Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach In specie
hat nach 0 Millisekunden 178 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
129
Spechtlinge - Species
der Bäume erlangen, indem sie in die gemachte Öffnung schnell die Zunge senden, deren vorderer Teil hornig, spitz, an den Seiten mit Widerhaken besetzt und zum Anspießen geschickt, deren hinterer, wurmförmiger Teil aber
|
||
93% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Speciesdukatenbis Specifische Wärme |
Öffnen |
.).
Specĭesdukaten, s. Dukaten.
Specĭes facti (lat.), Darstellung des Thatbestandes (s. d.), welcher einem Urteil vorausgeschickt wird, oder mit welchem der Kommissar nach beendigter Instruktion die Verhandlungen zur Entscheidung vorlegt. So namentlich
|
||
93% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Insolationsfieberbis Inspiration |
Öffnen |
und Zahlungsunfähigkeit.
Insomnie (lat.), Schlaflosigkeit.
In spe (lat.), in (der) Hoffnung, zukünftig.
In specie (lat.), insbesondere, im einzelnen, auch in klingender Münze.
Inspecteur (frz., spr. -töhr), s. Inspektion.
Inspektion (lat
|
||
82% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
Oberbarnim, südwestlich von Eberswalde, hat eine Papierfabrik, in welcher der größte Teil der deutschen Staatspapiere angefertigt wird, u. (1885) 275 Einw.
Spechtmeise, s. Kleiber.
Spechtwurzel, s. Dictamnus.
Special, Species (lat.), s. Spezial
|
||
81% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
).
Insoziabel (lat.), ungesellig; unvereinbar.
In spe (lat.), "in der Hoffnung", zukünftig.
In specie (lat.), insonderheit; im einzelnen; auch s. v. w. in klingender Münze.
Inspektion (lat.), eigentlich s. v. w. Besichtigung, Untersuchung
|
||
81% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
beeinflußten Philosophie festgehalten; mit besonderm
Nachdruck vertraten ihn Augustin und Spinoza, dessen ganze Philosophie darin aufgeht, das Zeitliche im Lichte des Ewigen
( sub specie aeternitatis ), nämlich der ewigen, mit unabänderlicher
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Arsinebis Art |
Öffnen |
.
Ars poëtica ., s. Horaz und
Boileau-Despréaux .
Art (lat. Species ), in der Logik die
unter einem gemeinsamen Merkmal zusammengefaßte Klasse von Einzeldingen, die einer höhern (umfassendern), welche die
Gattung (s. d
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
, umfaßt die Gegenden mit ausgesprochenem Winterregen. Subtropisch, dem Tropischen sich annähernd, z. B. subtropische Vegetation.
Subulirostres, s. v. w. Pfriemenschnäbler.
Sub una specie (lat.), unter einerlei Gestalt, nämlich nur des Brotes
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Sub rosabis Substanz |
Öffnen |
, von dem schriftlichen oder gedruckten Prospekt abweichende Bedingungen zu verabreden. Es ist deshalb rätlich, solche Bedingungen bei der Unterschrift hinzuzufügen. Über S. von Anleihen s. Emission.
Sub sole (lat.), unter der Sonne.
Sub specie
|
||
58% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Farne (Inselgruppe)bis Farnese |
Öffnen |
gewesen zu sein. (Näheres über das erste Auftreten der Farne s. Gefäßkryptogamen .)
Litteratur . W. I. Hooker, Genera filicum (Lond. 1842); ders., Species filicum (5 Bde., ebd. 1846-64); Hofmeister, Über die Entwicklung und den
|
||
58% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Holztäfelungbis Holztransportwesen |
Öffnen |
der aus Buche nholz gewonnene angewandt.
