Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Industrieausstellungen
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
585
Industrieausstellungen - Industriepapiere
Staaten
^?^n Darunter
u. Hütten-l ""°
Wesen
Deutsches Reich. . 1882 ^
Osterreich..... 1380 ,
Ungarn....... 1880 !
Italien....... 1871 >
Schweiz...... 1370
|
||
60% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Industrieaktienbis Industrielle Arbeiterfrage |
Öffnen |
von industriellen Unternehmungen, allgemein Industriepapiere.
Industrieausstellungen, s. Ausstellungen.
Industriebahn, s. Nebenbahnen.
Industriebörsen, Börsen für den Absatz von Industrie-Erzeugnissen.
Industriehalle, s. v. w. Bazar (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Gewerbeausstellungen, s. Industrieausstellungen
Gewerbefreiheit, s. Gewerbegesetzgebung
Gewerbegerichte, s. Fabrik- u. Gewerbegerichte
Gewerbegesetzgebung
Gewerbeordnung, s. Gewerbegesetzgebung
Gewerbeschule, s. Gewerbegesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
Industrieausstellungen; jedoch fing man gleichzeitig auch an, künstlerische Leistungen auszustellen, wozu namentlich die Malerei Veranlassung gab, deren Werke nicht so häufig an allgemein zugänglichen Plätzen zu finden sind. Damit entstanden die Kunstausstellungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0212,
Feuerspritzen |
Öffnen |
212
Feuerspritzen.
dem Steigrohr einerseits, dem Mundstück anderseits und, wenn es not g ^[richtig: nötig] ist, untereinander mittels Verschraubungen verbunden. - Die Dampffeuerspritzen, welche zuerst auf der Londoner Industrieausstellung 1862
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
die wissenschaftlichen A., welche sich an den Wanderversammlungen ausgebildet haben. Sie gleichen den Industrieausstellungen insofern, als sie dem Forscher neue Apparate und Instrumente, Materialien, deren er zu seiner Arbeit bedarf, und ähnliches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
der Ackerbauschule Rüti bei Bern, 1847 aber übernahm er in Leipzig die Redaktion der "Agronomischen Zeitung", gründete daselbst 1851 eine Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte und gab den "Illustrierten Katalog der Londoner Industrieausstellung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
, daß sie die Regierung 1853 mit der Royal School of Mines verband. Mit zahlreichen Expertisen betraut, gewann er bald eine einflußreiche Stellung in England, fungierte als Jurymitglied bei den Industrieausstellungen, war 1856-65 Wardein an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ausstellungen (1888 und 1889) |
Öffnen |
in Deutschland, neben einer Industrieausstellung eröffnet. Einige Tage später fand in Köln die Eröffnung der internationalen Ausstellung für Nahrungsmittel und Hausbedarf statt, womit eine vom Rheinischen Kochkunstverein veranstaltete internationale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
, elevations and sections of the Alhambra» (2 Bde., Lond. 1842‒45), ferner «Designs for mosaic and tesselated pavements» und «Views on the Nile from Cairo to the second cataract» (ebd. 1843). Bei Errichtung des zur Welt-Industrieausstellung bestimmten Gebäudes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Maschinenbauerbis Maschinenlehre |
Öffnen |
Zersplitterung im Maschinenhandel wird ausgeglichen durch permanente Industrieausstellungen, Musterlager für M. und Agenturen, wie sie bereits in den Mittelpunkten der industriellen Kreise bestehen. Maschinenfabrikation findet sich fast in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
derselben sind durch sie entweder ins Leben gerufen oder weitern Kreisen zugänglich gemacht worden. - Vgl. Bucher, Kulturhistor. Studien über die Industrieausstellungen aller Völker (Frankf. 1851); Exner, Die Aussteller und die A. (2. Aufl., Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Gewerbeakademiebis Gewerbefreiheit |
Öffnen |
zu ernennenden Beamten übertragen. (S. Fabrikinspektor.)
Gewerbeausstellung, s. Industrieausstellungen.
Gewerbebanken, s. Vorschuß- und Kreditvereine.
Gewerbebetrieb im Umherziehen, s. Hausierhandel und Wanderhandel.
