Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Insekten. I hat nach 0 Millisekunden 463 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0624a, Insekten. I. Öffnen
0624a Insekten. I. Insekten I 1. Euglossa dimidiata (eine Biene ). 2. Polybia sedula (eine Faltenwespe ). 3. Chrysantheda dentata (eine Biene ). 4. Scaphura Vigorsi (eine Laubheuschrecke ). 5. Pepsis pretiosa (eine Wegewespe
37% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0836, von Gerabronn bis Geradführung Öffnen
. Tafel: Insekten IV , Fig. 11), der schreitenden G. (Gressoria) : Fangheuschrecken (hierher die Gottesanbeterin, Mantis religiosa L. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 12, und der brasil. Vates orbus Burm. , s. Tafel: Insekten I , Fig. 8
25% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0655, von Wespen bis Wessely Öffnen
653 Wespen – Wessely Insekten II , Fig. 3), Weibchen 18, Männchen 16 und Arbeiterin 11 mm lang, schwarz mit gelben Flecken an Kopf und Brustschild, Kopfschild gelb mit schwarzem
22% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0624, von Inquisitionsprozeß bis Insekten Öffnen
622 Inquisitionsprozeß – Insekten stellung von Schuld oder Unschuld geleitet wird (s. Inquisitionsprozeß ). Inquisitionsprozeß , im Gegensatz zum Anklageprozeß (s. Anklage ) diejenige
17% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0907, von Hautekzem bis Hautkrankheiten (der Menschen) Öffnen
und leben im Innern von Baumstämmen oder Stengeln niederer Pflanzen (s. Holzwespen ). (S. Tafel: Insekten I , Fig. 3, 6, 7 u. 8; II , Fig. 1-l8.) Hautfresser , s. Speckkäfer . Hautgifte , die Absonderungsprodukte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1023, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. Öffnen
Madonna. Von Holbein s. J. 286 Hühnervögel I. II. 408 Wilde Hunde und Hyänen I. II. 426 Hunderassen 428 Hysterophyten I. II. 496 Indische Kunst I (Chromotafel) 564 Indische Kunst II. III. 564 Indischer Ocean (Karte) 572 Insekten I
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1016a, Zuchtwahl. I: Nachahmende Zuchtwahl. Öffnen
1016a Zuchtwahl. I: Nachahmende Zuchtwahl. ^[Blätter nachahmende Insekten: 1. Siderone Isidora: a das Männchen sitzend, b ausgespannt, c das Weibchen sitzend, d ausgespannt; 2. Phyllium siccifolium. Stengel nachahmend: 3. Bacillus mozambicus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0983, von Insektenleim bis Insel Öffnen
, die dann erst zum Gebrauch zu zerreiben sind. Das I. ist von ziemlich grober Beschaffenheit, grüngelber Farbe und eigentümlich aromatischem Geruch. Es betäubt die Insekten und tötet sie bei längerer Einwirkung, während es für den Menschen unschädlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0329a, Juraformation I Öffnen
0329a ^[Seitenzahl nicht im Original] Juraformation I. Hemicidaris crenularis. (Art. Echinoideen.) Cypris leguminella. Cypris tuberculata (Art. Muschelkrebse.) Cypris gibbosa. Ammonites Humphriesianus (Art. Tintenschnecken.) Cidaris
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0075, Blütenbestäubung Öffnen
zum Honig verschließen; dadurch geraten die beiden längern Schenkel derselben nach abwärts in Bewegung (Fig. 7 I), und der Blütenstaub wird dem Rücken des Insekts angedrückt (Fig. 7 II), um dann bei Besuch einer Blüte eines andern, ältern Exemplars
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0894, Bestechung Öffnen
892 Bestechung pollenbildende an den längern Schenkeln der Konnektive in die Oberlippe vorragt. Kommt ein Insekt, z. B. eine Hummel, an die Blüte heran, um den im Grunde der Blütenröhre vorhandenen Honig Zu holen, so stößt sie an die beiden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1002, von Forstkalender bis Forstlehranstalten Öffnen
Forsteinrichtung. Nnter Voraussetzung dieser Maß- regeln lassen sich wenigstens gegen manche Insekten auch Vertilgungsmittel mit Erfolg anwenden, die sich auf eine genaue Bekanntschaft mit der Lebens- weise der einzelnen Insekten stützen müssen. Gegen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0860, von Smith bis Sobbe Öffnen