Holzthee ( Species Lignorum ), ein vielfach angewendetes
schweiß- und harntreibendes Theegemisch zur Blutreinigung, nach dem Deutschen Arzneibuch bestehend aus 5 Teilen
Guajakholz, 3 Teilen
|
||
47% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
, und durch Verbindung mit fast allen namhaften Entomologen, erhob er
seine Sammlung zu der größten des Kontinents und machte sie auch nützlich durch einen systematischen
Katalog (3. Aufl., Par. 1833–37); ferner durch ein System der Käfer:
«Species général des
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
926 Aromatischer Essig – Arpeggio
aromatische Kräuter ( Species aromaticae ), aus einer
Mischung des trocknen Krautes von Pfefferminze, Feldkümmel, Thymian und Lavendel mit Gewürznelken und Kubeben
bestehend; aromatischer Spiritus (auch
|
||
47% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Linnéschen
" Genera " und " Species plantarum ":
Schreber (1789), Willdenow (1797-1810), Vahl (1805 u. 1827), Persoon (1805), Römer und Schultes (1817-30),
K. Sprengel (1830 bis
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Algenibbis Algerien |
Öffnen |
oder Gattungen, oder beziehen sich auf physiol. oder morpholog. Eigentümlichkeiten einzelner Formen. Eine allgemeine systematische Übersicht und
Aufzählung der bekannten Arten findet sich nur in dem Werke von Agardh: Species, genera at ordines Algarum
|
||
47% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
des Kelches (lat. calix ) für die Laien hießen sie
Kalixtiner , wegen der Forderung des Abendmahls unter beiderlei Gestalt (lat.
sub utraque specie ) Utraquisten . Die Strengern verwarfen auch die Lehre vom
Fegefeuer, die Anbetung
|
||
47% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
), «Species Algarum» (Lpz. 1849), «Grundzüge
der philos. Botanik» (2 Bde., ebd. 1851–52).
Küvelierung (frz. cuvelage ), s. Bergbau (Bd. 2, S. 759b
|
||
47% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Subtropenbis Succursalpfarreien |
Öffnen |
, der Diöcese des Papstes, eine Kirchenprovinz.
Subursina, s. Bär.
Sub utraque specie (lat.), unter beiderlei Gestalt. (S. Hussiten.)
Subvenieren (lat.), zu Hilfe kommen; unterstützen; Subvention, Beihilfe, Unterstützung; subventionieren
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
),
«Flora scotia» (ebd. 1821), «Flora boreali-americana» (2 Bde., ebd. 1833–40), ferner
«The British Flora» (2 Bde., ebd. 1830–36; 8. Aufl. 1860), «Genera filicum» (ebd. 1842) und
«Species filicum» (5 Bde., ebd. 1846–64), «Filices exoticae
|
||
34% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
, Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde (Nürnb. 1830-44, 3 Bde.).
Linnés System:
Linné , Species plantarum (Stockh. 1753; neueste Aufl. von Willdenow, Berl. 1797-1830, 6 Bde
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912b,
Zimmerpflanzen II. (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
.
Gesnera bulbosa.
Amaryllis species.
Blüte.
Lilium auratum.
Crinum scabrum (Hakenlilie).
Blüte.
Eucharis amazonica.
Knolle.
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Spezialbis Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
und universell.
Spezies (lat. species), Erscheinungsform, Gestalt, Bild, Schein (z. B. sub specie, unter dem Schein; sub utraque specie, unter beiderlei Gestalt); in der Naturwissenschaft s. v. w. Art; in der Technik und Pharmazie Bezeichnung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0085,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Speichelfluss erregend. Geruch kampherartig.
Bestandtheile. Etwas flüchtiges Oel und scharfer kampherartiger Stoff, Asarin.
Anwendung. Der Aufguss wirkt brechenerregend, dient ferner als Zusatz zu einigen Niespulvern und zu Species hierae picrae. Obsolet
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0795,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, Wachholderextrakt;
4. Gemenge, trockene, von Salzen oder zerkleinerten Substanzen oder von beiden untereinander (pulveres, salia et species mixta), ausgenommen: Brausepulver, einfache oder mit Zucker und ätherischen Oelen gemischte, Riechsalz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
Tangmassen werden als Dünger benutzt und an den englischen und französischen Küsten auf Jod und Alkalisalze verarbeitet.