Gewerbefreiheit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
dieser Gedanke wegen der ablehnenden Haltung der Behörden nicht zur Ausführung, und auch die Idee einer allgemeinen deutschen Industrieausstellung scheiterte an der Abneigung der übrigen Industriestaaten und -Städte. Als die eigentlichen Veranstalter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
von Natur besser und entwickelt besonders nach Ablauf einiger Jahre den feinen Rießlingsduft in hervorstechender Weise. Dieses deutsche Erzeugnis ist sogar auf der letzten Pariser Industrieausstellung mit den höchsten Preisen ausgezeichnet worden. Unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
. Im J. 1869 fand eine internationale Industrieausstellung in A. statt, an der sich namentlich die französische Industrie lebhaft beteiligte. Vgl. Wichmann, Geschichte Altonas (Altona 1865). S. den Stadtplan "Hamburg-Altona".
Altoona (spr. -tuh-), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873) |
Öffnen |
" von Viebahn und Schubart (Berl. 1856). Einen mehr lokalen Charakter trug die 1857 in Bern eröffnete schweizerische Industrieausstellung.
London 1862. Viel weiter als ihre gleichartigen Vorgänger ging die große Ausstellung aller Nationen in London
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Blasewitzbis Blasinstrumente |
Öffnen |
Spezies derselben war das Flageolett. Ob der Aulos der Griechen eine Schnabelflöte oder ein Rohrblattinstrument mit kesselförmigem Mundstück gewesen (vgl. v. Schafhäutl, Bericht über die Musikinstrumente der Münchener Industrieausstellung von 1854, S
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
. war wiederholt als Berichterstatter und Präsident einer der Klassenjuries auf den internationalen Industrieausstellungen thätig und redigierte die schweizerischen offiziellen Berichte über diese Ausstellungen. Er starb 3. Aug. 1870 in Zürich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
. Auch in der Antisklavereibewegung standen Bostoner Bürger immer voran. 1869 wurde in B. (15.-19. Juni) das "Friedensjubiläum" gefeiert, und Ende 1882 fand eine größere internationale Industrieausstellung statt. Vgl. Shurtleff, Description of B. (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
der Industrieausstellung in Philadelphia. Darauf lebte er abwechselnd in Kairo und in Graz und siedelte 1879 nach Berlin über, indem er zugleich an der dortigen Universität Vorlesungen hielt. 1881 wurde ihm vom Vizekönig von Ägypten der Paschatitel verliehen. 1882
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
bearbeiten und bekleidet gegenwärtig die Stelle eines Wirklichen Geheimen Legationsrats und vortragenden Rats im auswärtigen Amte des Deutschen Reichs. Von ihm erschienen: "Kulturhistorische Skizzen aus der Industrieausstellung aller Völker" (Frankf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
er ins Ministerium des Innern über. Unter Kaiser Nikolaus ward er 1829 Gouverneur von Smolensk (wo er die erste Industrieausstellung Rußlands organisierte) und 1837 Gouverneur von Archangel, nahm aber schon im folgenden Jahr seinen Abschied
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
, geb. 18. Febr. 1810 zu London, studierte in Cambridge. Er war ein thätiges Mitglied verschiedener gelehrter Gesellschaften, doch ist er hauptsächlich bekannt als einer der Urheber der Londoner Industrieausstellungen von 1852 und 1862. Seit 1830
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
Bevollmächtigter bei der Industrieausstellung zu London. 1852 zum Senator ernannt, gab er nach der Konfiskation der Orléansschen Güter seine Stelle als Oberinspektor des Seegeniewesens auf. Er starb 18. Jan. 1873 in Paris. Sein Hauptwerk sind die "Voyages
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
. Er erfand ein Schwimmthor, durch welches der Donaukanal gegen das Eindringen der Eismassen geschützt wird. Bei der Wiener Industrieausstellung 1873 fungierte er als Chef des gesamten Ingenieurwesens. 1874 in das Herrenhaus des österreichischen Reichsrats
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
seine Versammlung in London, 1855 in Paris bei Gelegenheit der großen Industrieausstellung. Den Kulminationspunkt bildet die 1857 in Berlin abgehaltene Versammlung. Hier waren 1254 Mitglieder anwesend, darunter 867 aus Preußen, 103 aus andern deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 387 ff.
