Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Insekten zum Drucken hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Insektensammlung'?

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0559, von Gartenhaarmücke bis Gartenkunst Öffnen
Röhren auf- und an diese die Schläuche zum Spritzen angeschraubt. Die Verteilung des Wasserstrahls findet dabei durch besondere mit einem Wasserverbreiter versehene Mundstücke statt. Das selbstthätige Besprengen einer Rasenfläche geschieht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0236, von Haut-mal bis Hauy Öffnen
Stütze des Körpers und zum Ansatz für die Muskeln dienenden Teile der Haut mancher Tiere. Besonders entwickelt ist es bei den Arthropoden oder Gliederfüßlern (s. d.), also bei Insekten, Krebsen etc.; hier wird es von Chitin gebildet und stellt ein
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0632, von Tastempfindung bis Tataren Öffnen
630 Tastempfindung - Tataren drücken der den Ton bewirkende Mechanismus (bei den Orgeln die Ventile der Pfeifen, beim Pianoforte die Hämmer, beim Spinett die Docken mit den Rabenkielen, beim Klavichord die Tangenten u. s. w.) in Bewegung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0289, Fremdwörter Öffnen
bisweilen durch Muskelbewegungen eine förmliche Wanderung derselben innerhalb des lockern Bindegewebes durch den Körper, sodaß sie schließlich in einer von dem ursprünglichen Ort des Eindringens weit entfernten Körpergegend zum Vorschein kommen können
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0626, Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) Öffnen
und in ihnen Äußerungen eines Bewußtseins gesehen, das solidarisch ist bis aufwärts zum Menschen. Die Orientierung des Insekts über den Ort, wo es sein Ei absetzt, ist nicht angeboren sondern den Erfahrungen entnommen, welche die Larve gemacht hat, deren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0819, von Metallzeit bis Metamorphose Öffnen
) oder gruppenweise zu Folgestücken zweiter Ordnung (Somiten, z. B. Kopf, Bruststück und Hinterleib der Insekten) vereinigt. Metamĕrie (grch.), in der Chemie, s. Isomer. Metammeh oder Matáma, Hauptort der ehemals ägypt. Provinz Kalabat am obern Atbara, war vor dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0897, von Tondruck bis Tonga-Inseln Öffnen
den Abdrücken die Weiße des Papiers zum Vorschein. Durch entsprechende Behandlung der Tonplatte sind mit einem Drucke verschiedene Abstufungen desselben Farbentons zu erzielen. Auf der Buchdruckpresse wird der T. meist vor dem Druck des Bildes
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0318, von Holzläuse bis Holzminden Öffnen
sicherer als das Trocknen des Holzes. Auf mechan. Wege wurde diese in England versucht, in- dem man dünne, glatt gehobelte Brettchen aus frifchem Holz mehrmals zwischen Metallwalzen mit allmählich sich steigerndem Druck hindurchgehen ließ, wodurch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0410, von Hühnerhund bis Hühnervögel Öffnen
ein Strohdach ist. Durch Zwischen- boden und Dach führe man eine Röhre zum Dunst- abzuge. Die Wände müssen im Innern glatt ver- putzt und mit Kalkanstrich versehen sein, damit sich nicht Ungeziefer einnisten kann. Das Innere des H. muß genügenden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0374, von Fliegendes Lazarett bis Fligely Öffnen
Muster zeigen. Soviel bekannt, werden sie unter sehr starkem hydraulischen Druck geformt und dann gebrannt. Fliete, Instrument zum Aderlassen bei Tieren, besteht aus einer Lanzette mit Handgriff, wird auf der Ader mit der Spitze aufgesetzt, worauf
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0868, von Gallus, St. bis Gallwespen Öffnen
Insekten. Die Eier der G. sind viel dicker als der feine Legebohrer, sie laufen in einen langen Stiel aus, in welchen durch Druck der Inhalt des Eies während seines Durchganges durch die Legeröhre entleert wird, um nachher wieder in dasselbe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0890, von Röhrenzähner bis Rohrpost Öffnen