Vgl. J. G. ^[Jacob George] Agardh, Species, genera et ordines algarum (Lund 1848-80, Bd. 1-3); Kützing, Phycologia generalis (Leipz. 1843
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0121,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
calisáya, C. micrántha, C. purpúrea, C. lanceoláta, C. succi rubra,
C. officinális und verschiedene andere Species. Cinchonéae.
Südamerika; kultivirt in Ostindien, Ceylon, Java, Algier, Westindien etc.
Das Studium und die Kenntniss der Chinarinden waren
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0801,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
oder zerkleinerten Substanzen oder von beiden untereinander (pulveres, salia et species mixta). 5. Flüssige Gemische und Lösungen (incl. der Sirupe). 6. Gefüllte Kapseln von Leim (Gelatine) oder Stärkemehl. 7. Latwergen. 8. Linimente. 9. Pastillen, Plätzchen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Brustkrebsbis Brustwehren |
Öffnen |
tragende Teil des Körpers.
Brustthee (Species pectorales, Species ad infusum pectorale) ist nach dem Deutschen Arzneibuch eine Mischung von 8 Teilen Eibischwurzel, 3 Teilen Süßholz, 1 Teil Veilchenwurzel, 4 Teilen Huflattichblätter, 2 Teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
Naturforschervereins zu Riga", Bd. 1 (Riga 1851), "Tamaricum species" (Dorp. 1852), "Anabasearum revisio" (Petersb. 1862), "Die Arten der Gattung Cousinia" (ebd. 1865), "Generis Astragali species gerontogeae I et II" (ebd. 1868 u. 1869), "Die Gattung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Reskribiren
Resolviren
Rubrum
Salva auctoritate judiciali
Salva ratificatione
Salvatorische Klausel
Salvis curialibus
Salvo jure
Simultaneum
Species facti
Specifikation
Sub judice
Sub poena
Subrogiren
Suspensiv
Tektur
Transigiren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
. Division
Durchschnittsrechnung
Einmal-Eins
Exponent
Extraktion
Facit
Factor, s. Faktor
Faktor
Gauß'sche Logarithmen, s. Logarithmen
Gleichung
Grundrechnung, s. Species
Harmonische Reihe *
Kanon
Kettenbruch
Koëfficient
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Sedativsalz
Seidlitzer Salz
Seidlitzpulver, s. Brausepulver
Seifenspiritus
Seignettesalz
Sel Clément
Sel d'or
Senfpflaster
Sevum
Sinapismus
Soda-powder, s. Brausepulver
Sparadrap
Species
Spiritus
Steinkohlenkreosot
Steinkohlentheerkampher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
er 1799 auf seinen Lehrstuhl in Upsala zurück, erhielt 1812 die Professur der Materia medica und starb 20. Jan. 1837 in Upsala. Er schrieb: "Genera plantarum guineensium" (Ups. 1804), "Stirpium in Guinea medicinalium species novae" (das. 1818
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
ernannt, verließ er Lund, um in seinem Sprengel zu wohnen. Er starb 28. Jan. 1859 in Karlstadt. In seiner "Synopsis algarum Scandinaviae" (Lund 1817), dann in den "Species algarum rite cognitae etc." (das. u. Greifsw. 1823-28, 2 Bde.), welchen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Arsisbis Art |
Öffnen |
vereinigt, eine Ermahnung zum bußfertigen Sterben und den Hinweis auf Himmelsfreuden und Höllenstrafen enthielten.