Exhibition (engl., spr. -bischn), bei den Engländern Bezeichnung der modernen Industrieausstellungen (s. Ausstellungen), die von den Franzosen Expositions genannt werden, während E. (spr. -bißjóng) bei ihnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Exposébis Expropriation |
Öffnen |
Weise erfolgen. Vgl. Drama.
Exposition (franz.), in Frankreich Name der Kunst- u. Industrieausstellungen (vgl. Exhibition).
Expositur, auswärtige Kommandite, Faktorei, auch eine Nebenbehörde, die von der Hauptbehörde abgeordnet ist. So nennt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Frucht (juristisch)bis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
auf der Londoner Industrieausstellung von 1851 bekannt und von A. W. Hofmann untersucht.
Fruchtauge, s. Knospe.
Fruchtbarkeit (Foecunditas), im physiologischen Sinn die Quantität des Zeugens in der organischen Natur. Ihr Grad wird bestimmt sowohl nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, unter Beiziehung auswärtiger Gewerbsleute innerhalb eines Vierteljahrhunderts fast alle Arten von Gewerben in Gang zu bringen, so daß 1859 in Athen sogar eine Industrieausstellung veranstaltet werden könnte. 1875 bestanden in G. 108 Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0819,
Großbritannien (Geschichte 1851-1853) |
Öffnen |
als die 8. Aug. geschlossene Session hatte die großartige Schöpfung des Prinzen Albert, die 1. Mai 1851 im Kristallpalast eröffnete erste allgemeine Industrieausstellung, in Anspruch genommen.
Ende 1851 (22. Dez.) überraschte die politische Welt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
Industrieausstellungen mehrfach durch die höchsten Preise ausgezeichnet, gehört Hartmanns Maschinenbauanstalt, welche 1870 durch Kauf in den Besitz einer Aktiengesellschaft, der "Sächsischen Maschinenfabrik zu Chemnitz", überging, zu den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
für gemeinnützige und gewerbliche Interessen thätig, nahm er unter anderm 1845 an der Leitung der Industrieausstellung in Wien teil und trat 1848 in den permanenten Bürgerausschuß. Unter dem Ministerium Doblhof war er vom Juli bis 10. Okt. d. J
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
benutzt hat, und eine solche Presse befand sich auf der Pariser Industrieausstellung von 1819. Seitdem Joseph Bramah in London die von ihm (1795) erfundene Presse als
^[Abb.: Fig. 1. Hydraulische Presse (Durchschnitt).]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Jusbis Jus gentium |
Öffnen |
335
Jus - Jus gentium.
auch die Ausschüsse von Sachverständigen als Preisrichter, z. B. bei Industrieausstellungen.
Jus (franz., spr. schüh), Bratensauce, soll nur aus dem beim Braten Herausdringenden Fleischsaft und dem zugesetzten Fett
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
der Lehrerkollegien höherer Schulanstalten Mitglied der Ersten Kammer. Eine besondere Thätigkeit entfaltete K. als Mitglied der Preisjuries auf verschiedenen deutschen Industrieausstellungen und auf denen zu London und Paris. Er trat 1875 in den Ruhestand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbe |
Öffnen |
die erste allgemeine Industrieausstellung in London veranstaltet wurde, stellte es sich heraus, daß die Erzeugnisse der Franzosen als die reizvollsten beim Publikum den meisten Beifall fanden, und daß infolgedessen die Industrie für das Land
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
fand hier eine große Industrieausstellung aller Nationen statt. Am 1. Mai 1862 ward in L. die zweite Weltindustrieausstellung eröffnet. Vgl. Allen, History and antiquities of L. (Lond. 1829, 4 Bde.); Norton, History constitution etc. of the city of L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
zuerst aufgeführt); ferner Gelegenheitsstücke, zu denen ihm das Schillerjubiläum ("Schillermarsch"), die preußische Königskrönung ("Fackeltänze") und die zweite Londoner Industrieausstellung ("Festouvertüre") den Anlaß boten. Während er in Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
vielbesuchten Ratskeller. Ferner sind erwähnenswert: der Glaspalast an der Sophienstraße, 240 m lang, im Mittel 26 m hoch, 1854 zum Zweck der deutschen Industrieausstellung ganz aus Glas und Eisen erbaut und seitdem zu einer Reihe glänzender Feste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