846 Smith - Sobbe ergeben. Wie die Insekten und Tausendfüßer atmen sie durch Tracheen, die allerdings bei den meisten von ihnen in besonderer, an die Kiemen der Krebstiere erinnernden Art, als sogen. Lungensäcke von blätterigem Bau ausgebildet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0979, Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) Öffnen
979 Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.). Einölen der Geschlechtsorgane bei der Begattung dient, finden sich bei manchen I. vor. Fast allgemein ist im Weibchen ein Behältnis für den aufgenommenen Samen (receptaculum
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0631, Insektenfressende Pflanzen Öffnen
Blättern festgehaltenen und getöteten Insekten zur Ernährung der genannten Pflanzen beitragen könnten. Die Blätter der Dionaea besitzen auf jeder Hälfte der Spreite drei Haare, die als der Sitz der Reizbarkeit angesehen werden müssen, denn bei
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0176, Flores. Blüthen Öffnen
von der Wirksamkeit zu überzeugen. Zu diesem Behuf schüttet man ein wenig Pulver auf einen Teller und stülpt ein umgekehrtes Trinkglas darüber. Bringt man nun ein paar lebende Fliegen oder sonstige Insekten unter das Glas, so werden diese, wenn
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0035, Ameisen (neue Beobachtungen; goldgrabende A.) Öffnen
durch i hren Pelz und besonders durch die weit vorstehenden langen Borsten, kleinere Insekten häufig durch Absonderung stark riechender Sekrete, u. sehr kleine Insekten werden bekanntlich von den A. nicht gesehen. Die Inquilinen der A. teilt Emery
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0978, Insekten (Sinnesorgane, Fortpflanzung) Öffnen
Punkt ab; somit erhält das Insekt nur ein einziges, aber aus vielen Punkten mosaikartig zusammengesetztes Bild des Gegenstandes (vgl. Auge, S. 73). Gehörorgane in Blasenform mit Hörsteinen (Otolithen) im Innern kommen bei I. nur äußerst selten vor, doch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0903, Fliegen (Bewegung) Öffnen
Dickkopffliege, Canopus flavipes L ., Fig. 12, und der Mittagsfliege, Mesembrina meridiana L ., Fig. 16) und Buckelfliegen (s. d.). (S. auch Tafel: Insekten III , Fig. 3-7 u. 9.) - Vgl. Meigen, Systematische Beschreibung der bekannten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
. 1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0633, von Insektenpulver bis Inseln Öffnen
die Spitzhörnchen (s. d., z. B. Tana, Cladobates tana Wagner, Fig. 6). Alle I. leben hauptsächlich von Insekten; daneben kommen aber vielfache Anpassungen sowohl an anderweitige tierische wie auch an pflanzliche Kost vor. Fossile Formen, darunter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0980, von Insektenbestäubung etc. bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
980 Insektenbestäubung etc. - Insektenfressende Pflanzen. nialwaren, lebende Pflanzen oder Tiere (als Parasiten) verschleppt, auch direkt, wie die Bienen, übergesiedelt worden. Fossil finden sich I. bereits in den ältesten Schichten und zwar
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0976, Insekten (Körperbau, innere Organe) Öffnen
976 Insekten (Körperbau, innere Organe). einem Saugrüssel umgewandelt. (S. im einzelnen bei den betreffenden Ordnungen.) Der Brustkasten (Thorax) wird aus drei Segmenten, dem Pro-, Meso- und Metathorax, gebildet, doch schließt sich dem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
(Anakonda) XIII 828 Frösche VI 750 Schwanzlurche XIV 687 Fische Fische, Tafel I, II VI 298 Großflosser VII 843 Schuppenflosser XIV 663 Insekten etc. Waldverderber, Tafel I: Käfer XVI 352 Waldverderber, Tafel II: Spinner XVI 352 Käfer IX
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0629, Insekten Öffnen
627 Insekten Die Landwirtschaft zählt unter den I. gleichfalls außerordentlich zahlreiche Feinde, von denen als die wichtigsten besonders
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0149, von Blumenpolypen bis Blütenbestäubung Öffnen
Friedrich III. 15. März 1888 zum Generalfeldmarschall und zum Generalinspekteur der 4. Armeeinspektion ernannt. 2) Oskar, begründete 1888 das Lessingtheater in Berlin. Bluntschli-Stiftung, Name einer nach dem Tod I. K. Bluntschlis 1882 gegründeten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0975, von In Schutz nehmen bis Insekten Öffnen