Art (lat. Species), logischer, den Umfang eines Begriffs bestimmender Ausdruck. Ein Begriff, der einen andern unter sich begreift
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
, welches in Form eines Aufgusses gegen husten- und fieberlosen Katarrh benutzt wird. Der gewöhnliche B. (Species pectorales, S. ad infusum pectorale) besteht aus 8 Teilen Altheewurzel, 3 Teilen Süßholz, 1 Teil Veilchenwurzel, 4 Teilen Huflattichblätter, 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
" (Petersb. 1851); "Lehmanni reliquiae botanicae" (das. 1848); "Tentamen generis Tamaricum species" (Dorpat 1852); "Anabasearum revisio" (Petersb. 1862); "Generis Astragali species gerontogaeae" (das. 1868-69, 2 Tle.) und "Labiatae persicae
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
and species of birds" (1870), in welcher 2915 Gattungen und über 11,000 Spezies aufgezählt werden; "The entomology of Australia" (1833); "Synopsis of the species of insects belonging to the family of Phasmidae" (1835); "Catalogue of the British birds
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
theol. Schriften heraus. Er starb 28. Jan. 1859 zu Karlstad. Die wichtigsten seiner zahlreichen Schriften sind: "Systema Algarum" (Lund 1824), "Species Algarum", Bd. 1 und Bd. 2, Sekt. 1 (Greifsw. 1823-28), Icones Algarum Europaearum"" (Lpz. 1828-35
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
Species keine fortpflanzungsfähigen Nachkommen erzeugten, ein Satz, der konsequent zu dem weitern Satze führen müßte: Tiere, die miteinander fortpflanzungsfähige Junge erzeugen, gehören einer und derselben Species an. Hier aber stößt man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
, teils milder, teils Kupfer, und es galt
1 D. Silbermünze 3 D. Kupfermünze. Der Neichs-
thaler Species (Riksdaler Species) begriff 6 T.
Silbermünze oder 18 D. Kupfermünze, war in Sil-
ber ausgeprägt und wurde als Münzstück auch "hal-
ber Plott
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
. Die Fauna zählt jetzt noch 80 Species von Säugetieren. Die einst zahlreichen Löwen sind
gänzlich ausgerottet, während Parder und Hyänen immer noch auf Galiläas Bergen und dem Karmel hausen, Schakale überall das Land durchstreifen und in
den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
, Die Kultur und Gewinnung des T. (Petersb. 1893); Semler, Tropische Agrikultur, Bd. 1 (2. Aufl., Wismar 1897), S. 439-566.
Thee, abführender (Species 1axantes), ein Gemisch aus Sennesblättern, Holunderblüten, Fenchel, Anis, Kaliumtartrat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
dieser Jahre den Gedanken der Evolutionstheorie, deren Grundzüge er in einer Abhandlung: «On the tendencies of varieties to depart indefinitely from the original type» niederlegte, die fast gleichzeitig mit Darwins «On the tendency of species to form
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
(Wittenb. 1809); Presl, Tentamen pteridographiae (Prag 1836); Kunze, Die Farnkräuter in kolorierten Abbildungen (Leipz. 1840-51); W. J. ^[William Jackson] Hooker, Genera filicum (Lond. 1842) und Species filicum (das. 1846-64); Mettenius, Filices
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Holzstuckbis Holzung |
Öffnen |
), schweiß- und harntreibendes Mittel, meist in chronischen Haut- und Brustkrankheiten zur Unterstützung andrer Mittel verordnet, wird aus 4 Teilen Guajakholz, je 2 Teilen Kletten- und Hauhechelwurzel und je 1 Teil Süßholz und Sassafrasholz (Species
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kurbelkettebis Kürbis |
Öffnen |
, Spalieren, Gerüsten u. s. w. Es giebt eine große Menge von Formen und Spielarten, die meist auf die Species Cucurbita melopepo L. (Turban- oder Melonenkürbis) mit hartschaliger Frucht zurückzuführen sein dürften. Nach Größe, Form und äußerer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Personenstandbis Perspektive |
Öffnen |
), «Synopsis methodica fungorum» (2 Tle., Gött. 1801), «Synopsis plantarum» (2 Bde., Par. 1805‒7), «Species plantarum» (5 Bde., Petersb. 1817‒21), «Traité sur les champignons» (Par. 1818), «Mycologia europaea» (3 Tle., Erlangen 1822‒28).
Perspektīv (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0563,
Systematik |
Öffnen |
(Leid. 1737); ders., Species plantarum (Stockh. 1753); De Candolle, Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis (Paris, seit 1824,
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
, Bildhauer, s. Trippel.
