Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ili
hat nach 0 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
von Bedeutung; jetzt Ausfuhr von Holz.
Ili, Fluß in Zentralasien, entsteht im chines. Kuldscha aus dem Zusammenfluß des Kunges, der am Arschangebirge, und des Tekes, der am Thianschan nahe dem Chan Tengri entspringt, und durchfließt zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dt.bis Dualismus |
Öffnen |
liegenden Wüste und dem obern
Thale des Irtysch. Im weitern Sinne rechnet man
das eigentliche Ili (s. d.) mit Kuldscha dazu, sodah
der Begriff dem des Thien-schan-pe-lu dcr Chine-
sen entspricht; im weitesten Sinne giebt man der
D. eine nur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
gültige
Verfassung der Vereinigten Staaten entwarf. 1790
-1800 war es Bundeshauptstadt. - Vgl. Seiden-
sticker, Geschichte der deutschen Gesellschaft in Penn-
sylvanien (Philad. 1876); Scharf und Westcott,
Ili^oi^ oll', (ebd. 1884)-. Frank
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
).
Kuldscha , chines. Gebiet in der Dsungarei (s. d.), vom Ili durchflossen, war 1871–81 von russ. Truppen
besetzt, wurde aber bis auf den westlichsten Teil (11000 qkm mit 70000 E.) an China zurückgegeben. (S. Ili .) Die
Hauptstadt K., auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alassiobis Alaun (gewöhnlicher) |
Öffnen |
° 40′ östl. L. von Greenwich zweigt sich von ihm gegen W. die Kopalkette ab, an deren nördl. Fuße die russ. Festung Kopal liegt, während gegen SW. die Kette des Alaman- und Altyn-Ymel (Goldener Sattel) zum Ili tritt und gegen O. auf chines. Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
(Westsibirien)
Tobolsk
Beresow
Tara
Tjumen
Tomsk
Barnaul
Biisk
Koliwan
Kusnezk 2)
Pawlowsk 3)
Smeinogorsk
Turkistan (Russisch-)
Taschkent
Amu Darja *
Ili
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kukurbitationbis Kuli |
Öffnen |
.). Die Hauptstadt K., auch Alt-K. genannt, am rechten Ufer des Ili, besteht aus der fast nur von Mandschu bewohnten, von einer Lehmmauer umgebenen Citadelle, aus der chinesischen Stadt im N. derselben mit dem Bazar und einer zwischen Gärten und Pflanzungen weit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
erscheinen kulissenartig übereinander geschoben, so daß die nördlichste im W. schon unter dem 77. Meridian endigt, wo die südlichste im O. kaum begonnen. Die Längsthäler herrschen vor, die größern öffnen sich nach W., so das Thal des Ili im N., welches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0936,
Turkistan (Ostturkistan: Geographisches) |
Öffnen |
. Durch den am 14. Febr. 1881 abgeschlossenen Vertrag mit China hat dasselbe das Recht erworben, neben den bereits bestehenden Konsulaten in Ili, Tarbagatai, Kaschgar und Urga auch solche in Sutschshan und Turfan zu errichten. Den russischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
; 2) das selbständige Sandschak Bigha; 3) das selbständige Sandschak Ismid oder Kodscha Ili; ferner die Wilajets 4) Chodawendikjâr mit der Hauptstadt Brussa und den 5 Sandschaks: Brussa, Ertoghrul (Hauptstadt Biledschik), Kjutahia, Karahissar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
dieses Gebietes, wie der große Ili, der Karatal oder Kartal, Aksu, Lepsa u. s. w., geben teils mit weitreichenden Deltas in den See, teils erreichen sie denselben nicht; nur ein Arm des Ili ist vom See aus beschiffbar. Die zahlreichen Buchten des B
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
.
Ili, einer der Hauptflüffe Innerasiens, entfpringt
unter dem Namen Tekes am Nordabhange des
Thian-schan oderHimmelsgebirges östlich vom Chan-
tengri (7230 ni) und dem Musartpasse. Er fließt
in nördöstl. Richtung und erhält, nachdem er von
0
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
kann, und ar-
oeitete für das Britische Museum den Katalog der
syr. Manuskripte, der erst nach seinem Tode (Lond.