. zu einer der schönsten Städte Deutschlands erhoben haben. 1854 fand in M. eine große Kunst- und Industrieausstellung statt, die jedoch durch die gleichzeitig die Stadt heimsuchende Cholera sehr beeinträchtigt ward, 1876 eine große deutsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
für die Industrieausstellung von 1850 den Plan zu dem Kristallpalast im Hyde Park, welcher später in Sydenham wieder errichtet und unter seine Leitung gestellt wurde. Für die Ausführung dieses genialen Bauwerkes ward er von der Königin zum Ritter geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
auf ihn, und er ward Chemiker am Londoner Museum für praktische Geologie und Professor der Chemie an der königl. School of mines daselbst. Ungemein thätig war er für die Londoner Industrieausstellung von 1851, und für diese wie für die Ausstellung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
stellte er die ersten Aluminiumbarren auf der Pariser Industrieausstellung aus. Gemeinsam mit Wöhler machte er schöne Untersuchungen über das Bor; andre Arbeiten betrafen das Silicium, und mit Debray lieferte er epochemachende Arbeiten über das Platin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
um die Industrie wurde S. der persönliche Adel verliehen, und nach der Pariser Industrieausstellung begründete eine große Anzahl Industrieller eine S.-Stiftung zur Ausbildung u. Unterstützung der gewerblichen Jugend. Seit 1880 lebt S. in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
unter der Firma Steinway and Sons etablierten. Das Geschäft nahm schnell einen enormen Aufschwung, nachdem es 1855 auf der New Yorker Industrieausstellung den ersten Preis für seine kreuzsaitigen Pianofortes erhalten. Es liefert jetzt wöchentlich ca. 60
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
und den Senfsamen gewonnenen Produkten eine Rolle in der Industrie. Man hat auch schon synthetisch gewonnenen Alkohol auf den Industrieausstellungen gezeigt, und da man von der Ameisensäure und Essigsäure leicht zur Stearin- und Palmitinsäure gelangen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
, unterstützt, im Sinn seines Großvaters und Vaters zu regieren sich bemühte. Straßenbauten, großartige Arbeiten zur Entwässerung der Maremmen, Erweiterung des Hafens von Livorno, Industrieausstellungen, Reorganisation des Studienwesens zeugten von dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
Vasen (antike) |
Öffnen |
werden, hat das V., welches zuerst 1876 auf der Industrieausstellung in Philadelphia erschien, schnell ausgedehnte Verwendung gefunden und dient namentlich in der Pharmazie als Körper für verschiedene Salben und Linimente, auch als kosmetisches Mittel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
. In Görlitz wurde 14. Mai eine Gewerbe- und Industrieausstellung eröffnet, verbunden mit einer internationalen Abteilung für instruktive Erzeugnisse und Erfindungen, eine der umfangreichsten, welche Deutschland in den letzten Jahren gesehen hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Aussteuerversicherungbis Australien |
Öffnen |
der Gründung der Kolonie durch eine internationale Kunst- und Industrieausstellung sowie durch eine historisch-retrospektive Ausstellung der Produkte und der Lebensweise Neuseelands, Australiens überhaupt und andrer Länder zu feiern. Die Ausstellung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Berunbis Béthune |
Öffnen |
«; »Études sur l'economie nationale de la Russie« (1882-86, 2 Bde.). Auch redigierte er den großen, sechsbändigen amtlichen Bericht über die Industrieausstellung in Moskau im J. 1882. Er staro 10. Sept. 1889 in Dmitrow. - Sein Sohn Paul B., geb. 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung) |
Öffnen |
mit besondern Umständen zusammen, namentlich mit der Industrieausstellung, der Rückgang hat bereits begonnen. Die französische Bank um ihren sechsfach größern Silberstand zu beneiden, liegt gewiß kein Grund vor, zumal die Bank selbst das als einen Nachteil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
und die Thonindustrieausstellung in
Budapest.