Tripelallianz, s. Allianz.
Tripeltakt, in der Musik der dreiteilige Takt. Es ist die einzige Species der ungeraden Taktarten, die in der modernen Musik regelmäßig vorkommt, und umfaßt 3/1-, 3/2-, 3/4-, 3/8-, 9/8-, 9/4-Takt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0177,
Guano |
Öffnen |
Holzthee (species lignorum) verwendet wird. Das Guajakharz (resina guajaci) hat man in zwei Sorten, nämlich das selbsausgeflossene, als die beste Sorte, in Tropfen oder Thränen, in kleinen rundlichen Stückchen (in lacrymis) und G. in Massen (in massis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
ungleich groß und für jede Species eigentümlich gestaltet. Von den kleinsten Arealen steigert sich die Verbreitung in seltenen Fällen bis zum Umspannen von mehr als der halben Erdoberfläche, wie es ubiquitäre oder kosmopolitische Pflanzen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
derselben Species» (Marb. 1870), «Die Interdikte des röm. Rechts» (1. u. 2. Tl., Erlangen 1889‒90; als 3. Tl.: «Die erbrechtlichen Interdikte», ebd. 1891; als 4. Tl.: «Die Interdikte zum Schutze des Gemeingebrauchs», ebd. 1893); «Die Besitzinterdikte» (1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
, Theorie der aromatischen Verbindungen (Braunschw. 1876).
Aromatische Kräuter (Species aromaticae), Mischung aus je 2 Teilen Pfefferminze, Rosmarin, Quendel, Majoran, Lavendelblüten und je 1 Teil Gewürznelken und Kubeben, dient zu Bädern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Astragalusbis Astrilds |
Öffnen |
, braunen Samen sind unter dem Namen schwedischer oder Stragelkaffee bekannt und wurden namentlich während der Kontinentalsperre als Kaffeesurrogat viel benutzt. Mehrere andre Arten kultiviert man als Zierpflanzen. Vgl. Pallas, Species Astragalorum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
, geology, climate and physical geography" (1863); "On the geographical distribution of ferns through the world" (1868); "Synopsis filicum" (begonnen von W. Hooker 1868); "Monograph of the British roses" (1869); "Revision of the genera and species of
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
der Gartenbaugesellschaft und später Präsident der Linnéschen Gesellschaft zu London und starb 10. Sept. 1884. Er schrieb: "Labiatarum genera et species" (Lond. 1832-36); "Handbook of the British flora" (das. 1858-65); die "Flora Honkongensis" (das. 1861); die "Flora
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
.) und die "Monographie des mélastomacées" (das. 1806-23, 2 Bde. mit 120 Kupfertafeln). Andre Teile der Sammlungen bearbeitete Kunth in den "Nova genera et species plantarum". Der Sturz des Kaisers erschütterte B. so, daß er in Europa nicht bleiben mochte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
eignen Schriften: "Select writings of R. C." (1860-61, 7 Bde.). C. gilt auch für den Verfasser des Buches "The vestiges of creation" (anonym 1844, 12. Aufl. 1884), welches, ein Vorläufer von Darwins "Origin of species", für die Annahme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
. specim. select. (das. 1858-69); Howard, Illustr. of the Nueva Quinologia of Pavon (Lond. 1862; deutsch, das. 1862); Derselbe, Quinology of the East India plantations (das. 1869 u. 1876, 3 Bde.); Markham, The C. species of New Granada (das. 1867
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
origin of species by means of natural selection", 1859), welches, bald darauf in fast alle lebenden Kultursprachen übersetzt, den lebhaftesten Widerspruch auf der einen, die begeistertste Zustimmung auf der andern Seite hervorrief, in der Folge aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
615
Degeeria - Degérando.
l'histoire des insectes" (Stockh. 1752-78, 7 Bde.; deutsch von Götze, Nürnb. 1776-83, 7 Bde.). Einen Auszug bilden die "Genera et species insectorum" von Retz (Leipz. 1783).