1839) erschien. Der von ihm vollendete Teil der Be-
arbeitung des Ili^vsäa wurde von der Asiatischen
Gesellschaft veröffentlicht u
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
IIiiit6ä 8tät68 of ^m6?i(^ mi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
la-
ta^onili" (Catania 1854-56), "?68ci lo^ili äeila
8ici1ia" (ebd. 1858), "8tuäi MisontoloFici suila
lanuH äc-1 cÄlciiiL 3. loredi^tnla, ^nitor" (3 Bde.,
Palermo 1868-76).
Gemmi (die), Paß zwischen den Freiburger und
Vorner Alpen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
); die
"Iliztoire äs 1a litteraturs li-Hii<^i86 66M18 808
s) 1-1^11168 ^ULHN'Ü. iH Involution" (2 Bde., 1861 u. ö.)
ist ein gut geschriebenes aber oberflächliches Buch;
eine Fortsetzung bildet die "Ili^toii-o d" 1a littöni-
tni'0 irai^aiLL ponä^nt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
der jetzigen rufs. Flotte aufnehmen. Der
Vorhafen ist aus Molen gebildet, die insgesamt
6050 in lang sind und ein Vorhafenbecken von 6 bis
7 c^ili einschließen; eine innere Mole von 1170 m
Länge trennt das Becken in den größern nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
. v. M. oder H. v. Mey., nach der wissenschaftlichen Benennung naturhistor. Gegenstände Abkürzung für Hermann von Meyer (s. d.).
Hwang-ho, Fluß in China, s. Hoang-ho.
Hwei-jüen, Stadt in China, s. Ili.
Hyacínth, Edelstein, Varietät des Zirkons (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0913,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
hoch; Transilenischer Alatau, zwischen der Iliniederung im N. und dem Issi-kulplateau im S. (44 und 43° nördl. Br.), der Krümmung des Tscharin (linker Nebenfluß des Ili) und dem Tschu-Knie westlich vom Issi-kul. Die mittlere Kammhöhe ist 1900 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
Bergsee von Tiberias und das Tote Meer, dessen Spiegel 419 m unter dem Mittelmeer liegt. Zu Westsibirien gehört der bittersalzige Balchaschsee von 2940 qkm (396 QM.), dessen bedeutendster Zufluß der Ili ist; zu Ostsibirien der Baikalsee, der größte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0933,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
in Kuldscha, der seit 1877 unermüdlich die weitere Umgebung Kuldschas, das Thal des Ili und der abflußlosen Seen Sairam-Nor und Ebi-Nor durchzog und dabei die Geographie, Geologie, Fauna, Flora und Ethnographie erforschte. Zweimal (1878 und 1879
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
: "Il terremoto di Ragusa", die Trauerspiele: "Fingal", "Radimiro", "Il Moscovita" u. a., in slowenischer Sprache die Trauerspiele: "Mejrima", sein bestes Werk, "Dobroslav ili: Osveta dalmatinska" sowie die Gedichte "Različne pèsne" (1853).
Bann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dt.bis Duban |
Öffnen |
180
Dt. - Duban.
15. Jahrh. von den Kalmücken besetzt, die später vom Altai bis zum Kuenlün herrschten. Die Chane waren aus dem Stamm Dsungar (Songar), welcher am Ili seine Lagerplätze einnahm, daher das ganze Land den Namen der D. erhielt. China
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
Insterburg des preuß. Regierungsbezirks Gumbinnen, angelegtes evang. Schullehrerseminar.
Karaman (Karaman Ili), Landschaft im südlichen Kleinasien, umfaßt das heutige Liwa Konia oder die alten Landschaften Lykaonien, Isaurien, Kataonien und Teile
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
und mündet südöstlich vom Kap Budscharum ins Mittelländische Meer.
Rumelien (Rum-Ili, "Römerland"), ehemalige türk. Statthalterschaft, welche das alte Thrakien sowie Teile von Makedonien umfaßte, jetzt meist Bezeichnung des noch türkischen Teils
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
Thianschangebirge im Süden, ist im nördlichen Teil Steppe mit dem Balchasch, in welchen sich der Ili in sieben Armen ergießt (daher der Name des Landes), im südlichen waldiges Gebirgsland mit dem See Issi-kul und umfaßt 381,600 qkm (6204 QM.) mit (1887) 758,258 Ew
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
der Agramer Akademie ("Rječnik krvatskoga ili srpskoga jezika"). Vgl. Kroatische Sprache und Litteratur.
