-
Part. Haute-Marne, in reizender Gegend am Fuße
eines Berges, am rechten Ufer der Marne und an
der Linie Blesme-Chaumont-Gray der Ostbahn, hat
(1891) 3864, als Gemeinde 4478
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
Laufbahn und ging nach Paris, um sich der
Litteratur zu widmen. Sein berühmtestes Werk, die
"Il^toire puiloLoiüliciue et ^oliU^ue äe8 etlid1i836-
ment3 et (1u commerce äe8 ^NI'0^06113 ckaN8 168
Oeux-Inä68" (zuerst anonym, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, deren Amt ein Jahr währte und vom König besetzt wurde) untergeordnet. Die Einzelbenennungen Kölln, Friedrichsstadt u. a. gingen seitdem in dem Gemeinnamen B. unter.
Während der Regierung Friedrich Wilhelms I., der zuerst seine Edikte nicht von Kölln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
, bis
ihn Wilhelm IV. bei der Thronbesteigung zurückrief
und 1830 zum Generallieutenant der Marinetrup-
pen ernannte. Doch ging er bald wieder nach Paris,
wo er 26. Mai 1840 starb. - Vgl. Barrow, I.it6
llnä 00i'i'68p0iiä6N06 ol 8ir 'William 8iän6
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
Hoffnungen gingen nur teilweise in Erfüllung. Seine nächsten Schöpfungen: der Damenfriede vom 5. Aug. 1529 und Karl I. von England, der dem Rubens für seine Vermittelung des Friedens zwischen Spanien und England eine goldne Kette verleiht (im kaiserlichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
Keyser und Wappers. Nachdem er mit seinen ersten Bildern: Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer (1841) und Schlacht bei Askalon (1842), Glück gehabt hatte, ging er mit den französischen Truppen nach Algerien, blieb dort einige Jahre und brachte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
im historischen Genre aus. Seine Bilder sind zwar von ansprechender Komposition und Gruppierung und in den Stoffen brillant gemalt, aber es fehlt ihnen oft an geistiger Pointe und Wirkung. Dahin gehören z. B.: Franz I. im Atelier des Benvenuto Cellini
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
einen Preis und eine Pension, und nachdem er noch in den Julitagen des Jahrs 1830 mitgefochten hatte, ging er nach Italien, bildete sich dort zwei Jahre und besuchte dann Algerien, Corsica, Spanien, Deutschland und England. Eine große Gruppe: Kain
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
. in der Westminsterabtei, Seesiege der Engländer, Schlachten Napoleons I., den Feldzug in der Krim u. a. Später ging er zur Landschaft über, malte in Öl und in Wasserfarben vorzugsweise Bilder aus Wales, aber auch aus andern Teilen Englands und lieferte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
).
Naumann , Karl Georg, Genremaler, geboren zu Königsberg i. Pr., war anfangs Schüler der dortigen Akademie unter Rosenfelder und ging 1851 nach München, wo er sich aber autodidaktisch weiter bildete. Seine beliebten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
), widmete sich anfangs den gele hrten Studien, ging 1866 zur Malerei über und wurde Schüler von Maire in Paris. Seine Landschaften, meistens aus Frankreich, sind sehr poetisch aufgefaßt, zart und graziös, besonders meisterhaft in weiten Flächen, z. B
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
) die kolossalen Erzstatuen des dortigen neuen Königsthors: Ottokar von Böhmen als Erbauer der Stadt, Albrecht, der Stifter der Universität, und Friedrich I. von Preußen. Unter seinen spätern Werken sind hervorzuheben: die Kolossalstatue des Herzogs Albrecht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
er sich beim Bau des Stuttgarter Bahnhofs (1863-70), baute dann in Nürnberg eine Synagoge, wurde 1872 Stadtbaurat daselbst und ging 1873 in gleicher Eigenschaft nach Stuttgart, wo er neben vielen edel stilisierten Privatgebäuden mehrere Schulgebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
verkürzten Iutefafern.
Die Streckmafchinen für I. sind im Princip
ebenfo wie die für Flachs konstruiert und weichen
von diesen nur hinsichtlich ihrer stärtern Bauart und
durch die Anwendung gußeiserner, mit Leder über-
zogener Streckdruckwalzen ab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
ausgebe (verheirathe) vor der Nettesten, 1 Mos. 29, 26.