, nährt sich von Würmern, Insekten, Fischrogen, kleinern Fischen und Wasserpflanzen, welche sie zum Teil am Boden im Schlamm sucht, und laicht im Mai oder Juni in Flüssen an grasigen Plätzen. Die Vermehrung ist sehr stark, das Fleisch wird wenig geschätzt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0435, von Wasserschraube bis Wasserstandszeiger Öffnen
sie zum Entwässern benutzt werden, durch Windräder in Bewegung gesetzt. Der Wirkungsgrad der W. ist auf mindestens 0,75 anzunehmen. Über die Geschichte der W. vgl. Wasserhebemaschinen. Wasserschraube, s. Wasserschnecke. Wasserschuß dient bei
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0854, von Gallego bis Gallen Öffnen
weich, elastisch und unschmerzhaft sind und den Gebrauch der Tiere nicht stören, in manchen Fällen aber mehr oder minder hart und warm sich anfühlen, auf Druck schmerzhaft sind und zum Lahmgehen Veranlassung geben. Oft können die G. durch Druck
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0830, Säugetiere (Stammesgeschichte) Öffnen
. dauert etwa 10 Minuten und kann an einem Tage 100mal wiederholt werden. Das erhaltene Gas enthält 90-96 Proz. S. und wird zum Versand unter einem Druck von 120 Atmosphären in Stahlcylinder gepreßt. Man benutzt den S. in der Bleicherei, wo
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0640, von Mimik bis Mimikry Öffnen
. und Physiognomik", Braunschw. 1858; "M. und Physiognomik", 2. Aufl., Detmold 1886). Da alle Vorstellungen aus Sinnesempfindungen abstrahiert sind und in ihnen wurzeln, so werden lebhafte Vorstellungserregungen (Affekte) von reflektorischen, nicht zum
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0035, von Farbenholzschnitt bis Farbensinn Öffnen
, s. Farbenharmonie. Farbenlehre, s. Farben. Farbenreibmaschinen (Farbenmühlen), Vorrichtungen zum Verreiben von Farben, werden nach verschiedenen Systemen gebaut. Bei den einfachsten wird ein kleiner Reibstein auf einem größern
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1013, von Hahn (Vogel) bis Hahn (technisch) Öffnen
Vögel sehr getreu nach. Er lebt von Eicheln, Bucheckern, Haselnüssen, jagt aber auch junge Kreuzottern, Vögel, Mäuse und Insekten, zerstört zahlreiche Nester und wird dadurch sehr schädlich. Sein Nest steht auf einem Baum, selten hoch über dem Boden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0111, Auge (künstliches) Öffnen
bewirkt ein gut angepaßtes künstliches A. dem Träger keineswegs das Gefühl des Drucks durch einen fremden Körper. Der Augenarzt wendet das künstliche A. aber auch an, um das durch Entzündung zum Stumpf zusammengeschrumpfte A. vor äußern
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0352, von Bostra bis Boswellia Öffnen
kleinen insektenartigen Leibes. ^[Abb.] Zweifellos war B. ein Wassertier und mehr mit den Insekten, namentlich spinnenartigen Tieren verwandt, als mit den Krebsen. (S. vorstehende Abbildung.) Bostrichus (lat.), s. Borkenkäfer. Boström
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0469, von Kocher bis Köchlin Öffnen
Flüssigkeiten eine höhere Temperatur nicht ertragen. Dem K. im verdünnten Raume ist das K. einer Flüssigkeit unter höherm Druck entgegengesetzt, was man benutzt, um für verschiedene technische Operationen die Extraktion oder Auflösung gewisser Stoffe unter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0188, von Gersoniden bis Gerstäcker Öffnen
. Jahrh. Der Begründer derselben, Gerson ben Salomo Kohen (Kaz, daher später Kazische Buchdruckerei), gilt als der erste Drucker, welcher sich in Prag hebräischer Typen zum Druck von Werken bedient hat. Gersonides, s. Levi ben Gerson. Gersoniten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0074, von Gletscherbach bis Glied (künstliches) Öffnen
). Gletscherbach , s. Bach und Gletscher . Gletscherfloh ( Desoria glacialis Nic. , s. Tafel: Insekten III , Fig. 16), eine von Desor auf dem Aargletscher entdeckte Art von Springschwänzen (s. d.), lebt unter den Steinen der Moränen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0904, von Kochen bis Kochenille Öffnen
in ihrer Konsistenz oder anderweitigen Beschaffenheit zu verändern (das K. von Gemüsen, Fleisch, Darstellung von Leim). In diesen Fällen, wo Flüssigkeiten auf feste Körper einwirken sollen, wird der Zweck oft sehr viel leichter erreicht, wenn man den Druck