Die ältesten Überreste der altserbischen Litteratur sind in der slawischen Kirchensprache abgefaßt und reichen bis in das 13. Jahrh. Sie bestehen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
ermordet worden wäre, als er vom Fort Perowski aus am Sir Darja aufwärts vordringen wollte. 1864 wurde er vom Kriegsministerium zur Erforschung des Landes jenseit der Flüsse Ili und Tschu ausgeschickt, nahm in diesem Jahr an den Feldzügen General
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0690,
Tibet (Geschichte) |
Öffnen |
bezeigte bereits 1642 der Dalai Lama Verehrung, 1651 begab sich dieser nach Peking zum Besuch des Kaisers. Die in Kaschgar, Jarkand und Ili herrschenden Dsungaren wollten nicht dulden, daß China über die Wahl des Dalai Lama verfüge; um T. von sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tschumabis Tsuga |
Öffnen |
die Rückgabe der wichtigen Provinz Ili von Rußland. Darauf zum chinesischen Botschafter in London und Paris ernannt, führte er 1882-84 die Verhandlungen mit der französischen Regierung über Tongking. 1885 von Paris abberufen, blieb er Gesandter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
im Sommer 1888, abgesehen von den zum Polizeibezirk von Konstantinopel gehörigen Liwas Bigha und Kodscha-Ili, das Inselwilajet (Dschezâiri-bahri-sefîd), Chodawendikjâr, Aïdin, Kastamuni, Angora, Konia, Siwas, Adana, Trapezunt, Erzerum, Wan, Bitlis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Türkischrotbis Turkistan |
Öffnen |
die südöstliche Grenze bildet, ausgefüllt. Im Pik Chan-Tengri erreicht er eine Höhe von 6558 m. Hier entspringen der Naryn, einer der Quellflüsse des Sir Darja (s. d.), und der Tekeß, Quellfluß des Ili. Das rechte Ufer des letztern bilden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Wjernojebis Wladimir |
Öffnen |
- und Talglichten sowie Leder, einen bedeutenden Jahrmarkt und (1886) 24,998 Einw. W. ist Bischofsitz.
Wjernoje (Wjernyi, Kirgis-Almaty), Hauptstadt der russ. Provinz Semiretschinsk, Generalgouvernement Turkistan, am Almatinka, einem linken Nebenfluß des Ili
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
Unterrichtsminister.
Falloux, Graf von, franz. Staatsmann. Von ihm erschienen: »öl6mon-68 d'un i-o^li Fte« (Par.
1888, 2Bde.). Vgl. Du Saussois, I^omtelw b'.
(Par. 1886); E. Veuillot, 1.6 coiM6 äe l'. 6t 868 ili«noir68 (das. 1888).
^Falllchirm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
335
Frankreich (Geschichte seit 1880)
1882, Nancy 1887); >8tl^ti8ti^u6 Fener^Ik äk Ili, Planck« (It,68ultlrt8 ciu äenonidremeut c1t5 1886, I, das. 1888); »^.nnnaii-6 8wn«n |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
. »1^ rkvenliic Ätion 6u Mno-ei'. mlluisin6 < (in der >Nova6 (l68O6uxI1onä68« 1871), I/^.Ii6maFN6 6t 168 ^1i6Mänä8« (in der »K.6VU6 sie 1^r!nic6« 1871), schrieb G.: »N«lM886 äs Ili< 10! litziou ciE8 ^uioi^« (Par.1879); >Ii!li8nn p^ui^ir«l äe I«, I^i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
« (1843); »Oe Ili rlietoriyue <1'^.ii8tot6« (1^46)/ »«lesus äNU8i'1ii8t()ii'6< (1863); »I^6oliri8ti^-N18M6 6t 868 0i'iFM68« (Par. 1872-84,4 Bde.); Ne ^101168 8ur 16 äat6 ä68 60I'it8 l^ui port6Nt 168 I10N18
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
, welche sich vom Alatau in nordwestlicher Richtung erstreckt und die Wasserscheide zwischen Ili und Tschu bildet. Die höchsten Berge, welche die Schneegrenze nicht überschreiten, sind der Snoktube (3050 m) und der Bischmainak (2960 m).