Ahasverus gab Geschenke aus, Esth. 2, 18.
Ausgehen
§. 1. S. Ausgang, Ausführen. I) Es ging aus:
Isaac zu beten, 1 Mos. 24, 63.
Rahel ging die Seele ans (verließ ihre Wohnung, und ging an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
. uneigentlichen I. spricht, da hier der I. eigentlich nur Beweismoment für den fehlenden Willen sei. Dies ist die Bedeutung des Rechtssprichworts: errantis non est voluntas (beim I. ist der Wille ausgeschlossen). Auch in strafrechtlicher Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
., wurde 1864 Ingenieuroffizier in der britisch -indischen Armee, die er 1873 als Hauptmann verließ, um sich ganz Forschungsreisen zu widmen. Mit Valentin Vater bereiste'er zunächst 1873 Nordpersien und die russisch-persischen Grenzlande, ging dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
157
Chéruel - Cherville
pnn0if)08^Ä" und ^(iiuüo ^lU)in<>" schrieb. 1786
wurde Paris C.s zweite Heimat, von wo aus er
1787 abermals nach London und dann nach Turin
ging. Hier hatte seine "In^ni^ in ^nüde", deren
Kompositionsart
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
732
Israel
form erschien, und ging von der Voraussetzung aus, daß Jahwe im besten Einvernehmen mit I. sein Volk schütze. Es war aber vorauszusehen, daß sich die Assyrer auf I. stürzen würden, nachdem sie mit den syr. Staaten fertig geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
900
Laisser-passer - Lakkolith
lieferuug ging bisher dahin, daß die Worte von
Gournay herrührten; nach einer neuern Unter-
suchung von Oncken (Die Maxime "Ibisse? laii-ß et
1ai8362 i)9.886l", Bern 1886) wäre sie zuerst in einer
Versammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
92
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054)
Swjatoslaw II. Wsewolodowitsch 1246-49.
Andrej I. Jaroslawitsch 1250-52.
Alexander Newskij 1252-63.
Jaroslaw III. Jaroslawitsch 1264-72.
Wassilij I. Jaroslawitsch 1272-76.
Dmitrij (Demetrius
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
635
Jokohama - Jungfrau
zahlten Aktienkapital von 58 632 744 Pfd. St. und ^
einer Reserve von 28 383 208 Pfd. St. 37 dieser In-
stitute geben Noten aus,deren Umlauf auf 27 504225
Pfd. St. angegeben ist, wovon auf die Dank ot
^i^Ianä allein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Saalbis Sabbathtag |
Öffnen |
838
Saal ? Sabbathtag.
Saal
I) Das grohe Obergemach auf dem Dache, wohin man auf besondern Stufen hinaufsteigt, 2 Kön. 23, 12. II) der himmlische Pallast GOttes. * Ehud ging aus dem Saal hinaus, Richt. 3, 23. David ging auf den Saal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
heranziehende Heer des Königs Wilhelm II. von Sizilien und nötigte die Überreste desselben zur Flucht in die Heimat. I. selbst führte ein elendes und verschwenderisches Regiment. Durch seine Erpressungen erbittert, erhoben sich 1186 die Bulgaren und Wlachen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
1005
Ghilan - Ghuwer
Wobnsik auf dem schloß Riee bei Melun, wo er !
sich ^<i. Aug. 1857 erscboß. Er hinterließ drei Söbne:
Konstantin, Mitglied des Kassationshofs, gest.
1874: Ion,
sandter in Petersburg; Alexander, pensionierter
Ghilan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
, in welche Ludwigs des Frommen spätere Reichsteilungen das Abendland stürzten, verblieb zwar Lothar I., aber Sicilien ging an die Saracenen 828 verloren. Die Plünderungszüge dieser gegen Unteritalien und selbst Rom dauerten auch unter Lothars Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
und Gewerbe. Als I. 1571 starb, war ein
ansehnlicher Staatsschatz angesammelt.
Johann Friedrich, Herzog zu Braunschweig
und Lüneburg (1665-79), dritter Sohn des Herzogs
Georg, geb. 25. April 1625, machte weite Reisen und
trat 1651 in Italien zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
, der Ketzerei beschuldigt, die Stadt verlassen. Er ging nach England, lehrte einige Zeit in Köln Theologie und reiste sodann nach Italien, wo er unter Kaiser Maximilian I. Kriegsdienste nahm und als Hauptmann zum Ritter geschlagen wurde. Darauf Doktor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
, fast ganz zu Grunde ging.