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0062, von Magellan bis Magen Öffnen
soll zuerst von Bernard de Treviers gegen 1180 in einem provençalischen Gedicht behandelt worden sein; dann wurde sie zu einem französischen Prosaroman umgearbeitet, der zuerst 1457, zuletzt in der "Bibliothèque bleue" (1775) erschien und zum Volksbuch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0014, von Naturrecht bis Naturwissenschaft Öffnen
, Insekten, Abdrücke fossiler Pflanzen oder Tiere, polierte und angeätzte Steine etc.) zwischen eine polierte Stahl- oder Kupferplatte und ein etwa 2 mm starkes Bleiblech und läßt das Ganze unter einem Druck von 800-1000 Ztr. zwischen zwei Walzen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0102, von Spanner bis Sparbutter Öffnen
102 Spanner - Sparbutter. Spanner (Geometridae, Phalaenidae), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge, Insekten von mittlerer oder geringerer Größe, mit schmächtigem, zartem Körper, großen, breiten, meist matt und trübe gefärbten, in der Ruhe
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0186, von Sprehe bis Sprengen Öffnen
Biographie gab Rosenbaum heraus (Leipz. 1844). - Ein Oheim Sprengels, Christian Konrad S., geb. 1750, gest. 7. April 1816 als Rektor in Spandau, entdeckte die Bestäubung der Blüten durch Insekten und schrieb: "Das entdeckte Geheimnis der Natur im Bau
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0465, von Wald (Stadt) bis Waldbrand Öffnen
); von der W. gewinnt man den Ameisenspiritus (s. d.), jedoch leisten die W. den meisten Nutzen durch Vertilgen schädlicher Insekten. Waldarfer, Christoph, auch Valdarfer, Buchdrucker aus Regensburg, nimmt unter den Deutschen, die im 15. Jahrh
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0011, von Aarifi Pascha bis Aasvär Öffnen
ihm die Ernennung zum ersten Dolmetsch des Diwans. Im J. 1872 ward er zum Unterstaatssekretär im auswärtigen Ministerium, darauf zum Präsidenten der Zivilkammer des Kassationshofs, 1873 zum Botschafter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0775, von Fughette bis Führer Öffnen
vorzugsweise zum Tasten. Man unterscheidet zwei Hauptformen: gegliederte F. (Fühlhörner, Antennae, Antennen, s. d., mit Abbildungen), bei Insekten, Krebsen etc., und ungegliederte F. (Fühlfäden, Tentakeln, Tentacula), bei Weichtieren, Quallen etc
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0933, von Kolea bis Kolibris Öffnen
Örtlichkeiten gebunden. Die größte Artenzahl findet sich in den Gebirgen Süd- und Mittelamerikas, wo gleichzeitig die Blütenpflanzen ihre höchste Mannigfaltigkeit erreichen. Die K. leben vom Blütenhonig und von Insekten, welche sie zum Teil fliegend
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0336, von Stirlingshire bis Stöber Öffnen
Vorderkopfes. Im gewöhnlichen Leben wird sie mit zum Gesicht gerechnet, das jedoch für den Anatomen erst unterhalb derselben anfängt. Beim Menschen ist sie haarlos und ragt weit hervor, während sie bei den übrigen Säugetieren gewöhnlich behaart
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0180, von Sägen-Egreniermaschine bis Sagittaria Öffnen
178 Sägen-Egreniermaschine - Sagittaria steifenden Fassung ausgeführt wird; die Grat- oder Kerbsäge zum Schneiden von Einkerbungen; die Loch- oder St ich säge mit schmalem, spitz zulaufen- dem Blatt, zum Aussägen von Lüchern und Krüm
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0609, von Tannenberg bis Tannenheher Öffnen
, namentlich auch gern den Buchen, deren hohen Umtrieb sie aushält. Ihre Fähigkeit, ein hohes Alter zu erreichen und selbst nach sehr langem Druck im geschlossenen Bestand nach erfolgter Freistellung kräftig zu wachsen, macht die T. sehr geeignet zum Überhalten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0312, von Vesper bis Vespucci Öffnen
auf. V. hatte Galba, danach Otho gehuldigt. Nach Othos Sturz jedoch ließ er sich, namentlich auf Betreiben des Statthalters Mucianus in Syrien, selbst zum Kaiser ausrufen. Die pannonischen und mösischen Truppen fielen ihm zu, und diese eroberten ihm