Degeeria, s. Springschwänze.
Degen (v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
angesehen werden kann. Er lieferte 1821 einen systematischen Katalog der Käfer (2. Aufl. 1833-37) und schrieb: "Iconographie des coléoptères d'Europe" (Par. 1829 bis 1836, 5 Bde.) und "Species générales des coléoptères" (das. 1825-37, 5 Bde.; den 6
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Endermatische Methodebis Endogenites |
Öffnen |
in der Charakteristik der Familien und Gattungen wegen bis auf die neueste Zeit unentbehrlich geblieben. Außerdem nahm E. als Mitarbeiter Anteil an der von Nees v. Esenbeck besorgten Ausgabe von R. Browns "Vermischten Schriften", an Pöppigs "Nova genera et species
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
, Bd. 1; später erweitert als "Naturgeschichte der Insekten Deutschlands" und nach Erichsons Tod fortgesetzt von Schaum, Kraatz und Kiesewetter); "Entomologische Berichte" (das. 1838 ff.); "Genera et species staphylinorum" (das. 1840, 2 Bde.). Nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
, Histoire d'une hotte d'alfa (1878).
Espe, Baum, s. Pappel.
Espèce (franz., spr. espäß, lat. species), Gattung, Art, Sorte, besonders Geldsorte; en espèces, in barem Geld, klingender Münze.
Espenberg, Karl von, Reisender, geb. 15. Aug. 1761 auf dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Eulenbergbis Eulenburg |
Öffnen |
; auch werden sie von Vögeln und Insektenlarven angegriffen. Vgl. Guenée, Species général des lépidoptères, Bd. 5-7 (Par. 1852).
Eulenberg, Hermann, Mediziner, geb. 20. Juli 1814 zu Mülheim a. Rh., studierte seit 1832 in Bonn und Berlin, wo er unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
der Teakwälder die Provinz Tenasserim. Im J. 1855 nach England zurückgekehrt, widmete er sich besonders dem Studium der fossilen Höhlenfauna und veröffentlichte "On the species of Mastodon and Elephant" und 1860 eine Abhandlung über die Knochenhöhlen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
numero, pondere, mensura consistunt (Sachen, welche sich nach Zahl, Maß und Gewicht bestimmen), oder als res, quae in genere suo functionem recipiunt per solutionem magis, quam specie. An letztere Definition anknüpfend, gebrauchte Ulrich Zasius zuerst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
. Beschicken.
Gattine, Krankheit der Seidenraupen, s. Seidenspinner.
Gattung (Genus), der Inbegriff aller durch gemeinschaftliche Merkmale als zu einer engern Abteilung gehörend bezeichneten Arten (species) von Naturkörpern, z. B. der Hunde, Füchse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gattungskaufbis Gau |
Öffnen |
bestimmt wird. Den Gegensatz bildet derjenige Kaufvertrag, bei welchem es sich um eine individuell bestimmte Ware (species) handelt, z. B. um ein bestimmtes Pferd, um ein bestimmtes Paar wildlederne Handschuhe, welches ich mir aussuchte. Bestelle ich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
und Leipz. 1811); "Coleopterorum species novae aut minus cognitae" (Halle 1824); "Fauna insectorum Europae" (das. 1812-48, 24 Hefte), sein Hauptwerk: "Die Versteinerungen der Steinkohlenformation von Wettin und Löbejün" (das. 1844-52, 8 Hefte). Auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
. 1836); "Genera et species Gentianearum" (Stuttg. u. Tübing. 1839); "Smilaceae, Dioscoreae und Malpighiaceae" in Martius' "Flora brasiliensis"; "Erläuterungen ausgewählter Pflanzen des tropischen Amerika" (Götting. 1860); "Grundriß der systematischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
); "Abbildungen kryptogamischer Gewächse" (das. 1787-97, 4 Bde.); "Filicum genera et species" (das. 1799-1803, Heft 1-4), die beiden letzten Hefte herausge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
444
Herrick - Herrmann.