Zur Säkularfeier der ersten Prager Industrieausstellung im I. 1791 fand während des Sommers eine Allgemeine Landesausstellung in Baumgarten oder Bubentsch bei Prag statt. Än Nmfang und äußerm Apparat weitaus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
und 183,085 Einw. Vom 15. Mai bis 15. Okt. 1891 wurde in P. zur Erinnerung an die vor 100 Jahren daselbst anläßlich der Krönung Leopolds II. zum König von Böhmen veranstaltete gewerbliche Ausstellung, welche zugleich die erste Industrieausstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
Schleswig und Holstein endgültig an Preußen kam. Vom 27. Aug. bis zum 15. Okt. 1869 fand in A. eine Internationale Industrieausstellung, sowie vom 18. Aug. bis zum 17. Okt. 1881 eine Internationale Ausstellung von Kraft- und Arbeitsmaschinen statt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
über die große
Industrieausstellung: «The Exposition of 1851, or views of the industry, science and government of England» (1851).
Autobiographische Reminiscenzen enthalten die «Passages from the life of a philosopher» (1864
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
Stadtpark auf der Ostseite und an Stelle des ehemaligen Kastells, wo auch 1888 die große Industrieausstellung stattfand, sodann die zwar enge, aber mit prächtigen Läden geschmückte Calle de Fernando, welche von der Rambla an die Ribera in östl. Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
wie er ist» (Berl. 1855; 2. Aufl., Stuttg. 1881). Von Paris aus berichtete B. 1855 über die Industrieausstellung. Die von ihm mehrfach vertretene Ansicht, daß die Deutschen den Beruf und das Recht haben, auf Rassen, die ihnen ihre Bildung verdanken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
. Luther nach der Ausgabe von
l545" mit Holzschnitten uach Cornelius und Kaul-
bach, in 80 Exemplaren inOlifantfolio bei Gelegen-
heit der Londoner Industrieausstellung 1851 ge-
druckt (Preis 875 M.); Graf Stillsrieds Prachtwerk
über die Krönung König
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
, Gewerbeausstellungen in England zu veranstalten, der zuerst zu einer brit. Industrieausstellung 1847 und schließlich zu der großen Londoner Weltausstellung von 1851 führte. Sowohl bei ihr wie bei der spätern von 1862 gehörte er zu den fünf leitenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
Skulpturen, das Museum of Science and Art mit ständiger Gewerbe- und Industrieausstellung und Sammlungen für Mineralogie, Paläontologie und Geologie, die moderne Porträtgalerie sowie die jährlichen Kunstausstellungen der Royal Scotish Academy
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Engel (Eduard)bis Engel (Franz) |
Öffnen |
die allgemeine deutsche Industrieausstellung zu organisieren. Noch in demselben Jahre trat er als Vorstand des zu errichtenden statistischen Bureaus in den Staatsdienst ein, wurde 1854 zum Referendar und 1857 zum Regierungsrat ernannt, legte 1858 seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0112,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
Energie die Umwandlung der Infanteriegewehre nach dem verbesserten System Chassepot. Der Sommer 1867 verlief im festlichen Glanze der zweiten Pariser Welt-Industrieausstellung. Im Herbst 1867 ließ die ital. Nationalpartei durch Garibaldi sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
der Doppeltelegraphie, für deren Einführung er bei der Industrieausstellung zu Paris 1855 mit der großen
goldenen Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde. Er war Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien.
Gintl , Wilh. Friedr., Chemiker
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
),
"Über polytechnische Institute" (2 Hefte, ebd. 1826
-28), "Die Industrieausstellung zu Paris im I.
1839" (ebd. 1840); außerdem Festschriften und zahl-
reiche Abhandlungen in Zeitschriften.
Hermann, Gottfried, Philolog, geb. 28. Nov.
1772 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0068,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
in das Reichsgericht verwandelte.
1897 soll eine Sächsisch-Thüringische Gewerbe- und Industrieausstellung abgehalten werden.