975 In Schutz nehmen - Insekten. Scaliger entstanden ist, und das von Muratori ("Novus thesaurus veterum inscriptionum", Mail. 1739-42, 4 Bde.). Streng wissenschaftliche Bearbeitung und Verwertung der I. für die Zwecke der Altertumskunde haben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0632, Insektenfresser Öffnen
, sodaß die Krüge fast fortwährend zum Teil gefüllt sind; in diese Flüssigkeit fallen die Insekten hinein und werden dann verdaut. (S. Nepenthes.) Die chem. Natur der Flüssigkeiten, die von den Digestionsdrüsen der I. P. abgeschieden werden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0150, von Blütenbestäubung bis Blütenvariationen Öffnen
Besuchern ausgebeutet wird, während die offenern Honigblumen auch vorwiegend von kürzerrüsseligen Insekten aufgesucht werden. Umgekehrt führen die Blumenbesucher, je kurzrüsseliger sie sind, desto mehr Besuche an Blumen mit flach liegendem Honig aus, während
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0509, von Ameisenbeutler bis Ameisenpflanzen Öffnen
507 Ameisenbeutler - Ameisenpflanzen erstern gehört der große A. oder Ameisenfresser (Myrmecophaga jubata L., s. Tafel: Zahnarme Säugetiere I, Fig. 1), der Yurumi der Brasilianer, ein über meterlanges, abenteuerlich gestaltetes Tier
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0624, von Antenor bis Anthemion Öffnen
, h geknöpfte, i durchblätterte, k mit Borsten versehene Antennen von Insekten.] Antēnor, bei Homer einer der weisesten unter den greisen Trojanern. Gastfreundlich nimmt er Menelaos und Odysseus, die Friedensgesandten, auf; mit ihm fährt Priamos
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0884, von Fledermausfisch bis Fledermauspapageien Öffnen
auf, indem sie sich in die Flügel wie in einen Mantel hüllen, und manche Arten sammeln sich ungeheuer zahlreich an gemeinschaftlichen Schlafplätzen. Sie sind ohne Unterschied nächtliche und durch Insekten- vertilgung nützliche Tiere, welchen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
von Insekten I 624 Antentempel (Grundriß) XV 581 Anthea cereius (Taf. Aktinien, Fig. 7) I 268 Antheridien von Farnen, 2 Figuren VI 52-53 Anthonomus pomorum (Taf. Käfer) IX 353 Anthophora retusus (Mundteile) VIII 976 Anthoxantum adoratum I 626
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0901, von Geschlechtsorgane (der Pflanzen) bis Geschlechtsregister Öffnen
, von den Schnecken die Vorderkiemer und Hcteropoden; die Lungenschnecken, Hinterkiemer und Pteropoden da- gegen sind Zwitter. Bei den Insekten sind die Hoden paarige, ent- weder einfache, oft sehr lange, zu Knäueln aufgerollte Schläuche
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
1020 Verzeichnis der Illustrationen im I. Band. Seite Amazone (Statue im Berliner Museum) 443 Amazonenstrom, Ästuarium seiner Mündung 444 Amberg, Stadtwappen 446 Ambo, altchristlicher 447 Ammon und Mut (ägyptische Gottheiten) 490
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0071, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
geeignet, durch Vermittelung des Windes, seltener des Wassers oder der Insekten, den Pollen aufzunehmen. Dieser erzeugt, auf die mit Fangvorrichtung versehene Narbe gebracht, einen durch den etwa vorhandenen ^[Abb:Fig. 37. Schematische Darstellung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0457, von Ingoda bis Insekten Öffnen
453 Ingoda - Insekten in hohem Grad geeignet, die Zweifel an der Identität von Licht und elektrodynamischer Wellenbewegung zu beseitigen und Mar.wells elektromagnetische Lichttheorie, wonach die Lichterscheinungen auf elektrischen Schwingungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0999, von Laterne des Aristoteles bis Lathyrus Öffnen
(1864) soll auch der chinesische L. l^ulFoi-a canä^ai-ig. Iv., s. Tafel: Insekten IV, Fig. 5), namentlich das Weibchen, an der Spitze des Stirnfortsatzes ein helles blaues, beim Flug intensiveres Licht verbreiten. I,a.tb3 nilotious 6m
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Ehstland bis Ei Öffnen