69 Hefte mit Kupfertafeln); "Lepidopterorum exoticorum species novae" (das. 1850-56, 1. u. 2. Reihe); "Neue Schmetterlinge aus Europa" (das. 1856-61, 3 Hefte).
Herrick, Robert, engl. Dichter, geb. 1591 zu London
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
gardens at Kew" (Lond. 1847); "Museum of economic botany, or a popular guide to the Museum of the royal gardens of Kew" (das. 1855). Über die Farne schrieb H.: "Genera filicum" (Lond. 1842); "Species filicum" (das. 1846-64, 5 Bde.); "Filices exoticae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
of the species of deer (Lond. 1850).
Hüftkrankheit der Greise (Malum senile coxae), s. Gelenkentzündung (5).
Hüftlahmheit (Lendenlahmheit), Sammelname für verschiedene krankhafte Zustände in dem obern Teil der Hintergliedmaßen (bei den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
, Goethe gewidmet). 6) "Plantes équinoxiales, rédig. par A. Bonpland" (Par. 1809-18, 2 Bde. in Fol., 144 Tafeln); "Melastomes et autres genres du même ordre, rédig. par A. Bonpland" (1806-23, 2 Bde. in Folio, 120 Tafeln); "Nova genera et species
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
. Avranches.
In genĕre (lat., von genus, Geschlecht), s. v. w. generell, im allgemeinen; Gegensatz: in specie.
Ingeneriert (lat.), mit der Zeugung oder Geburt eingepflanzt, anerschaffen, angeboren.
Ingenieur (franz., v. span. ingenio
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
. Komet.
Irrtum, jedes falsche Urteil, insofern es durch den Schein (species veri) für wahr gehalten wird. Der I. ist entweder ein formaler, insofern das Urteil den Gesetzen des Denkens, oder ein realer, materieller, insofern dasselbe der Natur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kampfordnungbis Kamptz |
Öffnen |
; hergenommen aus dem Titel von Darwins 1859 erschienenem Buch "On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the 'struggle of life'". Indessen hat schon Malthus in seinem "Essay on the principles of
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Kauerbis Kauf |
Öffnen |
bildet. Die Ware kann ferner individuell bestimmt (species) sein, z. B. wenn ich mir ein bestimmtes, einzelnes Exemplar eines Buches kaufe, weil sich in demselben eine mir wertvolle handschriftliche Notiz befindet; oder die Ware ist nur nach Gattung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
Plätzen à ordinaire comptant einen Kauf mit usancemäßiger Zahlungsfrist. Kontanten (franz. espèces, engl. specie), Bargeld; Kontantenkonto (Sortenskontro), das für eingenommene Münzen, welche nicht als unmittelbare Zahlungsmittel benutzt werden können
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
" (das. 1819-24, mit 60 kolorierten Tafeln), "Distribution méthodique de la famille des graminées" (das. 1835, 2 Bde. mit 220 Tafeln) sowie die von ihm und Humboldt herausgegebenen "Nova genera et species plantarum" der Humboldtschen Reise (das. 1815-28
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
., 17-19 mm lang, mit roten Flügeldecken und Beinen, hinten goldgelb gerandetem Halsschild und oben goldgelb geflecktem Hinterleib. Ähnlich ist der rotflügelige Moderkäfer (S. erythropterus L., s. Tafel "Käfer"). Vgl. Erichson, Genera et species
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
, in einigen Fällen mit zwei verschieden hoch stehenden, rudimentären Blättchen, darstellt. Vgl. Engelmann, Systematical arrangement of the species of the genus Cuscuta (St. Louis 1859). Die K. entwickeln nur bei ihrer Keimung, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
, Satureja L., Lavandula L.). Giftpflanzen kommen unter ihnen nicht vor. Vgl. G. Bentham, Labiatarum genera et species (Lond. 1832-36).