Litteratur. Dolz, Versuch einer Geschichte L.s (Lpz. 1818); Gretschel, Beiträge
zur Geschichte L.s (ebd. 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
Überschwemmungen. 1872 und 1894 fanden große Industrieausstellungen statt. Beim Besuch der letztern wurde Präsident Carnot 24. Juni 1894 ermordet.
Vgl. Clerjon, Histoire de L. (6 Bde., Lyon 1829‒38); Beaulieu, Historie du commerce, de l’industrie et des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
von James Smith, 1828 von John Bell in England konstruiert. Dieselben wollten aber keinen allgemeinen Eingang finden. Erst 1846 gelang es dem Amerikaner MacCormick, brauchbare M. zu erfinden, die seit der Londoner Industrieausstellung (1851) immer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
teil, wurde nach einigen Monaten zurückberufen und zum Generaldirektor der Industrieausstellung von 1855 ernannt.
Im J. 1858 erhielt er das neu geschaffene Ministerium für Algerien und die Kolonien; doch trat er bald wieder zurück, da er mit seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
in gemeinsamer Arbeit der
Entwurf eines Ständehauses für Pest (1844), mehrere Bauten für die damalige Wiener Industrieausstellung (1845), das Carltheater, der große Saal des
Sophienbades. Seit 1848 beteiligten sich beide im Verein mit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Steinwälzerbis Steinzeit |
Öffnen |
Geschäft gründeten. Einen großen Aufschwung nahm die Firma 1855, als sie auf der Neuyorker Industrieausstellung die von S. erfundenen kreuzsaitigen Pianofortes ausstellte. Sie ließ 1863 einen prächtigen Marmorpalast erbauen, in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
. M.
Im I. 1895 fand eine Allgemeine Deutsch-Nor-
dische Handels- und Industrieausstellung, verbun-
den mit einer Kolonial-, Marine- und Molkerei- so-
wie mit einer Nordischen Kunstausstellung, in L. statt.
Lublau. 1)L., Alt-Lublau, ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
. M. war früher befestigt; jetzt ist von den
Werken nur noch das feste Schloß Malmöhus im
Westen der Stadt übrig. In M. fand 1896 eine
Industrieausstellung statt. - Vgl. Isberg, Ziäi'^
tili 51. Lt^äs Ki8t0i-ia, I (Malmö 1895).
Maltase, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0294,
von Krappbis Krauseminze |
Öffnen |
) bewiesen, dessen Fabrikate auf allen Industrieausstellungen Epoche gemacht haben. Die Fabrik verarbeitet, um allen Unsicherheiten der Kaufware zu entgehen, nur selbstgebauten K. Diese Farben bilden eine farbenreiche Skala von dem zartesten Rosa bis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0557,
Strohwaren |
Öffnen |
, Arbeits- und Zigarrentaschen u. dgl.
Auf allen Industrieausstellungen haben bisher die toscanischen Produkte durch Feinheit des Materials und vollendete Arbeit den Vorrang behauptet. Livorno und Florenz sind die Marktplätze für die toscanischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0577,
von Terpentinölbis Terrakotten |
Öffnen |
Figuren und ganze Gruppen, bis zu lebensgroßen Statuen und Tierstücken, große Vasen, Kandelaber u. dergl. hergestellt; solche Werke pflegen jetzt auf Industrieausstellungen als auffällige Schaustücke die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Die Farbe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Broekbis Brotöl |
Öffnen |
, gingen ab: 69639 t Güter und 16960 Stück Vieh. Die Ostdeutsche Kleinbahn-Aktiengesellschaft hat in B. ihren Sitz. 1896 fand hier eine "Westpreußische Gewerbe- und Industrieausstellung" statt.
Der Regierungsbezirk mit seinen Kreisen zählte:
Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
großartiges Waisenhaus (Casa Pia) nebst chem. Laboratorien, im westlichen eine permanente Industrieausstellung. Die Jesuiten erbauten die Kirche S/ao Roque auf gleichnamigem Hügel; in der Johanniskapelle trifft man kostbare Mosaikgemälde und Skulpturen
|