. I, Fig. 10). Die Landschnecken legen einzelne, ziemlich hartschalige Eier (z. B. Bulimus ovatus Müll., Taf. I, Fig. 8 aufgeschnitten mit Embryo; natürliche Größe). Die Eier der Insekten (Taf. II, Fig. 1-14) sind mehr oder weniger hartschalig
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0462, von Insekten bis In sich Öffnen
446 Insekten - In sich. durchschnittlich unter Erweiterung des Gefäßlumens. Nach beiden Bäderarten ist das Gefäßlumen absolut vergrößert, während die gesteigerte Verdunstungsperiode den Blutdruck unter relativer Verengerung des Lumens
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0904, von Fliegende Blätter bis Fliegende Fische Öffnen
verlängerten letzten Finger gespannt wurde. Bei den Insekten sind die Flügel entweder aus besondern schlippenartigen An- hängen des Rückens oder vielleicht aus umgebildeten äußern Atmungswerkzcugcn hervorgegangen und ursprünglich stets vier
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0627, Insekten Öffnen
625 Insekten Nervenfaden und paarigen, auf das innigste durch Querfasern (Querkommissuren) verbundenen Nervenknoten. Das ursprünglichste
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0907, von Bienenkorbhäuser bis Bienenzucht Öffnen
nördlich der Pyrenäen und der Alpen. Die Eier (s. Tafel "Eier I") sind glänzend weiß. Seine Hauptnahrung sind stechende Insekten, und er plündert häufig Bienenstöcke. In Griechenland schießt man ihn in großer Zahl wegen seines schmackhaften Fleisches
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0994, von Dion Chrysostomos bis Dionysios Öffnen
Insekt auf das Blatt, so schließt sich dieses infolge seiner Reizempfänglichkeit sehr schnell; fängt dabei das Insekt und bleibt so lange geschlossen, wie der Reiz anhält, um sich dann langsam wieder zu öffnen. Gewöhnlich geschieht dies erst, wenn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0010, von Halbesel bis Halbgeschwister Öffnen
Weise wie die Verteurung der Rohstoffe. Halbflorence, s. Miflorence. Halbflügler (Schnabelkerfe, Hemiptera, Rhynchota, hierzu Tafel "Halbflügler"), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit gegliedertem Schnabel, stechenden (oder doch nur
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0227, von Grabenverteidigung bis Grabfeld Öffnen
. vom hohen Wall aus nicht wohl möglich ist, so finden sich in verschiedenen Be- sestigungssystemen Einrichtungen, die eine niedere frontale Grabenbestreichung möglich machen sollen. Hierher gehören die I^n886 di-lüs (s. d.), die Grabenschere (s. d
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0016, von Kadynen bis Käferthal Öffnen
Gruppe der Dreizeher ( Trimera ) mit drei Tarsalgliedern. Hierzu die Tafeln: Käfer I und II; zur Orientierung s. Insekten (Bd. 9, S. 627b, D). - Vgl. Fabricius, Systema eleutheratorum (2 Bde., Kiel 1801); Redtenbacher, Fauna austriaca (2. Aufl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0363, von Schaarung bis Schächerkreuz Öffnen
auch Phoraspis picta Burm. (s. Taf. I , Fig. 7), ein glänzend blauschwarzes Insekt mit abgekürzter roter Längsbinde auf jeder Flügeldecke, von 1, 2 cm Länge, das Brasilien bewohnt. S. heißen bisweilen auch die Kellerasseln (s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0977, Insekten (innere Organe, Nervensystem) Öffnen
977 Insekten (innere Organe, Nervensystem). ist und sich am Ende häufig in Form eines Ballons (Kropfes) erweitert. Es folgt dann im Hinterleib der eigentliche Magen (Chylusmagen), der aber häufig nicht scharf nach vorn und hinten abgegrenzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0434, von Meiringen bis Meise Öffnen
sich von Insekten und Sämereien, baut im Rohr, unmittelbar über dem Boden in Grasbüschen ein sehr künstliches, länglich eiförmiges Nest und legt zweimal im Jahr 4-6 weiße, rötlich gestrichelte Eier (s. Tafel "Eier I"). In der Gefangenschaft läßt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0477, von Waldviertel bis Waldwertrechnung Öffnen
als die Wirbeltiere wird dem Walde oft das Heer der Insekten (s. Forstinsekten nebst Tafel: Schädliche Forstinsekten I u. II. Auch manche der höhern Pflanzen werden der Forstkultur recht hinderlich (Heide, verschiedene Gräser u. s. w.); zu den