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0300, Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) Öffnen
, besonders in den Tiefebenen, und vor allem Schlangen (Boa constrictor, Klapperschlange). Insekten finden sich ebenfalls in großer Fülle und sind zum Teil (Moskitos, Spinnen, Skorpione etc.) sehr lästig. [Bevölkerung.] Konsul Church nimmt an, daß unter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0780, von Hühnerbrust bis Hühnervögel Öffnen
, in welchen das H. zu liegen kommt, während der Filzring selbst durch Gummi auf die Haut um das H. herum aufgeklebt wird. So ist das H. vor jedem Druck bewahrt, und die dicke Hornmasse desselben löst sich nach einiger Zeit von selbst von der Unterlage ab
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0377, von Walzende Grundstücke bis Walzwerk Öffnen
377 Walzende Grundstücke - Walzwerk. stärkerm Druck wird das Material, wenn es dehnbar ist, gestreckt und dabei oft, entsprechend der Beschaffenheit der Walzenoberfläche, in verschiedene Form gebracht, während sprödes Material zerquetscht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0538, von Wasserschlauch bis Wasserstoffsäuren Öffnen
außerord. Professor in Breslau und 1850 ord. Professor in Halle, 1852 in Gießen. 1873 wurde er zum lebenslänglichen Mitglied der Ersten Kammer der Stände, 1875 zum Kanzler der Universität Gießen ernannt. Das Kanzleramt legte er 1883 nieder
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0048, von Berlinerrot bis Bernsteinöl Öffnen
häufig Insekten darin eingeschlossen), ist aber durch die so lang andauernde Einwirkung von Druck, Feuchtigkeit und mäßiger Wärme sehr hart und fest geworden. Die an B. reichste Gegend
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
andern Klavierstücken und dem erwähnten, neuerdings in verschiedenen Ausgaben (unter andern von Tausig) erschienenen "Gradus ad Parnassum". Seine Orchesterkompositionen sind nicht im Druck erschienen. Clementia (lat.), Milde, Gnade, auch als Anrede
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0987, von Ged bis Gedächtnis Öffnen
. Sie bewohnen Felswände, Bäume, Steingerölle, Gemäuer und sehr gern menschliche Wohnungen, treten meist in großer Zahl auf, sonnen sich am Tag und beginnen ihre Jagd auf Insekten und kleine Reptilien bei Einbruch der Nacht. Sie laufen geschickt an
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0797, von Humustheorie bis Hund Öffnen
797 Humustheorie - Hund. äußerer Verhältnisse (Druck, Feuchtigkeit), um eine weitere Zersetzung in der Weise herbeizuführen, daß die Masse immer mehr an Sauerstoff und Wasserstoff verarmt und zuletzt so kohlenstoffreiche Körper zurückbleiben
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0429, von Kämpfer bis Kampfläufer Öffnen
wieder frisch, wenn man sie in Wasser stellt, welches ein wenig Kampferspiritus enthält. In der Technik dient K. zur Darstellung von Sprenggelatine, Celluloid, in der Feuerwerkerei, zur Nachtlichterfabrikation, zum Schutz von Pelzwerk, Wolle, Sammlungen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0771, von Soso bis Spinnentiere Öffnen
die theologische Fakultät in München zum Doktor erhob. Nach mehrjähriger Vraxis in der Seelsorge u. als Religionslehrer höherer Schulen ward er 1884 Ehrenkanonikus am Hosstift St. Cajetan und 1888 Domkapitular und erzbischüflicher geistlicher Rat zu München
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Proviantbeamte bis Psychologie Öffnen
bilden, die Annahme naher Verwandtschaft mit den Krankheitserregern der erst erwähnten Krankheit nahe legen. Die Klasse der Geißeltierchen, Mastigophora, welche in dem Bütschlischen System zum erstenmal als selbständige Klasse auftreten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Alpen bis Alpenpflanzen Öffnen
als eine fast gerade Linie vom Bodensee durch das Rheinthal, über den Splügenpaß zum Comersee und über den Luganer See zum Lago Maggiore. Entsprechend dem scharfen Unterschied, der in physiognomischer und geologischer Hinsicht zwischen der kristallinischen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0397, von Coccolithen bis Cochenille Öffnen