Unter den leicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
der Pariser Universität. Er schrieb: »!)? >i6i'Mkuus> l>.^1^6N8i, Oiclini« tcuwnici in^istr« (1875); -I^tnäft 8nr I'nne <1(^ s»ii^in68 ä« 1a N0Nuiedi> piN88i^nn6 c»n Ili ^l^r Hft < Ik Vi^näedonr^ 80N8 Ist, ll.vna8ti6 Ä8(Hni6UU6 (1875); ,>Ütnä68 ftni
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
5k6te!i6^ (1855); einen Band historischer und litterarischer Essays unter dem Titel: ^Iii'66 6r9.8 0l X6^ NnFi^uä« (1857); K3,äiea1i8in in reii^ion, pliilo« 50i)I^ nnä 80oi3<1 litk (1858); »I'jik union, g, P06M« (1860); »Oi-i^ili ottke 1at6 ^vai < (1866
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
Hof nach Kassel, 1849 als Gesandtschaftssekretär nach Frankfurt a. M., 1852 nach Berlin, 1860 nach Brüssel, wurde 1867 Generalkonsul ili Frankfurt a. M.^ 1868 Generalbevollmächtigter bei den Hansestädten und 1870 in Florenz. Nach
dem Frankfurter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
(Bd.17 > 1^'
Angeriacum, Saint Jean d'Anqc''
Anger-Krottcndorf, Rendnitz
Angerling, Champignon
Angeschuldigter, Beschuldigter
Angetetc, Augcrburg
Anghiera, Pietro Martire de, ^etrn<>
Martyr von Anglcria
^u^ili, Angeln
Angkor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
Filias, Bithynien
^ili^ramme, ^iii^laus, Wasser-
Filijas,Boli seichen
Filinto Elysio, Manoe'I doNascimento
^i1w8fam>1ik8, Hauskinb
Filland, Hitteren
Fillefjeld, Norwegen 246,i
^11168 (i6 1kl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
-
Harnröhrenzwiebel, Rute sben 449,1
Harns, Harlingen
Haro-Archipel, San Juan Archipel
Ili^s» (engl.), Harfe
HHlPNLMm, Ballspiel
IIli 1)6 (franz), Harfe
Harper (Negerstndt), Palmas (Kap»
llai'p)'ja (Schmettert.), Gnbelschwan;
(Vd, 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
, Polydor de, Pol de Mont (Bd.
! Montafoner Thal, Bludenz, Echruns
HInMa^llN, Ili,. Ätna 18,1 lkanal
Montagna, Canale della, Morlaken-
^lontaß'N6, Berg (Partei)
Montagne, la, auch Corrcze (Dept.)
Montagnes, les, Cortaillod, Neuen-
burg 73,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
, Turkistan 933 ''.
Saryk, Turkmenen ^
Sarytschikatrauwüste, Ili .'.
saskk^, Budapest 593,1 ' '-' '
Saskö, Mätra
Sason (Insel), Saseno
Sasportas, Jakob, Iüd. Litt. 300,1
Sassak
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
lLitt. 720,1
Silfoerstolpe,Gudmund, Schwedische
.^ili(!6NNUlN (lat.), Totenbestattung
Silicon, Kiesel l774,i
Silifis (a. Geogr.), Setif
Silikatg^'steine, Kieselgesteine
Sililica (Hordillere von), Voliuia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Taufzeugnisse, Taufe 546,1
Taugut, Gut (Nautik)
Taukumsteppe, Ili
i Taumako, Santa Cruz 1)
Taumäntel, Panzerungen
Taumler (Gefäß), Tümmler
Taunt (Reisender), Afrika (Bd. 17) 11,2
Taupin (Archäolog), Asien (Bd. 17)!
Tauranga, Neuseeland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
lLitt. 600,2
Valliere, Herzog de la, Französische
VMisoikUlm, Valladolid 1)
Vlilinin llaäriaui, ^li äseuuiateg
Valoritis, Arist., Neugriech. Litt. 80,2
Vl'l Ili^, Hinterrhein
Vals am Platz (Schweiz), Glenner
Vül86 (franz.), Walzer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .. .
Pcfcstigungssystcme, 18 Fignren ....
Befruchtung von Tieren nnd Pflanzen. .
Vefruchtuügc'füule einer Pflanze . . .