Labiatifloren, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen und Sympetalen, charakterisiert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
" (1852); "Ethnology of Europe" (1852); "The native races of the Russian empire" (1854); "Varieties of the human species" (1855); "Descriptive ethnology" (1859, 2 Bde.); "The nationalities of Europe" (1863, 2 Bde.); "Russian and Turk" (1878). L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
. Auf dies System beziehen sich folgende Schriften: "An introduction to the natural system of botany" (Lond. 1830); "Nixus plantarum" (das. 1833; deutsch, Nürnb. 1834) und "A natural system of botany" (Lond. 1836). Außerdem schrieb er: "The genera and species
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
Erläuterung der Grundlehren der Kräuterkunde" (das. 1837-42, 4 Bde. mit 32 Tafeln); "Ausgewählte anatomisch-botanische Abbildungen" (das. 1839-42, 4 Bde. mit 32 Tafeln); "Filicum species in horto regio Berolinensi cultae" (das. 1841); "Anatomie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
. Aufl. von Sprengel, Halle 1809; deutsch, Augsb. 1787); "Species plantarum" (Stockh. 1753, 3 Bde.; 4. (5.) Aufl. von Willdenow, Berl. 1797-1830, 6 Bde.; 6. Aufl. von Dietrich, das. 1831-38, 2 Bde.); "Mantissa plantarum" (Stockh. 1767 u. 1771); "Systema
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
811
Linneit - Linse.
Reichard, Frankf. 1779-80, 4 Bde.; deutsch, Nürnb. 1777-88, 14 Tle.; Wien 1786, 2 Bde.; Marb. 1823, 2 Bde.); "Systema, genera, species plantarum. Editio critica, adstricta, conferta" (von Richter, Leipz. 1835; mit Index
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
andern Botanikern herausgab, und welche auch nach seinem Tod in gleicher Weise fortgeführt wird. Dieser schließen sich an: "Nova genera et species plantarum" (Münch. 1824-1832, 3 Bde. mit 300 Kupfern); "Icones plantarum cryptogamicarum" (das. 1828-34
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
("On the classification of the varieties of the human species"); Kuhl, Die Anfänge des Menschengeschlechts und sein einheitlicher Ursprung (Mainz 1876, 2 Bde.); Quatrefages, Das Menschengeschlecht (deutsch, Leipz. 1878, 2 Bde.); Featherman, Social
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Militärgerichtswesenbis Militärgesetzgebung |
Öffnen |
eines Thatberichts (species facti) des unmittelbaren Vorgesetzten, Kompaniechefs etc. und einer vorläufigen Untersuchung, welche die Thatsachen so weit feststellt, um entscheiden zu können, ob der Fall überhaupt gerichtlich zu ahnden, und ob er vor die höhere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
1858 in Breslau. Er schrieb: "De Cinnamomo disputatio" (Bonn 1843); "Agrostologia brasiliensis" (Stuttg. 1829); "Genera et species Asterearum" (Nürnb. 1833); "Systema Laurinarum" (Berl. 1836); "Florae Africae australioris illustrationes monographicae I
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
zwei geometrische Abhandlungen (also two treatises of the species and magnitude of curvilinear figures). Seine "Arithmetica universalis", welche die von ihm in Cambridge gehaltenen analytischen Vorlesungen enthält, wurde von Whiston ohne und selbst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
); "Species Astragalorum" (das. 1800-1804, 14 Hefte).
Pallasch (slaw.), langer, gerader oder doch nur an der Spitze wenig gekrümmter Degen zu Stoß und Hieb, mit Korbgefäß in Stahlscheide; Waffe der Kürassiere, 1,33 kg, mit Scheide 2,25 kg schwer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
er sich besonders durch Begründung des zoologischen Museums verdient und starb daselbst 4. Sept. 1868. Er schrieb: "Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrom" (Leipz. 1835, 2 Bde. mit Atlas) und "Nova genera ac species plantarum" (das. 1835-45
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
. Lindley, Rosarum monographia (Lond. 1820); Wallroth, Rosae generis historia succincta (Nordh. 1828); Déséglise, Classification of the species of Rosa (Huddersfield 1865); Derselbe, Catalogue des espèces du genre rosier (Genf 1877); Dumortier, Roses
|