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0190, von Blumea bis Blütenbiologie Öffnen
der Stengel perennierend, mit roten oder gelben Blüten. Sie liefern zum Teil Kampfer, so Z. bZ^Hiu^ei'll.DO. den Ngaikampfer I^M. als Medikament gegen Husten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Keyserling bis Kippwagen Öffnen
, Alexander, Graf, Reisender, starb 25. Mai 1891 in Dorpat. Kiefernspinner i Msti-oMolia pini). Der dunkle Rückenstreifender Raupe besteht aus dicht nebeneinander stehenden, stachelartigen Härchen, welche nach außen und oben gerichtete, mit dem innern
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0411, von Hühnerwasser bis Hühnerzucht Öffnen
409 Hühnerwasser - Hühnerzucht dem Rothuhn (Oacckdiä ruta !>., Taf. II, Fig. 8), der Schopfwachtel (I^opkort^x calikorniciiä ^at/i., Taf. II, Fig. 6), dem Halsbandfrankolin (?terni3t68 vul^ris ^65"/^., Taf. I, Fig. 3), dem Moorschneehuhn
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0485, Weihen (Vögel) Öffnen
und schädlicher Insekten. Er nistet auf hohen Bäumen und legt 2-3 blauweißliche, rötlich gefleckte Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 35). In der Gefangenschaft wird er sehr zahm, brütet Hühnereier aus und pflegt die Küchlein; frisch eingefangen, stellt er sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1006 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren 00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1) Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6). Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi- nenl, Fig. 11; II
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0911, von Flohiade bis Floquet Öffnen
sehr stark entwickelt. Die F. nähren sich als ausgebildete Insekten vom Blute der Säugetiere und Vögel, die Larven sind madcnartig. Wichtige ! Arten der F. sind Hunde-, Sand- und M e n s ch e n - floh (I>uwx i!-i-iiHN8 2)., s. Tafel: Insekten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0155, von Gerade Zahl bis Geradführung Öffnen
"Geradflügler"), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit beißenden Mundteilen, zwei ungleichen, geäderten Flügelpaaren und unvollkommener Metamorphose. Der Kopf trägt meist lange, vielgliederige Fühlhörner; die Unterlippe (Fig. 5) zeigt deutlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0905, von Kochenilleflechte bis Kochherde Öffnen
Johannis eine rote Schildlaus, Porphyrophora polonica L. (polnische K., Johannisblut), welche an den Wurzeln mehrerer Pflanzen, namentlich des Scleranthus perennis, in Nordostdeutschland, Polen, Rußland, Schweden, Ungarn lebt. Das Insekt bildete einen nicht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0153, von Spinnendistel bis Spinnentiere Öffnen
überwunden sind. Die wichtigste Erfindung machte hier Girard in Paris durch Lösung der von Napoleon I. 1810 gestellten Aufgabe, "den Flachs auf Maschinen zu spinnen", indem er noch in demselben Jahr ein Patent auf eine Flachsfeinspinnmaschine erhielt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0838, von Zahn bis Zement Öffnen
Zahlen als 5 oder höchstens 7 zu übersehen, läßt mit verdoppeltem Mißtrauen auf einige Beispiele vermeintlichen Zählucrmögens bei Insekten blicken, die Luv bock in seinem neuen Buch über die »Sinne und das geistige Leben der Tiere« (1889) mitgeteilt hat
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0955, von Getreideälchen bis Getreidehandel Öffnen
. Getrcideblasenfuß i^inii^ f-^r^nlium Fia?., s. Taieli Insekten IV, Fig. 1<;, Weibchen), ein -_> mm langer, im männlichen Geschleckte ungeflügel- t^r, vechbrauner bis schwarzer Blafenfllh
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0259, von Netzfleete bis Neu-Amsterdam (Insel) Öffnen
257 Netzfleete - Neu-Amsterdam (Insel) Netzfleete, s. Netzsischerei. Netzflügler, Gitterflügler oderNeuropte- ren (^lßuioptei-H) nannte man früher nach dem Vorgange Linne's alle Insekten mit häutigen, netz- oder gitterartig geäderten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0998, von Singzirpen bis Sinis Öffnen