Bcgarelli: Franentopf (Taf.Bildh.VI, 16)
Begas: Rand der Sabinerin (dgl. X, 11)
L6z5ouili ds)ll Vl<ili«>i3 (T. Zimmerpflanzen I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 14)
ät^i0n>c^ia ili/t^u8 iTas. Protozoon)
Meyers Konv.'^exilon. 4. Aufl.. XVII Bd.
Bal.d
Teite
XVI
822
XVI
831
IV
129
II
722
V
670
XV
339
XII
674
XI
983
V
536
XV
347
VII
402
XV
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Russisches Reich (Eroberungen in Zentralasien) |
Öffnen |
Rußlands anerkannt hatte, Kopal südöstlich des Balchaschsees. 1847 lief die russische Grenze von dem Alataurücken über den Ili zum Tschu, längs desselben zur Mündung des Sir Darja, wo der Posten Raimskoje angelegt wurde. Man ging den Sir Darja
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Hilmend, bewässert die Scheitelfläche des hohen Iran, dagegen finden sich in Armenien der Wan-, in Aserbeidschan der Urmia-, in Kleinasien zahlreiche Steppenseen, in Palästina See Tiberias und Totes Meer. Der Balchaschsee mit dem Ili, der Ala-kul
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Teil des Ili- oder Kuldschagebietes, der damals völlig in russ. Besitz überging, hat einen Flächeninhalt von 11 288 qkm mit einer Bevölkerung von 70 000 E. Am 9. April 1881 fand zu Askabad die förmliche Unterwerfung der Teke-Turkmenen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
entstand.
Bereits 2 v.Chr. nahm eine Gesandtschaft eines indoscythischen Königs buddhistische Bücher nach China für den Kaiser A-ili mit und 61 n.Chr. soll Kaiser Ming-ti
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
" ("Radjugoslavense akademije LXV.", Agram 1883), "Pogled na istoriju naše gramatike i leksikografije" ("Rad" LXXX, 1885, 2. Aufl.), "Rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika" (von D an, Agram 1884-90); eine russ. Grammatik (ebd. 1888).
Büdner, s. Bauer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
. - Vgl. Dela-
yant. Ili^toirL du d6Mrt6M6Qt äs la,(^. (La Rochelle
1873); Ioanne, 660tzrap1ii6 äe 1a 0. (Par. 1877).
Charenton-le-Pont (spr. scharangtöng le
pong), Hauptort des Kantons C. (55,?i hkm, 12
^ Gemeinden, 85 237 E.) im Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
der
Statthalter von Ostturkestan vorgeschlagen, den nördlich der Wüste gelegenen Teil von Kan-su mit Ili und Ostturkestan zu einer Provinz zu vereinigen, und es wurde
infolgedessen eine neue Provinz Sin-kiang («neue Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
, grenzte im N. an Kappadocien,
rm O. an Syrien, im S. an das Mittelmeer, im W.
an Pamphylien und Pisidien und zerfiel in das
westliche oder gebirgige und rauhe C., das heutige
Sandschak Itsch-Ili im Wilajet Adana, und in den
östlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
-
speares hinzu. Seine "Ili^or^ ok äl9.ui3.tie p06ti-^"
(3 Bde., Loud. 1831; neue Aufl. 1879) erwarb ihm
als Literarhistoriker einen ausgebreiteten Ruf. Der
Herzog von Devonshire und Lord Francis Gower
(nachher Graf Ellesmere) öffneten ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
. über das ganze
llunäreä (s. d.) hatte der Ili^n (^. die Aufsicht, in
den Ortschaften auf dem Lande wachten ?6N^ lüon-
8tadl68 (auch kkmidoronAk tituin^insu und dois-
koläers genannt), in den Städten sog. ^Vawii-
ui6Q über die öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
. Alger, hat 191527,23
ykm (58 754,05 |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
, von der Leitung zurückzutreten.