für Kranke und zum Unterricht, der er bis 1867 vorstand. In letzterm Jahre ward er ord. Professor und Nachfolger Ruetes als Direktor der Augenheilanstalt. Er starb 23. Nov. 1890 in Leipzig. C. schrieb: «Die Ernährungsweise der Hornhaut
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0399, von Fuchs (zoologisch) bis Fuchs (Immanuel Lazarus) Öffnen
- nen); gleichzeitig findet der F uchsritt statt. In den Verbindungen genießen die F. nicht alle Rechte der Burschen; sie gehören dem engern Verband nicht an, was vielfach dadurch äußerlich zum Aus- ! druck gebracht wird, daß die F. nur einen Teil
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0470, von Galantine bis Galater Öffnen
468 Galantine - Galater lichc Exegese und Apologetik, die zunl Teil im Druck erschienen. Später Direktor des Gymnasiums zu Ripatransone, erwarb er sich den Ruf eines der gründlichsten und geistvollsten Ertlärer der "Gött- lichen Komödie
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0681, von Krammetsbeeren bis Krampf Öffnen
Zugvogel, der zum Teil den Winter hier verbringt und im März wieder nach dem Norden zurückkehrt, zum Teil aber auch hier brütet. Seine Nahrung besteht aus Insekten und im Winter aus Beeren, besonders aus Ebereschen- und Wacholderbeeren. Wegen des angenehm
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0242, von Polkafieber bis Pollen Öffnen
hydrostatischer Druck im Innern, der schließlich eine solche Höhe erreicht, daß die Wandung nicht selten zersprengt wird und der Plasmainhalt in unregelmäßiger Form herausquillt. Gelangt der P. durch Vermittelung von Insekten oder Windströmungen auf die Narbe
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0954, von Siebold (Philipp Franz von) bis Sieden Öffnen
. Die Beine sind kurz, aber kräftig, mit einer genetzten Haut bedeckt; die drei Vorderzehen sind durch ganze Schwimmhäute verbunden, die Hinter- zehe ist klein. Die S. besitzen eine kosmopolit. Ver- breitung, sind zum Teil an das Meer, zum größern Teil
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0507, von Schwefelkohlenstoff bis Schwefelleber Öffnen
. Der Stoff dient zum Lösen und Erweichen von Kautschuk, Guttapercha, zum Ausziehen des Fettes aus Wolle, Knochen, Maschinenputzlappen, des Öls aus gepulverten Ölsaaten statt des Fressens, zur Extraktion von Gewürzen, welche Gewürzöle nachgehends
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1054, von Rückforderungsanspruch bis Rückrechnung Öffnen
, am wahrscheinlichsten ist es, daß sie durch blutsaugende Insekten (Flöhe) geschieht. – Zuweilen treten Gallenbestandteile in das Blut über (biliöses Typhoid, biliöse Form des R.), und zwar in so großer Menge, daß zahlreiche Blutkörperchen sich auflösen und das Blut
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0515, von Makrobioi bis Malabar Öffnen
. Makrokosmos (grch.), s. Kosmos. Makrolepidoptēren, die Großfalter (s. d. und Insekten). Makrōnen (ital.), Konfekt in Form von kleinen runden oder länglichen Kuchen, aus süßen oder bittern Mandeln, Zucker und Eiweiß bereitet
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0942, von Dichasium bis Dickens Öffnen
haben. Diese Kreuzungen werden durch die die Blüten besuchenden Insekten besorgt (vgl. Blütenbestäubung). Dichogamie (griech.), s. Blütenbestäubung. Dichorēus (trochäische Dipodie), doppelter Choreus, zusammengesetzt aus zwei Trochäen (-v-v ^[img
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0614, Französische Litteratur (Naturwissenschaften) Öffnen
, von Valenciennes fortgesetzt. Über die wirbellosen Tiere, namentlich die Mollusken, schrieben Lamarck, Deshayes und d'Orbigny; um die Kenntnis der Insekten machte sich vor allen Latreille, um diejenige der niedern Tiere Blainville, Milne-Edwards und de
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0168, von Niepce bis Nieren Öffnen
, meist röhrig und oft von ungemeiner Länge, daher in viele Schleifen aufgewunden (sogen. Schleifenkanäle) bei Würmern, ebenfalls röhrig und lang bei den Insekten (sogen. Malpighische Gefäße), meist sehr unansehnlich bei den Krebsen, wiederum stark