übergebogen, pfriemenförmig, Insekten-, teilweise auch Beerenfresser. Am bekanntesten aus dieser Gruppe sind die Bachstelzen (z. B. die Gebirgsstelze, Motacilla sulphurea L., s. Taf. II, Fig. 7), die Drosseln (mit der Singdrossel oder Zippe [Turdus
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0458, Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung) Öffnen
454 Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung) Schmetterlinge und Libellen, während unter den Kä^ fern nur die Cicindelen und wenige andre Raub^ käfer Zeichen eines scharfen Gesichts geben. Die Libellen, deren Facettenzahl in den stark
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0626, Insekten Öffnen
624 Insekten Meist sind die Flügel von einem mehr oder weniger dichten Netz von Adern oder Rippen durchzogen, welche stärker chitinisiert
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0313, von Stelzpflüge bis Stemmmaschinen Öffnen
, Sumpf- oder Watvögel (Grallae, Grallatores; hierzu die Tafeln: Stelzvögel I-IV), eine durch ihre Lebensweise, der die äußere Gestalt vollkommen entspricht, ziemlich scharf gesonderte Ordnung der Vögel. Lange dünne Watbeine, ein schmaler, meist
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0555, von Schmetten bis Schmetterlinge Öffnen
für das Vaterland, starb 24. Mai 1875 in Kösen. Vgl. Ziehlberg, Ferdinande von S. (Dessau 1886). Schmetten (tschech. smetana), in Österreich s. v. w. Milchrahm. Schmetterlinge (Lepidoptera, Schuppenflügler, hierzu Tafeln "Schmetterlinge I u. II
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0888, von Campobasso bis Campomanes Öffnen
, bei den Arabern Ramucara, d. i. die Steinbrüche, aus denen schon die Selinunter die mächtigen Steinblöcke zu ihren Tempelbauten holten. Campobellogelb, ein organischer Farbstoff, der aus dem Natriumsalz des Nitro-α-Naphthols (s. Naphthole), C10H6
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0910, von Haut-mal bis Hautwolf Öffnen
ist. Bei allen diesen Häutungsvorgängen, mögen sie nun, wie bei Amphibien und Reptilien, die hornige aus Zellen gebildete Haut, oder bei Gliedertieren die chitinhaltige (Insekten) oder selbst verkalkte (Krebse) Cuticula (s. d.) betreffen, ist schon unter
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0679, von Maulwurf bis Maund Öffnen
zu seinen Jagden gräbt, nährt sich von Insekten und deren Larven, vorzüglich von Regenwürmern und Engerlingen, und kommt nur in den Sommermonaten des Nachts, selten bei Tage auf die Erdoberfläche nach Nahrung, wo er dann Schnecken und Käfer frißt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1032, von Skorpionsfliege bis Skrofulose Öffnen
. Sie lieben die Feuchtigkeit, vor allem die Wärme und dringen deswegen in menschliche Wohnungen ein. Nachts stellen sie rasch und gewandt Insekten und Spinnen nach. Die Beute wird mit den Scheren der Kiefertaster ergriffen, durch einen schnellen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0961, von Zeugungsorgane bis Zeune Öffnen
Stamme (Monöcisten); bald finden sich die verschiedenen Geschlechter auf verschiedenen Stämmen (Diöcisten); das erstere ist der häufigere, das letztere der seltenere Fall. Bei den Tieren zeigen Insekten, Spinnen, Krustentiere und Me Wirbeltiere nur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Innervationsempfindungen bis Insekten Öffnen
des Äußern, 1887-1889 war er Ackerbauminister, 1885 wurde er in den Grafenstand erhoben. Insekten. Die Geschichte der fossilen I. hat eine erste umfassende Bearbeitung in dem Werke von Scudder, »^1i6 fossil iu Lects ol Nortii ^merio^ vvitii N0t68
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1018 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII 2unti6M vio^csa (Taf. Orchideen, Fig. 5) Hüpferling (Taf. Krebstiere)...... Hüte. aniike............ Hyacinth (Taf. Edelsteine, Fig. 15). . . ll^aloa triäyutkta, (Taf. Schnecken
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0906, Eulen (Vögel) Öffnen
, Insekten, nistet in Höhlungen, auch in Gebäuden und legt im April oder Mai 1-7 Eier, welche das Weibchen in 14-16 Tagen ausbrütet, wobei es sehr fest auf dem Nest sitzt. Er ist eine der verständigsten E., benimmt sich in der Gefangenschaft sehr gefällig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0980, Nagetiere Öffnen