Sie starb 25. Sept. 1889 in Wimbisledon. Ihre
('?06in8" erschienen seit 1845 oft. 1860 veröffent-
lichte sie "^0ttinF8 trom in^oui-nal", 1864 "^e>v
I^cdooZ anä oti^ei' P06IN8". "Ilie poetical ^voi^s
<>kN. 0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
-" (1828) und "11i6 ^9t6r-^Vitc1i" (1830)
schrieb, ferner "I1i6 Vi-9V0" (1831) und "Ilie ll6i-
ä6imiaii6r" (1832). 3^ach 'Amerika zurückgekehrt,
lebte er auf dem väterlichen Landsitze, schrieb seine
Reiseerinnerungen "8k6to1i68 ok 8>vit26i'i9,iiä
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
für die Obergerichtsböfe in Indien
und den Kolonien und für die bischöfl. und erz-
bischöfl. geistlichen Gerichte. Die Assisengerichte sind
mit Richtern des Ili^ti (^ besetzt (manchmal auch
mit Hilfsrichtern) und tagen, wenn die Richter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
live in" (1859) folgten,
ferner die Romane a?ipi6'8 v^i-iiinA" (1848), "Ike
Näv6ntui'68 ok a, dsantv" (3 Bde., 1852), ""Ilie g.ä>
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
srpskoga ili hrvatskoga jezika" (Belgr. 1874), "Osnove srpskoga i hvratskoga jezika" (ebd. 1876), "Korijeni u hrvatskom i srpskom jeziku" (Agr. 1877), "Rječnik iz književnih starina srpskih" (Altserb. Wörterbuch, 3 Bde., Belgr. 1864) u. a. Dazu kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Dodekagynbis Dodona |
Öffnen |
demPseudonymGailHarnilton bekannte amerik.
Schriftstellerin, geb. 1838 zu Hamilton (Massa-
chusetts), wurde 1851 Lehrerin der Physik an der
Ili^k 8eli0ci1 zu Hartford (Connecticut) und später
Mitarbeiterin an verschiedenen Zeitungen. Ihre
durch treffende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
^vliicn Pi'0äuc6 tQ6 0i'Fani-
Kation ol Z)lant3" (Neuyork 1844), "I'ext-doolc 011
0N6ini3ti^n (1846), "^^turai piiii080pliv" (1847),
"Human pli)'8i0l0^, 8tNtica,1 anä clMHinical"
<1856), "Ili^or^ ok td6 iiit6ii6ot,ia1 äLvelo^inLiN
ok Nui-0p6" (1862
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
-schan, und nahmen Urumtschi; 1864
schlossen sich ihnen die ostturkestan. Tarantschi an, mit deren Hilfe 1866 die Stadt Kuldscha und das Gebiet des obern Ili den Chinesen entrissen wurde. Auch eines
großen Teiles von Ostturkestan hatten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
der Aktiengesellschaften eine Direktion und ein Ver-
waltungsrat. Seit April 1887 besteht neben der von
einzelnen Vundesstaaten durch besondere Behörden
(8tltt6 I^ili-oaä ^0inmi88i0ii8) ausgeübten Landes-
aufsicht auch eine Vundesaufstcht über den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
pudlios (Par.
1880); Vigourour, I^i^ation 6t^uii8pruä6iio6ä68
elieminZ ä6 ksr (ebd. 1886); Picard, ^raite ä68 clie-
min8 ä6 tor (ebd. 1887); über englisches E. giebt die
vollständigste Sammlung: Vrowne und Theobald,
Ilie 1a>v ol Naii^va^ (^0in
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
kein anderer als Mattioli sei, der Minister des Her-
zogs Karl Ferdinand von Mantua. Dafür entschied
sich auch Rour-Fazillac in seinen "H6cd6i'c1i631ii3tc"-
l'iqU68 6t ci'itihU63 8U1' 1'ii0MIN6 aii M3.8HU6 ä6
ILI-" (Par. 1801), sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
hinter ^v sitzendes Zahnrad, drehte und zieht den durch eine federnde Gabel an ^v angedrückten Streifen 8 ein Stück fort. Die Schwärzrolle 0 speist die Typen auf ^ mit Druckfarbe. Die Triebkraft für das Laufwerk Ili, Ü2, ^I, N4 liefert ein an einer Rolle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
vereinte, setzte allen solchen gegen das Deutsch-
tum gerichteten Bestrebungen ein Ziel.