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0010, von Phosphorbasen bis Phosphoreszenz Öffnen
100°, schmilzt unter erhöhtem Druck bei 148°, raucht an der Luft und gibt mit viel Wasser Phosphorsäure und Chlorwasserstoff, mit wenig Wasser aber Phosphoroxychlorid POCl3^[POCl_{3}]. Letzteres erhält man am besten durch Destillation
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0974, Bibliothekswissenschaft Öffnen
der Bücher im Herbst, wodurch zugleich dem Einnisten der Insekten vorgebeugt wird, Fernhaltung von Holzeinbänden, den Zufluchtsstätten des Bohrwurms. Bei der Vermehrung des Bücherschatzes kommt wie bei seiner Begründung der Zweck der Bibliothek, ob
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0511, von Fächerflügler bis Fachholz Öffnen
aus- gespannt ist. Dort sind diese F. in jedermanns Händen. In Indien fertigt man sie auch aus Stroh, zum Teil in sehr großen Dimensionen. - Vgl. S. Blondel, lliLwirk äs" 6v6ntail8 sPar. 1875); Frau- berger, Die Geschichte des F. (2 Hefte, Lpz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0829, von Fischblase bis Fische (zoologisch) Öffnen
von Kautschuk, Guttapercha und Schwefel in Stein- kohlenteerol getränkt. Zierauf werden die ^ta'be in einem Dampfapparat unter einem Druck von zwei Atmosphären gedämpft, wodurch die das Rohr durchdringende Masse vollkommen gehärtet (vul
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1005, von Forstpolizeigesetzgebung bis Forststatistik Öffnen
, des Vereins- und des Versuchowesens. Da alle forst- polizeilichen Maßregeln Sache der Staatsgewalt sind, hat man nicht selten für F. auch den Aus- druck Staats forjtwirtf chaft gebraucht, die Lehre oon der F. Staatsforstwirtschaft^lehre ge- nannt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0308, von Holz (feuersicheres) bis Holz (künstliches) Öffnen
verschiedene Farben an. Nach dem örtlichen Auftreten der Krankheit spricht man von Wurzel-, Stock-, Ast- und Kernfäule. Äußerliche Fäulnis bezeichnet man gern mit dem Ausdruck "Krebs". Beschädigungen, Frostrisse, Insekten sind oft Ursache
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0827, von Palindrom bis Palissot de Montenoy Öffnen
aus dem 11. Jahrh, enthalten. - Vgl. Mone, I>6 lidris palimi)803ti8 tain latinis ciuÄni ^raociZ (Karlsr. 1855); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (3. Aufl., Lpz. 1896). Sehr selten sind Palimp fest drucke, wie die Wolfenbütteler
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0837, von Palomar bis Pamiers Öffnen
835 Palomar - Pamiers in Obst- und Olivengärten, hat (1881) 10278 E., Mandel- und Weinbau (Zagarello) sowie Viehzucht. Palomar, Stadt, s. San Andre's de Palomar. Palomar, span. für Palmart, Lambert, Buch- drucker aus Deutschland
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0756, von Rei vindicatio bis Rekapitulation Öffnen
erhöht und der hydrostatische Druck in den Zellen vermindert. Das dabei austretenoc Wasser gelangt indieIntercellularräume und pflanzt durch seine Bewegung in diesen Räumen den Nei,; auf weiter entfernt liegende Partien fort. Da aucb Wasser
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0680, von Telemikrophon bis Telephon Öffnen
von einer dünnen Eisenröhre umschlossen, und ihr Druck auf die Unterlage wird durch einen kleinen Hilfsmagneten reguliert. Gesprochen wird gegen eine dünne Tafel aus Glas, Glimmer, Holz u. dgl., welche von der Platte durch eine geschlossene Luftschicht von 1 cm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0549, von Imprägnierung bis Improvisatoren Öffnen
. Jahrh. (Münch. 1893 fg.). Impressment (engl.), s. Pressen der Matrosen. Imprimātur (lat., d. i. es werde gedruckt, abgekürzt impr.), Formel, mit der die Censurbehörde die Erlaubnis zum Druck eines Buches erteilte; auch auf Korrekturbogen üblich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0132, von Blindheim bis Blindwühler Öffnen
) oder des Glaskörpers. Ferner kann B. entstehen, wenn die Netzhaut unempfindlich gegen die Lichtstrahlen ist, oder der Sehnerv die Erregungen der Netzhaut nicht mehr zum Gehirn fortleitet, oder letzteres erkrankt ist und keine Gesichtswahrnehmung vermittelt