C. setzte seine Reise hierauf westwärts fort und
segelte, eine Durchfahrt suchend, von Kap Gracias
a Dios längs der ganzen Küste von Centralamerita
hin bis Veragua und Puerto dcl Rctrete (jetzt
Puerto de Escribanos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
, eine Herrlichkeit als des ein-gebornen Sohnes vom Vater voller Gnade und Wahrheit, Joh. i, 14.
Niemand hat je GOtt gesehen; der eingeborne Sohn, der in des Vaters Schootz ist, der hat es uns verkündiget, Joh. i, 18.
(Venn) Also hat GOtt die Welt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
revolutionären Ideen an und trat bald darauf
in dem Drama "Catilina" gegen die Gesellschaft
aus, die er für engherzig, tyrannisch, verderbt
hielt. 1850 ging I. nach Kristiania, um noch
Medizin zu studieren. Hier gab er mit P. Botten-
Hansen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0771,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
von I. annahm. Noch war aber eine schwere Arbeit zu thun. Während die Aktionspartei auf ein sofortiges Vorgehen gegen Rom und Venetien hindrängte, mußte die Regierung auf die Sicherung des Erworbenen bedacht sein. Zu den Schwierigkeiten, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
-
rühmte Gesangschule, aus der viele der größten
Sänger und Sängerinnen des 18. Jahrh, hervor-
gingen. 1719, als seine Oper "^i^monäo" in
Neapel glänzenden Erfolg hatte, wurde er als
Maestro (Direktor) am dortigen Konservatorium
degli Poveri di
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
der Theurung, und siegt wider die Philister, c. 21. Danlt GOtt für die Errettung von seinen Feinden, c. 22, 1 f. Läßt das Volk zählen, und wird mit Pestilenz gestraft, c. 24,
Legt sich Abifag von Sunem wegen Alters, ihn zu erwärmen,
bei, i Kon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
.
Die Beroenser nahmen das Wort auf ganz willig, und forschten täglich in der Schrift, ob sich's als« verhielte, A.G.
17, 11. Nach welcher Seligkeit haben gesucht und geforscht (ihre Unter-
suchung angestellt) die Propheten, i Petr. i, 10.
8.2. II
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
.
Es heißt auch das Fest der süßen Brode, Luc. 2Z, i. weil die
Juden nach göttlicher Verordnung ungesäuertes Brod essen
mußten, 2 Mos. 12, 15. Am ersten Tage wurde das Osterlamm gegessen, am andern Tage
aber die Erstlinge der Ernte zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0012,
Irland (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Republikanern eingenommen. Cromwell verließ hierauf I., seinem Schwiegersohn Ireton die fernere Befestigung der republikanischen Herrschaft überlassend. Dieser ging ebenso radikal zu Werke wie Cromwell, und 26. Sept. 1652 konnte das englische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
. eine nationale Poesie in einer nationalen Schriftsprache. Die bildenden Künste erstanden zuerst in I. wieder, und auch die Wiederbelebung des klassischen Altertums, der Humanismus, ging von I. aus. Mitten unter den politischen Wirren entwickelte sich in I
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
Liebe zu gewinnen. Der Name I. ward dann auf magischen Liebesreiz überhaupt ausgedehnt. Die bildende Kunst eignete sich den Vogel I. als Symbol der Liebesverlockung an.
Izabal (Ysabel), Stadt im zentralamerikan. Staat Guatemala, am Südufer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
F0UV6i'ii6M6nl, leui' ^rinö6 6t Itur ^^pit^ie^ <1867, 2. Aufl. 1868), übernahm dann (Ende 1870) eine Professur der Ästhetik an der Akademie von Lausanne, später an der Universität Genf, ging aber l875 wiederum nach Paris, wo er noch jetzt lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
und des Landlebens. Nach der Februar-
revolution ging er zum Socialismus über; Lieder
wie "1^6 cliant ä68 uHtiou8", "1^6 oli3.ut ä68
0uvri6i'3" u. a. waren socialistische Pamphlete in
Versen. Diese Thätigkeit veranlaßte nach den De
|