Arten (Taf. I), in Nordamerika sowie in Mitteleuropa und Mittelasien; fossil in denselben Gegenden mehrere Arten Castor und auch andre Gattungen. 8. Familie. Sackmäuse (Saccomyidae). Mit eigentümlichen Backentaschen, die von außen gefüllt werden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0564, von Fanfare bis Fangstoß Öffnen
(aus Brasilien z. B. stammt Vat68 ordu8 Fm-m.; s. Tafel: Insekten I, Fig. 8), nur wenige Arten finden sich in Südeuropa und nur eine, die Gottesanbeterin (s. d. und Taf. IV, Fig. 12), stellenweise in Süddeutschland. ^767 a
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0204, von Gott erhalte Franz den Kaiser bis Gottesfriede Öffnen
. Sie wurde 12. Febr. 1797 zum erstenmal in Wien gesungen. Göttersage, s. Mythus und Mythologie. Gottesacker, s. Bestattung der Toten lBd. 2, S. 889 a). Gottesanbeterin (N^tig i^ü^iosa. ^,., s. Tafel: Insekten IV, Fig. 12), eine bis 75 mm
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0926, Schutzmittel Öffnen
/-., Fig. 5) oder bei der mexik. Gift- echse (1l6^0Ü6rina Iwrriäum I^'e^m., Fig. (i). Ahn- liche Apparate finden sich auf der Haut von Fischen als Stacheln an Flossen (z. B. an der Rückenflosse mit Sperrgelenken verbunden beim Stichling s(^8
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0062, von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.) bis Herculano Öffnen
zurKenntnis der Insekten" (3 Bde., Verl. 1784-86), "Versuch einer Naturgeschichte der Krabben und Krebse" (3 Bde., ebd. 1782 - 1804), "Einleitung zur Kenntnis der Würmer" (2 Bde., ebd. 1787-88), "Natursystem der ungeflügelten Insek- ten" (4 Hefte, ebd
0% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0392, Sachregister Öffnen
154. Hut-Glanz 250. Hühneraugen-Collodium 8. Hyacinthe 200. I. India-Kampher 361. Ingwer-Branntwein 55. Ingwer-Likör 63. - Morsellen 44. Insekten, Mittel gegen 360. Insektentinktur für Pferde 361. Isochrom-Lack 248. Iva-Likör 63. J
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1001, Forstinsekten Öffnen
oft bedeutend durch den Fraß der Kiefernenle, ^raclwa i>wii)6i'äa 2^l,?^. (s. Taf. II, Fig. 3), des Kiefernspanners, I^icloniii Miiln-ia />., ferner dnrch viele Arten der Klein- schmetterlinge, so durch die die jungen Stämmchen krümmende Ilotini
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0549, von Imprägnierung bis Improvisatoren Öffnen
eine sachkundige psychische Behandlung seitens eines erfahrenen Arztes die Krankheit beseitigen. Sind beide Hoden durch Krankheiten atrophisch geworden oder ganz entfernt worden, so ist die I. eine dauernde und unheilbare. Alle gegen die I. empfohlenen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0226, von Ingweröl bis Insektenpulver Öffnen
226 Ingweröl - Insektenpulver gelblich oder sehr blaß fleischfarben, mehlig, und gibt das Muster eines weißen I. Geruch und Geschmack sind stärker, als bei allen übrigen Sorten. Ein Teil der Jamaikaware wird als gebleichter I. angeboten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0374, von Fliegendes Lazarett bis Fligely Öffnen
Mai bis September und geht im Winter bis Innerafrika. Er lebt paarweise auf Bäumen und im Gebüsch, auch in Dörfern, kommt nicht auf den Boden herab, nährt sich von Insekten, in der Not von Beeren, singt unbedeutend, nistet auf niedrigen Bäumen, unter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0982, Insektenfresser Öffnen
Hirns haben keine Windungen. Am Darm findet sich nur bei zwei Familien ein Blinddarm vor. Die Zitzen liegen am Bauch. Die I. leben sehr häufig unterirdisch, nähren sich hauptsächlich von Insekten, Würmern etc., die sie in sehr großer Menge vertilgen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0459, von Invalidenhäuser bis Isländische Litteratur Öffnen
, sind bis jetzt nur zum Teil Klagen laut geworden. Wie ausländische I. nach Europa geschleppt werden, so auch umgekehrt europäische ins Ausland, wie z. B. der Kohlweißling (Pieris rapae), der in Amerika eingeschleppt wurde und sich hier stark verbreitet