Litteratur. Laguille, Ili^toirs äe la. proviuce
ä'^ace (8 Bde., Straßb. 1727); Schöpflin, ^lttia
ilwZti-atH (2 Bde., Colmar 1751-61); ders.,.^. äipio
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
seinem Generalanwalt, doch verlor er die Stelle
durch seine Verteidigung des Tbomas Paine (s. d.),
des Verfassers von "Ili^Iitg ot' inan", worin die
tönigl.Familie angegriffen wurde. 1800 sührie er die
Sache Hadsields, der im Wahnsinn auf den Konig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
sichern ihm
die "1^8^0119.8 lmc^Ili/^?" (1847), die ihn den besten
Prosaikern des 17. Jahrh, an die Seite stellen, reiz-
vollste Schilderungen, von einem Humor getragen,
der durchaus an Cervantes erinnert. Zu gröftern
Kompositionen fehlte ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
(spr. pur felisiiteh), auf Visitenkarten (gewöhn-
lich abgekürzt p. l.), um Glück zu wünschen.
I^llüHS, s. Katzen.
Felmus, Aretius, s. Vucer, Martin.
rsiis (lat.), die Katze.
I'blix (lat.), glücklich; iklix ^l!8ti'ili, glückliches
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
(1840 u. ö.), zuletzt von Browne (2 Bde. 1871). -
Vgl. Lawrence, l.iw luid timo" ot' 1< (Lond. 1855);
Thackeray/Ilie I^n^i^li 1inm0nriät8 (edd. 1858 u. ö.);
A. Dodson, in den "i^u^U^n in0u ot' letters".
ssieldscher5^esscl,s^Dampstessel,Vd.4,S.726I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
von Keijzer, Leid. 1859), Al-Schiräsi, ^1-
^lmdik ("^u8 sliafiltai-nin"), hg.vonIuynboll (ebd.
1879), Al-Nawawi, ^Iinliaä8c^ lU-ili^^idin (schä-
fiitisch; arabisch und französisch von L. W. C. van i
den Berg, 3 Bde., Batavia 1882-84). Vgl. Mac
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
(spr. fcilds), Luke, engl. Genremaler, geb.
1844, bildete sich auf der Londoner Akademie und
lieferte zunächst Illustrationen zu Journalen, wie
"I^oudon (^ili^liic", "l^oinliiii NÄFHxiuL". Auch
illustrierte er mehrere Werke von Dickens und Lever
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
, f. Altweibersommer.
Fliegendes Band, s. Band.
Fliegendes Blatt, s. Flugblätter.
Fliegendes Korps, s. Mobile Kolonne.
Fliegenfalle der Venus, s. Dionae^.
Fliegenfänger, Singvögel, soviel wie Fliegen-
schnäpper (s. ^Ili^cic^idlro
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
und Alchimie er in
die vornehmen Kreise Englands einführte, doch hat
auch Nikolaus von Cufa stark auf ihn eingewirkt.
Seine bedeutendsten Werke sind: "IItriu8(iu6 cosini,
ma^ 0li3 6t miuorig, metHpIi^ica, ^n^ica. atc^us
tecQnicli In3wi'ili" (Oppenheim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
Brücken, Gußwaren,
Eisenbahnschienen, Näder für Lokomotiven und
Waggons sowie Tclegraphendrähte herstellt.
I^ouroketts (frz., furschett), Gabel; ä^eunei-
^ Ili. louiciiette, Gabelfrühstück.
Fourcroy (fpr. furkröä), Antoine Francois de,
franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
Präsident des
Befestigungskomitces und seit Juni 1873 Mitglied
des Oberkriegsrates. F. starb 1. Sept. 1875 zu
Chateau-Villain im Dcpart. Hautc-Marne.
Frost, ili der Meteorologie zunächst das Sinken
der Temperatur unter den Gefrierpunkt, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
Nu8u1niHN8" (aus dem Arabischen, ebd.
l827; 2. Aufl. 1840), "I,a p068i6 p1iii080i)Ili |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
(Erzbischof von Canterbury) eine "(^komoti-ili 8po
culativk". Purbach (1423-61) förderte die Trigo-
nometrie, die sein Schüler Regiomontanus vervoll-
kommnete. Seit diesem beginnt die G. sich auch
mit praktischen Dingen der Architektur und Malerei
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
); L'Ecuy, I^88ai 8ui' Ili vi6 äs ^ean (l. (2 Bde.,
Par. 1832); Schmidt, ^ssai 3ur (^. (Straßb. 1839);
Mettenleiter, Johann G. und seine Zeit (Augsb.
1857); Schwab, Johannes G. (Würzb. 1858); Ia-
dart, .sc^n äs (-. (Reims 1882); Werner, Die Scho-
lastit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
. In Lausanne, wo er sich 1783 nie-
derließ, vollendete er 1787 die "Ili^wi'x ot t,d(!
cko^Iin^ ilnd kllii ot tii" I^oin^ii 0in^ii'6" (l) Bde.,
Lono. 1774 - 88 u. ö.; am besten von Milman,
12 Bde., 1838 -W, und von W. Smith, 8 Bde.,
1854-55; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Gilbert (William Schwenck)bis Gilboa |
Öffnen |
von A. Sullivan
komponierten komischen Opern "^iinl d^ ^ni)",
"^?1i6 801X'61'61'", "Il6I' N^68t>'8 "Ili^ 1^1113,^01'6"
(1879), "'11i6 I)irat68 0t'?6N/N,N(!6)) (1881), "10-
1tliit1i6)) (1882), "'1^6 NiI |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
: (-rse^uL),
Grieche, Griechin; griechisch; auch falscher Spieler,
Betrüger; ^ Ili ssi'6cqu6, s. Mäander.
Grecchetto (spr. grecke-), il, ital. Maler, s.
Castiglione, Giovanni Venedetto.
Grecken, s. Vernsteinindustrie (Bd. 2, S. 842a).
Greco
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
Nutzholz von blau-
schwarzer Farbe, mutmaßlich von Ili) a edkuug DO.
und Oourupita nicHi-9^ii6ii3i8 Ad abstammend.
Es findet beschränkte Verwendung zur Anfertigung
von Blasinstrumenten (Flöten, Klarinetten u. s. w.).
Hamburg führte davon 1892 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
" (2 Bde., Lond. 1872; 2. Aufl. 1879),
"Ilie ininm- N0r1(8 ok O." (ebd. 1873), "^iaFni6iit8
cm etliic^I 8udjoct8" (ebd. 1876) und "30V0ii I6tt6i'3
concoininF tQ6 p0iitic3 0 k 8^vit^0i1^nä ponäinF
t1i6 0ntI)i'L
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
532
Gudschrati - Guerche-de-Bretagne
Land ist teilweise schön bewaldet. Die Dattel- und
Palmyrapalme wird längs der See in ausgedehn-
ten Strecken gepflanzt, und der Mahwa (ZagZia Ili-
tilolia. ^io^b.) sowie der Mangobaum gedeihen in
Fülle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
ni6in0ir63 poui' 86i'vir 3. I'distoirs 60
I^-Hnck" (Bd. 6,1839), sind eine brauchbare Samm-
lung von Akten. - Vgl. Bouillö, Ili^oire 668 äuc8
ä6 (^., Bd. 1 u. 2 (Par. 1849); Brisset, ^1^018
äe (I. (2 Bde., ebd. 1840); Valincourt, Vie äe 5>mi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
-
hern Mengen vorhanden waren, die lohnende Auf-
gabe der Goldscheideanstalten gewesen.
Guldscha, s. Ili.
Gülek-Boghaz, s. Cilicien.
Gülhaneh, s. Serail.
Gülichs Kulturverfahren, s. Kartoffel.
Vu1ista.n (pers.), Rosengarten, Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
zahlreichen andern Schriften sind anzu-
führen: "I^6ctUI-68 0N tlie 0p61'Htiv6 8ur^6l)^ ok ttis
676" (Lond. 1823; 3. Aufl. 1838), "01inica1160wr63
OH compounä kractur68 0k t1l6 6xti-6miti68" (ebd.
1838), "On ili^ ari68 ol tQ6 d63.l1 aikectiiiZ
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
liocti'ino" 80013.1(58 6u (M'j8ti
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
großen Handels- und Industriecentrums
von Neuyork (s. d. und den dazugehörigen Situa-
tionsplan). An h öhern Schulen besitzt H. das 8t6V6U8'
Institution für Technologie, die 3t6v6H3' Ili^Q-
3cQ0o1und dasUHrtQH-(3t6V6N8'-)In8tituti0Q. Die
deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
, Stadt in der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Bifchofteinitz, unweit der bayr. Grenze, im
Böhmerwald,Sitz eines Bezirksgerichts (202,?8^ili,
34 Gemeinden, 59 Ortfchaften, 15216 deutfche kath.
E.), hat (1890) 1258 deutfche E., Post und ein
Schloß
|