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0782, von Kuchenreuter bis Kuckucksvögel Öffnen
oder Kakerlak (?6riMu6t3.0ri6nt".1i3 _^., s. Tafel: Insekten IV, Fig. 11), ein bis über 20mm langes, dunkel kastanienbraunes Insekt aus der Familie der Schaben (s. d.), das aus dem Orient stammen soll, durch den Handelsverkehr fast über die ganze Erde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1006, von Laubfroschfingler bis Laubkäfer Öffnen
mit ihrer langen Legeröhre die Eier haufenweise in der Erde unter. Die ansehnlichste einheimische Art ist das grüne Heupferd (s. d.). Hierher gehört auch die dunkle Scaphura Vigorsi Kirb. (s. Tafel: Insekten I, Fig. 4) aus Brasilien. Laubhölzer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0534, von Schmaltier bis Schmarotzertum Öffnen
für das I. 1808" (Berl. 1815) verdächtigte er den Tugendbund (s. d.). Ferner schrieb er unter andern "Das Recht der Natur" (3 Bde., Königsb. 1795; neu bearbeitet u. d. T. "Die Wissenschaft des natürlichen Rechts" von Iarcke, Lpz. 1831), "Ency
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0869, von Ichneumonidae bis Ictus Öffnen
die Götter statt des Bluts haben; in der Chirurgie s. v. w. Jauche (s. d.). Ichorrhämie (griech.), s. Septichämie. Ichtershausen, Flecken im Herzogtum Sachsen-Gotha, an der Gera und der Eisenbahn Arnstadt-I., hat ein altes Schloß, eine Strafanstalt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0949, von Pizzo Forno bis Polinik Öffnen
^968,2 Plagiotrope Organe, Pflanzenwachst. ^1a,in6 (franz.), BerglPartcibez.) 719,, Plaine (franz. Landschaft), «cndcc Plaines (Fluß), Illinois (Fluß) i^iQ-U6t, Vobbinct Plains of Promise, Albert (Fluß) Planaufnahme, Vermessung 140
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0666, von Halacha bis Halbbildung Öffnen
goldenen und silbernen Geräten, ein 1616 erbantes, jetzt restauriertes Rathaus; Papier- und Porzellanfabrikation. Halächa (hebr., d. i. Gang, Norm), in der rabbin. Sprache die Feststellung der gesetzlichen Vorschriften nach traditioneller
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0354, von Käfernburg bis Kaffa Öffnen
der Vegetation in horizontaler und vertikaler Richtung gleichen Schritt halten. Fossile K. finden sich schon in der Steinkohle (s. die Abbildung der Flügeldecken auf Tafel "Steinkohlenformation I"). - Die Einteilung der K. ausschließlich nach der Zahl
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0042, von Russalki bis Rüsselkäfer Öffnen
, wo man ihnen unter Tanz und Gesang Kränze ins Wasser warf. Rußbrand, s. v. w. Flugbrand, s. Brandpilze I. Russegger, Joseph, Reisender, geb. 18. Nov. 1802 zu Salzburg, widmete sich in Schemnitz dem Bergwesen, trat 1825 in den österreichischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0625, von Wiesenknopf bis Wiesner Öffnen
verträglich und singt fleißig und recht hübsch. Es nährt sich von Insekten, nistet auf Wiesen im Gras und unter einem Busch und legt Ende Mai 5-7 hell blaugrüne, zuweilen gelbrot punktierte Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 55), welche vom Weibchen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0654, von Pepinster bis Perret Öffnen
Vaterstadt l841 als Advokat nieder. Als Schriftsteller erwarb er sich einen geachteten Namen mit den Werken: 'Vißtoria, äa irwäa^äl) do Impsrio Lra^iisiro« (1864-68, 3 Bde.) mit den Fortsetzungen: »86^uuäo pslioäo äo rsiii Häo äk v. ?6äl0 I uo Vr«.-^ii
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0772, von Spinnentiere bis Spinnerei Öffnen
. Besonders hartnäckig beißen sie, wie Z. C. Boys beobachtete, auf Insekten, die man durch Berührung mit einer Stimmgabel scheinbar brummen läßt, und ließen sich nicht abhalten, selbst auf Insekten zu beißen, die mit scharf riechenden Flüssigkeiten getränkt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0786, von Stumpf-Brentano bis Süßwasserfauna Öffnen
); Outlinks ol I)8.vcii0i0^« (6. Aufl. 1889); »^63.ok6r'8 kiUiäl)00k o'f i>8Mi0il^« (3. Aufl. 1890). "Sulzbrunn, Bad, zu Sulzberg im bayrischen Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Kempten, gehörig, hat fünf kalte Jodquellen. "«Vlllze, Emil